Unser Cox Orange fault

mai12

0
Registriert
12. Dez. 2011
Beiträge
1.840
Ort
Sachsen
Unser Cox Orange hatte in diesem Jahr das erste Mal ein paar Äpfel.
Leider konnten wir nicht einen einzigen ernten, da sie schon am Baum faulen.
Hier mal die Schadstelle
PXL_20220910_123108283.PORTRAIT.jpg
und so sieht er innen aus
PXL_20220910_123309915.PORTRAIT.jpg

Was können wir im nächstem Jahr dagegen tun ?
 
  • Danke, Rentner !
    ich wunder mich nur, dass die Äpfel alle ein Loch haben, wo der Faulprozess beginnt.

    Bei unserem Nachbar, wo der Baum (auch Cox Orange) ca. 8 m von unserem entfernt steht, das Problem nicht aufgetreten ist.
     
  • Es sieht tatsächlich so aus, als wäre da "der Wurm drin". Auf jeden Fall soll die Fäule von einer Verletzung der Schale ausgehen. Vielleicht ist der Baum des Nachbarn einfach widerstandsfähiger. Oder es ist irgendwas in seiner Umgebung eine Spur anders.
    Habe jetzt noch nachgeschlagen bei Christiane Maute. ".. .. erfolgt immer über Verletzungen, häufig über Einbohrlöcher von Schädlingen". Und "befallene Früchte verbrennen .. .. Leimringe anbringen .. .. ." Da steht auch was von schwarz-braunen, polsterartigen Wucherungen an Zweigen, und die angegebenen homöopathischen Mitteln beziehen sich darauf.
     
  • .,,ich wunder mich nur, dass die Äpfel alle ein Loch haben, wo der Faulprozess beginnt..,
    Das ist typisch für die Frucht-Monilia.
    Ausgehend von einer Verletzung der Fruchthaut, in diesem Fall durch das Bohrloch des Apfelwicklers, kommt es zur Fäulnisbildung.
     
    Danke, Fjäril und Rentner !

    Ich werde mich kundig machen, was ich dagegen tun kann.
     
  • Hi @mail12
    bevor Du anfängst, den Baumstamm mit Leimringen zu bestücken, was leider öfter empfohlen wird, aber beim Apfelwickler nix bringt – Ich habe da Erfahrungen und werde noch heute diesem Beitrag, zur Bekämpfung von Apfelwickler und Frostspanner ergänzen,
    Hier schon mal was zum lesen, worauf ich dann auch noch eingehe:
    Fruchtmonilia – befallene Früchte aufsammeln und nicht zum Kompost geben, sondern zum Restmüll.

    Galileo grüsst

    Meine ausführliche Ergänzung ist grad eben, vor dem Speichern, abgestürzt :(
    Hab kein Bock mehr, Sorry
    Ist ja nicht so schlimm, denn Rentner hat ja das wichtigste benannt bzw. auch abgelehnt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, Fjäril und Rentner !

    Ich werde mich kundig machen, was ich dagegen tun kann.
    Gern geschehen,

    der Apfelwickler ist relativ schwer im Zaum zu halten.
    Du musst evtl. vorhandene Fruchtmumien und befallene Früchte entfernen. Die viel gepriesene Verwirrtechnik ist im Hausgarten nicht zugelassen. Der Einsatz von Nützlingen (Ohrkneifer, Nematoden, Wanzen, Schlupfwespen etc.) soll Abhilfe schaffen, was aber noch nicht hinreichend bewiesen werden konnte.
    Der Einsatz von zugelassenen chemischen Produkten ist schwierig, da man dazu den genauen Zeitpunkt der Eiablage kennen müsste.
    Die Blattspritzung mit Fruchtzucker und/oder Haushaltszucker im Frühjahr soll ebenfalls helfen
    Du kannst versuchen, Überwinterungsmöglichkeiten des Wicklers zu minimieren (Rissige Borken, hohle Stängel etc.)
     
    In diesem Jahr hatte der Cox Orange nicht so viele Äpfel, aber trotzdem sind fast alle runtergefallen.

    Heute habe ich mal einen aufgeschnitten.
    PXL_20230907_092535348.PORTRAIT.jpg
    Was könnte denn das nun schon wieder sein ?
     
    Ich weiß es nicht, das ist jetzt also nur eine Überlegung:
    Für mich sehen diese dunklen Teile des Apfels gegart aus. Es war doch zwischenzeitlich überall mal zu heiß. Kann das ein Hitzeschaden sein?
     
  • Für mich ist das ein mechanisch verursachter Schaden – die Aufschlagstelle ist mehr in Mitleidenschaft gezogen, als der Rest.
     
    Das ist ein kleiner Baum und die Äpfel fallen auf Gras. Bei den anderen Äpfel, die schon im Gras lagen, war das nicht.
    Aber möglich ist alles.
     
    Das ist ein kleiner Baum und die Äpfel fallen auf Gras. Bei den anderen Äpfel, die schon im Gras lagen, war das nicht.
    Aber möglich ist alles.
    Wenn das auch andere hatten, der Baum nicht hoch ist und die Katzen keine Helme trugen... ;)
    Ist es vielleicht doch die "Glasigkeit" – aber so wie bei Dir, hab ich das weder real noch auf Bildern bisher gesehen.
    Vergleich doch mal @mai12
     
  • Oben Unten