Lycell’s Balkonien

Ich teste so eine Traube dann besser nicht vor frühestens Mitte September :grins:

Hier noch ein Bildchen der Dattelwein, die vor drei Tagen erntete. heute wollte ich den Rest holen - aber die sind noch nicht ganz soweit. Also gab es die vermutlich letzte Gurke (sind 21 Gurken von einer Pflanze viel?) und ein paar "richtige" Tomaten und somit ein Rohkostmahl.

B20.JPG.B21.JPG

Eine Tromboncino-Blüte will ich auch noch zeigen; einfach, weil diese großen Blüten schön (und männlich!) sind. Blühendes Gras ist übrigens auch schön, finde ich.

B22.JPG.B23.JPG

Leider gibt es jetzt natürlich auch schon recht viele Ecken, die nicht mehr gut aussehen. Die Saison hat ihren Höhepunkt überschritten, fürchte ich.
 
  • Sehr schöne Bilder, Lycell! :pa:
    Dass die Saison ihren Höhepunkt überschritten hat, fürchte ich auch. :orr:
    Überlege schon ob ich auch noch einmal ein Gartencenter aufsuche um noch ein paar letzte sommerliche Impressionen zu zaubern, wo die Blühkraft langsam nachlässt.
     
    Ich habe zwar überhaupt keine Vergleichswerte, aber aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass 21 Früchte für eine Topfgurke eine staatliche Anzahl sind.
     
  • noch ein paar letzte sommerliche Impressionen zu zaubern
    .
    Das hab ich ja auch gemacht und bin echt froh drum, dass ich im Moment dadurch noch viele Blüten sehe beim Blick nach draußen - das tröstet sogar über mieses Wetter hinweg.

    Ich habe zwar überhaupt keine Vergleichswerte, aber aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass 21 Früchte für eine Topfgurke eine staatliche Anzahl sind.
    .
    Das hab ich befürchtet. Es ist die jungfernfrüchtige, veredelte Gurke aus dem Gartencenter. Da fragt es sich, ob Eigenanzucht bei Gurke sinnvoll ist - wobei ich nun auch Samen von von jungfernfrüchtigen fand - aber natürlich sind die dann nicht veredelt.
    Diese Samen hab ich komischerweise trotzdem versehentlich bestellt.
    Heißt ja nicht, dass ich sie säen werde :grins:
     
  • Lycell, das ist in der Tag eine stattliche Anzahl, aber auch mit einer selbst gesäten (Cocktail-/Mini-)Gurke kann man - wenn alles gut passt - in ähnliche Regionen kommen. Wir hatten in manchen Sommern schon von 2-3 Pflanzen so viele Gurken, dass wir über zwei Monate nonstop welche verschenken mussten, weil wir überhaupt nicht hinterher gekommen sind.
    Wenn man allerdings nur Platz für eine Pflanze übrig hat/erübrigen möchte, zählt natürlich jeder kleine Mehrertrag... da geht's um die Wurst... ähh... Gurke ;) - lohnt veredelt dann vielleicht doch noch ein bisschen mehr.
    Wobei Pyromella, wenn ich mich nicht irre, auch eine veredelte Gurke hatte, die nur eine Gurke produziert hat.
    Vollständig kann man den Ertrag nicht an veredelt oder nicht veredelt festmachen - alles übrige, Standort, Licht, Futter, Klima muss auch stimmen.
     
    Da hast du natürlich recht, Lauren - veredelt heißt ja nur, dass die Pflanze auf Kürbisgrundlage wächst. Dadurch vermutlich etwas schneller (?). Aber das kann ich durch Saatzeitpunkt ja beeinflussen.
    Meine selbst gezogene russische Gurke brachte bisher nur sieben Früchte - allerdings alle oberlecker. Und da war ich relativ spät mit der Anzucht.

    Ich schätze, das jungfernfrüchtige ist auf meinem brummerarmen Balkon eher von Bedeutung. Wobei ja nicht gesagt ist, dass im nächsten Jahr wieder so wenig Flieger kommen.

    Muss dich noch einmal zur Minesota Midget befragen: Im Vergleich zum Baby Bear - ist sie etwa gleich groß oder braucht sie doch mehr Platz als dieser? ich würde sie auf alle Fälle aufbinden, weil Fläche bei mir ja Mangelware ist.
     
  • Die Minnesota Midget braucht weniger Platz. :)
    (Sogar deutlich weniger, da sie viel kleinere Blätter macht und sehr zierlich wächst. Dafür produziert sie mehr Früchte.)
     
    Diese gelben "Birnchen-Tomaten" sehen richtig süß aus!
    21 Gurken von einer Pflanze finde ich auch viel, Lycell!

    Laurens Melone kenne ich nicht und hatte ich auch noch nie;
    aber den Baby Bear hatte ich schon mal angebaut.
    Er brauchte (für einen relativ kleinen Kürbis) doch
    viel Platz.
    Allerdings hatte ich ihn im Garten.
    Ob er sich im Topf anders verhält, weiß ich nicht.


    LG Katzenfee
     
    Midget Minesota war diese Minimelone, oder? Ich sah letztens Mini-Wassermelonen im Laden. Die waren schon hübsch, aber in der Tat etwas größer und hatten schon so ihr 1,5 - 2 kg Gewicht. Trotzdem denke ich noch drüber nach, müsste sie dann aber wohl auch ranken lassem. Da du das jetzt auch erwähnst, Lycell: Weißt du schon, wie du sie ranken lassen würdest? Und kann so eine Pflanze denn problemlos 1 - 3 kg schwere Früchte halten, wenn die nicht aufliegen, sondern hängen? Mir kommt das so schwer für ein zartes Pflänzchen vor.

    Und wo ihr hier gerade über Gurken spracht: Gibt es eine Sorte, die man gut im Balkonkasten wachsen lassen könnte?
     
    Bei meinen Midgets rankten die Pflanzen um ihre eigenen Ranken und lagen brav um den Balkonkasten herum. Ich hatte mich auf einen erheblich größeren Pflegeaufwand und Platzbedarf eingestellt.
    Halten können die Pflanzen ihre Früchte problemlos. Meine zwei Pflanzen haben sechs große Früchte produziert, drei davon lagen im Kasten, drei davon hingen runter. Da ich nicht eingegriffen habe, lagen die hängenden allerdings irgendwann auf dem Boden auf. Wobei ich nicht sicher bin ob nicht eine große Frucht bis zum Schluss hing.
    Zwischen 500g und 1000g ist schon ein sehr großer Unterschied, denke die Midgets sind von der Größe her wirklich gerade noch so das, was sich aus einem großen Balkonkasten speisen kann. Im Beet würde sie bestimmt fruchten wie Lycells Gurke - an weibl. Blüten und Fruchtansätzen hat es nicht gemangelt.
     
  • Wobei Pyromella, wenn ich mich nicht irre, auch eine veredelte Gurke hatte, die nur eine Gurke produziert hat.
    Vollständig kann man den Ertrag nicht an veredelt oder nicht veredelt festmachen - alles übrige, Standort, Licht, Futter, Klima muss auch stimmen.


    Du irrst dich nicht. ;)

    Die Gurke, die überlebt hat und eine Frucht trug, war eine veredelte, junfernfrüchtige Gurke.

    Meine selbst gezogene, ebenfalls jungfernfrüchtige Gurke hat es am gleichen Standort nicht mal bis zum ersten halben Meter gebracht, bevor sie einfach "verging". Ich glaube, dass irgendwas an dem Standort nicht passte, vermutlich zu eng, zu wenig Luft und zu viel spinnmilbenbefallene Tomaten in der Nähe. :d
     
  • Das tut mir echt leid für dich, Pyro, zumal es ja dein erstes Gurkenjahr war. Hab ich doch richtig im Kopf, oder? Nicht aufgeben. Gurke ist so lecker. Ich werde beizeiten zwei Samen versenken, früh genug, um zu sehen, wie sie sich entwickeln werden - die stärkste darf dann auf den Balkon. Und wenn beide nicht wollen, kaufe ich frühzeitig wieder so eine Quatro im Gartencenter.

    Ich denke, ich starte auch einen Versuch mit der Midget. Das Aufbinden dürfte kein Problem sein - klappt bei Kürbis ja auch ganz gut. Hatte für den einfach Bambusstäbe genommen und ab und an einen kleineren Stab quer drangebunden. Das sah dann so aus:

    B014.JPG

    Und wenn die Blätter der Melone kleiner sind als die vom Kürbis, dann kann mich das nur freuen.

    Außerdem muss ich Neues probieren, damit der Balkon nicht langweilig wird - neue Sorten sowieso bei Tomaten, aber eben auch Pflanzen, die ich nicht kenne.
    Das macht mit den Reiz aus :grins:
     
    Der machte sich aber sehr gut im Kübel!
    Wußte nicht, daß das so gut funktioniert.
    Da du einen überdachten Balkon hast,
    kann er auch mehltaufrei wachsen.
    Hier im Freiland haben sie schon wieder Mehltau bekommen.


    LG Katzenfee
     
    Leider nicht mehltaufrei :orr:
    Alles, was große Blätter hat, wird nun dahin gerafft - Gurke und Kürbis sehen wirklich nur noch schlimm aus. Hexenbräu nutzt da auch nichts. Milch vielleicht - aber richtige Milch gibt es ja nirgendwo mehr; alles homogenisiert etc. Aber irgendwas ist ja immer und die Saison endet halt etwas früher als sonst.

    Das Kürbisbild ist übrigens vom Juni im letzten Jahr. Wäre echt toll, wenn die Gewächse Mitte August auch noch so aussehen würden!
     
    Und ich dachte, auf dem Balkon stünden da
    die Chancen besser!
    Denn meine Gurke im GWH hat (bis jetzt) noch
    keinen Mehltau bekommen, während die im Freien
    doch sehr mitgenommen aussehen - trotz spritzen!


    LG Katzenfee
     
    Dass funktioniert auch mit Milch, die homogenisiert und pasteurisiert ist, nur H-Milch geht glaube ich nicht.
     
    Milch vielleicht - aber richtige Milch gibt es ja nirgendwo mehr; alles homogenisiert etc.
    GreenGremlin hat Recht, das macht nichts - ich habe immer normale Milch aus dem Supermarkt genommen, normale Frischmilch halt (die heute aber ja auch schon unter dem Vermerk "länger haltbar" verkauft wird); hat gewirkt.

    Wer auf Nummer sicher gehen will (wegen der Milchsäurebakterien) kann ja der Milch-Wassermischung einen Löffel Naturjoghurt unterrühren. (Habe ich auch ein paarmal gemacht - hat astrein funktioniert...)

    Ich würde allerdings die Milch nicht zu sehr verdünnen. Ich habe sie immer nur ganz wenig verdünnt, und der Erfolg war durchschlagend.
     
    Also, eine Joghurtpackung auf die Blätter schmieren wäre kein Problem. Das hab ich immer im haus. Nur Milch nie - die schmeckt echt nicht. Früher habe ich sehr viel richtige Milch getrunken, von Kuh und Ziege. Aber so etwas gibt es nicht mehr zu kaufen. Wenn ich nun einen Liter sogenannte Frischmilch kaufe - was mache ich mit dem Rest? Und nutzt das überhaupt noch, wenn die Blätter bereits überzogen sind?

    Die schlimmsten Blätter habe ich heute abgemacht. Eigentlich wollte ich die eine Gurke ziehen - habs dann aber doch nicht übers Herz gebracht. Die ist ja oben noch durchwuchert von Minigurke und Wildtomate. Immerhin bekommt die Minigurke nun mehr Licht. Und mitten im Dschungel fand ich sogar noch eine Russengurke. Die war echt versteckt.

    Ist immer schwierig für mich, wenn ich ganz oben werkeln muss. Leiter rauf - und dann stehe ich quasi oberhalb der Brüstung und stehe Todesängste aus. Alle kranken und vertrockneten Blätter entfernt, alle Tomaten, die da oben ansonsten außer Reichweite sind, geerntet (gibt morgen wieder ein Festessen), alle flüchtenden zweige aufgebunden - uff, ich war froh, als ich fertig war damit. Man glaubt gar nicht, wie viel Zeit man an so wenig Platz verbringen muss dafür.

    Hab eine Gurkensorte gefunden, die mehltauresistent ist - laut Beschreibung. Kann man davon ausgehen, dass das stimmt?
    Ich sollte aufhören, Samenhäuser im Internet zu besuchen. :grins:
     
    Lycell, ich weiß nicht woran es liegt - aber meine Gurken bekommen immer erst gegen Ende der Saison Mehltau, und dann auch nur ganz wenig.
    Während die Zucchinis bei mir die Mehltaumagneten sind.
    Evtl. liegt es an den Sorten - ich kaufe seit Jahren tatsächlich mehr die "moderneren" Züchtungen (weil wir keine so großen Gurken brauchen, und weil die Kleinen glattschalig bisschen praktischer sind).
    Mit der Tornado war ich z.B. extrem zufrieden. Die ist sehr robust und fruchtet ohne Ende. (ist zwar nicht glattschalig, aber trotzdem eine tolle Sorte. Der Witz ist, dass ich die nicht einmal selbst herausgesucht sondern als Gratis-Geschenk zu einer Bestellung dazu bekommen hatte, weil das MHD abgelaufen war... gekeimt ist aber jedes Korn. Seitdem habe ich sie auch immer wieder gekauft, weil ich die Sorte super finde.)

    Die Sorte "Beth Alpha" von Franchi Sementi habe ich auch seit einigen Jahren (kleine, glattschalige, sehr frühe Sorte) - die wird bei mir auch immer super.


    Aber wegen der Milch - kauf doch einfach eine 500ml-Packung..?:)
    Klar bleibt vielleicht ein Schlückchen über (wobei ich immer gut was verspritzt habe, wenn ich mal am Werk war), aber das ist ja kein solches Drama, oder?
    Wie gesagt, ich würde noch nen Löffel Naturjoghurt untermischen, dann sollte das passen. :)

    Was den Geschmack der Milch betrifft, kann ich dir nur zustimmen - früher gab es noch gute Milch, heute... schmeckt das, was als Milch verkauft wird, gruselig.
    Ich hatte früher auch viele Jahre eine beste Freundin, die auf dem Bauernhof lebte - ihre Eltern hatten einen Milchbetrieb... da gab's die Milch unbehandelt frisch von der Kuh.
    Ich war anfangs irritiert, weil das so anders schmeckte als das, was man aus dem Supermarkt kannte :D - aber wenn man einmal weiß, wie frische, echte Milch schmeckt... dann mag man das behandelte (und größtenteils schon leicht saure) Zeug nicht mehr.
    Wir verwenden sie trotzdem, weil ich die pflanzlichen Alternativen leider nicht vertrage, aber ich freue mich schon auf unseren Umzug - hoffe, ich kann dann einen Bauernhof in der Region auftreiben, der eine Lizenz zum Frischmilchverkauf hat... und wenn ich dafür ein Stückchen nach Niederbayern fahren muss!
     
    Könnte man denn auch Joghurt mit etwas Wasser verdünnen? Dann müsste Lycell gar keine Milch kaufen. Wobei es natürlich auf den Joghurt ankommt: der 10%ige bräuchte schon sehr viel Wasser.
     
  • Zurück
    Oben Unten