🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

  • Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Ich meinte das ganz allgemein: Ist eine Chili zu scharf, Pulver draus machen, dann kann man sie gut dosieren. Und auf die Chilischokolade kam ich, weil man gerade da sehr scharfes Pulver benötigt. Von einem milderen würde man mehr verwenden müssen und dann hätte man den Eigengeschmack der Chili mit drin, nicht nur die Schärfe, was nicht unbedingt passt. Ok, man kann dann natürlich sehr viel Chilischokolade herstellen, weil man nur wenig Pulver benötigt, aber hey: Schokolade ist lecker! :)

    Ansonsten: Ja, die Bhut ist schärfer, Sunfreak schrieb den Unterschied bereits, aber warte doch erst mal ab, vielleicht gefällt sie dir trotzdem. An Schärfe kann man sich gewöhnen. Wichtiger ist, ob sie auch einen vernünftigen Geschmack hat. Bei den mega-scharfen Neuzüchtungen zumindest bleibt der leider meist auf der Strecke. Die schmecken dann sauscharf und nach grünem Gras - toll...
     
  • Tomatenliebe

    Mitglied
    Registriert
    27. Aug. 2023
    Beiträge
    404
    Heute habe ich bei meiner Schwiegermutter 11 Paprika 🫑 , 2 Chilis 🌶 und 9 Tomaten 🍅 ausgepflanzt. Ich wurde dabei von einem kleinen Kaninchen 🐰 beobachtet. Ich habe versucht es zu fangen, aber ohne Erfolg. Es gibt in dem Garten einfach zu viele Büsche zum verstecken. Meine Schwiegermutter meinte das Kaninchen ist schon länger hier im Garten und hat auch relativ wenig Angst. Manchmal macht es vor dem bodentiefen Fenster Männchen und schaut hinein. Nur wenn man ihm zu nahe kommt haut es ab unter den nächsten Busch. Jetzt bin ich doch etwas in Sorge, vor allem was die Paprikas angeht. Das Kaninchen, ich habe es Peter genannt, benimmt sich hoffentlich nicht so wie Peter Hase 😅. Es sieht ihm sogar ähnlich.
     
  • Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.978
    Ort
    Baden
    Was frisst da an meiner Chili?
    20240524_073902.jpg 20240524_073915.jpg
    Von unten waren keine Viecher zu sehen 🤔
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.039
    Ort
    Im Hessenland
    @Knuffel, Ich halte das nicht für Frassschäden, sondern für Blattnekrosen. Ursache können Verletzungen im Jugendstadium sein, durch Umräumen, Wind, etc. Auffällig die Aufgehellten Bereiche rund um die nekrotischen Flecken. Spricht m.M. auch dafür, dass die Pflanze das „selbst“ macht.
    Erst mal nicht weiter beunruhigend, sofern es nicht mehr Stellen werden.
     

    Knuffel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Apr. 2017
    Beiträge
    2.978
    Ort
    Baden
    Danke, @Platero 😃
    Das ist das Pflänzchen, auf das mein Mann Anfang April versehentlich drauf getreten war.
    Es hat schon tapfer gekämpft zu überleben. Dann noch der Umzug ins Freiland.
    Ich werde es weiter beobachten.
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Das war hier direkt nach dem Pflanzen... inzwischen haben sich die Pflanzen schon gut akklimatisiert... wir haben schon ziemlich viele reife Paprika...

    20240528_214306.jpg

    (Haben natürlich nicht alle Paprika- und Auberginenpflanzen ins Beet gepasst, das ist nur ein Teil davon...)
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Das war hier direkt nach dem Pflanzen... inzwischen haben sich die Pflanzen schon gut akklimatisiert... wir haben schon ziemlich viele reife Paprika...

    Anhang anzeigen 771067

    (Haben natürlich nicht alle Paprika- und Auberginenpflanzen ins Beet gepasst, das ist nur ein Teil davon...)
    Uih, da hast Du aber ganz schön viele reingesetzt. Ich bin unschlüssig ob ich sechs oder acht Paprika in einen 100 Ehlo Kasten setzen soll.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Uih, da hast Du aber ganz schön viele reingesetzt. I
    Das stimmt, aber das Beet ist groß, über 2m lang, und es ist auch tief, die haben ordentlich Platz um die Wurzeln. :freundlich:
    Hab letztes Jahr auch so viele gesetzt, und das hat sehr gut geklappt, die Auberginen werden schon noch größer, aber die Paprikas werden wahrscheinlich nicht mehr so arg viel wachsen.
    Edit (@Tubi) - ich glaube es wirkt auf dem Foto aber auch etwas enger als es in Wirklichkeit ist... auf 1m Breite habe ich nicht mehr als 4-5 Paprikapflanzen gesetzt...

    Ich bin unschlüssig ob ich sechs oder acht Paprika in einen 100 Ehlo Kasten setzen soll.
    Gute Frage... ich habe nur Tomaten in den 100l-Kästen, und da jeweils nur zwei Stück.
    Paprikas... ja echt gute Frage. Kommt auf die Sorte/Größe an...
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Aber da ist eins, @Knuffel - da lässt es sich jemand so richtig schmecken :(

    20240529_071449.jpg

    Sieht leider verdächtig nach der roten Spinnmilbe aus. :confused:
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Guck mal @Tubi, von der Seite sieht man besser wie das Beet bepflanzt ist. Ich habe tatsächlich 5 Pflanzen auf mehr als 1m Breite.

    20240529_114039.jpg

    Der Abstand zur 2. Reihe ist größer als er in einem Kasten wäre...

    20240529_114338.jpg
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Guck mal @Tubi, von der Seite sieht man besser wie das Beet bepflanzt ist. Ich habe tatsächlich 5 Pflanzen auf mehr als 1m Breite.

    Anhang anzeigen 771105

    Der Abstand zur 2. Reihe ist größer als er in einem Kasten wäre...

    Anhang anzeigen 771106
    Vielen Dank. Ich glaube, letztes Jahr hatte ich acht in dem Kasten.
    Ich entscheide das gleich, wenn ich pflanze. Hier ist miserables Wetter. Habe einen Kasten pflanzfertig gemacht, dabei im Regen gearbeitet, alles vor dem Haus eingesaut. Habe erstmal trockene Sachen angezogen und mache ne Pause,
    Ich könne ja auf einen trockenen Tag warten aber ich habe jetzt Urlaub,
    Nützt ja nichts.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Das stimmt, das hilft leider nichts. :confused: Ich habe letztens auch bei Regen gepflanzt, die Pflanzen konnten einfach nicht mehr warten.

    Ich denke wenn man die 8 Pflanzen etwas versetzt in den 1m Kasten setzt, müsste das schon gut gehen.
    Bin mal gespannt wofür du dich entscheidest. Zeig doch nacher mal ein Foto. :paar:
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    So fertig im Hof. Den gröbsten Dreck habe ich mit den Händen zusammen gekratzt. Wenn es dann mal trocken ist muss ich nochmal fegen
    IMG_0100.jpeg

    Links sind 8 Chilipflanzen drin und rechts 6.
    Sind die 100 Ehlo-Kästen. Eine elende Plackerei! Komplett ausgeschachtet und neu aufgedüngt / gemischt. Der Inhalt von rechten Kasten musste auch über Kompost bzw. das Land entsorgt werden.
    Mir reichts für heute. Ich glaube, ich finde den Anbau in 12 Liter-Eimern praktischer…
    Und ich bewundere jeden Balkongärtner!
    Einen dritten Kasten habe ich noch vor dem Gartenhaus. Da muss ich erst den restlichen Salat rausholen. Das werde ich heute machen.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Sehr fleißig, @Tubi! 👍
    Ja, es ist eine elende Arbeit... wir haben jetzt entschieden, es nächstes Jahr anders zu machen - ausgeräumt und kompostiert wird nur noch 50% der Braucherde, der Rest wird in den Kästen bleiben. Die Pflanzen werden damit klarkommen müssen - alles zu leeren und komplett neu zu befüllen ist bei so vielen großen Pflanzgefäßen einfach zu viel Aufwand... ganz zu schweigen von der Menge Erde, die man dafür braucht!
    So wie die letzten Jahre werden wir es nicht nochmal machen... das geht in diesen Dimensionen einfach nicht...
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Sehr fleißig, @Tubi! 👍
    Ja, es ist eine elende Arbeit... wir haben jetzt entschieden, es nächstes Jahr anders zu machen - ausgeräumt und kompostiert wird nur noch 50% der Braucherde, der Rest wird in den Kästen bleiben. Die Pflanzen werden damit klarkommen müssen - alles zu leeren und komplett neu zu befüllen ist bei so vielen großen Pflanzgefäßen einfach zu viel Aufwand... ganz zu schweigen von der Menge Erde, die man dafür braucht!
    So wie die letzten Jahre werden wir es nicht nochmal machen... das geht in diesen Dimensionen einfach nicht...
    Ich habe die Erde nicht komplett getauscht, sondern die alte Erde mit Komposterde und neuer Pflanzerde gemischt. Außerdem habe ich verschiedene Substanzen lagenweise eingearbeitet, wüsste nicht, wie ich das anders machen könnte. Die Erde vom Meerrettichkübel habe ich aber großzügiger getauscht.
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.039
    Ort
    Im Hessenland
    Wir schütten die Erde aus den Tomateneimern nach dem Abräumen im Herbst auf ein Stück ungenutzte Fläche unterm Kirschbaum. Da wächst eh nichts gescheit. Wenn ich ganz toll motiviert bin, kippe ich gleich ein paar Lagen Pferdeäppel unter. Da ruht die Erde dann bis zum Frühjahr, Regenwürmer verrichten ihre Arbeit und zur Pflanzsaison ist sie dann wieder „wie neu“. Noch Kompost dazu und ab in die Eimer.
    Wenn ich mal nicht dazu komme, alle Eimer zu leeren, sieht die Erde darin nicht revitalisiert aus. Die Wurzeln sind nicht verrottet, bröckelige, klumpige Masse mit Kalkablagerungen vom Gießen in der Saison.
    War aber auch von Anfang an Landerde. Ob das mit Sackerde auch geht, weiß ich nicht.
     

    Tomatenliebe

    Mitglied
    Registriert
    27. Aug. 2023
    Beiträge
    404
    Ich habe die Erde aus meinem größten Topf nicht getauscht. Sie sah gut aus und ein Baby-Regenwurm 🪱kroch erschrocken über die Oberfläche als ich die Erde begutachtet habe. 😍
    Ich habe nur etwas Bio Tomatendünger untergemischt.
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Wir schütten die Erde aus den Tomateneimern nach dem Abräumen im Herbst auf ein Stück ungenutzte Fläche unterm Kirschbaum. Da wächst eh nichts gescheit. Wenn ich ganz toll motiviert bin, kippe ich gleich ein paar Lagen Pferdeäppel unter. Da ruht die Erde dann bis zum Frühjahr, Regenwürmer verrichten ihre Arbeit und zur Pflanzsaison ist sie dann wieder „wie neu“. Noch Kompost dazu und ab in die Eimer.
    Wenn ich mal nicht dazu komme, alle Eimer zu leeren, sieht die Erde darin nicht revitalisiert aus. Die Wurzeln sind nicht verrottet, bröckelige, klumpige Masse mit Kalkablagerungen vom Gießen in der Saison.
    War aber auch von Anfang an Landerde. Ob das mit Sackerde auch geht, weiß ich nicht.
    Ich denke, das werde ich auch so machen. Deckst Du das irgendwie gegen Unkraut ab?
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.039
    Ort
    Im Hessenland
    Nein.
    Erstens soll da ja Wind und Wetter dran, Regen, Würmer, etc und
    Zweitens ist Unkraut, zumindest bisher, nie ein Problem gewesen. Im Herbst, wenn die Tomaten abgeräumt werden, ist die Zeit des Aussamens vorbei. Im Frühling habe ich meistens nur Vogelniere auf dem Erdhaufen, die sich superleicht jäten lässt. Oder mal ne Brennessel. Lässt sich aber alles gut entfernen, die Erde ist ja super locker. Wir achten allerdings schon während des Sommers drauf, dass in den Töpfen nicht allzuviel Zeug wächst. Außer den Tomaten.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Ich habe in der Regel 2 Pflanzen (Chilis, Tomaten,...) in einem 50er-Kasten. Da ist nach der Saison alles dick durchgewurzelt. Ließe ich das im Kasten und ergänzte nur mit frischer Erde, hätte die nächste Pflanze nicht wirklich viel davon. Also, nicht nur seitens der Nährstoffe, die man ja auch über andere Wege zuführen kann, sondern auch einfach vom Platz her. Entsprechend kommen die Wurzeln immer raus und da bleibt dann nicht wirklich viel Erde übrig. Und die lässt sich auch irgendwann nicht mehr "revitalisieren", weil sie kein Wasser mehr aufnimmt. So ein beneidenswerter Platz, wie ihn Platero hat, wäre klasse. Oder auch, im Herbst in jeden Kasten einen Regenwurm zu setzen, der den Winter über alles aufarbeitet, und ihn dann im Frühling wieder freizulassen. Wäre da nicht die "Winterstarre"... Und mangelnde Ahnung, ob die mir viel vorkommenden Wurzeln dem Wurm überhaupt reichen.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Ich habe in der Regel 2 Pflanzen (Chilis, Tomaten,...) in einem 50er-Kasten.
    Knofilinchen, in einem 50cm-Kasten oder in einem 50 Liter-Kasten..?
    Das macht einen großen Unterschied.
    Tubi und ich sprachen von 100l Kästen. Da ist enorm viel Erde drin. Selbst meine Tomaten, die richtig fett und komplett verwurzelt sind, machen nur einen dicken Ballen, der sich über den Winter nicht zersetzt, aber alle feinen Haarwurzeln zersetzen sich. Wenn man die zwei dicken Ballen aus den 100l-Kästen holt, bleibt massig ausgelaugte Erde übrig. Die ganze würde ich auch nicht nochmal verwenden wollen (im Kompost wird sie toll aufbereitet), aber einen 100l Kasten jedes Jahr zu leeren, ist eigentlich kaum möglich...
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Ich habe sogar fette Regenwürmer in den Anzuchttöpfen der Tomaten gefunden. Die standen nur auf dem Boden vor dem Gartenhaus auf einer Platte. Die muss man nicht reinsetzen. Die kommen von selbst.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.190
    Meiner Erfahrung nach in allen Töpfen, die auf dem Boden stehen 😅
    Wir haben ja immer noch keine richtige Terrasse, und ich habe da viele Blumentöpfchen und Blumenkübel stehen, da sind sie überall drin. :freundlich:die nützlichen Tierchen. 🪱
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.231
    Ort
    Mittelhessen
    Meiner Erfahrung nach in allen Töpfen, die auf dem Boden stehen 😅
    Wir haben ja immer noch keine richtige Terrasse, und ich habe da viele Blumentöpfchen und Blumenkübel stehen, da sind sie überall drin. :freundlich:die nützlichen Tierchen. 🪱
    Muss aber kein Erdboden sein. Die krabbeln bei uns die Platten vom Hof entlang. Wie sie auf die Töpfe aufmerksam werden, ist mir ein Rätsel.
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.039
    Ort
    Im Hessenland
    Bei uns war gerade ein Artikel in der Zeitung, dass die Schneckenplage dieses Jahr besonders schlimm sei. Das deckt sich ja auch mit den Beobachtungen, die hier geteilt werden.
    Besonders die spanische Wegschnecke (die wohl gar nicht aus Spanien kommt) und die so gut wie keine natürlichen Feinde hat, ist auf dem Vormarsch.
    Und ja, biologisch Gärtnern ist sinnvoll. Doch manchmal kommt man damit halt nicht wirklich weiter. Gut, wenn es dann noch einen Plan B gibt…….
     

    gabi76

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Juni 2007
    Beiträge
    1.771
    Ort
    NRW
    Meine Paprika werden von den roten Nacktschnecken nach und nach entblättert. Mistviecher. Bin jetzt eingeknickt und habe Schneckenkorn gestreut nachdem ich mit manueller Jagd nicht mehr weiter kam.
    Ja, verstehe ich vollkommen, denn ich bin auch eingeknickt. Es geht leider auch hier nicht mehr anders :(
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Golden Lotus

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Feb. 2011
    Beiträge
    6.211
    Ort
    Raum Heidelberg
    Leider ist es hier auch so, Paprika und Chili im Walipini, gleich die zarten spitzen kappen, das schlimmste für Pflanzen , die sind erstmal fertig, brauchen ewig um neues zu bilden.
    Schneckenlinsen werden hier liegen gelassen.
    Ich muss weiter sammeln , aber wenn's dann ständig regnet, dann wird es immer schlimmer, denn dann schleimen die auch am Tag durch die Gegend
     

    Tomatenliebe

    Mitglied
    Registriert
    27. Aug. 2023
    Beiträge
    404
    Hier auch ständig Regen 😒.
    Bei mir habe ich bisher nur eine größere Häuschen-Schnecke 🐌 und ein paar ganz kleine Turmschnecken 🐚🐚🐚 gesehen und zwei Schnegel. Einige Löcher in den Blättern sind zu sehen. *klopf auf Holz* Ich hoffe es wird nicht mehr. Eine schöne große Erdbeere 🍓 wurde halb aufgefressen. War aber keine Schleimspur zu sehen. Wenn ich nicht zu knapp an Organza-Säckchen wäre, hätte ich die Erdbeeren die anfangen sich zu färben in Säckchen gesteckt.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Als schneckenfreier Balkongärtner liest sich das ja gar nicht schön, was ihr schreibt. Aber auch der Regen scheint bei euch bisher schlimmer zu sein als hier. Es regnet zwar immer mal, vor zwei Tagen hatten wir auch Starkregen, da kamen die Regenrinnen und Abflüsse gar nicht mehr hinterher (und ich wurde patschnass, weil wir das sich vor dem Keller sammelnde Wasser schnellstmöglich abschöpfen mussten (mit Schaufel und Eimer), damit es nicht in eben diesen reinläuft), aber alles in allem ist noch kein "Land unter".
     

    panthera

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    1.890
    Soviel Regen ist es tatsächlich nicht, also ja die letzten Tage kam immer mal was runter aber weit weit weg von den einmaligen 39 L.
    Aber es trocknet auch nicht wirklich was ab. Das bisschen Regen und der Tau nachts reichen, damit die Schnecken sich pudelwohl fühlen.
     

    Platero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    29. Jan. 2021
    Beiträge
    3.039
    Ort
    Im Hessenland
    Für Schneckenparty reicht natürlich eine permanente "Grundfeuchte". Da lobe ich mir dann halt doch das Balkongärtnern, so eingeschränkt man auch ist.
    Es hat wirklich Vorteile, das Balkongärtnern. Als ich noch meine Dachterrasse in Spanien hatte, habe ich außer (viel) gießen nichts machen müssen. Kein jäten, kein Ungeziefer, kein Winterquartier…..das war wirklich ein Träumchen!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Wer bohrt Löcher in meine Paprika? Schädlinge 4
    Schwabe12345 Gurken machen schlapp, Paprika haben seltsame Blätter - danke für eure Hilfe! Obst und Gemüsegarten 5
    R Pilzbefall bei meinen Paprika Gartenpflanzen 30
    L Paprika blüht nicht Obst und Gemüsegarten 1
    P Überleben Melonen und Paprika Gewitter? Gartenpflanzen 2
    D Krankheit Paprika Jungpflanze? Obst und Gemüsegarten 15
    F Suche Tomaten und Paprika/Chili Saatgut Grüne Kleinanzeigen 0
    schwäble Paprika- & Chili-Zöglinge 2023 Obst und Gemüsegarten 1141
    G Was hat die Paprika? Bitte Bilder ansehen Obst und Gemüsegarten 1
    G Kompost oder Pflanzenerde und was wie einbauen oder mischen für Tomaten, Gurken,Paprika Tomaten 44
    M Paprika Blätter rollen sich ein Obst und Gemüsegarten 6
    J Paprika faulen Obst und Gemüsegarten 9
    I Paprika unglücklich? Obst und Gemüsegarten 13
    M Tomatendünger für Paprika Chili etc Obst und Gemüsegarten 21
    Sunfreak Paprika- & Chili-Zöglinge 2022 Obst und Gemüsegarten 1296
    Buchsenzo Block Paprika Rot Obst und Gemüsegarten 7
    M Was passiert mit Paprika und Peperoni Gartenpflanzen 6
    Pomeranze Beinwell-Brennnesseljauche unverdünnt auf Paprika und Tomaten Naturnahes gärtnern 30
    M Paprika wächst nicht Obst und Gemüsegarten 13
    L Paprika oder Chili Wie heißt diese Pflanze? 2
    O Schädlinge Paprika / gekräuselte Blätter Obst und Gemüsegarten 1
    G Wer oder was macht sich an meinen Paprika/Chili zu schaffen? Obst und Gemüsegarten 32
    G was fehlt meiner Paprika? Obst und Gemüsegarten 35
    Marmande Paprika- und Chili- Zöglinge 2021 Obst und Gemüsegarten 759
    M Paprika zu spät angepflanzt Obst und Gemüsegarten 2

    Similar threads

    Oben Unten