Thomas... es gibt nicht nur Raubbau in den Regenwäldern. Das ist logisch. Aber stell dir vor.. ich finde den Raubbau in Sibirien oder Kanada oder anderen alten Wäldern genauso besch***. Das wird doch dort nicht besser, weil es wo anders auch schlimm ist?!
Es gibt aber eben auch reichlich nachhaltige Forstwirtschaft für uns hier in unserer Gegend (weitläufig Europa). Und die gilt es zu nutzen. Das die Lärche die so gern empfohlen wird auch nicht immer aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt ist auch ein Problem - stimmt! Aber soll ich jetzt jedem in diesem Forum der nach Holz für ein Hochbeet-Bau fragt einen Vortrag über nachhaltige Forstwirtschaft halten?
Ich glaub da krieg`ich Haue.
Man kann sehr gut Holz als Baustoff nutzen. Extrem gut sogar, denn es ist ein nachwachsender Rohstoff - wenn gewirtschaftet wird. Und gerade das ist in den Regenwäldern respektive im Tropenholzbereich nunmal selbst bei dem viel gepriesenen Plantagenanbau nur eingeschränkt der Fall. Das kann man nicht schönreden und mit wirtschaftlichen Interessen begründen. Die Welt hat nur einen Regenwald und der wächst nie wieder nach. Das ist einfach nicht möglich. Das ist glaube ich vielen Menschen auch gar nicht klar. Das Ökosytem Regenwald mit seiner Vielfalt kann sich nicht wieder aufbauen.
Außerdem sollte man nicht vergessen: Egal welches Holz man nimmt, im Außenbereich vergrauen sie alle!! Und ach wie groß ist dann die Enttäuschung wenn die teure Tropenholzterrasse nach 2 Saisons dann genauso grau gewittert ist wie die preiswertere Lärche oder Kiefer oder Douglasie. Holz ist Holz... Die beste Beständigkeitsklasse wird mir nichts bringen, wenn ich es ungeschickt verbaue, denn viel wichtiger bei allem was wir uns hier so bauen und basteln ist doch letztlich der konstruktive Holzschutz - der ist es der wirkliche Haltbarkeit beschert.
So.. in diesem Sinne - dieser Punkt ist für mich einfach nicht verhandelbar. Wir brauchen hier kein Tropenholz - fertig.
Ich arbeite sehr viel mit Holz in meinem Beruf, und ja, auch mit sehr sehr seltenen Hölzern und auch mit Tropenhölzern. Auch mit echtem Mahagoni, Makassar-Ebenholz, Palisander und ähnlichem.. aber... WIR schätzen dabei jeden mm und jedes noch so kleine Stück wird säuberlich in Kistchen sortiert geschätzt und wartet darauf noch irgendwo wieder genutzt werden zu können. Wichtig, ist dabei auch die Erfurcht vor dem Material und dem Baum...
... der bei der Terrasse oder dem Hochbeet oder oder oder... einfach fehlt. Mir jedenfalls.
Entschuldigt bitte das lange OT-Post... aber das was Thomas da geschrieben hatte kann und will ich so einfach nicht stehen lassen.