von Leobibi:
Interessant ist auch, daß Stare eine Lebenserwartung von über 20 Jahren haben.
Hallo zusammen,
ja, das kommt in Einzelfällen vor. (einzelne Ringfunde 21 bis 22 Jahre)
Das schaffen einzelne Mauersegler auch; deren Rekord 21 Jahre;
siehe
hier, Beitrag Nr. 95
Star - Bestandsentwicklung, Zitat von Wikipedia:
In Nordamerika erfolgte die Einbürgerung 1890/91 durch Freilassung von ca. 100 Staren durch
Eugene Schieffelin im
Central Park von
New York. Der Bestand stieg
exponentiell an, 1940 wurde der Bestand in ganz Nordamerika bereits auf 50 Mio. Individuen geschätzt, Anfang der 1980er Jahre auf 200 Millionen. Der Weltbestand betrug Anfang der 1980er Jahre etwa 600 Mio. Individuen. Der Star ist damit eine der häufigsten Vogelarten der Welt.
Der Star ist also in Nordamerika ein astronomisch vermehrter Neubürger;
u.a. mit argen Problemen für dort viele einheimische höhlenbrütende Vogelarten.
Anzahl Staren-Brutpaare in Deutschland: ca. 2 1/2 Millionen.
Dazu im Vergleich: Anzahl Mauersegler-Brutpaare hier nur 360 000.
Stare besiedeln u.a. fast sämtliche Baumhöhlen - die groß genug sind -an Obstbäumen u. Waldrändern.
Kleinere Höhlenbrüter haben gegen sie an diesen Stellen keine Chancen.
Außer dem Mauersegler im städtischen Bereich an Gebäuden u. in wenigen Segler-Baumbrüterkolonien in lichten Wäldern.
Obwohl Segler körperlich kleiner sind als Stare, gewinnen sie oft den Streit um geeignete Nisthöhlen gegen Stare.
Stare "brauchen" diesen "Konkurrenzdruck"; schließlich sind sie hier fast 10 mal so häufig wie Segler.
Aber nichts gegen Stare; wir haben selbst einen Starenkasten;
aber nicht neben den Seglerkammern am Haus, sondern im Garten am Orstrand.
VG
Swift_w