Pflanzenporträts von A bis Z

Bartiris .. Iris Babata
 

Anhänge

  • 15052012892.jpg
    15052012892.jpg
    554,1 KB · Aufrufe: 90
  • 07052012837.jpg
    07052012837.jpg
    524,6 KB · Aufrufe: 106
  • 07052012843.jpg
    07052012843.jpg
    458,8 KB · Aufrufe: 112
  • iris.jpg
    iris.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 83
  • iris2.jpg
    iris2.jpg
    473,4 KB · Aufrufe: 87
  • Blütenhartriegel
     

    Anhänge

    • DSC_0010.jpg
      DSC_0010.jpg
      270,4 KB · Aufrufe: 124
    • DSC_0011.jpg
      DSC_0011.jpg
      261 KB · Aufrufe: 87
  • Bohnenkraut

    Das Bohnenkraut ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze. Es sät sich in jedem Sommer überall im Garten aus. Jedoch lassen sich die überzähligen Pflanzen gut ausreißen.

    16951411ei.jpg


    Die klein gehackten Blättchen würzen Gemüse- und Eintopfgerichte. Ich bin süchtig nach dem Geruch von Bohnenkraut und in der Küche trocknen über Sommer ganze Sträuße davon.



    Habt Mut und macht mit!

    Es wäre schön, wenn Ihr auch weniger bekannte Pflanzen vorstellen könnt. Natürlich sind die "Allerwelts-Pflanzen" auch herzlich willkommen.

    :eek:

    Nur so wird dieser Thread so bunt wie die Natur.
     
  • Ich hätte da mit B noch die Buschwindröschen.
    Sie blühen bei uns nebenan auf einem Gemeindegrund, der mit Büschen
    bepflanzt ist. Die Buschwindröschen findet man im Wald unter den Bäumen
    oder Sträuchern und sie sind gehören zu den ersten Frühlingsblühern.
     

    Anhänge

    • P1050343.jpg
      P1050343.jpg
      580,5 KB · Aufrufe: 85
    • P1050344.jpg
      P1050344.jpg
      608,4 KB · Aufrufe: 96
    Habt Mut und macht mit!

    Es wäre schön, wenn Ihr auch weniger bekannte Pflanzen vorstellen könnt. Natürlich sind die "Allerwelts-Pflanzen" auch herzlich willkommen.

    Das Problem ist vielleicht weniger der fehlende Mut denn die fehlenden Bilder, Ingrid. Oder vielleicht so viele Bilder, dass man nicht findet was man sucht? Aber vermutlich sind nicht alle so unsystematisch wie ich.;)
     
  • Das Problem ist vielleicht weniger der fehlende Mut denn die fehlenden Bilder, Ingrid. Oder vielleicht so viele Bilder, dass man nicht findet was man sucht? Aber vermutlich sind nicht alle so unsystematisch wie ich.;)

    Uschi, es ist klar, dass derzeit die Bilder fehlen. Wer nicht gut archiviert hat, der sucht und sucht ... Ich habe meine Pflanzenauswahl auch aus vielen Dateien zusammengesucht.

    Ihr könnt natürlich Eure Pflanzen auch ohne Bilder vorstellen. Ein Bild zu der Pflanzenbeschreibung wäre schön, ist aber kein Muss.

    Wiederholungen bei den Pflanzen sind kein Problem und wenn einer Pflanzenbeschreibung mehrere Beiträge mit entsprechenden Bildern folgen, ist das doch in Ordnung.

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:


    Zu Fini's Blutpflaume kann ich eine Beschreibung liefern:

    Als Blutpflaume werden die rotlaubige Sorte der Kirschpflaume und rotlaubige Kreuzungen der Kirschpflaume mit verwandten Arten bezeichnet. Sie wächst als größerer Strauch oder als kleiner bis mittelhoher Baum.

    Nachdem die Pflanze Ende April bis Anfang Mai abgeblüht ist, entwickeln sich essbare und wohlschmeckende Früchte.

    So hatte ich bis im letzten Jahr eine Blutpflaume "Hollywood" im Garten. Sie hatte große, süße Früchte, die eine leckere Marmelade ergeben. Mit ihren rosa Blüten im Frühling und dem roten Laub sieht sie sehr dekorativ aus, entweder als Solitär oder in einer Wildhecke.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine HerbstAnemone habe ich vor drei Monaten neu gepflanzt. Die kannte ich bis dieses Jahr auch noch nicht.

    Bisschen spät diese Anmerkung, aber - deck sie lieber gut ab, bevor doch noch der große Frost kommt.
    Mir sind schon 2 im Herbst gepflanzte Herbstanemonen kaputt gegangen und nun hoffe ich, das eine im Frühsommer gepflanzte den Winter überlebt (sie hat immerhin schon 1 Blüte gehabt).
    Abdecken ist wohl auch nur im 1. Jahr erforderlich - danach ist sie angeblich absolut winterhart.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Bisschen spät diese Anmerkung, aber - deck sie lieber gut ab, bevor doch noch der große Frost kommt.
    Mir sind schon 2 im Herbst gepflanzte Herbstanemonen kaputt gegangen und nun hoffe ich, das eine im Frühsommer gepflanzte den Winter überlebt (sie hat immerhin schon 1 Blüte gehabt).
    Abdecken ist wohl auch nur im 1. Jahr erforderlich - danach ist sie angeblich absolut winterhart.

    Liebe Grüße
    Elkevogel

    Vielen Dank für die Anmerkung, Elkevogel.

    Ich habe noch Tannenreisig übrig und werde die Temperaturen beobachten. Wenn Frost droht, decke ich die Anemonen ab.

    Eigentlich wird empfohlen, die Herbstanemonen im Frühjahr zu pflanzen. Das wusste ich leider nicht, als ich sie im Spätsommer gekauft hatte.
     
  • Wenn deine Herbstanemone richtig eingewachsen ist brauchst du dir wirklich keine Sorgen mehr zu machen, sie ist absolut winterhart und wird versuchen, mehr und mehr an Boden zu gewinnen! Da sie in der Blüte so zauberhaft ist verzeiht man ihr das gerne.;)
     
  • Hallo Ingrid,

    ich wusste es doch auch nicht und hatte dafür learning by aua (der 2. Versuch erlebte einen sehr schnellen Tod nach einem sehr frühen und massiven Frosteinbruch)

    Uschi,
    ja - ich denke auch, dass sie nach einem Jahr fest etabliert sind.
    Eine Bekannte hier vor Ort hat einen riesigen Busch und die Ableger wachsen aus allen Lücken.
    Aber ihr Garten liegt sehr geschützt während meiner jeden Frost und Ostwind in voller Wucht abkriegt. Abwarten und hoffen :grins:

    Und noch immer ist mir nichts mit B eingefallen - außer Bohnen, Basilikum - doch, jetzt:

    Bartnelke:
    2-bis mehrjährig, bunt, pflegeleicht, selbst versamend, schöne Bauerngartenpflanze (wie auch die Akelei): immer für eine Überraschung gut :D

    Bilderlose aber liebe Grüße von
    Elkevogel
     
    Brennende Liebe

    16957382ih.jpg


    16957383th.jpg


    Lychnis chalcedonica wird auch Brennende Liebe, Scharlachlichtnelke oder Malteserkreuz genannt.

    Die Brennende Liebe wächst buschig mit aufrechten Stängeln. Neben einem Platz in sonnigen Beeten an Gebäuden und Freiflächen findet sie auch als Schnittpflanze Verwendung.

    Diese schöne Staudenpflanze ist ein Teil meines roten Blumenbeetes.
     
    Mein Gedächnis lässt mich anscheinend im Stich, ich grübel und grübel und komme doch nicht auf Pflanzennamen mit dem Anfangsbuchstaben "B" und wenn wachsen sie nicht in unserem Garten geschweige denn hätte ich Fotos davon.

    Eine ist mir allerdings noch eingefallen

    Baldrian - Valeriana officinalis

    Baldrianblüte.jpg

    war Bestandteil eines Greenpäck für Katzenhalter

    unsere Katzen haben sich nicht dafür interessiert, der Standort, den ich ihr zugewiesen hatte gefiel mir im zweiten Jahr aber nicht mehr dann habe ich mich kurzerhand davon getrennt weil ich so gar keine Idee hatte wo ich sie alternativ hätte unterbringen können.

    Lt. Anbieter liebt sie einen feuchten Standort, bei uns stand sie in lehmhaltigen Boden an einem nicht vollsonnigen Platz und hat sich gut entwickelt, war pflegeleicht und würde sich aus der Erinnerung heraus sicher gut in einem naturnahen Garten machen wo man ihr viel Platz zum Ausbreiten zugesteht. Sie wird relativ hoch (bei uns im zweiten Jahr ca. 1,7 m) und würde von daher gut in den Hintergrund passen. Leider habe ich keine gute Aufnahme der ganzen Pflanze von daher kann ich nur diese Gegenlicht Aufnahme einstellen. Die Blüten sind nett anzusehen.

    Baldrian.jpg
     
    Ein paar Blümchen mit B

    1. und 2.Ballonblumen
    -gibt es in lila, weiß und rosa
    -werden ca.0,50cm hoch, haben aber bei mir etwas Startschwierigkeiten gehabt
    -gedeihen auf jedem Gartenboden, bei mir auch auf Lehm
    -mögen eher Sonne als Halbschatten
    -das Auskneifen der Blüten, die nur ca.1Tag alt werden, fördert die Blühfreude

    3.Braunelle
    -lila bühender Bodendecker, der ca.10-15cm lange Blütenstiele bildet
    -gedeiht auf jedem Boden
    -liebt Sonne
    -das Entfernen des Verblühten erzeugt eine Nachblüte

    4.Blut-oder Zierjohannisbeere
    -frühblühender Strauch von etwa 3m Höhe
    -schnittverträglich nach der Blüte
    -laubabwerfend

    5.Bauernjasmin heißt eigentlich Pfeiffenstrauch
    -blüht weiß von Mai-Juni
    -Höhe bis 3m
    -laubabwerfend

    6.Baumlilie oder Riesen-Baumlilie
    -Höhe ca.2,50m
    -da verweise ich lieber auf diesen link http://www.***************/blumen/zwiebelblumen/lilien/baum-lilien/
    hätte eine große und zwei kleinere Knollen anzubieten


    7.Bergenie
    -Frühblüher
    -Blüten werden bis 50cm hoch
    -gibt es in div.Rosatönen und weiß
    -bei mir steht sie sonnig-ist aber nicht ideal, lieber halbschattig

    8.Blaukissen
    -Bodendecker
    -Frühblüher
    -leider nach der Blüte ein recht trostloser grauer Anblick
    -überwächst gern Mauern und Palisaden
    -
     

    Anhänge

    • Ballonblume lila1.jpg
      Ballonblume lila1.jpg
      159,1 KB · Aufrufe: 172
    • Ballonblume weiß1.jpg
      Ballonblume weiß1.jpg
      127,3 KB · Aufrufe: 198
    • Braunelle1.jpg
      Braunelle1.jpg
      117,7 KB · Aufrufe: 90
    • Blutjohannisbeere1.jpg
      Blutjohannisbeere1.jpg
      210,6 KB · Aufrufe: 109
    • Bauernjasmin1.jpg
      Bauernjasmin1.jpg
      146,7 KB · Aufrufe: 79
    • Baumlilie1.jpg
      Baumlilie1.jpg
      159,4 KB · Aufrufe: 109
    • Bergenie1.jpg
      Bergenie1.jpg
      93,9 KB · Aufrufe: 87
    • Blaukissen1.jpg
      Blaukissen1.jpg
      183,4 KB · Aufrufe: 121
    Zuletzt bearbeitet:
    tina, die Bilder sind sehr schön, aber warum schreibst du nicht auch was Kurzes dazu? Bist ja eigentlich nicht schreibfaul...;)
    Ballonblume, Braunelle und Baumlilie würde mich interessieren.
     
    Tina, auch ich wünsche Dir gute Besserung! ;)


    Begonien

    16970257yg.jpg


    16970258or.jpg


    Begonien gehören zu der Pflanzengattung der Schiefblattgewächse. Sie haben ihren Ursprung in den Regenwäldern von Südamerika. Deshalb lieben sie die Wärme und leichten Schatten und dürfen nicht in die pralle Sonne.

    Es gibt 5 verschiedene Sorten von Begonien: Rhizom-, Strauch-, Knollen-, Faserwurzel- und Semperflorens-Begonien.

    Auf dem ersten Bild seht Ihr Begonien, die ich aus Knollen gezogen habe. Die Knollen können wie Dahlienknollen überwintert werden.

    Die Begonien auf dem zweiten Bild sind Semperflorens-Begonien. Sie wurden ausgesät und sind einjährig.

    Beide Sorten sind dankbare Sommerblumen für die Beete oder Kübel.
     
    Butterblumen

    16973304sb.jpg


    16973305lj.jpg


    Die gelben Blüten des Hahnenfußes werden bei uns Butterblumen genannt.

    Jeder kennt diese lästige Wildpflanze. Eigentlich ist es eine Wiesenblume, die sich auch gerne in den Gärten breit macht und dort fast nicht auszurotten ist.

    Bei mir ist im Frühsommer ein großer Teil des Wildrasens damit übersät.

    Hahnenfuß blüht von Mai bis Oktober. Die Pflanzen enthalten einen schleimhautreizenden Giftstoff. Früher wurden die Hahnenfußblätter als Abführmittel eingenommen. Weil es jedoch viele Vergiftungen bei falscher Dosierung gab, ist man inzwischen glücklicherweise davon abgekommen.

    Ich musste feststellen, dass mein Hahnenfuß im Garten sich über unterirdische Rhizome vermehrt. Habe ich endlich alle Pflanzen gejätet, kommen kurz darauf an weit entfernten Stellen neue Pflanzen zum Vorschein.



    Habt Ihr wirklich keine weiteren Pflanzen, die Ihr hier für mich und andere Interessierten vorstellen könnt?

    :confused:
     
    Habt Ihr wirklich keine weiteren Pflanzen, die Ihr hier für mich und andere Interessierten vorstellen könnt?

    Ich nicht, Ingrid. Mit B fällt mir nicht viel ein, zudem fehlende Bilder und die Birke will hier wohl kaum einer sehen...;)
    Blutweiderich ist mir gerade noch eingefallen, stünde zwar im Garten, aber leider kein Bild...
     
    Uschi,

    Birken sind total schön. Warum sie nicht vorstellen? Butterblumen, Begonien und Bärlauch kennt ja auch jeder.

    Ich blättere für mein Leben gerne in Pflanzenbüchern und mag alle Pflanzen, auch die "Allerweltspflanzen".

    ;)
     
    Tina,

    Deine Bergenie blüht richtig schön. Bei mir ist sie nichts geworden. Sie mickerte vor sich hin blühte nur mit einer verkrüppelten Blüte, die nicht richtig aufgegangen war.

    Dann war ich es leid und habe sie auf den Kompost gegeben.
     
    Die Bergenie überwuchert den Weg und die Pumpe, die dahinter versteckt ist.
    Habe schon einen Teil davon hinten in den Garten gepflanzt.
    Möchtest du ein Teilstück haben?
     
    Danke Tina,

    lieber nicht. Ich habe in meinem Garten mit Bergenien keine gute Erfahrung gemacht. Die mögen mich wahrscheinlich nicht.

    :pa:
     
    Birken sind total schön. Warum sie nicht vorstellen?

    Ok.... mal aus meiner Sicht:

    Birke:
    Birkenholz hat einen sehr guten Brennwert. Es entwickelt eine sehr schöne Flamme, es entsteht kein Funkenflug, dafür aber einen sehr angenehmen Geruch.
    Bilder von meinem Holzstapel liefre ich gerne nach..... :D:D:D:D
     
    Ok.... mal aus meiner Sicht:

    Birke:
    Birkenholz hat einen sehr guten Brennwert. Es entwickelt eine sehr schöne Flamme, es entsteht kein Funkenflug, dafür aber einen sehr angenehmen Geruch.
    Bilder von meinem Holzstapel liefre ich gerne nach..... :D:D:D:D


    :grins:

    Ich dachte eher an das frische Grün, wenn im Frühling die Blättchen erscheinen und an die schöne weiße Rinde, die in der Sonne leuchtet.

    Soeben habe ich Birkenholzscheite im Kaminofen nachgelegt. Ist halt leider noch Winter.
     
    Borretsch

    Ich kam bislang noch nicht dazu, ihn in meinem Garten auszusäen, das Bild habe ich in einem Nabu- Naturgarten gemacht. Es war schon Herbst und das Beet mit dem blau leuchtenden Borretsch sah einfach nur toll aus (ich mag gerne naturnahe Gärten und Bauerngartenpflanzen)

    Anhang anzeigen 367647

    der Geschmack ist gurkenähnlich und frisch (in Salaten und Suppen), er ist auch Bestandteil der Frankfurter grünen Soße http://http://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch.

    Habe mich schon mit Saatgut eingedeckt, er kommt 2014 auf jeden Fall ins Kräuterbeet :)
     
    Bianca, mach Dir mit dem Borretsch keine große Arbeit beim Aussäen.

    Streue einfach einige Samenkörner auf die Erde. Er keimt zuverlässig. Bei mir wachsen überall kleine Borretschpflänzchen im Garten, die sich im letzten Sommer ausgesät haben.

    Er wächst total problemlos.
     
    Bartnelken müssen bei mir im Garten stehen . Zweijährig und absolut problemlos.
    Foto ist leider nicht vorhanden .Vielleicht kann jemand hier aushelfen?
     
    Blutweiderich ist mir gerade noch eingefallen, stünde zwar im Garten, aber leider kein Bild...

    OK Uschi - danke für den Gedankenschubs :) - Aufnahme kann ich liefern.

    Blutweiderich.jpg

    Blutweiderich steht bei uns in der Flachwasserzone, kommt zuverlässig jedes Jahr wieder, ist pflegeleicht, versamt sich sehr gut und ist ein Insektenmagnet.

    Bartnelken müssen bei mir im Garten stehen . Zweijährig und absolut problemlos.
    Foto ist leider nicht vorhanden .Vielleicht kann jemand hier aushelfen?

    Leider nicht, finde die Bartnelken auch total schön habe aber erst letztes Jahr Samen ertauscht um sie dieses Jahr auszusäen.
     
    Ok.... mal aus meiner Sicht:

    Birke:
    Birkenholz hat einen sehr guten Brennwert. Es entwickelt eine sehr schöne Flamme, es entsteht kein Funkenflug, dafür aber einen sehr angenehmen Geruch.

    Ok, und jetzt kommt meine Sicht (Okolyten dürfen einfach drüberhinwegscrollen...:p;):

    Birke/ Betula:

    Man erkennt sie an der dekorativen Rinde, sie ist anspruchslos und ein extremer Flachwurzler.
    Leider kein Laub an den Birken zurzeit, Ingrid, aber die filigranen Äste sind auch schön. Im Sommer, belaubt dann, zaubert sie wunderschöne Licht-Schattenspiele und wenn der Wind durch die Äste rauscht, wähnt man sich mit geschlossenen Augen am Meer...

    Birken werden um die 160 Jahre alt, die auf den Bildern werden ca. 50 sein.
     

    Anhänge

    • SAM_2712.JPG
      SAM_2712.JPG
      327,4 KB · Aufrufe: 87
    • SAM_2714.JPG
      SAM_2714.JPG
      296,9 KB · Aufrufe: 91
    • SAM_2713.JPG
      SAM_2713.JPG
      341,8 KB · Aufrufe: 85
    Bougainvillea

    Bougainvillea.jpg

    meine Erste, in diesem Fall ein kleines Stämmchen und mein Muttertagsgeschenk. Wenig Wasser, hoher Düngebedarf, stand im Halbschatten und nun im hellen, kühlen Winterquartier. Ich hoffe, sie überlebt es.
     
    Birken kann man zu bestimmten Zeiten auch Saft abzapfen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Birkensaft

    http://www.cybis.se/craft/birch/tappningg.htm

    Allerdings darf man Birken nur in Maßen schröpfen!




    B wie Buntnessel:

    CIMG7905.JPG

    Die Buntnessel heißt auf Lateinisch 'Coleus'. Sie gilt als Blattschmuckpflanze, blüht zwar, aber eher unscheinbar. Sie kann sonnig oder schattig stehen, muss aber auf den Punkt gegossen werden, da sie weder Trockenheit noch Staunässe verträgt. Die Kübelhaltung ist möglich, und sie kann ganz schön groß werden. Entspitzt man sie, verzweigt sie sich prima. Es gibt sie in unzähligen Farb- und Formvarianten. Je nach Sonneneinstrahlung ändert sich die Ausprägung ihrer Blattfärbung.
    Die Stecklingsvermehrung ist sehr leicht, da Buntnesseln dankbar wurzeln.

    Grüßle
    Billa
     
    Ich habe keine Ahnung, was der Besitzer damit macht. Als der erste Frost kam, waren alle über Nacht hinüber und hingen rum wie Sauerkraut.
    Später seckten in allen Kübeln Tannengrün. Und zum Sommeranfang ist die Parade wieder da.
     
    Ok.... mal aus meiner Sicht:

    Birke:
    Birkenholz hat einen sehr guten Brennwert. Es entwickelt eine sehr schöne Flamme, es entsteht kein Funkenflug, dafür aber einen sehr angenehmen Geruch.
    Bilder von meinem Holzstapel liefre ich gerne nach..... :D:D:D:D


    und nicht zu vergessen, Birken erfreuen alle Nachbarn mit ihrer Millionenfachen Saat, die sich durch jede Fensterritze im Haus verteilen. :mad:
     
    und nicht zu vergessen, Birken erfreuen alle Nachbarn mit ihrer Millionenfachen Saat, die sich durch jede Fensterritze im Haus verteilen. :mad:[/CENTER]

    Was Romantikerinnen fast überhaupt nicht stört...(Und keine Nachbarn, die sich stören könnten.);)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gibt es hier Leute aus dem Raum OL/HB/OHZ/VER/Hamburg bis Puttgarden zum Tauschen von Jungpflanzen? Grüne Kleinanzeigen 4
    Tubi Suche Deckel von Tupperware Alles in Einem Haus & Heim 16
    Q Orangenbaum befallen - aber von was? Tropische Pflanzen 3
    R Von Windows 10 auf Windows 11. Computerprobleme 6
    M19J55 Nutzung von Beinwellwurzeln Selbstversorger 0
    N Betonpfosten von Gartenzaun verbogen Sanierung & Renovierung 14
    JoergK Saatgut von Käfern befallen Gartenpflanzen 24
    JoergK Ausblenden von OT-Themen unter "Neue Beiträge" möglich ? Support 9
    Elkevogel "Tomatenbaum" - hat da schon mal jemand was von gehört? Tomaten 8
    Knuffel Anmeldung von PC aus nicht mehr möglich Support 5
    T Mangel aufgrund von kaltem Wetter? Tomaten 11
    Hero Rosen von Lens/Belgien Rosen 4
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    H Klemmfitting von Unidelta - wirklich ein "Muss"? Bewässerung 5
    00Moni00 Wer frißt hier von meinem Wollziest? Schädlinge 12
    Katzenpfötchen Gelöst Kennt jemand von Euch diese Pflanze - Sorbus aria / Echte Mehlbeere Wie heißt diese Pflanze? 14
    B Tomatenblätter werden von unten lila Tomaten 10
    T Keimblätter von Mini-Pflanzen sterben ab Tomaten 46
    Mrs Blueberry Von null an Gartengestaltung 2
    henna Kirschkerne von Bornholm Obstgehölze 6
    G Die Grauzone // Wilder Sichtschutz an Hang von Gemeinde Gartenpflege 8
    H Diverse Fragen von einem kompletten Gartenneuling Gartenfreunde 11
    R Winterhärte von Currykraut Gartenpflanzen 4
    J Aloe Vera von Fensterbank gefallen Tropische Pflanzen 5
    S Lavendel - von was ist der befallen? Schädlinge 4

    Similar threads

    Oben Unten