Vogelmensa und Co

  • und der gehört mir ganz allein....
     

    Anhänge

    • IMG_0170.jpg
      IMG_0170.jpg
      334,8 KB · Aufrufe: 103
    Hi Moorschnucke

    Im letzten Jahr war es ab Mitte Januar nicht mehr sehr kalt und nur noch am 21.2.2011 hat es noch mal geschneit und an diesem Tag wurde das Bild aufgenommen. Ich gehe davon aus, das die "Perlstare" auf dem Rückweg waren.

    Grüßle
     
  • Leo, du bist
    wirklich zu beneiden, das ist super, daß sich bei dir soviele
    schöne Vogelarten versammeln, 8)!!
    Wenn es regnet oder kräftig schneit, hast du einen trockenen Platz
    für die Futterschalen??
    Hier spielt sich nichts Neues ab, der Amselhahn weicht,
    wenn er erstmal da ist, nicht mehr vom Futterplatz,
    hier hält er Wache, wenn er mal nicht an den Äpfeln herumpickt.
    Ab und zu fliegt er mal herrschsüchtig in den nächsten Garten,
    aber blitzschnell ist er wieder da, um sich schnell noch die Rosinen
    aus der Futterschale zu schnappen.
    Das Weibchen lässt sich nicht mehr so oft sehen, aber es kommt noch,
    um sich ein bischen von den Leckerbissen zu holen.
    Rotkehlchen Tinky ade, sicher wird das Vögelchen nicht mehr wiederkommen!
    Die Meisen und Spatzen schilpen und zwitschern um die Wette,
    nebenbei wird noch ein bischen genascht.
    Das Vogelhaus wird nicht mehr soviel angenommen, seitdem
    der Amselhahn desöfteren auf das Dach hüpft, um zu signalisieren,
    alles meins, alles meins. So extrem hatte ich das aber nie erlebt,
    auch vor der Brutzeit nicht. Die Spatzen können froh sein, daß sie
    mit den Amseln befreundet sind, die schwirren drumherum
    und freuen sich auch über Apfelstücke, etc.
     

    Anhänge

    • Bild 489.jpg
      Bild 489.jpg
      42 KB · Aufrufe: 94
  • Hallo,
    wollte nur schnell mal ein paar Bilder beisteuern.Vor kurzen früh im Garten.So viel Schwanzmeisen wie dieses Jahr hatten wir lange nicht im Garten.
    Viele Grüße bei -23°C franz01
     

    Anhänge

    • DSC_5055_2.jpg
      DSC_5055_2.jpg
      342,8 KB · Aufrufe: 106
    • DSC_5057_2.jpg
      DSC_5057_2.jpg
      328,3 KB · Aufrufe: 63
    • DSC_5062_2.jpg
      DSC_5062_2.jpg
      466,2 KB · Aufrufe: 96
    Hallo Franz01,

    Gratulation.
    Beide Rassen sind zu sehen; die weißköpfige nordöstliche Rasse ist auch dabei. :cool:
    In Plauen im Vogtland.

    VG
    Swift_w
     
    ohhhhhhhh, wie schön.....:cool::cool::cool:

    nicht eine, nicht zweie....gib mal eine ab, ich habe meine nicht mehr gesehen. Oder sie kommt so früh, daß ich nur noch nicht rechtzeitig wach bin. :cool:


    Beste Grüße
    Doro
     
    Huhu Doro,
    bei euch und uns war es wesentlich "wärmer" als in Plauen.

    Wir haben den Eindruck, dass Schwanz- und Tannenmeisen, Kernbeißer, Eichelhäher, Spechte ... nur dann an unsere Futterstellen kommen, wenn es ebenso kalt ist wie im Vogtland.

    Ansonsten scheinen sie in Wald und Feld und ohne Schnee genügend Futter zu finden.:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • Obwohl bei mir ständig Hochbetrieb an allen Futterstellen ist, hab ich Schwanzmeisen noch nie gesehen.
    Die sehen ja echt lustig aus.
    Bei uns ist seit vielen Tagen eine geschlossene Schneedecke und auch bannig viel Frost.
    Was ich mich frage, was machen die vielen Enten in den Seen?
     
  • Obwohl bei mir ständig Hochbetrieb an allen Futterstellen ist, hab ich Schwanzmeisen noch nie gesehen.
    Die sehen ja echt lustig aus.
    Bei uns ist seit vielen Tagen eine geschlossene Schneedecke und auch bannig viel Frost.
    Was ich mich frage, was machen die vielen Enten in den Seen?

    Hallo,

    typisch am Verhalten von Schwanzmeisen ist u.a. folgendes:
    U.a. am Spätnachmittag ziehen kleine Trupps a ca. 10 Vögel durch die Gartengebiete am Ortsrand u. dortigen Futterstellen.
    Hier gehen sie gern an Meisenknödel und sonstige Fettklumpen.
    Danach suchen sie wohl ihre Schlafplätze auf.

    VG
    Swift_w
     
    Franz01, danke für die tollen Fotos!
    Was hast du denn als Futter in dem Häuschen? ;)
    Solche Pipmatze hab ich hier noch nie gesehen.
    Liebe Grüsse musa
     
    Huhu Doro,
    bei euch und uns war es wesentlich "wärmer" als in Plauen.

    Wir haben den Eindruck, dass Schwanz- und Tannenmeisen, Kernbeißer, Eichelhäher, Spechte ... nur dann an unsere Futterstellen kommen, wenn es ebenso kalt ist wie im Vogtland.

    Ansonsten scheinen sie in Wald und Feld und ohne Schnee genügend Futter zu finden.:)


    hmmm, wir wohnen ja wirklich mitten in der Stadt, deswegen hatte ich mich ja schon gewundert. Vielleicht hocken sie wirklich nur im Tremonia-Gelände und pfeifen auf die Menschen. :cool:
    An dem Tag, als ich sie gesehen habe, war es wirklich bitterst kalt, mittlerweile haben wir ja schon -3° tagsüber.

    Grüße an den Herrn des Hauses, und Dir einen sehr schönen Abend, liebes Schnucki. :cool:
    Doro
     
    Moorschnucke, den Artikel hatte ich auch gelesen. Gehört habe ich von dem Phänomen schon vor längerer Zeit in einem Fernsehbericht. Da war die Rede davon, dass römische Naturschützer mit Lautsprechern, die Warnrufe der Stare ausstoßen, die Stare aus der Stadt vertreiben.

    Erinnert ein wenig an Hitchcocks Vögel - aber nur ein wenig.
     
    Interessant ist auch, daß Stare eine Lebenserwartung von über 20 Jahren haben.

    Heute früh den Futtersilo aufgefüllt. 3 Stunden später dann SO....
    Na ja bei dem Andrang.

    Grüßle

    IMG_0087.JPG
     
    Hallo musa,
    Ich füttere aus Zeitmangel,nur am Wochenende zu Hause,diese fertigen Fettfutterblöcke.
    Was ich dieses Jahr aber bei mir so gut wie gar nicht gesehen habe waren Haubenmeisen.Da wir ja am Waldrand wohnen waren die sonnst immer sehr häufig.
    Viele Grüße franz01
     
    Danke Franz01.
    Bei mir sind die Fettringe das Einzige was komplett verschmäht wird.
    Viellicht wären die Schwanzmeisen Abnehmer dafür. Hier hat es leider keine.
    Aber alles kann man wohl einfach nicht haben. Es flattert ja ansonsten einiges hier rum. :)
    Liebe Grüsse musa
     
    von LieschenM:
    Sind das die gleichen, die über Rom alljährlich Probleme bereiten? Auf ihrem Weg in wärmere Gefilde rasten sie gerne in Rom. Die Römer freut das nicht sehr.

    http://www.youtube.com/watch?feature...&v=6EOlIv9dg4w

    Ich finde es faszinierend - aber nur über Rom.
    icon_wink.gif

    Hallo zusammen,

    ja, die Staren-Pirouetten sind schon phänomenal.

    Ca. 4 Mill. Stare überwintern jährlich in Rom.
    Jeder Römer hat also im Prinzip nen Star.

    Die modernen Römer freut's natürlich gar nicht,
    weil die Stare unter ihren Schlafbäumen/Plätzen Autos und alles "zu betonieren."
    Das ist schon ätzend.

    Gruß
    Swift_w
     
    von Leobibi:
    Interessant ist auch, daß Stare eine Lebenserwartung von über 20 Jahren haben.

    Hallo zusammen,

    ja, das kommt in Einzelfällen vor. (einzelne Ringfunde 21 bis 22 Jahre)

    Das schaffen einzelne Mauersegler auch; deren Rekord 21 Jahre;
    siehe hier, Beitrag Nr. 95

    Star - Bestandsentwicklung, Zitat von Wikipedia:

    In Nordamerika erfolgte die Einbürgerung 1890/91 durch Freilassung von ca. 100 Staren durch Eugene Schieffelin im Central Park von New York. Der Bestand stieg exponentiell an, 1940 wurde der Bestand in ganz Nordamerika bereits auf 50 Mio. Individuen geschätzt, Anfang der 1980er Jahre auf 200 Millionen. Der Weltbestand betrug Anfang der 1980er Jahre etwa 600 Mio. Individuen. Der Star ist damit eine der häufigsten Vogelarten der Welt.

    Der Star ist also in Nordamerika ein astronomisch vermehrter Neubürger;
    u.a. mit argen Problemen für dort viele einheimische höhlenbrütende Vogelarten.

    Anzahl Staren-Brutpaare in Deutschland: ca. 2 1/2 Millionen.
    Dazu im Vergleich: Anzahl Mauersegler-Brutpaare hier nur 360 000.

    Stare besiedeln u.a. fast sämtliche Baumhöhlen - die groß genug sind -an Obstbäumen u. Waldrändern.
    Kleinere Höhlenbrüter haben gegen sie an diesen Stellen keine Chancen.
    Außer dem Mauersegler im städtischen Bereich an Gebäuden u. in wenigen Segler-Baumbrüterkolonien in lichten Wäldern.
    Obwohl Segler körperlich kleiner sind als Stare, gewinnen sie oft den Streit um geeignete Nisthöhlen gegen Stare.
    Stare "brauchen" diesen "Konkurrenzdruck"; schließlich sind sie hier fast 10 mal so häufig wie Segler.

    Aber nichts gegen Stare; wir haben selbst einen Starenkasten;
    aber nicht neben den Seglerkammern am Haus, sondern im Garten am Orstrand.

    VG
    Swift_w
     
    Die "normalen" Stare (ohne das hübsche Winterkleid ;) ) kenn ich schon. Die fallen hier jedes Jahr zur Kirschenernte in Scharen ein. Ich hab mal zugeschaut, wie innerhalb von 5 Minuten ein Kirschbaum komplett geleert wurde... :rolleyes:
    Aber über den ganzen Sommer hinweg gesehen, haben wir hier mehr Schwalben als Stare. Die Stare sind eher temporär kurz da. Die riechen irgendwie wenn die Kirschen kurzum reif sind... Danach ist hier keiner mehr zu sehen.
    Die Schwalben bleiben aber den ganzen Sommer, als fleissige Mückensammler. :)
    Liebe Grüsse musa
     
    Jo, die Spatzen sind überall. :)
    Es ist erstaunlich, welche Kraft die kleinen Piepmätze besitzen,
    auch ein Schneesturm kann sie nicht erschüttern.
    2012_0214winter0019 spatzen  n.jpg

    2012_0215winter0020 blaum.   -.jpg 2012_0215winter0039.jpg

    2012_0215winter0066 blaum. ,,,.JPG 2012_0215winter0068 blaum.   ccc.JPG

    2012_0215winter0063.jpg 2012_0215winter0076 erlenz.  xx.JPG

    2012_0215winter0069 neugieriger buchf..JPG
    Grüße Guiseppe
     
    Jeden Piepmatz
    habe ich jetzt einzeln durchgeknuddelt, aber es bleibt alles beim alten,
    hurra wir leben noch, :grins::cool:!
    Dankeschön bobbycharly und Guiseppe, schön daß ihr hier seid,8)!

    Hier ist mal wieder tote Hose, die Amsel wühlt ständig
    im Gebüsch herum, und beobachtet dabei alles, und die Spatzen
    zwitschern ab und zu, die Meisenschar lässt sich plötzlich
    nicht mehr sehen, na denn eben nicht, oder was meint ihr?
     

    Anhänge

    • Bild 543.jpg
      Bild 543.jpg
      61,3 KB · Aufrufe: 98
    Es macht Spaß hier reinzuschaun
    und gern zeig ich meine Fotos. :)

    Die Amseln gehören zu meinen Lieblingen,
    ihr Gehopse und Trapsen ist lustig anzusehn. :D

    Lavi, die Kohlmeise ist oft zu schnell für meinen Knipser,
    gratuliere zum schönen Foto.

    2012_0215winter0007 zwei erlenz.jpg 2012_0215winter0002  erlenz. -.jpg

    2012_0215winter0032 haubenm  ä.jpg 2012_0216winter0004 rotkehlchen   v.JPG

    hier ists glatt.jpg 2012_0216winter0002.jpg
    Grüße Guiseppe
     
    Das iss aber toll,
    die Piepmätze sind fröhlich und munter, süüß, 8)!!

    @ Guiseppe, ihr habt ja ziemlich viel Schnee, die Vögel sehen
    richtig goldig aus, so ein weißer Teppich macht schon was her,8)!
    Ich freue mich, daß dir meine Meise gefällt, du hast Recht,
    das ist gar nicht so einfach, im richtigen Moment abzudrücken,
    schwupp, und schon sind sie wieder auf einem anderen Strauch.

    Die Amseln kann ich nicht auf dem Baum fotografieren,
    bei dem geringsten Nebengeräusch fliegen sie kreischend davon, :(!
    Leider wuselt der Hahn ständig unter den Büschen herum,
    den kann ich zur Zeit nicht aufnehmen. Na schaunmermal,
    was noch alles kommt, 8)!
     

    Anhänge

    • Bild 471.jpg
      Bild 471.jpg
      49,9 KB · Aufrufe: 65
    So, die Morgenrunde ist durch. :D

    Meisen:

    comp_DSC00463.jpg comp_DSC00432.jpg

    comp_DSC00437.jpg comp_DSC00504.jpg

    Einsame Amsel:

    comp_DSC00442.jpg

    Mareile in Pose: :D

    comp_DSC00486.jpg

    comp_DSC00491.jpg

    Und hier ein neuer Freund. Weiss jemand was es ist?

    comp_DSC00478.jpg comp_DSC00474.jpg

    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo musa,

    schöne Bilder hast du wieder.

    Die letzten Bilder könnte ein Bergfink sein.

    Voriges Jahr waren bei mir auch mal solche, ein ganzer Schwarm, aber nur für kurze Zeit. Die waren anscheinend auf der Durchreise.

    Diesen Winter hab ich bei uns noch keine gesehen.
     
    Danke bobbycharly. :)
    Bergfink scheint zu stimmen, laut google. :rolleyes:
    Unseren Amseln sind mittlerweile echt ein verwöhntes Pack. :D
    Jetzt fressen sie nicht mal mehr die Apfelschalen...
     

    Anhänge

    • comp_DSC00832.jpg
      comp_DSC00832.jpg
      450,2 KB · Aufrufe: 87
    Hallo Musa

    Das liegt - glaube ich - an den Temperaturen.
    Bei -15°/-18° Grad wurde alles weggeputzt, was angeboten wurde.
    Jetzt, bei ca. 0° Grad/teilweise auch plus-Grade, werden die Apfelhälften nur noch ausgehölt und vom restlichen Futter die Leckerbissen rausgepickt.

    LG Katzenfee
     
    die letzten Tage war ich nicht hier und es ist eine Augenweide eure schönen Bilder anzusehen, bei uns ist fast alles weggetaut und eine riesen Sauerrei um die Vogelmensa herum ist jetzt nicht mehr zu übersehen...:grins::grins: Aber das ist ja jedes Jahr so und außerdem wachsen im Sommer dann lauter klitzekleine Sonnenblumen .....
     
    Schöne Bilder habt ihr wieder eingestellt. Diese kleinen Plusterbälle könnte man doch in einer Tour knuddeln.

    Heute habe ich auf dem Feld hinter dem Dorf zwei große weiße Vögel gesehen. Es müßten m.E. zwei Kraniche gewesen sein.

    Natürlich hatte ich wieder keinen Fotoapparat dabei. Wer nimmt den auch zum Einkaufen mit? :mad:
     
    Hier quietscht
    und piept es mal wieder zur Abwechslung in allen Ecken,
    aber leider ist das Wetter nicht so richtig fotogen, :grins:,
    Die Amsel flüchtet, sowie sie nur irgendwo was rascheln hört,
    die Meisen tauchen auch wieder auf, aber so flink
    wie die sind, kann ich sie nicht vor die Linse kriegen, und wenn
    die noch irgendwo herumturmen, noch weniger! Aber mit Sicherheit
    werde ich den einen oder anderen Piepmatz schon schnappen,8)!
     

    Anhänge

    • Bild 358.jpg
      Bild 358.jpg
      64,1 KB · Aufrufe: 88
    • Bild 469.jpg
      Bild 469.jpg
      65,3 KB · Aufrufe: 63
    Ist es das, was ich glaube, zu sehen?;)
    Bei mir wuchs mal eine über 2m hohe Sonnenblume genau am Weg und GG meinte, ich hätte mir da aber einen ganz ungünstigen Standort ausgesucht.:d
    Und dieses Jahr haben die Vögel eine Menge Sonnenblumenkerne vor dem Carport verstreut. Da wird wohl noch etwas auf uns zukommen.......:confused:
     
    Ist es das, was ich glaube, zu sehen?;)
    Da wird wohl noch etwas auf uns zukommen.......:confused:

    Hallo tina1.
    Ich hab letzten Frühling einfach mal aus lauter neugier alles wachsen lassen, was vom Vogelfutter liegen blieb. Die Nachbarn haben oft und lange geschaut... :D
    Eigentlich war mein Hintergrundgedanke das ich im Herbst dann mein eigenes Vogelfutter mischen kann aus den Samen. Na ja, das hat nicht geklappt. Die Pipmatze hatten die Sonnenblumenkerne schon an der Pflanze geräubert :grins: und beim Hanf gabs keine Samen. Hab dann im Netz entdeckt, dass das nicht klappt mit einer Pflanze, denn es müssten mindestens eine weibliche und eine männliche Pflanze sein, damit es Samen gibt.
    War aber trotzdem intressant beim wachsen zuzukucken. :)
     
    Hat dich da jemand angezeigt,Tina
    Dann müsste sie (die Polizei) auch zu mir kommen, Schlafmohn hab ich auch noch zu bieten!
    maryrose
     
    Die einzige Pflanze, die bei mir wuchs, war schön versteckt. Hinter einem großen Wacholder neben unserem Gartengrill. Mein Schwager, der Polizist hat sie dort erspäht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Jazz Brazil Thread "Essen und Trinken" taucht nicht auf. Support 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3

    Similar threads

    Oben Unten