Unser Handtuchgarten

  • Garagen heizen sich aber bei intensiven Sonnenstrahlen auf,
    Nachts fallen sie auch mal in -°, da könnten die Gläser platzen,
    dann währe die Arbeit umsonst gewesen.
     
  • Ich kann da leider nicht mitreden, aber das Ergebnis der Überlegungen würde mich auch sehr interessieren. :)
    Mit Gläsern würde ich es in der Garage lieber auch nicht versuchen, aber was das übrige Gemüse betrifft - wäre ein kurzer Frost für gelagerte Kartoffeln etc. schlimm? :confused: Kenne mich hier überhaupt nicht aus...

    Das Einzige, was ich vermuten würde ist, dass die Temperaturen in einer Garage etwas sehr unbeständig sind - wie Franz sagt, können sie sich in der Sonne doch mal ziemlich aufheizen, wenn es sehr kalt wird, bestimmt aber dann auch schnell wieder auskühlen. Die Frage ist insofern vielleicht eher, ob dem gelagerten Gemüse die Temperaturschwankungen bekommen?

    Dass ihr im unbeheizten Keller 20°C habt finde ich allerdings ordentlich!
    icon14.png
    - liegt das an der Klinker-Bauweise bei euch? (Auch ein Thema, mit dem ich mich leider überhaupt nicht auskenne, das ich aber sehr interessant finde...)

    Drücke auf jeden Fall die Daumen, dass du ein gutes Plätzchen für dein Lagergemüse findest! :pa:
     
  • Lauren, ich habe ja auch keine Ahnung ob es ungünstig für die gelagerten Gemüse ist, wenn größere Temperaturschwankungen zu erwarten sind.
    Wir haben auf der Arbeit aber Styroporkästen mit Deckel die dort Abfall sind. Damit könnte ich das dieses Jahr ja mal ausprobieren.

    Mhm...zur Bauweise des Kellers kann ich nicht viel sagen. Ich gehe davon aus das es so ist wie du schreibst. 1980 haben die Baufirmen wohl noch nicht anders gebaut.
    Ich weiß nur, das wir Stahl-Beton-Decken haben
     
    Wenn du deine Garage erst nächste Saison als Gemüselager
    nutzen möchtest, kannst du das ja noch austesten, Supernovae.
    Besorge dir ein Min./Max.-Thermometer und lege es in die Garage.
    Es zeigt dir die momentane, die niedrigste und höchste
    Temperatur an.
    So kannst du feststellen, wie weit die Temperaturen nachts
    oder im Winter runter gehen oder ob sie sich bei Sonneneinstrahlung
    besonders stark aufheizt.
    Je nachdem wie die Ergebnisse ausfallen, kannst du dann
    entscheiden, ob sie sich als Gemüselager eignet.


    LG Katzenfee
     
  • Ich bin ja aufgewachsen mit Gemüselagerung und so weiter, von daher hab ich ein wenig Ahnung :)


    Mhm...in der Garage war es 22*C-außen 18*C.
    Die Garage ist oberirdisch, mit je einem Partner rechts oder links.
    Kann ich da Gemüse nächsten Herbst lagern?


    So wie ich das hier lese, kann ich definitiv sagen, nein das wird nicht klappen.


    Franz, ich meine nicht unbedingt die eingekochten Gläser, sondern eher Karotten, Kartoffeln etc. im Sand oder Äpfel in Stellagen usw.


    Wie oben schon gesagt, das wird nicht funktionieren. Noch dazu lagert man Äpfel niemals mit anderem Obst und Gemüse in einem Raum. Äpfel geben Reifegase ab an anderes und das geht dann kaputt, auch wenn die Lagerung korrekt wäre.


    Ich kann da leider nicht mitreden, aber das Ergebnis der Überlegungen würde mich auch sehr interessieren. :)
    Mit Gläsern würde ich es in der Garage lieber auch nicht versuchen, aber was das übrige Gemüse betrifft - wäre ein kurzer Frost für gelagerte Kartoffeln etc. schlimm? :confused: Kenne mich hier überhaupt nicht aus...

    Die Frage ist insofern vielleicht eher, ob dem gelagerten Gemüse die Temperaturschwankungen bekommen?


    Erdäpfel faulen, wenn die einmal Frost bekommen. Die brauchen eine gleichmäßige Temperatur und das immer und auch die Luftfeuchtigkeit muss passen. Erdäpfel kann man nur in einem Erdkeller richtig gut lagern. Da hat es Jahr und Tag die gleichen Bedingungen.


    Lauren, ich habe ja auch keine Ahnung ob es ungünstig für die gelagerten Gemüse ist, wenn größere Temperaturschwankungen zu erwarten sind.
    Wir haben auf der Arbeit aber Styroporkästen mit Deckel die dort Abfall sind. Damit könnte ich das dieses Jahr ja mal ausprobieren.


    Temperaturschwankungen sind nichts für Gemüse, es bildet sich daran dann Kondenswasser und es beginnt zu faulen. Und im Styropor erstickt es Dir gänzlich und fault auch.




    Ich weiß, meine Antworten sind keine guten, jedoch möchte ich Dich vor Schaden bewahren, denn es ist schon ärgerlich, wenn man etwas plant, es dann auch macht und es dann eben nicht klappt.
     
    Ich weiß, meine Antworten sind keine guten, jedoch möchte ich Dich vor Schaden bewahren, denn es ist schon ärgerlich, wenn man etwas plant, es dann auch macht und es dann eben nicht klappt.
    Scarlet? Auch wenn deine Antworten mir jetzt nicht so richtig in den Kram passen, weil ich lieber etwas anderes gelesen hätte, so sind sie doch in hohem Maß wichtig zu wissen.
    Danke!
     
    Ich wohne ja in einem alten Haus (zwar zur Miete aber auch mit Keller :grins:) wo meine Oma schon gewohnt hat und wir hatten ja einen Garten, kann also jetzt nur von meinen Erfahrungen berichten.....Experte bin ich nicht....

    Äpfel sollen eigentlich nachreifen, deshalb wurden die nie in den Keller gelegt, die kamen immer auf Zeitungspapier in das kühle Schlafzimmer (ein Zimmer was nicht geheizt wird) auf den Schrank, schön einzeln ausgelegt.
    Äpfel müssen auch regelmäßig kontrolliert werden damit sich braune Stellen nicht auf die anderen übertragen.
    Gerade wenn sie schrumpelig wurden schmeckten sie dafür um so besser!!!

    Wenn man nicht will das sie weiter reifen muss man sie dunkel und kühl aufbewahren, der beste Ort ist im Kühlschrank(Gemüsefach) aber gut da werden deine nicht alle reinpassen :grins:

    Wichtig ist zu wissen wie die Temperaturen von Oktober -März bei dir in Garage und Keller sind, Keller sind meist frostfrei im Winter da sie unter der Erdoberfläche liegen, bei Neubauten sind sie teilweise zu gut Isoliert so das es da leider viel zu warm ist.

    Wenn es in der Garage zu kalt wird könntest du dich mal mit dem Thema Erdmiete beschäftigen.
    So wurde früher Obst und Gemüse haltbar gelagert (Loch im Gartenboden)

    Möhren steckt man in Sand oder Erde/Sandgemisch(Kisten) damit sie nicht schrumpeln, auch frostfrei sonst werden sie süß.

    Kartoffeln müssen vor allem dunkel aber auch Frostfrei lagern und nicht zu warm da sie sonst keimen.
    Ab Februar passiert das meist eh wenn man kein Keimschutzpulver nimmt weil die irgendwie merken es wird Zeit zu wachsen :grins:

    Styropor Boxen würde ich nicht nehmen , da muss überall Luft dran.
    Besser sind alte Gemüsekisten oder Körbe.
     
  • Danke Stubsi für deine ausführliche Antwort.

    Ich werde mir zwei Min/Max-Thermometer besorgen und ab Oktober beide Räume durchmessen um einen Eindruck zu bekommen ob es zu warm ist, die Temperatur zu sehr schwankt oder sich doch etwas einlagern lässt. Im Keller hätte ich prinzipiell noch die Möglichkeit die Heizung dort einzuschalten, bzw. den Frostwächter anschalten
    Was wäre denn die beste Lagertemperatur? So 4-11Grad?

    Erdmieten habe ich mir auch schon mal "angeschaut" u.a. habe ich ein DIY gesehen, indem eine Edelstahl Waschmaschinentrommel in den Boden versenkt worden ist.
     
  • Ui, das ist ja interessant hier - vielen Dank, Scarlet und Stupsi für eure super ausführlichen Erklärungen!
    icon14.png
    icon14.png
    icon14.png
    und dir, Katzenfee, für den tollen Tipp mit dem Min/Max-Thermometer
    icon14.png
    ich wusste gar nicht, dass es das gibt! Wird gleich bestellt!
     
    Ideal ist Frostfrei und nicht wärmer als ca. 10 Grad, obwohl bis 15 Grad denke ich wird auch nix passieren außer das die Kartoffeln frühzeitig austreiben können.

    Die Möhren bleiben ja auch bei 20 Grad im Boden knackig , da geht's eher um den Wasserverlust also das man keine Schrumpeldinger bekommt.
    Obwohl wenn die zu warm stehen können die auch schon mal noch neue Seiten Wurzeln machen aber die kann man abschaben genau wie bei denen , die man frisch erntet.

    Hast du denn so große Mengen geerntet das du sie nun den ganzen Winter lagern musst? :grins:
     
    Ah, super,Scarlet! Sehr informativ. Nach diesen Erkenntnissen wird die Umsetzung hier nicht möglich sein.

    Stupsi: Das jetzige Hochbeet ist ja nicht so groß und die Tomaten, Paprika und Chili tragen so super.

    Nächstes Jahr wird ein zweites noch größeres Hochbeet geben und der Ertrag wird dann sicherlich höher sein als dieses Jahr-da sollte ich mich ja schon im vorhinein drauf vorbereiten ;-)
     
    Supernovae, du machst mich ein bisschen neidisch:grins:

    Wie wäre es- ich bringe dir im Mai ein paar Pflanzen für dein Hochbeet vorbei und komme dann im Sommer zur Erntezeit wieder :D
     
    Supernovae, wäre so eine Erdmiete bei euch wirklich nicht möglich? Da steht ja für 4 Pers. 2-3 Meter x 90cm, d.h. für zwei Pers. würde ja vielleicht sogar 1m x 50cm reichen? :confused: (zumal bei den Maßen vielleicht von Selbstversorger-Mengen ausgegangen wird...?)

    Ich bin auch schon am Überlegen - werde die passenden Temperaturen wahrscheinlich auch weder im Keller noch in der Garage bieten können...
     
  • Similar threads

    Oben Unten