Bewässerungsplanung für Brunnen mit wenig Leistung

Buhr

Mitglied
Registriert
27. Juli 2020
Beiträge
83
Hallo zusammen!

Mein gespülter Brunnen bringt nur 0,65m/h bei 3,5 Bar und darauf möchte ich meine Bewässerung für unseren Rasen planen.

Ich habe unseren Garten genau ausgemessen und sitze seit mehreren Wochen vor der Planung! Aber so ganz glücklich werde ich nicht!

Ich möchte AUSSCHLIESSLICH von Außen bewässern. Ich möchte keine Regner im Rasen sitzen haben.
Die einzigen Punkte wo die Regner im „Rasen“ sitzen können, sind 2 Beete wo unsere Ahornbäume gepflanzt sind.
Und ich würde ungerne mehr als 6 Beregnungsstränge legen.

Ich hänge euch einfach mal meine bisherige Planung an und hoffe das ich nicht gelüncht werde ;-)

Der Blaue und der Orange Strang besteht bereits (diesen musste ich legen, da wir das Beet dort fertig machen wollten und ich nicht wieder alles hochnehmen wollte) und das Ganze läuft auch ganz gut! Ich schließe die Stränge immer provisorisch an, weil noch keine Verteilung besteht.

Ich bin auf eure Tipps gespannt! Alle anderen Leitungen können noch frei geplant werden.
 

Anhänge

  • EFAB3177-AAE7-4EC7-B20E-EF6ADF8CA12E.jpeg
    EFAB3177-AAE7-4EC7-B20E-EF6ADF8CA12E.jpeg
    139,4 KB · Aufrufe: 239
  • Wieso bilden 4 Regner einen Doppelten Vollkreis? Würde das nicht auch mit jeweils 2 ~200° Regnern funktionieren?
    Hast du dir so bei DVS mal den Niederschlag anzeigen lassen? Kannst du davon mal ein Bild reinstellen?
     
    Wo kann ich denn bei DVS den Niederschlag anzeigen lassen?
     
  • Im Schritt 2, wenn die Regner positioniert werden.
    Unten in der Mitte.

    Unbenannt.jpg
     
  • Vielen Vielen Dank für den Hinweis! Die Funktion kannte ich GARNICHT!

    Habe nochmal etwas optimiert (Die Kreise nun mit jeweils 2 Regnern gestaltet)
     

    Anhänge

    • Unbenannt.png
      Unbenannt.png
      339,7 KB · Aufrufe: 175
    Kannst du mal eine Zeichnung mit Längenangaben der Flächen einstellen.
    glaube das du den schmalen Streifen prima mit den Seitenstreifenregnern bewässern könntest.

    Grundsätzlich würde ich aber keine Bewässerung auf 650l/h eines Spülbrunnen's aufbauen.
    Warum...
    nun wenn 650l bei 3.5Bar die maximalleistung des Brunnen's ist, so belastest du diesen über Gebühr.
    Das macht so ein Spühlbrunnen nicht lange mit und verockert. Spätestens in 2 Jahren wird die Leistung nachlassen und dann reicht es für die geplanten Stränge nicht mehr.

    Bitte schau mal nach meinen unzählichen Beiträgen zum Thema IBC Zwischenspeicherlösung die vom Brunnen befüllt wird. Danach kannst du nämlich aus dem Vollen schöpfen.

    Die große Fläche würde ich mit Getrieberegnern aufbauen die kannst du aufgrund der Reichweite nämlich auch alle an den Rand setzen und musst gar nicht in die Mitte.
     
  • An dem Thema IBC Container bin ich dran. Wäre aber ziemlich umständlich, weil es dann 1,5 Stunden dauern würde, diesen wieder mit einer Pumpe zu füllen... Und das ganze müsste ja 2-3x erledigt werden. So würden die Pumpen die ganze Nacht durch laufen.

    Darum würde ich gerne auf den vorhandenen Brunnen planen.

    Die Getrieberegner verbrauchen aber leider eine hohe Wassermenge, so dass ich unzählige Kreise planen müsste. Leider!
     
    Da du dafür aber eine kleine Pumpe mit sehr wenig Leistung nehmen kannst schonst du damit den Brunnen.

    Wieviel m² Fläche hast du denn zu bewässern?

    Ich habe knapp130m² und bewässere 10l/m² in einem Vorgang (inkl. aufbarauchen der Nachfüllung wärend der bewässerung) 2mal die Woche.

    Soll heissen meine Brunnenpumpe läuft zwar 2 Stunden aber halt nur 2mal die Woche.
    Wenn du da so kleine 250Watt Pumpe nimmst kann die für 1€ 4 Stunden lang ganz gemütlich den IBC füllen.

    Was die Getrieberegner angeht, kleinste Düse 3500er Serie 190l/h knapp 6m Radius das sind fast 50m² Fläche mit 190l/h also 180° Halbkreis

    Die 5000er Serie mit 10m Radius bewässert mit 370l/h kleinste Düse etwa 150m² im Halbkreis.

    Und beim IBC mit ner kräftigen Pumpe dran sind dir die Verbräuche der Regner nahezu egal.
    für 200€ bekomsmt du Pumpen die 3600l/h bei 3,5Bar liefern.
     
    Und Getrieberegner müssen nicht von Kopf zu Kopf beregnet werden?

    Sind die Streifendüsen von Hunter verlässlich? Oder muss die 1,5m breite auch von Kopf zu Kopf beregnet werden?
     
    Doch müssen sie auch, haben aber deutlich größere Reichweiten mit denen du von einer Seite komplette bis zur gegenüberliegenden Seite kommst.

    Die Streifendüsen von Hunter als auch Rainbird sind gut, Kopf zu Kopf ist immer sinnvoll.
    Brauchst aber bei schmalen streifen bis 1,5m breite halt viel weniger Regner als mit der klassischen halbkreisvariante.
     
  • Ich kann leider nur auf einer Seite des 1,30m breiten Streifens Regner setzen, da auf der anderen Seite ein Weg ist
     
  • Das ist bei den kleinen Streifen auch echt nicht so ein Drama.
    2 Stück wegseitig in den Rasen gesetzt und Richtung Aussengrenze Sprühen lassen würde meines erachtens reichen.
    Einen Eckstreifenregner und einen Mittelstreifenregner der den Eckstreifenregner erreicht und du hast 9m Länge abgedeckt. Wenn dann die 2.Hälfte des Mittelstreifenregner in die normale Fläche übergeht brauchste da auch keinen weiteren Regner hinsetzen. Das gleicht sich dann so aus.
     
    Okay, dann weiß ich für den schmalen Streifen schon mal bescheid.

    Irgendwie würde ich doch schon gerne bei den Rotatoren bleiben. Ich habe ja bereits 2 Leitungen gelegt und bestückt und möchte nicht die "Systeme" mischen.
     
    Ich habe noch einmal ein wenig optimiert.

    Den braunen, nicht beregneten Streifen unten Links, bitte vernachlässigen.
    Dieser beruht auf die nicht eingezeichnete Mähkante!

    Ich frage mich nur, wieso ich mitten drin einen braunen Fleck habe, der angeblich nicht bewässet wird.
    Dabei regnet der MP3000H Regner voll drüber?!

    Und ich weiß nicht, wie ich den mittleren Bereich noch erreichen kann, der unterbewässert ist. Jemand ne Idee?
     

    Anhänge

    • Unbenannt.JPG
      Unbenannt.JPG
      103,2 KB · Aufrufe: 158
    Probier mal die unteren mp1000 an den Bäumen wegzulassen und stattdessen einen mp3000 an die rechte Ecke der Terrasse zu setzen und in einem 90-120° Winkel nach links regnen zu lassen so das er die beiden Bäume erreicht. Das sollte die Überdeckung links unterhalb des baumes und die Unterdeckung in der Mitte beheben.
     
    Und ich weiß nicht, wie ich den mittleren Bereich noch erreichen kann, der unterbewässert ist. Jemand ne Idee?
    Versuch mal statt dem 3000er zwei 2000er und vor dem Baum würde ich auch mal einen als 2000er testen (schwarze Kreuze). Mal sehen wie es aussieht.

    Den Viertelkreis - Regner und links (rotes Kreuz) würde ich vielleicht weglassen.
     

    Anhänge

    • Unbenannt1.jpg
      Unbenannt1.jpg
      130,2 KB · Aufrufe: 135
    Ich habe nochmal ein wenig optimiert.
    Die Leitungsführung ist nun etwas umständlicher, aber noch gut machbar!
    Oder? :)
     

    Anhänge

    • Unbenannt.JPG
      Unbenannt.JPG
      126,1 KB · Aufrufe: 160
    • Unbenannt2.JPG
      Unbenannt2.JPG
      144,1 KB · Aufrufe: 138
    Mach doch bitte nochmal zum Vergleich was ich oben geschrieben habe.
    Denn deine letzte Planung hat noch mehr überdeckung und 3 regner mehr als mein Vorschlag.

    Die beiden unteren Regner an den Bäumen weg und an die rechte Terrassenecke einen großen der die beiden Bäume erreicht mit nem 90-120° Winkel so das die Unterdeckung der MItte abgedeckt wird.

    Denke das du damit ein besseres Ergebnis mit weniger Überdeckung erreichst und gleichzeitig 3 Regner weniger brauchst.
     
    @merls , dein Wunsch sei mir Befehl :)
     

    Anhänge

    • Unbenannt22.JPG
      Unbenannt22.JPG
      135 KB · Aufrufe: 151
    • Unbenannt222.JPG
      Unbenannt222.JPG
      122,9 KB · Aufrufe: 159
  • Similar threads

    Oben Unten