Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo musa,
Ich füttere aus Zeitmangel,nur am Wochenende zu Hause,diese fertigen Fettfutterblöcke.
Was ich dieses Jahr aber bei mir so gut wie gar nicht gesehen habe waren Haubenmeisen.Da wir ja am Waldrand wohnen waren die sonnst immer sehr häufig.
Viele Grüße franz01
 
  • Danke Franz01.
    Bei mir sind die Fettringe das Einzige was komplett verschmäht wird.
    Viellicht wären die Schwanzmeisen Abnehmer dafür. Hier hat es leider keine.
    Aber alles kann man wohl einfach nicht haben. Es flattert ja ansonsten einiges hier rum. :)
    Liebe Grüsse musa
     
    von LieschenM:
    Sind das die gleichen, die über Rom alljährlich Probleme bereiten? Auf ihrem Weg in wärmere Gefilde rasten sie gerne in Rom. Die Römer freut das nicht sehr.

    http://www.youtube.com/watch?feature...&v=6EOlIv9dg4w

    Ich finde es faszinierend - aber nur über Rom.
    icon_wink.gif

    Hallo zusammen,

    ja, die Staren-Pirouetten sind schon phänomenal.

    Ca. 4 Mill. Stare überwintern jährlich in Rom.
    Jeder Römer hat also im Prinzip nen Star.

    Die modernen Römer freut's natürlich gar nicht,
    weil die Stare unter ihren Schlafbäumen/Plätzen Autos und alles "zu betonieren."
    Das ist schon ätzend.

    Gruß
    Swift_w
     
  • von Leobibi:
    Interessant ist auch, daß Stare eine Lebenserwartung von über 20 Jahren haben.

    Hallo zusammen,

    ja, das kommt in Einzelfällen vor. (einzelne Ringfunde 21 bis 22 Jahre)

    Das schaffen einzelne Mauersegler auch; deren Rekord 21 Jahre;
    siehe hier, Beitrag Nr. 95

    Star - Bestandsentwicklung, Zitat von Wikipedia:

    In Nordamerika erfolgte die Einbürgerung 1890/91 durch Freilassung von ca. 100 Staren durch Eugene Schieffelin im Central Park von New York. Der Bestand stieg exponentiell an, 1940 wurde der Bestand in ganz Nordamerika bereits auf 50 Mio. Individuen geschätzt, Anfang der 1980er Jahre auf 200 Millionen. Der Weltbestand betrug Anfang der 1980er Jahre etwa 600 Mio. Individuen. Der Star ist damit eine der häufigsten Vogelarten der Welt.

    Der Star ist also in Nordamerika ein astronomisch vermehrter Neubürger;
    u.a. mit argen Problemen für dort viele einheimische höhlenbrütende Vogelarten.

    Anzahl Staren-Brutpaare in Deutschland: ca. 2 1/2 Millionen.
    Dazu im Vergleich: Anzahl Mauersegler-Brutpaare hier nur 360 000.

    Stare besiedeln u.a. fast sämtliche Baumhöhlen - die groß genug sind -an Obstbäumen u. Waldrändern.
    Kleinere Höhlenbrüter haben gegen sie an diesen Stellen keine Chancen.
    Außer dem Mauersegler im städtischen Bereich an Gebäuden u. in wenigen Segler-Baumbrüterkolonien in lichten Wäldern.
    Obwohl Segler körperlich kleiner sind als Stare, gewinnen sie oft den Streit um geeignete Nisthöhlen gegen Stare.
    Stare "brauchen" diesen "Konkurrenzdruck"; schließlich sind sie hier fast 10 mal so häufig wie Segler.

    Aber nichts gegen Stare; wir haben selbst einen Starenkasten;
    aber nicht neben den Seglerkammern am Haus, sondern im Garten am Orstrand.

    VG
    Swift_w
     
  • Die "normalen" Stare (ohne das hübsche Winterkleid ;) ) kenn ich schon. Die fallen hier jedes Jahr zur Kirschenernte in Scharen ein. Ich hab mal zugeschaut, wie innerhalb von 5 Minuten ein Kirschbaum komplett geleert wurde... :rolleyes:
    Aber über den ganzen Sommer hinweg gesehen, haben wir hier mehr Schwalben als Stare. Die Stare sind eher temporär kurz da. Die riechen irgendwie wenn die Kirschen kurzum reif sind... Danach ist hier keiner mehr zu sehen.
    Die Schwalben bleiben aber den ganzen Sommer, als fleissige Mückensammler. :)
    Liebe Grüsse musa
     
  • Jo, die Spatzen sind überall. :)
    Es ist erstaunlich, welche Kraft die kleinen Piepmätze besitzen,
    auch ein Schneesturm kann sie nicht erschüttern.
    2012_0214winter0019 spatzen  n.webp

    2012_0215winter0020 blaum.   -.webp 2012_0215winter0039.webp

    2012_0215winter0066 blaum. ,,,.webp 2012_0215winter0068 blaum.   ccc.webp

    2012_0215winter0063.webp 2012_0215winter0076 erlenz.  xx.webp

    2012_0215winter0069 neugieriger buchf..webp
    Grüße Guiseppe
     
  • Jeden Piepmatz
    habe ich jetzt einzeln durchgeknuddelt, aber es bleibt alles beim alten,
    hurra wir leben noch, :grins::cool:!
    Dankeschön bobbycharly und Guiseppe, schön daß ihr hier seid,8)!

    Hier ist mal wieder tote Hose, die Amsel wühlt ständig
    im Gebüsch herum, und beobachtet dabei alles, und die Spatzen
    zwitschern ab und zu, die Meisenschar lässt sich plötzlich
    nicht mehr sehen, na denn eben nicht, oder was meint ihr?
     

    Anhänge

    • Bild 543.webp
      Bild 543.webp
      41,3 KB · Aufrufe: 111
  • Es macht Spaß hier reinzuschaun
    und gern zeig ich meine Fotos. :)

    Die Amseln gehören zu meinen Lieblingen,
    ihr Gehopse und Trapsen ist lustig anzusehn. :D

    Lavi, die Kohlmeise ist oft zu schnell für meinen Knipser,
    gratuliere zum schönen Foto.

    2012_0215winter0007 zwei erlenz.webp 2012_0215winter0002  erlenz. -.webp

    2012_0215winter0032 haubenm  ä.webp 2012_0216winter0004 rotkehlchen   v.webp

    hier ists glatt.webp 2012_0216winter0002.webp
    Grüße Guiseppe
     
    Das iss aber toll,
    die Piepmätze sind fröhlich und munter, süüß, 8)!!

    @ Guiseppe, ihr habt ja ziemlich viel Schnee, die Vögel sehen
    richtig goldig aus, so ein weißer Teppich macht schon was her,8)!
    Ich freue mich, daß dir meine Meise gefällt, du hast Recht,
    das ist gar nicht so einfach, im richtigen Moment abzudrücken,
    schwupp, und schon sind sie wieder auf einem anderen Strauch.

    Die Amseln kann ich nicht auf dem Baum fotografieren,
    bei dem geringsten Nebengeräusch fliegen sie kreischend davon, :(!
    Leider wuselt der Hahn ständig unter den Büschen herum,
    den kann ich zur Zeit nicht aufnehmen. Na schaunmermal,
    was noch alles kommt, 8)!
     

    Anhänge

    • Bild 471.webp
      Bild 471.webp
      26 KB · Aufrufe: 78
    So, die Morgenrunde ist durch. :D

    Meisen:

    comp_DSC00463.webp comp_DSC00432.webp

    comp_DSC00437.webp comp_DSC00504.webp

    Einsame Amsel:

    comp_DSC00442.webp

    Mareile in Pose: :D

    comp_DSC00486.webp

    comp_DSC00491.webp

    Und hier ein neuer Freund. Weiss jemand was es ist?

    comp_DSC00478.webp comp_DSC00474.webp

    Liebe Grüsse musa
     
    Hallo musa,

    schöne Bilder hast du wieder.

    Die letzten Bilder könnte ein Bergfink sein.

    Voriges Jahr waren bei mir auch mal solche, ein ganzer Schwarm, aber nur für kurze Zeit. Die waren anscheinend auf der Durchreise.

    Diesen Winter hab ich bei uns noch keine gesehen.
     
    Danke bobbycharly. :)
    Bergfink scheint zu stimmen, laut google. :rolleyes:
    Unseren Amseln sind mittlerweile echt ein verwöhntes Pack. :D
    Jetzt fressen sie nicht mal mehr die Apfelschalen...
     

    Anhänge

    • comp_DSC00832.webp
      comp_DSC00832.webp
      332,9 KB · Aufrufe: 101
    Hallo Musa

    Das liegt - glaube ich - an den Temperaturen.
    Bei -15°/-18° Grad wurde alles weggeputzt, was angeboten wurde.
    Jetzt, bei ca. 0° Grad/teilweise auch plus-Grade, werden die Apfelhälften nur noch ausgehölt und vom restlichen Futter die Leckerbissen rausgepickt.

    LG Katzenfee
     
    die letzten Tage war ich nicht hier und es ist eine Augenweide eure schönen Bilder anzusehen, bei uns ist fast alles weggetaut und eine riesen Sauerrei um die Vogelmensa herum ist jetzt nicht mehr zu übersehen...:grins::grins: Aber das ist ja jedes Jahr so und außerdem wachsen im Sommer dann lauter klitzekleine Sonnenblumen .....
     
  • Zurück
    Oben Unten