Der Welli-Fred

Aber ihr Platzbedürfnis ist ungleich größer als der eines Wellis.

Süß finde ich sie auch, aber zu zwei Langohren und zwei Zeterköppen will ich nicht aus noch Ziegengemecker in der Bude haben...;)
 
  • Kann ich verstehen, ist eher auch mal nur so ne Idee von mir.

    Obwohl sie sollen ja ruhiger sein als Wellis. Meine hört man ja
    den ganzen Tag,.... manchmal lass ich einen Pfiff los - damit mal kurz
    Ruhe ist.

    :D:D
     
  • Keine Ahnung, weiß ja nicht wie du pfeifst :D:D

    Die Wellis stehen ja bei meiner Mutter im Wohnzimmer.
    Man hörst sie zwar im ganzen Haus, aber dann doch gedämpft.
    Unsere Oma stört das gezwitscher nicht, sie kann da ganz
    entspannt ihr Mittagsschläfchen halten.
    Auch ein Vorteil wenn man nicht mehr so gut hört.

    :D:D
     
  • Mal was anderes.

    Ich hab das Futter/Körner in Futterspendern.
    Nun ist es aber so, dass unsere Frau Welli mit Vorliebe
    diesen Futterspender leer.
    Ein Körnchen pickt sie sich auf, wohl ausgesucht und geprüft.
    Die anderen wirft sie runter auf den Boden.
    Sie schafft es manchmal innerhalb von einer Stunde den Spender
    zu leeren.
    :roll:

    Oft ist dann kein Futter mehr drin und Herr Welli guckt in die Röhre :D

    Das ganze Futter liegt auf dem Boden, aber runter gehen und dort
    fressen, dass macht keiner von ihnen.


    Feiveline hast du einen Tipp für mich?
    Hab auch schon verschiedene Spender ausprobiert.
     
  • Feiveline hast du einen Tipp für mich?
    Hab auch schon verschiedene Spender ausprobiert.
    Der erste Tipp ist keine Plastiknäpfe oder -spender zu benutzen, da diese "altern" und sich dann Bakterien festsetzen können.

    Empfohlen (und auch von meiner Luftwaffe als praktikabel befunden;)) werden solche Edelstahlnäpfe die man einfach ins Gitter hängt. Sie sind am besten zu reinigen.

    Davon für jeden Vogel einen eigenen, dann hat das arme Hähnchen auch ne Chance etwas abzukriegen.

    Ansonsten hart bleiben, sollen sie sich das Futter doch vom Boden holen, ist sowieso "natürlicher" und beugt auch Fettleibigkeit vor.
    Viele Wellihalter bevorzugen sogar aus dem Grund die Bodenfütterung, dann muss man natürlich drauf achten, dass keine Stangen oder Schaukeln darüber sind damit das Futter nicht verschmutzt wird.
     
    ...

    Der Züchter von dem ich meine Wellis habe, züchtet neuerdings
    auch Ziegensittiche.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit ihnen?
    Die sind so schön farbenfroh, könnten mir auch gefallen.

    Nachdem sich der Mönchssittich in die Ewigen Jagdgründe verabschiedet hatte, (Wir waren alle sehr traurig, denn er hat uns so einige Streiche mit Unterhaltungswert gespielt.) mußte ein neues Vögelchen her.

    Die Wahl der Kinder fiel auf Ziegensittiche. :grins:

    Wurden also zwei Ziegensittiche gekauft.

    Mittwochs war Omatag. Also Oma kam und betreute die Enkel. Weil wir immer irgendwelche Tiere in der Wohnung hatte, war Oma einiges gewohnt.

    Abends dann erzählte sie, dass sie beim Aufschließen der Wohnungstür deutlich Ziegengemecker gehört hat und dachte: "Jetzt spinnen die endgültig. Ziegen in der Stadtwohnung."

    Ansonsten waren die Tiere nicht so zutraulich wie der Mönchssittich und die Wellis vorher. Zerlegten aber auch nicht die Wohnung. Meckerten halt nur den ganzen Tag.
     
    Danke Feiveline. Muss ich mal gucken wo ich die bekomme.

    Ne Lieschen, jemand der den ganzen Tag meckert brauch ich
    eigentlich nicht.
    Sind die zahm geworden?
     
  • ...
    Sind die zahm geworden?

    Soweit ich mich erinnere, waren sie mit sich beschäftigt und sind nie zahm geworden. Ich habe es aber auch nie versucht, ihnen irgendwas beizubringen.

    Der Mönchssitich war ein Einzelvogel und suchte daher unsere Nähe. Er saß immer auf meiner Schulter. Leider war er, wie alle Baumbewohner nicht dazu zu bewegen, eine Toilette aufzusuchen. Darum trug ich immer ein Schultertuch.

    Er war auch ein Ausbruchskünstler und bekam jedes Schloß am Käfig auf. Auch in seiner Ferienpension, in die wir ihn brachten, als wir mal in Urlaub fahren wollten. Weil sie ihn nicht wieder in seinen Käfig gelockt bekamen, untersuchte er die Pension sehr gründlich. Wir wurden dann beim Abholen mit den Worten empfangen, daß es ein sehr sympatischer Vogel sei, aber sie würden ihn nicht mehr in Pflege nehmen.

    Im darauf folgenden Jahr übernahm dann wieder Oma die Urlaubsbetreuung. Am 3. Tag hatte er wieder das Schloß geknackt und es sich für den Rest der Zeit auf der Lampe unter der Zimmerdecke bequem gemacht. Als wir nach Hause kamen, wunderten wir uns, woher der ganze Schnee auf dem Teppich kam. Bis ich an die Decke sah. Soweit der Vogel von der Lampe aus rangekommen war, hatte er den Putz von der Decke genagt und offensichtlich nicht alles runtergeschluckt.

    Unsere Katze hatte großen Respekt vor ihm.

    Sicher ist es artgerechter, Mönchssittiche in Gruppenhaltung zu betreun. Aber auch ganz gewiß langweiliger.
     
  • Das kommt ganz auf den Standpunkt des Beobachters an.

    Als ich mit Opernglas bewaffnet in Spanien unter eine Palme stand und eine Großfamilie Mönchssittiche beim Familienleben beobachtete, fand ich es nach einem Weilchen ausgesprochen fad.

    Kann aber auch an der Genickstarre vom ständigen hochgucken gelegen haben. :grins:
     
    Die Sittiche fanden es bestimmt nicht "fad" was sie taten.

    Und ist der Wunsch des Tieres nach artgerechtem Leben nicht weitaus höher einzustufen als der Wunsch des Menschen "Action" zu sehen?
     
    Och liebstes Lieschen, ich unterstelle Dir gar nichts.:confused:

    Aber da dieser Thread auch ein bisschen "Aufklärung" (nein, nicht mit Bienchen und Blümchen;)) leisten soll, ist es zum Beispiel für lesende Gäste auch wichtig zu lesen, dass Einzelhaltung von Sittichen immer Tierquälerei ist und der Wunsch des Menschen nach einem "zahmen" Tier da einfach zurückstehen muss.

    Ich weiß, dass man das früher anders gesehen hat, ich hatte als Kind und Jugendliche auch immer nur einen Welli weil meine Eltern sagten, dass sie zu zweit nie "zahm" werden (heute weiß ich, dass es Unsinn ist)...:( viel wichtiger, dass da Gott sei Dank (wenn auch leider noch zuwenig) ein Umdenken einsetzt.

    Und da Du von dem einem Sittich von Euch erzählt hast und später dann, dass Du eine Gruppe Sittiche "fad" fandest, enstand bei mir sofort ein unschönes Bild von irgendeinem einsamen frustrierten (damit meine ich jetzt nicht Deinen damals!) Sittich, der irgendwo in irgendeinem Käfig"knast" vegetiert und gleich darauf das Bild eines Users der sich sagt "ne, fade sollen sie ja nicht sein, deswegen hol ich nur einen Welli/Nymphi o.ä., damit ich Spaß habe..."

    Und nur dem wollte ich entgegenwirken, mehr nicht... sorry wenn es falsch rüberkam!!!
     
    Streitet euch nicht - liebet und vermehret euch ...
    ähmm ja, das ist der falsche Text aber ihr wisst schon was ich meine.


    :D


    Ich meine mit zahm eigentlich auch nur, dass sie auf die Hand
    kommen und nicht so ganz verschreckt reagieren wenn man mal
    ins Käfig greift.
    Für mich muss ein Welli nicht so zahm sein dass er die ganze
    Zeit bei mir hockt.
    Schön ist es wenn sie mal kommen, aber wichtiger ist es mir
    dass er einen Artgenossen hat mit dem er spielen kann, oder
    auch mal streiten.
     
    @Feli, ich hoffe doch sehr, dass Lieschen hat meine Erklärung verstanden und mein "sorry" angenommen hat...

    Es soll doch um Wellis (bzw. Sittiche allgemein) gehen und nicht um Streit...

    Unsere (zugeflogene) Henne ist auch absolut zutraulich und vertrauensvoll, das kleine Hähnchen hat zumindest keine richtige Angst vor der Hand aber ärgert sich immer wenn sie ein Leckerchen aus der Hand bekommt und er nicht... Männer eben!:grins:
     
    Puhhh, da bin ich aber froh, dass hier nicht
    auch schon gestritten wird.

    Mit den Bildern ist es leider noch nichts geworden.
    Die Lichtverhältnisse waren mehr als bescheiden die letzten
    Tage, mit und dem Blitz wollte ich meine Kampfflieger
    nicht erschrecken.

    Aber wird schon mal klappen. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten