Pflanzenporträts von A bis Z

Beim Sortieren meiner Blumenbilder von 2013 habe ich noch ein A-Pflanze gefunden:

16896306zx.jpg


Alpenveilchen
 
  • Artemis, Acapella und Augusta Luise sind drei meiner Rosen im Garten.

    Artemis blüht cremeweiß und hat einen ganz leichten Anisduft. Es ist eine Beetrose, die einen kleinen Strauch bildet.

    Acapella ist eine Beetrose mit Blüten wie Edelrosen. Innen silbrig und außen kräftig Pink. Sie blüht an langen Stielen, so dass sie gut als Schnittblume für die Vase geeignet ist.

    Augusta Luise ist meine jüngste Rose im Garten. Sie blüht seit diesem Jahr bei mir und ist eine ganz unkomplizierte Beetrose.

    Alle drei Rosen gedeihen auch gut im Halbschatten. Mein Garten hat hauptsächlich morgens Sonne. Beim Kauf von neuen Rosen achte ich vor allem auf Blattgesundheit, denn Spritzmittel mag ich nicht anwenden.

    16902462pq.jpg
    Artemis

    16902463qn.jpg
    Acapella

    16902464lg.jpg
    Auguste Luise
     
    sag mal Ingrid,ich werd den faden Beigeschmack nicht los,dass das der gelöschte
    TREAD von Lavi ist?
    Dann kann ich nur das Lied interpretieren"Alles nur geklaut" von den Prinzen.

    bernd
     
  • Hallo Bernd,

    grüße Dich, ich habe lange nichts mehr von Dir gehört.

    Nee, geklaut ist meine Idee nicht. Ich kann schon eigene Ideen entwickeln. Schau mal die Beiträge 808 bis 812 im Frühlingserwachen. Dort wurde meine Idee geboren.

    Kennst Du Pflanzen mit A? Ab Samstag ist der Buchstabe B dran. Ich würde mich freuen, wenn Du hier mitschreiben würdest. Denn Du hast ein gutes Wissen, was Pflanzen betrifft.

    Auch Dir wünsche ich einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    ;)
     
  • mir is grad noch eine eingefallen ...

    Amaryllis
     

    Anhänge

    • DSC_0332.jpg
      DSC_0332.jpg
      422,6 KB · Aufrufe: 109
    • DSC_0333.jpg
      DSC_0333.jpg
      420,4 KB · Aufrufe: 123
    Hallo Fini,

    hast Du das neue Jahr gut begonnen?

    Bei uns werden die Amaryllis auch "Rittersterne" genannt. Sie gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu.

    Dein Exemplar hat ein tolles Rot. ;)


    Noch zwei Tage habt Ihr Gelegenheit, Pflanzen mit A vorzustellen. Es wurden hier schon etliche tolle Porträts gezeigt.

    Ab Samstag wechseln wir zum Buchstaben B.

    :pa:
     
  • Na dann will ich hier mal auch meinen Senf dazugeben, nachdem mir nochwas
    mit A eingefallen ist.

    Der Agapanthus, der es möglichst eng und dicht in seinem Topf haben wil.
    Je enger desto mehr Blüten bringt er hervor. Umtopfen mag er nicht so unbedingt,
    das straft er mit wenigen oder gar keinen Blüten.
     

    Anhänge

    • P1080768.jpg
      P1080768.jpg
      410,7 KB · Aufrufe: 109
    • P1090170.jpg
      P1090170.jpg
      424,8 KB · Aufrufe: 101
    Und noch ein Ahorn: Acer `Bloodgood`.

    In meiner Wohnregion in der Schweiz stehen recht viele ältere Exemplare von ihm in einigen Gärten. Ich finde diesen langsam wachsenden Ahorn wunderschön, Endgrösse wird mit 4m angegeben.
    Bei mir steht er bisher nur im Topf, nachdem ein Auspflanzversuch kläglich gescheitert ist. Er mag es definitiv nicht zu feucht und nicht zu schattig.
     

    Anhänge

    • SAM_2402.JPG
      SAM_2402.JPG
      319,9 KB · Aufrufe: 108
    Es ist Samstag, "B" ist dran oder Herbstrose?

    Der Buchsbaum, jeder kennt ihn

    Er blüht nicht auffällig, er wächst langsam, er ist ein ruhiger, bedächtiger Begleiter im Garten. Und weil ich seine ruhige Ausstrahlung so mag, muss ich ihn jetzt halt verteidigen gegen diesen chinesischen Einwanderer, den Buchsbaumzünsler.
    Noch ist offen, wer die Schlacht gewinnt, Einbussen mussten bisher beide Seiten hinnehmen.
     

    Anhänge

    • SAM_2667.JPG
      SAM_2667.JPG
      315,1 KB · Aufrufe: 104
    • SAM_2689.JPG
      SAM_2689.JPG
      337 KB · Aufrufe: 102
    Hallo Uschi,

    ich hoffe sehr, dass Du den Kampf um Deinen Buchs gewinnst.

    Mein Buchsbäumchen ist zum Glück noch gesund.

    ;)



    Bärlauch


    16948008gf.jpg


    Bärlauch gehört zu der Gattung Allium und ist verwandt mit Schnittlauch, Knoblauch und Zwiebeln. Er wird auch Knoblauchspinat, Hexenzwiebel oder Waldknoblauch genannt.

    Wenn er erst einmal heimisch geworden ist, breitet er sich schnell aus. Bei uns in der Pfalz gibt es Wälder, deren Böden im Frühjahr mit einem Teppich aus Bärlauch bedeckt sind. Er mag mäßig feuchte, kalkreiche Böden und liebt den Schatten unter Bäumen.

    Im April oder Mai erscheinen die weißen Sternblüten und danach zieht sich der Bärlauch vollkommen zurück.

    Ich mag den Bärlauch gerne in meiner Küche. Die Pflanze ist komplett essbar, genutzt werden aber vorwiegend die Blätter oft auch mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter oder Pesto in der Küche. Bärlauch bringt einen feinen Knoblauch-Geschmack an die Speisen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bartiris .. Iris Babata
     

    Anhänge

    • iris2.jpg
      iris2.jpg
      473,4 KB · Aufrufe: 88
    • iris.jpg
      iris.jpg
      296,5 KB · Aufrufe: 84
    • 07052012843.jpg
      07052012843.jpg
      458,8 KB · Aufrufe: 112
    • 07052012837.jpg
      07052012837.jpg
      524,6 KB · Aufrufe: 109
    • 15052012892.jpg
      15052012892.jpg
      554,1 KB · Aufrufe: 91
  • Blütenhartriegel
     

    Anhänge

    • DSC_0010.jpg
      DSC_0010.jpg
      270,4 KB · Aufrufe: 124
    • DSC_0011.jpg
      DSC_0011.jpg
      261 KB · Aufrufe: 89
    Bohnenkraut

    Das Bohnenkraut ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze. Es sät sich in jedem Sommer überall im Garten aus. Jedoch lassen sich die überzähligen Pflanzen gut ausreißen.

    16951411ei.jpg


    Die klein gehackten Blättchen würzen Gemüse- und Eintopfgerichte. Ich bin süchtig nach dem Geruch von Bohnenkraut und in der Küche trocknen über Sommer ganze Sträuße davon.



    Habt Mut und macht mit!

    Es wäre schön, wenn Ihr auch weniger bekannte Pflanzen vorstellen könnt. Natürlich sind die "Allerwelts-Pflanzen" auch herzlich willkommen.

    :eek:

    Nur so wird dieser Thread so bunt wie die Natur.
     
    Ich hätte da mit B noch die Buschwindröschen.
    Sie blühen bei uns nebenan auf einem Gemeindegrund, der mit Büschen
    bepflanzt ist. Die Buschwindröschen findet man im Wald unter den Bäumen
    oder Sträuchern und sie sind gehören zu den ersten Frühlingsblühern.
     

    Anhänge

    • P1050343.jpg
      P1050343.jpg
      580,5 KB · Aufrufe: 86
    • P1050344.jpg
      P1050344.jpg
      608,4 KB · Aufrufe: 97
    Habt Mut und macht mit!

    Es wäre schön, wenn Ihr auch weniger bekannte Pflanzen vorstellen könnt. Natürlich sind die "Allerwelts-Pflanzen" auch herzlich willkommen.

    Das Problem ist vielleicht weniger der fehlende Mut denn die fehlenden Bilder, Ingrid. Oder vielleicht so viele Bilder, dass man nicht findet was man sucht? Aber vermutlich sind nicht alle so unsystematisch wie ich.;)
     
    Das Problem ist vielleicht weniger der fehlende Mut denn die fehlenden Bilder, Ingrid. Oder vielleicht so viele Bilder, dass man nicht findet was man sucht? Aber vermutlich sind nicht alle so unsystematisch wie ich.;)

    Uschi, es ist klar, dass derzeit die Bilder fehlen. Wer nicht gut archiviert hat, der sucht und sucht ... Ich habe meine Pflanzenauswahl auch aus vielen Dateien zusammengesucht.

    Ihr könnt natürlich Eure Pflanzen auch ohne Bilder vorstellen. Ein Bild zu der Pflanzenbeschreibung wäre schön, ist aber kein Muss.

    Wiederholungen bei den Pflanzen sind kein Problem und wenn einer Pflanzenbeschreibung mehrere Beiträge mit entsprechenden Bildern folgen, ist das doch in Ordnung.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:


    Zu Fini's Blutpflaume kann ich eine Beschreibung liefern:

    Als Blutpflaume werden die rotlaubige Sorte der Kirschpflaume und rotlaubige Kreuzungen der Kirschpflaume mit verwandten Arten bezeichnet. Sie wächst als größerer Strauch oder als kleiner bis mittelhoher Baum.

    Nachdem die Pflanze Ende April bis Anfang Mai abgeblüht ist, entwickeln sich essbare und wohlschmeckende Früchte.

    So hatte ich bis im letzten Jahr eine Blutpflaume "Hollywood" im Garten. Sie hatte große, süße Früchte, die eine leckere Marmelade ergeben. Mit ihren rosa Blüten im Frühling und dem roten Laub sieht sie sehr dekorativ aus, entweder als Solitär oder in einer Wildhecke.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine HerbstAnemone habe ich vor drei Monaten neu gepflanzt. Die kannte ich bis dieses Jahr auch noch nicht.

    Bisschen spät diese Anmerkung, aber - deck sie lieber gut ab, bevor doch noch der große Frost kommt.
    Mir sind schon 2 im Herbst gepflanzte Herbstanemonen kaputt gegangen und nun hoffe ich, das eine im Frühsommer gepflanzte den Winter überlebt (sie hat immerhin schon 1 Blüte gehabt).
    Abdecken ist wohl auch nur im 1. Jahr erforderlich - danach ist sie angeblich absolut winterhart.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Bisschen spät diese Anmerkung, aber - deck sie lieber gut ab, bevor doch noch der große Frost kommt.
    Mir sind schon 2 im Herbst gepflanzte Herbstanemonen kaputt gegangen und nun hoffe ich, das eine im Frühsommer gepflanzte den Winter überlebt (sie hat immerhin schon 1 Blüte gehabt).
    Abdecken ist wohl auch nur im 1. Jahr erforderlich - danach ist sie angeblich absolut winterhart.

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    Vielen Dank für die Anmerkung, Elkevogel.

    Ich habe noch Tannenreisig übrig und werde die Temperaturen beobachten. Wenn Frost droht, decke ich die Anemonen ab.

    Eigentlich wird empfohlen, die Herbstanemonen im Frühjahr zu pflanzen. Das wusste ich leider nicht, als ich sie im Spätsommer gekauft hatte.
     
  • Similar threads

    Oben Unten