Gartenarbeit im März

elis

0
Registriert
27. Jan. 2017
Beiträge
4.216
Ort
Niederbayern,Nähe Landshut
Heute habe ich meine restlichen Lenzrosen zurückgeschnitten. Die stehen schon in voller Blüte, früher wie sonst. Habe einen Schubkarren voll Blätter in den Komposthaufen geschüttet . Die Bienen habe sich gar nicht an mir gestört, die sind ganz dicht neben mir zu den Blüten geflogen, es war ein summen und brummen um mich rum.
 

Anhänge

  • Helleborus   0221.JPG
    Helleborus 0221.JPG
    523 KB · Aufrufe: 428
  • Helleborus 0719.JPG
    Helleborus 0719.JPG
    879,6 KB · Aufrufe: 103
  • Helleborus 1219.JPG
    Helleborus 1219.JPG
    467,4 KB · Aufrufe: 108
  • Helleborus 2019.JPG
    Helleborus 2019.JPG
    393,8 KB · Aufrufe: 100
  • Helleborus 2419.JPG
    Helleborus 2419.JPG
    474,7 KB · Aufrufe: 112
  • Habe im Februar das Reißig im Vorgarten entfernt. Zum Glück daneben belassen. Inzwischen alles wieder abgedeckt.
    Nochmals viel Schnee und viel kalt.
     
  • Wenn es so weitergeht, müssen wir bald gießen.

    Oh, danke für die Erinnerung: Ich wollte die ganze Zeit schon die Topfpflanzen gießen, weil die Sonne tagsüber ja doch schon recht stark ist und tendenziell die Töpfe austrocknet, aber mir fiel es immer erst gegen Abend ein und über Nacht haben wir ständig noch Minusgrade. Da wollte ich dann nicht kurz vorher Wasser draufkippen. Aber jetzt bekamen mal alle ein bisschen.
     
  • Der Nebel hat sich bei uns doch noch gelichtet, also gings zu den Eltern: Zedern umgetopft, Unkraut aus den überwinterten Töpfen gezupft, Wege gefegt und den Brunnen gesäubert.
    Mit den ganzen Schnittarbeiten haben wir noch gewartet, da bald ein Häcksler gekauft werden soll.
     
    Gehölzschnitt & Obstbaumpflege

    Bitte beachten, auch wenn Eure Astschere mehr als 2 cm Astdurchmesser schafft – oft ist es besser eine Säge zu nehmen.
    Besonders Rhododendron Rhodo-Ast gespalten.jpg und schon im Saft stehende Gehölze wie Ahorn,
    aber auch Obstgehölze Apfel-Ast gespalten_01.jpg Apfel-Ast gespalten_02.jpg neigen zum Aufplatzen und Längsrissbildung.

    Prüft 10 cm weiter "nach aussen" ob Eure Astschere Rinden-Quetschungen verursacht oder/und das Aufplatzen begünstigt – es gibt da Unterschiede.
    In die entstandenen Risse können leicht Bakterien und Schädlinge eindringen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe immer 2 Astscheren vor Ort im Einsatz
    • Eine für den sauberen Schnitt am Gehölz – für lebende Äste/Zweige
    • Eine für Totholz bzw. zum "Aufräumen" – bei mir eine Wolf-Amboss mit Teleskopgriffen – damit schaff ich 4 cm-Äste
     
  • Oben Unten