Unser erster Rasen (groben Durcheinander-Rasen verfeinern?)

ptychozoon

Neuling
Registriert
02. Mai 2020
Beiträge
3
Hallo,

ich darf mich hier zuerst mal vorstellen: Ich bin der offiziell Zuständige für den ersten Rasen unserer Familie (eigentlich eher ein Räslein mit knapp 50 m2), den wir mitsamt unserer Wohnung im schönen Oberösterreich vor ziemlich genau einem Jahr übernommen haben.

Mit dem Thema Rasen setze ich mich zum ersten Mal auseinander, soll heißen: Dass es unterschiedliche Grassorten gibt, habe ich zwar durchaus irgendwie vermutet, die tatsächliche Komplexität des Themas hat mich jedoch ganz gut überrascht! Etwas eingelesen hab ich mich im letzten Jahr schon, und jetzt denke ich ist es an der Zeit, mal das weise Forum zu befragen.

Übernommen haben wir ein eher unbestimmtes hügeliges Etwas voller Gunselmann und Löwenzahn, zu knapp 50 % mit grobem Kies bedeckt und mit Blumenzwiebeln, Schnittlauch und konfus verteilten Schieferplatten durchsetzt (siehe A, B.jpg). Aja, und einen stumpfen Bosch Rotak 320 Rasenmäher. Der Rasen dürfte irgendein historisch gewachsenes Durcheinander sein, rechts tendentiell irgendwie feiner als links. Der Standort ist halbschattig aber südseitig und von drei weißen Fassadenwänden umgeben, die ziemlich stark reflektieren. Der recht lehmige Boden hat laut Neudorff einen PH-Wert von 7.
A.jpgB.jpg

Ganz neu anlegen ist kein Thema, da wir einen kleinen Sohn haben, der gerade gehen lernt, und wir ihm die Schritte am Gras unbedingt vergönnen und nicht monatelang den Garten absperren möchten. Den letzten Sommer haben wir also damit verbracht den vielen Kies zu entfernen, Unkraut, Tulpenzwiebel und Schnittlauch auszureißen/-graben, die Rasenteile, wo vorher der Kies war, mit frischem Erd-/Sandgemisch neu anzulegen. (C, D.jpg).
C.jpgD.jpg

Wider besseren Wissens habe ich damals teilweise einfach irgendeine Saat verwendet, die uns beim Einzug geschenkt wurde (und ich habe keine Ahnung mehr, was das war), hauptsächlich aber "Substral, die Nachsaat" (laut Etikett: 10% Festuca rubra rubra Barustic, 20% Festuca rubra commutata Bargreen II, 25% Lolium perenne Barsignum, 30% Lolium perenne Barclay II, 15% Lolium Multiflorum (W) Barterra). Im Spätsommer/Herbst habe ich dann noch Weedex aufgebracht, bevor wir den letzten Gundermeier rausgerissen, vertikutiert, gelüftet, Sand/Erde zum Ausgleichen der Unebenheiten aufgebracht und mit Naturen gedüngt haben.

Dieses Frühjahr habe ich wieder vertikutiert, gelüftet, etwas Sand/Erde gestreut, mit Naturen gedüngt und zwei Wochen vor Ostern eine Nachsaatmischung von Hofer (Aldi) drübergestreut (30% Lolium perenne Turfgold, 35% Lolium perenne Turfsun, 35% Lolium perenne Jubilee). Bewässert wird derweil noch täglich 2x (wenn´s nicht regnet). Außerdem hab ich den alten Rotak Schlagmäher gegen einen Einhell GE-HM 38 S Spindelmäher ersetzt.

SO. Jetzt schaut´s nach dem zweiten Mal Mähen (~3,5 mm) so aus wie auf Bild E.jpg.
E.jpg

Das gefällt ja auf den ersten Blick ganz gut, aaber meine Problemchen sind jetzt:
G.jpgH.jpgI.jpg

- Am Übergang zwischen der alten und der neu angelegten Fläche hat sich so ein garstiges grobes Gras angesiedelt (G, H.jpg). Ist das lolium perenne? Das sind richtig grobe, dicke Baumstämme gegen das andere Gras ...
- In der Wiese sind Grashalme mit recht tiefstehenden Blüten (I.jpg), gehört das so (Wiesenrispe?), oder ist das Fremdgras?
- Zwischendrin, wo noch kleine kahle Stellen sind, keimen schon zweiblättrige Monster...
- Die Hügel sind besser aber so richtig eben ist das alles noch nicht.
- Rückblickend hab ich wohl ziemlich viel belastbares Gras (Weidelgras) ausgebracht, obwohl das gar kein besonders strapazierter Rasen werden wird: Gartenmöbel stehen separat auf einer Terrasse, Ball gespielt wird draußen (vorm Garten) werden. Es wird bloß hin und wieder mal wer drübergehen oder ein kleiner Zwerg drauf spielen. Ich möchte daher eigentlich gerne einen möglichst feinen eleganten Rasen haben (nach dem Motto: wenn er schon so klein ist dann wenigstens ordentlich). In meiner einfach gestrickten Welt tu ich jetzt einfach nach und nach eine Zierrasenmischung mit möglichst hohem Rotschwingelanteil dazusäen, um den Anteil an feinerem Gras zu erhöhen. Klappt das so?
- Ins Auge gefasst hatte ich die RSM-Mischung "Immergrün Park und Gartenrasen" vom Lagerhaus (15% Wiesenrispe Miracle, 10% Wiesenrispe Conni, 10% Ausläuferrotschwingel Maxima 1, 6% Horstrotschwingel Capriccio, 4%Horstrotschwingel Wagner 1, 15% Horstrotschwingel Calliope, 20% Eglisches Raygras Coletta, 20% Englisches Raygras Turfsun). Soll ich die nehmen (hab ich schon daheim) oder doch etwas bestellen, wo kein Weidelgras mehr drinnen ist? Greenfield, Loretta und Majestic Royal sind bei uns eher schwierig zu bekommen und Mischungen ganz ohne Weidelgras finde ich ohnehin nur im 10kg Sack.

Sooo. Ich hoffe ich habe alle Antworten gegeben, die bei den wichtigen Fragen standen. Ist jetzt etwas lang geworden, sorry.... Falls sich wer durchkämpft, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen!

lg ptychozoon
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab mich durch deinen Text durch gekämpft. 😊 War aber sehr informativ und du hast schon alles erklärt.

    zu den einzelnen Grassorten kann ich leider nicht viel sagen, da ich mich damit nie befasst habe. Hauptsache grün war immer meine Devise. 😁

    Aber: den Vertikutierer kannst du jetzt verschenken an jemanden, der seinen Rasen komplett erneuern möchte. Vertikutieren schwächt ihn nämlich und verbreitet Unkraut nur noch mehr.

    Falls er eine Belüfter-Funktion hat, kannst du ihn natürlich behalten.

    Ich finde deinen Rasen soweit sehr ansprechend und wäre damit zufrieden. Aber ich bin da noch einfacher als du gestrickt.

    Was mir aber auffällt: dein Spindelmäher hat offenbar nicht so scharfe Messer. Die Schnittflächen sind ziemlich ausgefranst und damit grosse Eintrittspforten für allfällige Graspilze.

    Wenn du die Hügel weg haben willst, bleibt dir nichts anderes übrig, als sie abzutragenund dort das Gras neu zu säen.

    Den Rest sollte dir ein versierter Rasenfachmann, der hoffentlich hier noch vorbei schaut, erklären. Viel Spass Euch und dem Zwerg im Garten.
     
    Hi Linserich,

    danke für deine Antwort!
    Was mir aber auffällt: dein Spindelmäher hat offenbar nicht so scharfe Messer. Die Schnittflächen sind ziemlich ausgefranst und damit grosse Eintrittspforten für allfällige Graspilze.
    Und danke für den Hinweis - das war zum Glück noch der alte Rasenmäher!

    Na gut, also ich denke ich werde das dann einfach so machen, wie ich´s vor hatte. Jedenfalls gab´s keinen Aufschrei, dass ich das nicht tun soll, und die Rasenmischung hat offenbar zumindest keinen so arg schlechten Ruf. :) Den Vertikutierer werde ich vorerst aber behalten, damit habe ich letztes Jahr zumindest den Großteil vom Günselheimer mechanisch wegbekommen. Vielleicht brauch ich ihn ja gar nicht mehr, mal sehen.

    lg p
     
  • Zurück
    Oben Unten