Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • und der gehört mir ganz allein....
     

    Anhänge

    • IMG_0170.webp
      IMG_0170.webp
      102,3 KB · Aufrufe: 115
    Hi Moorschnucke

    Im letzten Jahr war es ab Mitte Januar nicht mehr sehr kalt und nur noch am 21.2.2011 hat es noch mal geschneit und an diesem Tag wurde das Bild aufgenommen. Ich gehe davon aus, das die "Perlstare" auf dem Rückweg waren.

    Grüßle
     
  • :oDanke, Leo - ich dachte schon, die Stare hätten sich bei euch schon zu Standvögeln entwickelt. Vielleicht kommt das noch.:o
     
  • Leo, du bist
    wirklich zu beneiden, das ist super, daß sich bei dir soviele
    schöne Vogelarten versammeln, 8)!!
    Wenn es regnet oder kräftig schneit, hast du einen trockenen Platz
    für die Futterschalen??
    Hier spielt sich nichts Neues ab, der Amselhahn weicht,
    wenn er erstmal da ist, nicht mehr vom Futterplatz,
    hier hält er Wache, wenn er mal nicht an den Äpfeln herumpickt.
    Ab und zu fliegt er mal herrschsüchtig in den nächsten Garten,
    aber blitzschnell ist er wieder da, um sich schnell noch die Rosinen
    aus der Futterschale zu schnappen.
    Das Weibchen lässt sich nicht mehr so oft sehen, aber es kommt noch,
    um sich ein bischen von den Leckerbissen zu holen.
    Rotkehlchen Tinky ade, sicher wird das Vögelchen nicht mehr wiederkommen!
    Die Meisen und Spatzen schilpen und zwitschern um die Wette,
    nebenbei wird noch ein bischen genascht.
    Das Vogelhaus wird nicht mehr soviel angenommen, seitdem
    der Amselhahn desöfteren auf das Dach hüpft, um zu signalisieren,
    alles meins, alles meins. So extrem hatte ich das aber nie erlebt,
    auch vor der Brutzeit nicht. Die Spatzen können froh sein, daß sie
    mit den Amseln befreundet sind, die schwirren drumherum
    und freuen sich auch über Apfelstücke, etc.
     

    Anhänge

    • Bild 489.webp
      Bild 489.webp
      21,2 KB · Aufrufe: 107
  • Hallo,
    wollte nur schnell mal ein paar Bilder beisteuern.Vor kurzen früh im Garten.So viel Schwanzmeisen wie dieses Jahr hatten wir lange nicht im Garten.
    Viele Grüße bei -23°C franz01
     

    Anhänge

    • DSC_5055_2.webp
      DSC_5055_2.webp
      132,5 KB · Aufrufe: 119
    • DSC_5057_2.webp
      DSC_5057_2.webp
      106,3 KB · Aufrufe: 76
    • DSC_5062_2.webp
      DSC_5062_2.webp
      176,6 KB · Aufrufe: 112
    Hallo Franz01,

    Gratulation.
    Beide Rassen sind zu sehen; die weißköpfige nordöstliche Rasse ist auch dabei. :cool:
    In Plauen im Vogtland.

    VG
    Swift_w
     
    ohhhhhhhh, wie schön.....:cool::cool::cool:

    nicht eine, nicht zweie....gib mal eine ab, ich habe meine nicht mehr gesehen. Oder sie kommt so früh, daß ich nur noch nicht rechtzeitig wach bin. :cool:


    Beste Grüße
    Doro
     
    Huhu Doro,
    bei euch und uns war es wesentlich "wärmer" als in Plauen.

    Wir haben den Eindruck, dass Schwanz- und Tannenmeisen, Kernbeißer, Eichelhäher, Spechte ... nur dann an unsere Futterstellen kommen, wenn es ebenso kalt ist wie im Vogtland.

    Ansonsten scheinen sie in Wald und Feld und ohne Schnee genügend Futter zu finden.:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Obwohl bei mir ständig Hochbetrieb an allen Futterstellen ist, hab ich Schwanzmeisen noch nie gesehen.
    Die sehen ja echt lustig aus.
    Bei uns ist seit vielen Tagen eine geschlossene Schneedecke und auch bannig viel Frost.
    Was ich mich frage, was machen die vielen Enten in den Seen?
     
  • Obwohl bei mir ständig Hochbetrieb an allen Futterstellen ist, hab ich Schwanzmeisen noch nie gesehen.
    Die sehen ja echt lustig aus.
    Bei uns ist seit vielen Tagen eine geschlossene Schneedecke und auch bannig viel Frost.
    Was ich mich frage, was machen die vielen Enten in den Seen?

    Hallo,

    typisch am Verhalten von Schwanzmeisen ist u.a. folgendes:
    U.a. am Spätnachmittag ziehen kleine Trupps a ca. 10 Vögel durch die Gartengebiete am Ortsrand u. dortigen Futterstellen.
    Hier gehen sie gern an Meisenknödel und sonstige Fettklumpen.
    Danach suchen sie wohl ihre Schlafplätze auf.

    VG
    Swift_w
     
    Franz01, danke für die tollen Fotos!
    Was hast du denn als Futter in dem Häuschen? ;)
    Solche Pipmatze hab ich hier noch nie gesehen.
    Liebe Grüsse musa
     
    Huhu Doro,
    bei euch und uns war es wesentlich "wärmer" als in Plauen.

    Wir haben den Eindruck, dass Schwanz- und Tannenmeisen, Kernbeißer, Eichelhäher, Spechte ... nur dann an unsere Futterstellen kommen, wenn es ebenso kalt ist wie im Vogtland.

    Ansonsten scheinen sie in Wald und Feld und ohne Schnee genügend Futter zu finden.:)


    hmmm, wir wohnen ja wirklich mitten in der Stadt, deswegen hatte ich mich ja schon gewundert. Vielleicht hocken sie wirklich nur im Tremonia-Gelände und pfeifen auf die Menschen. :cool:
    An dem Tag, als ich sie gesehen habe, war es wirklich bitterst kalt, mittlerweile haben wir ja schon -3° tagsüber.

    Grüße an den Herrn des Hauses, und Dir einen sehr schönen Abend, liebes Schnucki. :cool:
    Doro
     
    Moorschnucke, den Artikel hatte ich auch gelesen. Gehört habe ich von dem Phänomen schon vor längerer Zeit in einem Fernsehbericht. Da war die Rede davon, dass römische Naturschützer mit Lautsprechern, die Warnrufe der Stare ausstoßen, die Stare aus der Stadt vertreiben.

    Erinnert ein wenig an Hitchcocks Vögel - aber nur ein wenig.
     
    Interessant ist auch, daß Stare eine Lebenserwartung von über 20 Jahren haben.

    Heute früh den Futtersilo aufgefüllt. 3 Stunden später dann SO....
    Na ja bei dem Andrang.

    Grüßle

    IMG_0087.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten