Pflanzenporträts von A bis Z

H

Herbstrose

Guest
Habt Ihr Lust darauf, Eure schönsten Pflanzen vorzustellen?

Egal, ob Blütensträucher, Stauden, einjährige Blumen, Zwiebelblumen, Farne, Gewürzkräuter, Rosen, Sommerblumen, Gräser, Pflanzen für Schatten oder für Sonne, große Pflanzen, kleine Pflanzen; hier können Porträts aller Gartenpflanzen gezeigt werden.

Wer kann, liefert die Pflanz- und Pflegeanleitung gleich mit dazu.

Wir beginnen mit dem Buchstaben H. Bis zum nächsten Freitag können alle Pflanzen, deren Namen mit H beginnt, hier vorgestellt werden. Ab Samstag wechseln wir den Buchstaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich mache den Anfang mit einem Farn:

    16873802eg.jpg


    Hirschzungenfarn

    Diesen Farn habe ich im Frühsommer in mein neues Schattenbeet gepflanzt. Er ist winterfest und bis jetzt noch schön grün. Er benötigt Schatten, weil zuviel Sonne seine Blätter verbrennt. Bei mir wächst er im Schatten einer großen Hortensie und ein weiteres Exemplar neben einem Rhododendron.

    Es gibt verschiedene Arten von Hirschzungenfarnen. Meiner ist Phyllitis scolopendrium. Er wird bis zu 40 cm hoch, benötigt einen kalkhaltigen, nährstoffreichen Boden und braucht Schatten bis Halbschatten. Er ist langlebig und sollte möglichst nicht umgepflanzt werden. An einem guten Standort ist er sehr pflegeleicht.
     
    Helleborus niger
    Auch Schneerose genannt.

    Die H. niger trotzt Schnee und Kälte und erfreut uns mitten im Winter mit ihren schneeweißen Blüten.
    Früher wurde diese Blume auch schwarzer Nies- oder Stinkwurz genannt, denn ihre Wurzeln sind schwarz und stinken wirklich.

    Die Wurzeln sind giftig und man mischte aus dem Saft Gifttränke oder stellte eine Hexensalbe daraus her.
    Später wurde aus ihr eine heilige Blume, da sie immer zu Christi Geburt blühte.

    Schon im Jahre 1669 schrieb der Gärtner vom niederländischem Königshof, Jan van der Groen, in seinem Buch, Den Nederlandsen Hovenier, ich zitiere: "Schwarze Nieswurz reinigt die zähen gallenartigen und insbesondere die melancholischen Feuchtigkeiten. Das Pulver dieser Wurzel, in die Nase hochgezogen, verursacht starkes Niesen, reinigt das Hirn von bösartigen Feuchtigkeiten". Zitat Ende
    Es gibt auch ein altes niederländisches Weihnachtslied über diese Blume, welches übersetzt etwa heißt:

    "Die Blum' der Wunder
    Von der Jesaja sprach
    Blüht auf, als dann im Dunkeln
    Das Licht der Welt durchbrach"

    Mittlerweile gibt es auch eine gefüllte H. niger und viele Kreuzungen, die dann auch farbig sind. Aber darüber im März zur Blütezeit mehr.

    Es gibt noch 2 Schwestern die ebenfalls in den Wintermonaten blühen aber lange nicht so bekannt sind wie die H. niger.
    Das ist zum eine die H. foetidus und zum anderen die H. argutifolius. Sie haben beide unscheinbare grüne Blüten.

    Alle Helleborus Arten stehen lieber im Schatten oder Halbschatten, die Mittagssonne im Sommer liegt ihnen nicht.

    Man vermehrt sie am besten durch Teilung, da sie durch Samen nicht so werden wie die Mutterpflanze.
    Sie lieben schwere Kalkböden, aber nicht ewiges Kratzen um sie herum, da sie sehr empfindlich an den Wurzeln sind.
    Obgleich sie auch sehr tief wurzelt, mögen die oben liegenden keine Störungen.

    Leider haben auch alle Helleborus Arten einen gemeinsamen Feind, den Helleborus mosaic carlavirus (HeMV).
    Die sogenannte Schwarzflecken-Krankheit.
    Das ist ein Virus, der zuerst die Blätter befällt und sich dann über die Stiele in die Pflanze zu verbreiten.
    Hier hilft nur beherztes Eingreifen. Wenn man es rechtzeitig bemerkt kann man die befallenden Stiele entfernen und im Restmüll entsorgen. Wenn es allerdings in der Pflanze angekommen ist, muss man leider die Pflanze ausgraben und als ganzes entsorgen.
    Ein anderes Mittel gibt es gegen dieses Virus leider noch nicht.
     

    Anhänge

    • niger.jpg
      niger.jpg
      167,2 KB · Aufrufe: 116
  • Hallo Christa,

    toll hast Du die Helleborus vorgestellt. Schön finde ich die kleinen Geschichten dazu ;)

    Weiße Christrosen gehören für mich zur Weihnachtszeit einfach dazu. Nach der Blüte werden sie in den Garten gepflanzt und erfreuen mich dann im nächsten Jahr wieder mit den schönen Blüten.

    16875437lh.jpg


    Inzwischen wachsen bei mir im Garten auch rötliche Sorten der Helleborus:

    16875443yb.jpg



    Ich bin sehr gespannt, welche interessanten Pflanzen noch vorgestellt werden.

    :D
     
  • Hallo Ingrid

    Ich finde dies einen schönen Thread hier! Ich frage mich nur, wie und ob man eine gewisse Übersichtlichkeit schaffen könnte? Noch sind erst zwei Pflanzen vorgestellt, aber in einem Jahr?
    Im Titel steht von A bis Z, das wäre eine Strukturierungsmöglichkeit. Aber geht sowas überhaupt in einem Thread?
    Ich frag`mich halt einfach, wie man nach einer gewissen Zeit Wiederholungen vermeiden will, und wenn ich an die Pflanzenvielfalt denke...
    Das ist jetzt einfach mal so hingeschrieben, wie es mir spontan durch den Kopf ging. Vielleicht die "falsche" Denkrichtung...
     
    Hallo Uschi,

    vielen Dank für Deine Anregung. ;)

    Wir können wöchentlich einen Buchstaben verwenden, um Pflanzen vorzustellen.

    Da wir nun mit H begonnen habe, können bis zum nächsten Freitag alle Pflanzen, deren Namen mit H beginnt, vorgestellt werden.

    Am Samstag wechseln wir den Buchstaben. Wer als erstes postet, kann ihn aussuchen.

    :D

    Ich freue mich darauf, viele neue Pflanzen kennen lernen zu dürfen.
     
  • Finde ich eine gute Idee, Ingrid! So "wächst" nicht alles gar zu wild durcheinander...
     
    wenn es schon im thread heißt, pflanzen von a - z, dann bin ich auch dafür mit a anzufangen.
    liebe grüße aloevera:)
     
    Warum fängt man nicht mit A an und warum immer latein?


    Herbstrose sprach aber auch von Lieblingspflanzen .
    Und Ihr Star war eben ein Farn.
    Es soll ja kein Nachschlage Werk entstehen .So habe ich es jedenfalls verstanden.
    Ansonsten ein schönes Thema.
     
  • Ok ....

    Betrachten wir das H als Probelauf und machen alles schön der Reihe nach.

    :pa:

    Wir beginnen ab sofort mit dem Buchstaben A:

    Wer kennt Pflanzen, deren Namen mit A beginnen? Es muss kein lateinischer Name sein. Deutsche oder regionale Bezeichnungen sind ebenso möglich. Bitte bei der Vorstellung das Bild nicht vergessen. Es können auch Bilder vom letzten Frühjahr oder Sommer sein.

    Ich schlage vor, wir wechseln den Buchstaben in einer Woche. Also ab dem kommenden Samstag suchen wir dann Pflanzen, deren Namen mit dem Buchstaben B beginnen.

    Aber nur, wenn Ihr euch auch fleißig beteiligt, denn ich kenne nicht so viele Pflanzen, um alleine den Thread zu gestalten. Da müsst Ihr schon mitmachen.

    :grins:
     
  • Ich habe hier drei verschiedene Anemonen.
    Die weiße ist die Frühlingsanemone, die rosefarbige ist die Japananemone.
    Die lilafarbige nennt sich Strahlenanemone.
     

    Anhänge

    • Frühlingsanemonen.jpg
      Frühlingsanemonen.jpg
      141,2 KB · Aufrufe: 125
    • Herbstanemone.jpg
      Herbstanemone.jpg
      101,3 KB · Aufrufe: 107
    • Anemone und Schleifenblume 18.5.2013.jpg
      Anemone und Schleifenblume 18.5.2013.jpg
      156,8 KB · Aufrufe: 109
    Tolle Idee!

    Zwei Kräuter, der Ananassalbei und die Aprikosenmelisse.
    Geschmacklich beide weniger toll für mein empfinden aber schöne Duft und Blühpflanzen.
    Beide nicht winterhart.

    Aprikosenmelisse.jpg
    Ananassalbei 2013.jpg
     
    Tina,

    die blaue Strahlenanemone kenne ich nicht. Ist die winterfest? Die würde mir für meinen Garten gut gefallen.

    Eine Herbstanemone habe ich vor drei Monaten neu gepflanzt. Die kannte ich bis dieses Jahr auch noch nicht.

    ;)
     
    Tolle Idee!

    Zwei Kräuter, der Ananassalbei und die Aprikosenmelisse.
    Geschmacklich beide weniger toll für mein empfinden aber schöne Duft und Blühpflanzen.
    Beide nicht winterhart.

    Ich mag Duftpflanzen sehr. Vor einigen Jahren habe ich ein Duftbeet angelegt. Hätte ich mehr Pflanzen gekannt, wäre es bestimmt viel üppiger bestückt.

    Hast Du die Kräuter selbst ausgesät oder im Töpfchen gekauft?
     
    Die Melisse hab ich selbst ausgesät und den Salbei aus einem Ableger gezogen.
    Ich mag auch Duftpflanzen man muss ja nicht alles futtern :grins:

    Mir fällt noch ein Apfelbaum, sollte in keinem Garten fehlen!
    Apfel September 2013.jpg
     
    Hallo Ingrid,

    tolle Idee zum Überbrücken der 'dunklen' Monate :)

    eine meiner Favoriten ist die ASTRANTIA Major 'Ruby Wedding' - Sterndolde

    Sterndolde 120722.jpg

    Sie wird ca. 60 cm hoch und hat eine Blühzeit von Mai bis August, sie gedeiht im Halbschatten bzw. Schatten.
     
    Angelica gigas (Große Engelwurz)

    Eine zweijährige Pflanze die Farbe und Struktur in den Garten bringt. Zwar kurzlebig aber erhält sich durch Selbstaussaat. Sie liebt volle Sonne und feuchten Boden. Bezaubernd im Sommer und fast noch schöner im Winter.
    Beliebt bei Wespen, Schwebfliegen und Co.
     

    Anhänge

    • Angelica gigas1.jpg
      Angelica gigas1.jpg
      281 KB · Aufrufe: 131
    • Angelica gigas6.jpg
      Angelica gigas6.jpg
      423,7 KB · Aufrufe: 130
    • Angelica gigas 2.jpg
      Angelica gigas 2.jpg
      566,7 KB · Aufrufe: 113
    Ich frag`mich halt einfach, wie man nach einer gewissen Zeit Wiederholungen vermeiden will..

    Und schon haben wir die erste Wiederholung trotz systematischer A-Woche.
    Fini!! Wie kannst du nur? :grins:
    Schöne Fotos, Fini!


    Chrisel, dein Helleborusbeitrag ist genial!!!
    Danke :cool:
    mutabilis
     
    Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze)

    Manchmal auch als "Papageienpflanze" in einschlägigen bunten Katalogen angepriesen.
    Zur Blüte ein unglaublicher Hummelmagnet. Aber schaut einfach mal selbst auf dem Bild - sowas hab ich noch nicht oft gesehen.
    Diese Pflanze aber nur kaufen und pflanzen, wenn man über wahnsinnig viel Platz verfügt. Sie wuchert und treibt ihre Ausläufer durchs ganze Beet und drüber hinaus.
    Wer mag, darf sich im Herbst über die papageienähnlichen Früchte freuen.
     

    Anhänge

    • GewöhnlicheSeidenpflanze2.jpg
      GewöhnlicheSeidenpflanze2.jpg
      355,7 KB · Aufrufe: 116
    • GewöhnlicheSeidenpflanze3.jpg
      GewöhnlicheSeidenpflanze3.jpg
      362,7 KB · Aufrufe: 116
    Acer campestre (Feldahorn/ volkstümlicher Name Massholder)

    ist unser Hausschattenbaum in der Schweiz und steht als Hochstamm aber auch als Zwergform im Garten.
    Einheimisches, schnittverträgliches Gehölz. Auf dem einen Foto sieht man die gelbe Herbstfärbung die, je nach Herbstverlauf, länger dauernd oder kürzer ist.
    Das kleine Laub "vergeht" gut. Ich verteile es im Herbst als Schutz auf die Beete.
     

    Anhänge

    • SAM_2502.JPG
      SAM_2502.JPG
      339,3 KB · Aufrufe: 108
    • SAM_2156.JPG
      SAM_2156.JPG
      314,4 KB · Aufrufe: 124
    • SAM_2380.JPG
      SAM_2380.JPG
      316,1 KB · Aufrufe: 117
    A = Aurikel
     

    Anhänge

    • IMG_8845.jpg
      IMG_8845.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 117
    • IMG_8248.jpg
      IMG_8248.jpg
      200 KB · Aufrufe: 123
    Akelei (Aquilegia vulgaris)

    Für mich ein Highlight in jedem Spätfrühjahr/Frühsommer. Von mir aus darf sie durch alle Beete vagabundieren. :grins:
    Typische Bauerngartenpflanze, würde ich sagen. Sät sich mehr als reichlich aus und ist immer für Farbüberraschungen gut.
     

    Anhänge

    • AkeleiWeiß6_6_13.jpg
      AkeleiWeiß6_6_13.jpg
      579,5 KB · Aufrufe: 140
    Achillea
     

    Anhänge

    • IMG_3502.jpg
      IMG_3502.jpg
      225,7 KB · Aufrufe: 95
    • IMG_3523.jpg
      IMG_3523.jpg
      258,4 KB · Aufrufe: 103
    • IMG_3505.jpg
      IMG_3505.jpg
      184,5 KB · Aufrufe: 91
    • IMG_4155-WM.jpg
      IMG_4155-WM.jpg
      198,4 KB · Aufrufe: 113
    Danke schön, Ringelblümchen.
    Ich find es auch nicht schlimm, Wiederholungen = nochmal schöne Fotos von schönen Blümekens.

    ich ärger mich aber um das Adonisröschen, es ist und bleibt verschollen, dabei ist das so ein nettes Blümchen. Zwar unendlich klein, besticht aber sofort das gierige Auge, weil so wunderbarst in blutigstem Rot gehüllt wie einst der mittelalterliche Rock des meuchelnden Rodrigo Borgia.

    Beste Grüße
    Doro
     
    ist doch wurscht wenn sichs widerholt .. sind ja nicht die gleichen blumen .. pfff..
    also ich schau die gern öfter an :pa:
     
    Ich finde Wiederholungen nicht schlimm.
    Wie Fini schon schrieb, es sind ja nicht die gleichen Pflanzen. :grins:



    Azalee "Maischnee"

    16883031pe.jpg



    Sie wächst in meinem Schattenbeet und soll weiße Blüten bekommen. Weil sie im Sommer neu gepflanzt wurde, habe ich sie noch nie blühen sehen.
     
    Was heißt hier "nicht schlimm" ?
    Als Motze wird man doch wohl mal motzen dürfen! :schimpf:


    Artfaden (hab keine Lust, bis nächsten Samstag zu warten) :D

    (B)Artfaden 28.12.2013.jpg

    Der Artfaden ist eine robuste, ein-bis mehrjährige Staude,
    die normalerweise bis in den Oktober hinein blüht.
    Mein Artfaden weiß das nicht, sonst wäre er längst verblüht.
    Ein-bis mehrjährig, weil nur bedingt winterhart.
    Nur bis minus fünf Grad glaub ich.
    Bin mir nicht sicher, ob es reicht, wenn man den Artfaden mit Reisig abdeckt.
    Reicht es?

    A-Grüße :grins:
    mutabilis
     
    Als Motze wird man doch wohl mal motzen dürfen!

    Bin mir nicht sicher, ob es reicht, wenn man den (B)Artfaden mit Reisig abdeckt.
    Reicht es?

    A-Grüße :grins:
    mutabilis

    M ist noch nicht dran!

    :grins:

    (B)artfaden wird eigentlich als winterharte Pflanze beschrieben. Ob Abdecken mit Reisig ausreicht, kannst Du erst im nächsten Frühjahr feststellen.

    Vielleicht vorsichtshalber vorher Ableger ziehen und diese dann im Frühling ins Freie pflanzen.

    Ich muss zugeben, dass ich bis heute Abend diese Pflanze noch gar nicht näher kannte.
     
    Ob Abdecken mit Reisig ausreicht, kannst Du erst im nächsten Frühjahr feststellen.

    Aha! Danke! :D:D

    Aster:

    Aster.jpg

    Sie blüht vom Spätsommer bis November.
    Mit Dünger sollte man bei ihr etwas vorsichtig umgehen,
    auf zu viel Stickstoff antwortet sie gern mit Mehltau.

    AbsoluterAugenschmaus sind deine Fotos, Doro!
    Nein, ich mach dir jetzt nicht schon wieder ein Kompliment.
    Doch! :D
     
    Aconitum carmichaelii, der Herbsteisenhut.

    Deutlich intensivere Blaufärbung der Blüten als A. napellus und deutlich spätere Blüte (September - November) und daher idealer Begleiter zu Anemonen und Silberkerzen.
    Liebt Halbschatten und einen nährstoffreichen, frischen Boden.
    Braucht gute Nährstoffversorgung und ausreichend Wasser in Trockenperioden.

    Beim Umgang mit dem Eisenhut unbedingt Handschuhe anziehen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5921.jpg
      DSCN5921.jpg
      458,6 KB · Aufrufe: 121
    • DSCN5826.jpg
      DSCN5826.jpg
      566,3 KB · Aufrufe: 123
    Ackerwinde

    Gemeinestes aller gemeinen Unkräuter .. und doch so schön
     

    Anhänge

    • 262267_3950321039682_557308105_n.jpg
      262267_3950321039682_557308105_n.jpg
      25,3 KB · Aufrufe: 111
    Ackerwinde

    Gemeinestes aller gemeinen Unkräuter .. und doch so schön

    Die habe ich tausendfach im Garten. Aber mir gefällt sie auch. Ich reiße nur diejenigen Exemplare aus, die an den Rosen hochranken. Am Zaun dürfen sie bleiben.

    ;)


    Astern habe ich auch ...

    16890021an.jpg


    ... und Akeleien ...

    16890059lp.jpg


    (Ich weiß, hatten wir schon, aber Bilder kann man nie genug anschauen). :grins:
     
    Beim Sortieren meiner Blumenbilder von 2013 habe ich noch ein A-Pflanze gefunden:

    16896306zx.jpg


    Alpenveilchen
     
    Artemis, Acapella und Augusta Luise sind drei meiner Rosen im Garten.

    Artemis blüht cremeweiß und hat einen ganz leichten Anisduft. Es ist eine Beetrose, die einen kleinen Strauch bildet.

    Acapella ist eine Beetrose mit Blüten wie Edelrosen. Innen silbrig und außen kräftig Pink. Sie blüht an langen Stielen, so dass sie gut als Schnittblume für die Vase geeignet ist.

    Augusta Luise ist meine jüngste Rose im Garten. Sie blüht seit diesem Jahr bei mir und ist eine ganz unkomplizierte Beetrose.

    Alle drei Rosen gedeihen auch gut im Halbschatten. Mein Garten hat hauptsächlich morgens Sonne. Beim Kauf von neuen Rosen achte ich vor allem auf Blattgesundheit, denn Spritzmittel mag ich nicht anwenden.

    16902462pq.jpg
    Artemis

    16902463qn.jpg
    Acapella

    16902464lg.jpg
    Auguste Luise
     
    sag mal Ingrid,ich werd den faden Beigeschmack nicht los,dass das der gelöschte
    TREAD von Lavi ist?
    Dann kann ich nur das Lied interpretieren"Alles nur geklaut" von den Prinzen.

    bernd
     
    Hallo Bernd,

    grüße Dich, ich habe lange nichts mehr von Dir gehört.

    Nee, geklaut ist meine Idee nicht. Ich kann schon eigene Ideen entwickeln. Schau mal die Beiträge 808 bis 812 im Frühlingserwachen. Dort wurde meine Idee geboren.

    Kennst Du Pflanzen mit A? Ab Samstag ist der Buchstabe B dran. Ich würde mich freuen, wenn Du hier mitschreiben würdest. Denn Du hast ein gutes Wissen, was Pflanzen betrifft.

    Auch Dir wünsche ich einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    ;)
     
    mir is grad noch eine eingefallen ...

    Amaryllis
     

    Anhänge

    • DSC_0332.jpg
      DSC_0332.jpg
      422,6 KB · Aufrufe: 109
    • DSC_0333.jpg
      DSC_0333.jpg
      420,4 KB · Aufrufe: 121
    Hallo Fini,

    hast Du das neue Jahr gut begonnen?

    Bei uns werden die Amaryllis auch "Rittersterne" genannt. Sie gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu.

    Dein Exemplar hat ein tolles Rot. ;)


    Noch zwei Tage habt Ihr Gelegenheit, Pflanzen mit A vorzustellen. Es wurden hier schon etliche tolle Porträts gezeigt.

    Ab Samstag wechseln wir zum Buchstaben B.

    :pa:
     
    Na dann will ich hier mal auch meinen Senf dazugeben, nachdem mir nochwas
    mit A eingefallen ist.

    Der Agapanthus, der es möglichst eng und dicht in seinem Topf haben wil.
    Je enger desto mehr Blüten bringt er hervor. Umtopfen mag er nicht so unbedingt,
    das straft er mit wenigen oder gar keinen Blüten.
     

    Anhänge

    • P1080768.jpg
      P1080768.jpg
      410,7 KB · Aufrufe: 106
    • P1090170.jpg
      P1090170.jpg
      424,8 KB · Aufrufe: 97
    Und noch ein Ahorn: Acer `Bloodgood`.

    In meiner Wohnregion in der Schweiz stehen recht viele ältere Exemplare von ihm in einigen Gärten. Ich finde diesen langsam wachsenden Ahorn wunderschön, Endgrösse wird mit 4m angegeben.
    Bei mir steht er bisher nur im Topf, nachdem ein Auspflanzversuch kläglich gescheitert ist. Er mag es definitiv nicht zu feucht und nicht zu schattig.
     

    Anhänge

    • SAM_2402.JPG
      SAM_2402.JPG
      319,9 KB · Aufrufe: 105
    Es ist Samstag, "B" ist dran oder Herbstrose?

    Der Buchsbaum, jeder kennt ihn

    Er blüht nicht auffällig, er wächst langsam, er ist ein ruhiger, bedächtiger Begleiter im Garten. Und weil ich seine ruhige Ausstrahlung so mag, muss ich ihn jetzt halt verteidigen gegen diesen chinesischen Einwanderer, den Buchsbaumzünsler.
    Noch ist offen, wer die Schlacht gewinnt, Einbussen mussten bisher beide Seiten hinnehmen.
     

    Anhänge

    • SAM_2667.JPG
      SAM_2667.JPG
      315,1 KB · Aufrufe: 103
    • SAM_2689.JPG
      SAM_2689.JPG
      337 KB · Aufrufe: 101
    Hallo Uschi,

    ich hoffe sehr, dass Du den Kampf um Deinen Buchs gewinnst.

    Mein Buchsbäumchen ist zum Glück noch gesund.

    ;)



    Bärlauch


    16948008gf.jpg


    Bärlauch gehört zu der Gattung Allium und ist verwandt mit Schnittlauch, Knoblauch und Zwiebeln. Er wird auch Knoblauchspinat, Hexenzwiebel oder Waldknoblauch genannt.

    Wenn er erst einmal heimisch geworden ist, breitet er sich schnell aus. Bei uns in der Pfalz gibt es Wälder, deren Böden im Frühjahr mit einem Teppich aus Bärlauch bedeckt sind. Er mag mäßig feuchte, kalkreiche Böden und liebt den Schatten unter Bäumen.

    Im April oder Mai erscheinen die weißen Sternblüten und danach zieht sich der Bärlauch vollkommen zurück.

    Ich mag den Bärlauch gerne in meiner Küche. Die Pflanze ist komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter oft auch mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter oder Pesto in der Küche. Bärlauch bringt einen feinen Knoblauch-Geschmack an die Speisen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten