Der Welli-Fred

Registriert
28. Nov. 2008
Beiträge
7.794
Ort
Nordlicht
Auf "Befehl" einer lieben Mit-Userin soll es in diesem Thread um Wellis und/oder andere Schwarm-Vögel gehen.

Da ich noch nicht genau weiß, ob es um spezielle Fragen oder "nur" Austausch von Erfahrungen geht, fang ich einfach mal mit meinen Wellis an, berichte wie ich zu ihnen gekommen bin und gebe ein paar allgemeine Hinweise.

Wie bin ich Welli-Halterin geworden? Fast wie eine Jungfrau zum Kinde, nachzulesen hier in einem Welli-Forum...

Seitdem hab ich mich intensiv mit der Welli-Haltung beschäftigt, sowohl im Inet als auch in zwei Foren.

Um es erstmal auf die elementaren Dinge zu bringen, hier eine kleine Aufzählung, was Wellis (und andere Papageien-/Schwarmvögel) brauchen:

- Nie in Einzelhaltung, Wellis brauchen mindestens (!) einen Partner, Gruppen- oder Schwarmhaltung wäre das Beste für sie und macht sie am glücklichsten.
- Ein Käfig für zwei sollte die Mindestbreite von 80 cm nicht unterschreiten und auch das ist nur groß genug wenn sie täglich mehrere Stunden Freiflug haben.
- Freiflug ist für ihr spezielles Luftsystem lebensnotwendig.
- "Hubschraubervolieren" (also hoch statt breit) sind ungeeignet, ein Welli ist Streckenflieger und kein "Harrier".
- Als Stangen Naturholzstangen (Apfelzweige, Haselnuss oder Korkenzieherhasel ist sehr beliebt) in unterschiedlicher Dicke. Nicht die gedrechselten Stangen aus dem Zoogeschäft und schon gar keine Plastikstangen.
- keine Spiegel oder Plastikvögel, sie gelten mittlerweile als tierschutzwidrig.
- Ausgewogenes Futter plus Grünfutter und Äste zum "schreddern" beschäftigen einen Welli stundenlang
- Zwei Hennen zusammen vertragen sich meistens weniger gut, es sind doch ziemliche Zicken. Zwei Hähne oder ein Pärchen klappt gut. Bei Gruppenhaltung sollte das Verhältnis möglichst ausgewogen sein. Geht das nicht mgl. kein Hennenüberschuss.

Was noch wichtig ist... ein "normaler" Kleintierarzt kann einem Welli im Krankheitsfall meist nicht helfen, da ihm zum einen die notwendige Zusatzausbildung und zum anderen die notwendigen Gerätschaften/Instrumente (z.B. Kropfsonden o.ä.) fehlen..


So meine liebe Feli, jetzt bist Du dran... ;)
 
  • Danke Feiveline für die Eröffnung dieses Freds.


    Also ich dachte dass man hier über alles schreiben und diskutieren kann
    was unsere gefiederten Freunde betrifft.

    Wir hatten schon immer Wellis.
    Zurück erinnern kann ich mich an die Zeit, als ich ca. 5 oder 6 Jahre
    alt war, da hatte ich meine ersten Wellierfahrungen.

    Seither gab es immer wieder mal einen Wechsel.
    Mal ist einer gestorben, mal haben wir einen geschenkt bekommen,
    weil ihn der Besitzer nicht mehr versorgen konnte,
    mal ist uns einer abgehauen und dann hat man wieder einen dazu
    gekauft.


    Was ich so toll an den Vögeln finde, jeder hat seine eigene Art,
    seinen eigenen Charakter.

    Die Dame die wir gerade haben, ist auch so ne besondere Marke :D
    Sie klettert aufs Käfigdach und legt sich hin. So richtig flach,
    sogar ihren Kopf legt sie auf die Gitter und verbringt so ihre
    Siesta.
    Erst dachte ich sie ist vielleicht krank, ne sie ist putzmunter.



    Zustimmen muss ich Feiveline in allen Punkten die sie aufgeführt
    hat.
    Nur - jetzt muss ich mich schämen, ist unser Käfig nicht ganz so
    breit. Aber die Vögel haben den ganzen Tag Freiflug.



    Jetzt freu ich mich hier auf viele Beiträge und auch Bilder von
    den Kampffliegern.
    Werde meine mal morgen überreden für ein Fotoshooting still
    zu halten.

    :D


    LG Feli
     
    Nur - jetzt muss ich mich schämen, ist unser Käfig nicht ganz so
    breit. Aber die Vögel haben den ganzen Tag Freiflug.
    Wenn sie den ganzen Tag Freiflug haben und außerhalb des Käfigs auch Beschäftigungsmöglichkeiten (Wellibaum, Korkröhre o.ä) haben geht es auch etwas kleiner... ein 50 cm-"Knast" sollte es allerdings nicht sein, sonst gibt es eher auch mal Zickereien.

    Jetzt freu ich mich hier auf viele Beiträge und auch Bilder von
    den Kampffliegern.
    Hab meine Bilder auf einem anderen Rechner, werd aber morgen mal versuchen welche einzustellen.

    Werde meine mal morgen überreden für ein Fotoshooting still
    zu halten.
    Viel Spaß dabei... geht bei meinen nur mit Tele, sonst muss der Apparat "untersucht" werden und Du hast nur eine blaue oder weiß-graue Wolke auf dem Bild.


    Die Dame die wir gerade haben, ist auch so ne besondere Marke
    Sie klettert aufs Käfigdach und legt sich hin. So richtig flach,
    sogar ihren Kopf legt sie auf die Gitter und verbringt so ihre
    Siesta.
    Erst dachte ich sie ist vielleicht krank, ne sie ist putzmunter.
    Meine haben in der Voli so eine Baumwollschaukel (einmal quer durch) hängen.
    Da hängt meine immer wie eine Fledermaus dran.... :rolleyes:
     
  • Hatten als Kind auch einen Wellensittich, aber das arme Vögelchen war mehr alleine wie alles andere.

    Heutzutage hat man da zum Glück mehr Verständnis für die armen Tierchen bekommen und gibt denen mehr Raum und Platz.
    Wobei für Vögel es immer schwierig sein wird, genügend Platz zu schaffen wenn sie fliegen möchten, da ist wohl eine Volliere die beste Lösung.
     
  • Fledermäuse, da fällt mir grad was ein.

    Bleiben die da net manchmal mit den Krallen hängen?

    Die Susi, die löst sowas immer ganz geschickt. Mit dem Schnabel
    befreit sie ihre Kralle wieder. Er dagegen zappelt immer ganz
    planlos rum, bis er wieder frei ist.

    Männer eben :D:D

    Wie regelst du das mit dem Freiflug Feiveline?
     
    Wobei für Vögel es immer schwierig sein wird, genügend Platz zu schaffen wenn sie fliegen möchten, da ist wohl eine Volliere die beste Lösung.
    Nö, das beste ist das Zimmer das vorher "wellisicher" gemacht wird.

    Bleiben die da net manchmal mit den Krallen hängen?

    Die Susi, die löst sowas immer ganz geschickt. Mit dem Schnabel
    befreit sie ihre Kralle wieder. Er dagegen zappelt immer ganz
    planlos rum, bis er wieder frei ist.

    Männer eben :D:D
    Also hängengeblieben ist nur die Kleine einmal in so einem Troddel an einer Spiel-/Sitzspirale, da hab ich sie gegriffen (geht bei ihr gut) und befreit.
    Dann feststellen müssen (im VWFD-Forum), dass sich Wellis an diesen Troddeln schon erhängt haben und sie dann alle abgeschnitten. Sind eh nur für das Auge des Besitzers gedacht...:rolleyes:

    Wie regelst du das mit dem Freiflug Feiveline?
    Morgens geht die Voli auf und wenn wir von der Arbeit kommen ist für die Wellis auch Feierabend.
    Das Zimmer habe ich vorher "wellisicher" gemacht, das heißt giftige Pflanzen raus, Spalten schließen, keine Gefäße mit Wasser etc. in der Küche (bei uns ist Küche, Wohn- und Esszimmer zusammen) usw.
    Dazu Sitz- und Spielmöglichkeiten (Spiralen, Korkenzieherhaselzweige, Korkröhre zum "schreddern" usw.

    Wenn wir Urlaub haben werden die Zeiten etwas eingeschränkt, aber spätestens wenn die Kleine dann 1 Stunde lang ihre Wut darüber herausgezetert hat, lassen wir sie flappen und gehen durch den Keller nach draußen...:rolleyes:
     
  • Ja ja, was man nicht alles für die Piepmätze macht. :D

    Baden deine gerne? Meine sind ausgesprochene Bademuffel.
    Sie lassen sich gerne anspritzen, aber direkt baden gehen die nicht.

    Sie sitzt zwar immer an der Badeschale, aber nur um sich die Füsse
    zu waschen. Er guckt immer nur von weitem was sie da wohl treibt.


    Unser blauer Welli, leider verstorben, der hat wahnsinnig gerne
    gebadet.
    Egal wo, ob in einer Schale, ob am Wasserhahn, oder im nassen
    Katzengras. Der war dann immer so nass, dass er nicht mehr
    fliegen konnte und zum Käfig getragen werden musste.

    :D:D
     
    - keine Spiegel oder Plastikvögel, sie gelten mittlerweile als tierschutzwidrig.
    Das wußte ich gar nicht, ich werde es meiner Schwester mal sagen.

    Hier ist es gut erklärt:
    Plastikvögel und Spiegel gehören nicht in den Wellensittichkäfig!
    Leider werden noch immer die meisten Käfige damit ausgestattet und bei vielen Menschen hält sich hartnäckig das Klischee, dass diese beiden Dinge zu einem Wellensittich gehören. Das Gegenteil ist der Fall. Der Wellensittich sieht im Plastikvogel oder im Spiegel einen vermeintlichen Artgenossen, den es zu füttern gilt. Da dies jedoch nie gelingt, versucht er es ständig erneut und würgt dabei immer wieder Futter hoch. Durch dieses Fehlverhalten kann es nach einiger Zeit beim fütternden Wellensittich zu einer Kropfentzündung kommen. Wird diese nicht erkannt und medizinisch behandelt, kann sie tödlich verlaufen!
    Plastikvögel und Spiegel wurden von der Deutschen Tierärztevereinigung als tierschutzwidrig eingestuft!
    Zudem ist es ein trauriger Anblick, wenn der Wellensittich versucht, den Spiegel oder Plastikvogel zu füttern, sich damit zu unterhalten, oder der männliche Wellensittich sie vergeblich anzubalzt und sich paaren möchte.
    Quelle

    Meine Schwester hat 2 Wellensittische, ich weiß gar nicht, ob sie den Spiegel groß beachten, sie kraulen und füttern sich gegenseitig.

    Viele Grüße,
    Heike
     
    Baden deine gerne? Meine sind ausgesprochene Bademuffel.
    Sie lassen sich gerne anspritzen, aber direkt baden gehen die nicht.

    Sie sitzt zwar immer an der Badeschale, aber nur um sich die Füsse
    zu waschen. Er guckt immer nur von weitem was sie da wohl treibt.
    Meine beiden sind auch ziemlich wasserscheu was ihr Badehäuschen oder ihren Swimmingpool (großer glasierter Blumenuntersetzer) angeht.

    Aber wenn ich ein patschnasses Bündel Möhenkraut in die Voli hänge, hängen beide flügelschlagen so lange darin und duschen sich ab bis auch die stabilste Aufhängevorrichtung (oder das Möhrenkraut) reißt...:grins:


    Einer liebte Nutellabrot und flog regelmässig AUFs Brot und dann zur weissen Türe .aber auch Biergläser waren eine Gefahr für ihn , er liebte Bier .
    Bis er mal Kopfüber rein kippte und hinterher Seinen Rausch auf dem Käfig oden auskurierte .
    Ich hoffe, da warst Du noch Kind und Deine Eltern nicht über Vögel ausreichend informiert, denn das geht gar nicht!!!

    Wenn ein Halter so etwas zulässt handelt er unverantwortlich, da selbst kleinste Mengen Alkohol tödlich wirken können und Zucker in dieser massiven Form nicht nur mehr als ungesund ist, sondern auch das gefürchtete "Going-Light-Syndrom", auch Megabakteriose oder Macrorhabdiose auslösen kann.
     
  • Wie Feiveline schon schreibt, unser Essen ist wirklich gar nichts
    für die Wellis.

    Das eine zu viel Zucker, oder dann auch zu viel Salz.
    Salz ist überhaupt nicht gut für Wellis.

    Klar kommen unsere auch wenn sie sehen ich hab was zum essen
    in der Hand. Ich hab dann aber immer was wellitaugliches dabei.
    :D

    Ne Karotte, ein Stück Apfel, mal salzloses Brot.
    Zum salzlosen Brot muss ich allerdings sagen, sie lieben es wenns
    schon 3 Tage liegt und knochenhart ist.
    Mit Wonne wird dann dran genagt.

    Karotte ist sehr beliebt bei unseren, hinterher hab ich dann immer
    orangene Wellis.
    :D

    Melone wird ebenso gerne gefressen wie Birne.

    Ja Karottenkraut mögen meine auch. Fressen tun sie zwar nicht viel
    davon, aber es lässt sich so schön zerrupfen und im Zimmer verteilen.
    :roll:
     
  • Meine Güte kommt mal runter :)

    Ja ich war noch ein Kind , aber besser informiert als heute so manches Kind .
    Das es dem Tier trotzdem gut ging zeigt wohl das hohe Alter , er wurde 13 Jahre alt .

    Er wurde nicht damit gefüttert sondern liebte es einfach .
    Genauso war Alkohol bei uns kein Dauerzustand und das es für Tiere gefährlich ist wussten auch wir .
    Der Welli wie wir waren keine Akoholiker. .

    Kann man hier auch mal Episoden erzählen ohne das gleich jemand Amok läuft :rolleyes:
     
    Meine Güte kommt mal runter :)
    Hier ist keiner "oben", aber solche "niedlichen Begebenheiten" darf man einfach nicht unkommentiert (für andere Leser) stehen lassen.

    Ja ich war noch ein Kind , aber besser informiert als heute so manches Kind .
    Dann hättest Du dafür gesorgt, dass Dein Welli gar keinen Zugang zu Nutella oder Alkohol bekommt.

    Er wurde nicht damit gefüttert sondern liebte es einfach .
    Viele Tiere "lieben" ungesunde Sachen und es ist Aufgabe der Halter sie artgerecht und gesund zu ernähren.

    Genauso war Alkohol bei uns kein Dauerzustand und das es für Tiere gefährlich ist wussten auch wir .
    Alkohol ist ein hochwirksames Nervengift und wie oben schon geschrieben, wenn man sogar weiß wie gefährlich es ist, schützt man seine Tiere vor solchen Giften.

    Kann man hier auch mal Episoden erzählen ohne das gleich jemand Amok läuft :rolleyes:
    Kann man, aber zum Schutz aller Wellis (in diesem Fall) muss man dann "dagegen" schreiben, damit andere User beim flüchtigen Lesen nicht glauben, dass dieses "süß" ist, sondern mehr als gefährlich und absolut nicht artgerecht.

    Und da es in diesem Thread auch um Aufklärung gehen soll, müssen solche Postings einfach aus Sicht der Wellis und des Tierschutzes kommentiert werden.

    Mit "Amok laufen" hat das absolut null zu tun!!
     
    Ich denke mal, den Beitrag von Kapha versteht jeder richtig, der hier liest.
    Auch ohne "aufklärenden" Kommentar.

    Mein Mönchssittich kam gerne unter die Bettdecke. Zuerst dachte ich, der hat 'ne Meise. Bis ich erfuhr, dass Mönchssittiche große Gemeinschaftsnester bauen.

    So, nun kannst du aufklären, Feiveline.
    :)
     
    Siehste.. hat dieser Thread für Dich doch schon was gebracht...:grins::D

    Und wenn dadurch nur ein Mönchssittich nicht unter einer Bettdecke erdrückt wird, schließen Dich alle Mönchssittiche zukünftig in ihr Nachtgebet ein..:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Geahnt hatte ich es ja schon immer, aber jetzt hab ich es
    schwarz auf weiß.
    Lischen hat nen Vogel. Und sie steckt auch noch mit ihm unter einer
    Decke.

    :D:D:D


    Das mit dem "nicht drauf legen" ist ein guter Tipp, den man unbedingt
    beherzigen sollte.


    Der Züchter von dem ich meine Wellis habe, züchtet neuerdings
    auch Ziegensittiche.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit ihnen?
    Die sind so schön farbenfroh, könnten mir auch gefallen.
     
    Geahnt hatte ich es ja schon immer, aber jetzt hab ich es
    schwarz auf weiß.
    Lischen hat nen Vogel. Und sie steckt auch noch mit ihm unter einer
    Decke.

    :D:D:D
    :D:grins::d:grins::D

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit ihnen?
    Die sind so schön farbenfroh, könnten mir auch gefallen.
    Erfahrungen selber nicht, das wichtigste in Kürze findest Du hier.

    Ach ja, ich hoffe, Du weißt warum sie "Ziegen"sittiche heißen???:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten