Pflanzenporträts von A bis Z

  • Bohnen

    sind nicht nur ein Gemüse, sondern sie helfen mir, über Sommer Rankgerüste zu begrünen, wenn die Pflanzen dort noch klein sind.

    16987022pk.jpg


    Ende Mai ausgelegt, wachsen sie an warmen Sommertagen schnell und verstecken das Rankgitter mit ihren grünen Blättern. Eine kleine Bohnenernte ist auch nicht zu verachten.



    Brombeeren

    16987062dt.jpg


    16987064ra.jpg


    Diese stachellosen Kulturbrombeeren wuchsen vorher am Rankgitter. Leider fielen sie einem Extremfrost im Februar 2012 zum Opfer. Nach der Frostperiode trieben sie einfach nicht mehr aus.
    Vielleicht war der Brombeerstrauch einfach zu alt. Er war schon mindestens 10 Jahre an dem Standort.
    Schade, denn die Ranken blühten überreich und brachten jedes Jahr im Spätsommer viele leckere Beeren, die ich zu Marmelade verarbeitete.
     
    Ein Birkenholzfeuer ist auch romantisch! :D
    Und wo bleibt das Foto?
    Mann, Mann, Mann....um alles muss man sich selbst kümmern. :schimpf:

    Birkenfeuer.jpg

    Blutauge:

    Eine mehrjährige Staude, die feuchten Boden mag.
    Empfehlenswert für die Randbepflanzung eines Teiches.

    Blutauge.jpg

    Zwischen Mai und August wäre das Blutauge sicher fotogener schon allein wegen der roten Blüten.
    Hat jemand ein Foto mit Blüten?
     
  • Beinwell

    Hildegard von Bingen empfahl Beinwell als eines der wertvollsten Heilkräuter der Volksmedizin. Er hat eine wundheilungsfördernde Wirkung, die früher bei Knochenbrüchen geschätzt wurde.

    Ich habe den Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum) im Garten. Er gehört zu den Borretschgewächsen und stammt aus dem Kaukasus. Dort gedeiht er in lichten Wäldern und Waldrändern an sonnigen oder absonnigen Standorten. Er blüht ab April und ich liebe ihn, weil er auch in schattigen Ecken reichlich Blüten bildet. In meinem Garten begrünt er triste Ecken, an denen sonst nur Unkraut wächst. Das wird vom Beinwell erfolgreich unterdrückt.

    16994624wl.jpg


    Der Beinwell benötigt wenig Pflege, ist kalkvertragend, sehr gut anpassungsfähig an den Standort und ist über Ausläufer oder durch Teilung zu vermehren.

    Das alles wusste ich noch nicht, als ich vor einigen Jahren ein Töpfchen mit dieser Pflanze kaufte. Mir gefielen die hellblauen Blütenglöckchen, die traubenförmig erscheinen. Bis heute ist er eine meiner Lieblingspflanzen und hat sich kräftig vermehrt. Was mich stört, wird ausgerissen und auf den Kompost gegeben.
     
  • Zwischen Mai und August wäre das Blutauge sicher fotogener schon allein wegen der roten Blüten.
    Hat jemand ein Foto mit Blüten?

    Hallo mutabilis,

    leider habe ich kein Foto vom Blutauge.

    Aber ich habe nachgelesen und festgestellt, dass es eine Heilpflanze mit vielen Eigenschaften ist, deren volles Potential hier in Deutschland erst noch entdeckt werden muss. Die Inhaltsstoffe wirken auch antioxidativ, herz- und magenschützend sowie entzündungshemmend. Die Blätter, wie von vielen Rosengewächsen, können fermentiert als Schwarzteeersatz verwendet werden. Aus den Blüten lässt sich ein roter Farbstoff gewinnen.

    Du hast da eine tolle Pflanze im Garten. Vielleicht zeigst Du uns einfach mal ein Bild, wenn das Blutauge blüht.
     
  • Und das nächste Birkenholzfeuerbild dann bitte bildschirmfüllend, ja?!:schimpf::grins:
    Buche hätt`ich auch noch...
     
    Ich habe das Kaminofen-Bild kleiner gemacht. Jetzt wärmt es aber weniger.

    :grins:
     
  • Also Ingrid kriegt von mir morgen hier den Bambus. Aber nur, wenn das Feuer kleinbleibt..., tut mir leid Billa!:p
     
  • Das ist ja Erpressung! :d

    Genau! Und ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen, halte aber mein Versprechen! (Und du solltest sowieso still sein, denn wer hat angefangen mit dem Feuern?:p)

    Bambus

    Den kleinen Gartenbambus, vermutlich Fargesia denn keine Ausläufer, hat meine Vorgängerin gepflanzt. Vor ca. 10-15 Jahren hatten wir mal einen regelrechten Bambusboom in der Schweiz, ich nehme an, er stammt aus dieser Zeit.
    Für mich passt er nicht in diesen Garten und ich finde es schwierig, ihn mit anderen Pflanzen zu kombinieren.
    Die Fotos sind von heute. Er zeigt also auch im Winter Grün und ist sehr winterhart, nur zu trocken mag er`s nicht. Er ist gut schnittverträglich, den Rundlichen schneide ich jedes Jahr, weil er so für mich besser ins Bild passt.
    Er ist auch für die Kübelpflanzung geeignet. Standort in meinem Garten Nachmittagssonne der eine, Morgensonne der andere, was ihnen zu behagen scheint. Der Boden sollte humos sein, was ich gelesen habe.
     

    Anhänge

    • SAM_2729.JPG
      SAM_2729.JPG
      312,7 KB · Aufrufe: 95
    • SAM_2730.JPG
      SAM_2730.JPG
      339,5 KB · Aufrufe: 91
    Einen Bambus hatte ich mal im Garten. Es war ein Zwergbambus, der nach einigen Jahren loslegte. Seine Ausläufer verteilen sich im gesamten Garten. Sie wuchsen in dicken Strängen an der Zaunmauer entlang (unterirdisch), schoben sich unter dem Rasen durch und überall spross Bambus. Wir haben damals den ganzen Sommer über Bambus-Ausläufer ausgegraben und irgendwann hatte der Bambus dann aufgegeben.

    Ich finde den Bambus schön, wenn er dort wächst, wo er erwünscht ist.

    :rolleyes:


    Bed of roses

    Dies ist der Name einer meiner ältesten Taglilien.

    17005654wa.jpg


    17005656zh.jpg


    Als ich sie vor etwa 8 Jahren in einem Pflanzenkatalog sah und die Beschreibung dazu las, wollte ich sie unbedingt haben.

    Ihr Lachsrosa harmoniert mit vielen Rosensorten und daher hat sie wohl auch ihren Namen.

    Taglilien = Hemerocallis werden bestimmt noch näher vorgestellt, wenn der Buchstabe H an der Reihe ist.


    Ich befürchte, mit gehen nun die Ideen von Pflanzen mit B aus.

    :(
     
    Och, da geht bestimmt noch was :grins:

    Bellis (Tausendschön)


    CIMG1233.JPG

    CIMG1390.JPG

    Eine Art veredeltes Gänseblümchen, manchmal gefüllt und manchmal nicht, farblich variierend von reinweiß über rosa bis hin zu dunkelrot. Relativ winterhart und nach Ostern zuhauf zu ernten, wenn man mal in eine Friedhofs-Grünbox guckt. Prima für Beetumfassungen geeignet. Steht bei mir im Halbschatten und ist pflegeleicht, kriegt nie Extrawasser oder Dünger und blüht doch zuverlässig.

    Grüßle
    Billa

    PS: Hatten wir die Ballonblumen schon?
     
    Danke dir, Uschi ;)

    Ich hab' noch was Schönes: Bitterwurz aka Lewisie

    Sie hasst Staunässe und liebt Steingärten, deshalb pflanze ich meine immer schräg an den vollsonnigen Hang. Die Blütezeit ist recht lang je nach Sorte. Sie ist halbwegs winterhart, wenn sie eben nicht im Matsch ertrinken muss. Es gibt weiße, alle möglichen Rosatöne und sogar rosagelb gestreifte Bitterwurzblüten. Ähnlich den Aurikeln bildet die Bitterwurz Ausläufer, aber es dauert recht lange, bis diese eigene Wurzeln haben. Und wie die Aurikel speichert sie Wasser in ihren etwas fleischigen Blättern.

    CIMG8006.JPG

    CIMG0073.JPG

    CIMG8001.JPG

    CIMG1208.JPG

    Grüßle
    Billa

    PS: Die meisten meiner gezeigten rosa Bitterwurze sind von Netto ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Brahmi - die Gedächtnispflanze

    Brahmi ist ein nicht winterhartes, aber mehrjähriges immergrünes kriechendes Kraut, das angeblich die Gedächtnisleistung aufpeppt, wenn man es als Presssaft, Tee o.ä. verzehrt. Es braucht viel Wasser und hängt auch gern aus einer Ampel. Die Ranken bewurzeln sehr leicht - meins kroch im Sommer aus dem Topf und wollte gleich in den Fugen wohnen. Rühlemann hat natürlich viel schönere Fotos und eine tolle Beschreibung - aber ich hab' auch ein Bildchen, und mein Brahmi im Winterquartier lebt sogar noch. Noch...!

    CIMG0744.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Und mein letztes B, die Braunwurz

    Die habe ich als Unkraut im Garten entdeckt. Danach habe ich sie dann in einem Apothekergarten wiedergesehen:

    CIMG9303.JPG

    CIMG9301.JPG

    Von meiner eigenen Braunwurz, der knotigen Braunwurz, habe ich nur unscharfe Bilder. Sie wächst am vollsonnigen Hang - aber unterm Tisch, also im Schatten, und sieht auch eher aus wie eine Waldpflanze mit ihrem dunklen Laub. Laut Wikipedia mag sie es feucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Knotige_Braunwurz
    Ihre Blütchen sind sehr hübsch, aber so winzig, dass man sie ohne Brille kaum anstaunen kann.

    Dafür kriegt sie ausgesprochen exklusiven, gut aussehenden Besuch: Den Braunwurz-Mönch. http://de.wikipedia.org/wiki/Braunwurz-Mönch
    So hübsche Kleriker hat auch nicht jeder auf sich rumkrabbeln:

    CIMG7074.JPG

    CIMG7082.JPG

    Ich kannte die Braunwurz bis letztes Jahr überhaupt nicht, wurde aber geholfen:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ene-blaetter-unauffaellige-rispenblueten.html

    Grüßle
    Billa
     
    Bougainvillea

    Anhang anzeigen 367722

    meine Erste, in diesem Fall ein kleines Stämmchen und mein Muttertagsgeschenk. Wenig Wasser, hoher Düngebedarf, stand im Halbschatten und nun im hellen, kühlen Winterquartier. Ich hoffe, sie überlebt es.

    Damit deine Bougainvillea wieder blüht, benötigt sie eine Trockenperiode, wenn es eine sortenreine ist. Wenn sie ihre Blätter verliert, auch nicht schlimm. Dann einfach sehr kühl und dunkel aber keineswegs frostig stellen.

    Hybriden brauchen das nicht. Aber ob die den Winter überleben..?

    Binsen stehen bei mir bei den Gräsern. Sie wachsen im Horst und bleiben, wo sie sind.
     
    Binse erinnert mich glatt an ein weiteres B in meinem Garten:

    Binsenlilie oder Blaue Binse

    CIMG4997.JPG

    Winzige, filigrane Pflanze, die es in der Vollsonne aushält. Sie gehört zu den Schwertliliengewächsen, wird ca. 20 cm hoch und blüht im Frühsommer.


    Grüßle
    Billa
     
    Blausternchen, auch Scilla genannt, sind problemlose Frühlingsblüher, die ganze Wiesen im Frühling blau färben können. Später ziehen sie ein und das Gras kann sprießen.

    CIMG0876_Blausternchen.jpg

    Blaukissen, Aubretien, sind eifrige niedrig bleibende Bodendecker, die bei mir auch im Schatten gedeihen. Auf dem Bild stehen sie sonnig.

    CIMG1175_Blaukissen.jpg


    Begonie,
    B. albopicta, die bei mir jetzt im warmen Haus steht, weil sie aus Brasilien kommt und keine Kälte mag. Sie möchte auch im Winter bei mindestens 18 Grad stehen.

    Cimg4384_Begonie.jpg

    Manche lieben sie, die Butterblume.
    DSC_0046_Butterblume.jpg

    Sehr widerstandsfähig. ;)



     
    Damit deine Bougainvillea wieder blüht, benötigt sie eine Trockenperiode

    Gegossen wird im Moment nicht, sie steht jetzt im kühlen Flur in der unbewohnten Wohnung. Nicht richtig dunkel, dort ist nur so ein Milchglasfenster, noch dunkler wäre nur der Stinkegewölbekeller. Ob sie ein Hybrid ist, weiß ich leider nicht. Jedenfalls sieht sie NOCH nicht tot aus.
     
    @Lieschen M, wird in BB der Löwenzahn als Butterblume bezeichnet? Bei uns in Sachsen ist das der Hahnenfuß. Aber Wiki meint, es sei so.
     
    Ja, Butterblume, Kuhblume, Löwenzahn und wenn sie verblüht ist Pusteblume.

    Die jungen Blätter soll man essen können und von den gelben Blüten kann man Honig machen.

    Dazu braucht man die Blüten, Zitrone, Wasser und Zucker.

    Blüten, Zitronenscheiben und Wasser aufkochen
    über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag den Zucker darin auflösen und eindampfen lassen.

    Gemacht habe ich es noch nie. Will es jedes Jahr machen. Bis jetzt hatte ich aber immer den richtigen Honig. Vielleicht mal in Notzeiten. :grins:
     
    Wir wechseln heute zu Buchstabe C.


    Campanula Poscharskyana



    17017608ia.jpg


    17017609fx.jpg


    17017610qg.jpg


    Eine unverwüstliche Polster-Glockenblume. Bei mir wächst sie in Blau und in Weiß.
    Sie breitet sich flach aus und liebt den Halbschatten.

    Die Schnecken mögen sie gar nicht. :grins:

    Nach ihrer ersten Blüteperiode Ende Mai oder Juni schneide ich sie leicht zurück und dann blüht sie im gleichen Jahr noch einmal. Ihre hellgrünen Blätter bleiben auch über Winter erhalten.
     
    Cossmeen / Schmuckkörbchen

    Einfach zu halten und trotzdem schön. Nur in Sandboden fallen Sie gern mal um.
     
    Cosmea, die überall wächst und sich selbst aussät.Cosmea1.jpg
    Eine Clematis an einem alten Pflaumenbaum, leider ohne Namen, da vom Baumarkt.Clematisbaum1.jpg Clematisblüte1.jpg
    Die weiße ChristroseChristrose1.jpg, etwas angeknabbert und die erste farbige in meinem Gartenleben.Christrose 8.1.2014.jpg
     
    Tina,

    wow, Deine rote Helleborus ist hübsch!

    Und genauso eine rosa Clematis ohne Namen habe ich auch im letzten Sommer gepflanzt.

    ;)


    Hinweis von mir:

    Schaut noch mal zurück zu Beitrag #3, dort hat Chrisel die Helleborus vorgestellt.

    Wer hat noch Bilder von Christrosen?

    Bei mir haben die Helli's Knospen gebildet. :D
     
    Gartenacki,

    Cosmeen sind ein Must-have im Garten. Es ist eine tolle Sommerblume; leicht auszusäen, robust und gedeiht überall. Sie bereichert jedes Staudenbeet.

    ;)

    17019070fq.jpg
    Cosmea Chocomocha

    17019071cc.jpg
    gefüllte Cosmea
     
    Die Clematis ist in Natura dunkler, eher ein helles lila.
    Aus dem Samen für gefüllte Cosmeen ist leider nur die ungefüllte Art gewachsen.
    Meine farbige Christrose ist aus Samen von Dackel.
    Und meine Schokoladencosmee ist noch draußen, gut eingepackt im Kübel. Ich hoffe, sie überlebt den Winter.
     

    Anhänge

    • Schokoladenkosmee1.jpg
      Schokoladenkosmee1.jpg
      62,9 KB · Aufrufe: 77
    Die Clematis ist in Natura dunkler, eher ein helles lila.
    Aus dem Samen für gefüllte Cosmeen ist leider nur die ungefüllte Art gewachsen.

    Und meine Schokoladencosmee ist noch draußen, gut eingepackt im Kübel. Ich hoffe, sie überlebt den Winter.

    Hier ist ein Bild meiner unbekannten Clemi:


    17019387ao.jpg


    :pa:

    Meine Schokoladenblume habe ich in einen Pflanztopf gesetzt und überwintere sie mit den Fuchsien im Keller am Fenster. Bis jetzt lebt sie noch. Sie hat einen neuen Trieb gebildet.
     
    Die Clematis sieht meiner recht ähnlich.
    Vorige Saison hatte ich auch eine Schokoladencosmee im Topf zum Überwintern. Sie hat einen ganz langen dürren Trieb gebildet, den ich abgeschnitten habe, damit sich die Knolle schont. Und schwupps, ist sie eingegangen.:schimpf:
     
    Dasselbe bei mir...ich hatte noch nie eine Schokocosmee mit Knolle dran. Steht überall im Netz, dass sie eine bildet. Vermutlich stammten meine Chocamochas alle aus Stecklingsvermehrungen und hatten einfach noch keine Zeit, eine richtige Knolle zu bilden.

    Ich hab grade 2 zum Überwintern im Haus: Eine getopft, die treibt gar nix mehr aus, und eine in einer kleinen Plastiktüte (!), die ein paar grüne Stengel hochtreibt. Komische Dinger.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Ich hatte meine zuerst ausgebuddelt und wollte die erwartete Knolle wie die Dahlien lagern. Aber aus dem Topf kamen nur Wurzeln und ein paar ganz kleine Knöllchen, wie Brutzwiebeln bei Gladiolen, zum Vorschein. Also alles wieder rein in den Topf und im Haus aufgestellt. Und dann fing sie an zu wachsen. Vielleicht dauert es auch nur, bis eine größere Knolle entsteht.
     
    Die Schokoladen-Kosmee bildet wohl keine Knolle wie Dahlien aus, sondern "nur" fleischige verdickte Wurzeln. Ich schau mal, was aus meiner Schokoladenblume im Frühling wird.

    Mein zweites Exemplar musste draußen im Beet bleiben und ist wahrscheinlich inzwischen kaputt. Sie sind nicht winterfest.

    Sie stammen ursprünglich aus Mexico. In der Wildnis sind sie ausgestorben und werden nur noch als Zierpflanzen kultiviert. 2010 wurden in Neuseeland fruchtbare Exemplare entdeckt und die erlaubten es, neue Sorten zu züchten.

    Wiki weiß alles! :grins:
     
    Clematis "Blue Angel"

    Clematis blue angel.jpg

    Sie wird etwa 2 bis 4 m hoch, blüht von Juni bis September gerne an einem sonnig/halbschattigen Plätzchen.
    Im November oder Dezember schneidet man sie auf 20 bis 50 cm zurück.
    Dann blüht der Engel im nächsten Jahr noch schöner als im letzten.

    Clematis "Blue Angel" - eine gesunde und winterharte Clematis.
     
    Liebe mutabilis,

    Deine Blue Angel ist eine zarte Schönheit.

    ;)


    Clematis-Bilder kann man nie genug schauen. Das sind meine Hübschen:

    17023438wi.jpg


    17023439qu.jpg


    17023440uj.jpg


    17023441sz.jpg


    17023442kj.jpg


    17023443qi.jpg


    Als ich vor einigen Jahren meinen Garten anlegte, wollte ich keine Clematis, weil sie mir zu kompliziert waren. Es gibt 3 Rückschnitt-Gruppen, hunderte Sorten und wie sollte ich die Richtige für mich finden.

    Es gibt tolle Bücher, in denen man sich zu diesem Thema einlesen kann. Die Internet-Shops bieten ebenfalls viele Informationen und so sind nach und nach etliche Clematis bei mir im Garten heimisch geworden.

    Für mich sind es pflegeleichte Pflanzen. Sie sind winterfest und der Rückschnitt ist kein Problem. Mit einem kleinen pflegerischen Aufwand zaubere ich vom Frühling bis zum Spätsommer Blütenpracht in meinen Garten.
     
    Die letzte könnte gut zu mir passen.:):)
    Kannst du mir bitte etwas Näheres berichten? Mich würde auch interessieren, ob sie viel Laub bildet, ich möchte nämlich nicht gesehen werden und benötige einen Sichtschutz.
     
    Tina,

    die Clematis, die Du meinst ist die Princess Diana. Sie hat eine ziemlich kräftige Farbe, fast Dunkelrot. Meine andere Princess Diana hat wesentlich hellere Blüten. Ich habe sie bei verschiedenen Händlern gekauft.

    Als reinen Sichtschutz würde ich sie nicht empfehlen. In den ersten 3 Jahren war sie nicht sehr dicht. Ab dem vierten Jahr bildet sie meterlange Ranken, die man kreuz und quer durch ein Spalier flechten kann. Ich ziehe sie an einem Daht hoch zum oberen Rand des Rosenbogens.

    Vor dem Winter wird sie zurückgeschnitten auf ca. 50 cm. Dann ist nichts mehr mit Sichtschutz. Sie treibt zwar wieder neu aus und wird bis zum Ende des Sommers wieder den Rosenbogen erobert haben, aber so richtig blickdicht wird sie nicht.
     
    Ich habe an der Terrasse eine Pergola und im unteren Bereich 90cm hohe Zaunsfelder, die auf einem kleinen Sockel aufgebaut sind. Und in oberen Bereich bin ich vom nachbarlichen Balkon gut einsehbar, was mir nicht gefällt.
    Aber, der Balkon ist nicht allzu nah und die Späherin schon älter und sieht wohl auch nicht mehr ganz so gut.
     
    Ich habe an der Terrasse eine Pergola und im unteren Bereich 90cm hohe Zaunsfelder, die auf einem kleinen Sockel aufgebaut sind. Und in oberen Bereich bin ich vom nachbarlichen Balkon gut einsehbar, was mir nicht gefällt.
    Aber, der Balkon ist nicht allzu nah und die Späherin schon älter und sieht wohl auch nicht mehr ganz so gut.

    Dann könntest Du eine Clematis Texensis dorthin pflanzen. Dazu gehört auch die Princess Diana. Sie bildet lange Ranken und viel Blattmasse. Der junge Bodenaustrieb braucht etwas Schutz vor spätem, nasskaltem Schnee, damit er nicht wegfault. Ansonsten eine vollkommen unproblematische Clematis, die spät mit der Blüte beginnt, dafür aber lange und überreich blüht.
     
    Am geplanten Standort hat sie Schutz im Fußbereich vor Nässe. Dort wächst eine überhängende Konifere. Und die Farbe würde zu dem dunklen Holz prima passen.
     
    Cornus (Hartriegel, war bei B schon kurz erwähnt, darf aber ruhig nochmal kommen finde ich)

    Es gibt viele verschiedene Arten von Hartriegel. Solche mit auffälligen oder unscheinbaren Blüten, solche mit besonders schönem Wuchs und solche mit spezieller Zweigfärbung.
    Der Einheimische (sanguinea, Bluthartriegel) steht bei mir im wilderen Bereich.
    Näher beim Haus dann der Chinesische Blumenhartriegel (var.chinensis) und einer mit rosa Blüten (f.rubra), der mir noch besser gefällt. Die Blüten halten lange. `Sibirica`ist wegen der roten Zweige da und auch alba `Elegantissima`hat rötliche Triebe und weiss-grüne Blätter. Wie der Name schon sagt hat er wirklich eine gewisse Eleganz.
    Den Schönsten, den ich je gesehen habe war ein Japanischer Blumenhartriegel (kousa). Der war schon älter und von der Wuchsform her einfach umwerfend.

    Fotos leider spärlich...
     

    Anhänge

    • SAM_2695.JPG
      SAM_2695.JPG
      332,2 KB · Aufrufe: 83
    • SAM_1069.JPG
      SAM_1069.JPG
      316,3 KB · Aufrufe: 68
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten