Pflanzenporträts von A bis Z

Anemone
 

Anhänge

  • DSC_0369.JPG
    DSC_0369.JPG
    157,7 KB · Aufrufe: 110
  • Angelica gigas (Große Engelwurz)

    Eine zweijährige Pflanze die Farbe und Struktur in den Garten bringt. Zwar kurzlebig aber erhält sich durch Selbstaussaat. Sie liebt volle Sonne und feuchten Boden. Bezaubernd im Sommer und fast noch schöner im Winter.
    Beliebt bei Wespen, Schwebfliegen und Co.
     

    Anhänge

    • Angelica gigas1.jpg
      Angelica gigas1.jpg
      281 KB · Aufrufe: 136
    • Angelica gigas6.jpg
      Angelica gigas6.jpg
      423,7 KB · Aufrufe: 132
    • Angelica gigas 2.jpg
      Angelica gigas 2.jpg
      566,7 KB · Aufrufe: 114
    Ich frag`mich halt einfach, wie man nach einer gewissen Zeit Wiederholungen vermeiden will..

    Und schon haben wir die erste Wiederholung trotz systematischer A-Woche.
    Fini!! Wie kannst du nur? :grins:
    Schöne Fotos, Fini!


    Chrisel, dein Helleborusbeitrag ist genial!!!
    Danke :cool:
    mutabilis
     
  • Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze)

    Manchmal auch als "Papageienpflanze" in einschlägigen bunten Katalogen angepriesen.
    Zur Blüte ein unglaublicher Hummelmagnet. Aber schaut einfach mal selbst auf dem Bild - sowas hab ich noch nicht oft gesehen.
    Diese Pflanze aber nur kaufen und pflanzen, wenn man über wahnsinnig viel Platz verfügt. Sie wuchert und treibt ihre Ausläufer durchs ganze Beet und drüber hinaus.
    Wer mag, darf sich im Herbst über die papageienähnlichen Früchte freuen.
     

    Anhänge

    • GewöhnlicheSeidenpflanze3.jpg
      GewöhnlicheSeidenpflanze3.jpg
      362,7 KB · Aufrufe: 116
    • GewöhnlicheSeidenpflanze2.jpg
      GewöhnlicheSeidenpflanze2.jpg
      355,7 KB · Aufrufe: 119
  • Acer campestre (Feldahorn/ volkstümlicher Name Massholder)

    ist unser Hausschattenbaum in der Schweiz und steht als Hochstamm aber auch als Zwergform im Garten.
    Einheimisches, schnittverträgliches Gehölz. Auf dem einen Foto sieht man die gelbe Herbstfärbung die, je nach Herbstverlauf, länger dauernd oder kürzer ist.
    Das kleine Laub "vergeht" gut. Ich verteile es im Herbst als Schutz auf die Beete.
     

    Anhänge

    • SAM_2380.JPG
      SAM_2380.JPG
      316,1 KB · Aufrufe: 118
    • SAM_2156.JPG
      SAM_2156.JPG
      314,4 KB · Aufrufe: 125
    • SAM_2502.JPG
      SAM_2502.JPG
      339,3 KB · Aufrufe: 112
  • A = Aurikel
     

    Anhänge

    • IMG_8845.jpg
      IMG_8845.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 119
    • IMG_8248.jpg
      IMG_8248.jpg
      200 KB · Aufrufe: 126
    Akelei (Aquilegia vulgaris)

    Für mich ein Highlight in jedem Spätfrühjahr/Frühsommer. Von mir aus darf sie durch alle Beete vagabundieren. :grins:
    Typische Bauerngartenpflanze, würde ich sagen. Sät sich mehr als reichlich aus und ist immer für Farbüberraschungen gut.
     

    Anhänge

    • AkeleiWeiß6_6_13.jpg
      AkeleiWeiß6_6_13.jpg
      579,5 KB · Aufrufe: 141
  • Achillea
     

    Anhänge

    • IMG_4155-WM.jpg
      IMG_4155-WM.jpg
      198,4 KB · Aufrufe: 117
    • IMG_3505.jpg
      IMG_3505.jpg
      184,5 KB · Aufrufe: 94
    • IMG_3523.jpg
      IMG_3523.jpg
      258,4 KB · Aufrufe: 105
    • IMG_3502.jpg
      IMG_3502.jpg
      225,7 KB · Aufrufe: 96
  • Danke schön, Ringelblümchen.
    Ich find es auch nicht schlimm, Wiederholungen = nochmal schöne Fotos von schönen Blümekens.

    ich ärger mich aber um das Adonisröschen, es ist und bleibt verschollen, dabei ist das so ein nettes Blümchen. Zwar unendlich klein, besticht aber sofort das gierige Auge, weil so wunderbarst in blutigstem Rot gehüllt wie einst der mittelalterliche Rock des meuchelnden Rodrigo Borgia.

    Beste Grüße
    Doro
     
    ist doch wurscht wenn sichs widerholt .. sind ja nicht die gleichen blumen .. pfff..
    also ich schau die gern öfter an :pa:
     
    Ich finde Wiederholungen nicht schlimm.
    Wie Fini schon schrieb, es sind ja nicht die gleichen Pflanzen. :grins:



    Azalee "Maischnee"

    16883031pe.jpg



    Sie wächst in meinem Schattenbeet und soll weiße Blüten bekommen. Weil sie im Sommer neu gepflanzt wurde, habe ich sie noch nie blühen sehen.
     
    Was heißt hier "nicht schlimm" ?
    Als Motze wird man doch wohl mal motzen dürfen! :schimpf:


    Artfaden (hab keine Lust, bis nächsten Samstag zu warten) :D

    (B)Artfaden 28.12.2013.jpg

    Der Artfaden ist eine robuste, ein-bis mehrjährige Staude,
    die normalerweise bis in den Oktober hinein blüht.
    Mein Artfaden weiß das nicht, sonst wäre er längst verblüht.
    Ein-bis mehrjährig, weil nur bedingt winterhart.
    Nur bis minus fünf Grad glaub ich.
    Bin mir nicht sicher, ob es reicht, wenn man den Artfaden mit Reisig abdeckt.
    Reicht es?

    A-Grüße :grins:
    mutabilis
     
    Als Motze wird man doch wohl mal motzen dürfen!

    Bin mir nicht sicher, ob es reicht, wenn man den (B)Artfaden mit Reisig abdeckt.
    Reicht es?

    A-Grüße :grins:
    mutabilis

    M ist noch nicht dran!

    :grins:

    (B)artfaden wird eigentlich als winterharte Pflanze beschrieben. Ob Abdecken mit Reisig ausreicht, kannst Du erst im nächsten Frühjahr feststellen.

    Vielleicht vorsichtshalber vorher Ableger ziehen und diese dann im Frühling ins Freie pflanzen.

    Ich muss zugeben, dass ich bis heute Abend diese Pflanze noch gar nicht näher kannte.
     
    Ob Abdecken mit Reisig ausreicht, kannst Du erst im nächsten Frühjahr feststellen.

    Aha! Danke! :D:D

    Aster:

    Aster.jpg

    Sie blüht vom Spätsommer bis November.
    Mit Dünger sollte man bei ihr etwas vorsichtig umgehen,
    auf zu viel Stickstoff antwortet sie gern mit Mehltau.

    AbsoluterAugenschmaus sind deine Fotos, Doro!
    Nein, ich mach dir jetzt nicht schon wieder ein Kompliment.
    Doch! :D
     
    Aconitum carmichaelii, der Herbsteisenhut.

    Deutlich intensivere Blaufärbung der Blüten als A. napellus und deutlich spätere Blüte (September - November) und daher idealer Begleiter zu Anemonen und Silberkerzen.
    Liebt Halbschatten und einen nährstoffreichen, frischen Boden.
    Braucht gute Nährstoffversorgung und ausreichend Wasser in Trockenperioden.

    Beim Umgang mit dem Eisenhut unbedingt Handschuhe anziehen.

    maryrose
     

    Anhänge

    • DSCN5921.jpg
      DSCN5921.jpg
      458,6 KB · Aufrufe: 126
    • DSCN5826.jpg
      DSCN5826.jpg
      566,3 KB · Aufrufe: 128
    Ackerwinde

    Gemeinestes aller gemeinen Unkräuter .. und doch so schön
     

    Anhänge

    • 262267_3950321039682_557308105_n.jpg
      262267_3950321039682_557308105_n.jpg
      25,3 KB · Aufrufe: 113
    Ackerwinde

    Gemeinestes aller gemeinen Unkräuter .. und doch so schön

    Die habe ich tausendfach im Garten. Aber mir gefällt sie auch. Ich reiße nur diejenigen Exemplare aus, die an den Rosen hochranken. Am Zaun dürfen sie bleiben.

    ;)


    Astern habe ich auch ...

    16890021an.jpg


    ... und Akeleien ...

    16890059lp.jpg


    (Ich weiß, hatten wir schon, aber Bilder kann man nie genug anschauen). :grins:
     
  • Similar threads

    Oben Unten