Total unbekannt - keine Idee ob Schädlinge oder nicht

Amori

Mitglied
Registriert
16. Dez. 2022
Beiträge
11
Hallo,

seit 2 Monaten habe ich ein Art sehr kleine braune winzige Insekten auf der Blätter meines Zitronenbaumes beobachtet. Diese scheinen sind häufiger und vermehr und sind zu verbreiten auf weitere Blätter des Baumes.

Die sind auf der Ober- und sowohl auf der Unterseite der Blätter vorhanden. Ich habe diese Insekten den Spinnmilben erst zu geordnet und bekämpfte die als solche mit mehr malige Dusche mit Bedeckung der Erde und Einsatz von Rapsöllösung als Spray (Solabiol Bio Spinnmilben- und Schädlingsfrei Af auf Amazon zu finden). Ich hatte die für eine Weile nicht mehr sehen können und jetzt sind die wieder auf mehrere Blätter in großer Zahl zu sehen…

Ich füge ein paar Bilder zu, um die Situation etwas deutlicher darzustellen. Jedoch weiß ich nicht, ob viel auf den Bilder zu erkennen wird, weil die ziemlich sehr klein sind. Man muss schon sehr genau hingucken.

Wüsste jemand, was das für welche sind und wie ich mit den umgehen soll oder dagegen machen kann?

image.jpg
image.jpg
image.jpg
 
  • Der Standort im Wohnzimmer ist alles andere als ideal. Viel zu warm, die Luft zu trocken. Hier wirst Du immer wieder mit Schädlingen zu kämpfen haben.
    Den akuten Befall bekämpfen und nach einem besseren (kälteren) Überwinterungsstandort suchen. Je kälter er ist, desto dunkler darf er sein. Ideal wäre ein ungeheiztes Treppenhaus mit so ungefähr 10 Grad.
    Aber auch ein Kellerraum mit Fenster oder eine Garage mit Fenster würden gehen.
    Zur Not in ein kühles Schlafzimmer stellen.
     
  • Wie ist denn der Standort der Zitrone?
    Wann umgetopft, gedüngt , gegossen , erzähl mal.....

    @ Platero - Zitruspflanzen können auch im Winter in warmen Wintergärten gehalten werden bei entsprechender Pflege - also es muss nicht unbedingt ein kalter Standort sein.
     
  • Zitruspflanzen kann man auch sehr stark zurückschneiden. Ich hätte das nicht geglaubt, wenn ich es nicht selber gesehen hätte. Bei uns war mal in der Nähe ein Zitrusgroßhändler, dort hatte ich mal was zu erledigen. Das war zufällig im Frühling. Da hat der diese Pflanzen so stark zurückgeschnitten, habe mich mit ihm unterhaltenr, der hat mir das so schön erklärt. Im Spätsommer kam ich wieder hin, die waren so schön und dicht und verkauften sich viel besser wie das staksige Zeugs, hat er mir wortwörtlich so gesagt. Ist eigentlich logisch. Man traut sich bloß als Laie nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Standort im Wohnzimmer ist alles andere als ideal. Viel zu warm, die Luft zu trocken. Hier wirst Du immer wieder mit Schädlingen zu kämpfen haben.
    Den akuten Befall bekämpfen und nach einem besseren (kälteren) Überwinterungsstandort suchen. Je kälter er ist, desto dunkler darf er sein. Ideal wäre ein ungeheiztes Treppenhaus mit so ungefähr 10 Grad.
    Aber auch ein Kellerraum mit Fenster oder eine Garage mit Fenster würden gehen.
    Zur Not in ein kühles Schlafzimmer stellen.
    Dankeschön für den Tipp. Ich habe Pflanzen bei mir im Zimmer, aber hab die Heizung nicht an. Das sollte passen oder?
     
  • Zitruspflanzen kann man auch sehr stark zurückschneiden. Ich hätte das nicht geglaubt, wenn ich es nicht selber gesehen hätte. Bei uns war mal in der Nähe ein Zitrusgroßhändler, dort hatte ich mal was zu erledigen. Das war zufällig im Frühling. Da hat der diese Pflanzen so stark zurückgeschnitten, habe mich mit ihm unterhaltenr, der hat mir das so schön erklärt. Im Spätsommer kam ich wieder hin, die waren so schön und dicht und verkauften sich viel besser wie das staksige Zeugs, hat er mir wortwörtlich so gesagt. Ist eigentlich logisch. Man traut sich bloß als Laie nicht.
    Ich danke sehr für den Tipp. Mit zurückschneiden muss ich mich noch auseinandersetzen bevor ich los schneide.
    Aber das Problem gerade ist, das ich die Sorgen habe, dass sie Insekten von der Erde kommen.. dann schneide ich nur umsonst und das Problem bleibt vorhanden.
     
    Meinen Oleander hab ich stark zurück geschnitten - und er steht wieder gesund da.
    Aber kann mir nicht vorstellen, dass das bei Zitruspflanzen funktioniert.
    Zurückschneiden sollte man schon häufiger bei Zitruspflanzen tun, habe ich gehört. Jedoch ich habe leider noch nicht ausreichende Kenntnisse zum Thema.
     
    Du musst nur aufpassen: hast du die Spinnmilben mal irgendwo an einem Fensterbrett bekommst du sie nicht mehr so schnell los. Egal was du tust, ein Ei überlebt immer. Wir hatten vor langer Zeit (als ich noch jung war und zu Hause lebte) welche an einem Fenster bei meiner Mutter. Ich habe damals alles versucht... Essigwasser... sämtliche Arten von Putzmittel etc... egal wie gründlich ich schrubbte und putzte... von oben bis unten... die Plage verschwand leider nicht...

    Würde dort einige Jahre keine anderen Pflanzen hinstellen sonst infizieren sie sich auch.
     
    Wie ist denn der Standort der Zitrone?
    Wann umgetopft, gedüngt , gegossen , erzähl mal.....

    @ Platero - Zitruspflanzen können auch im Winter in warmen Wintergärten gehalten werden bei entsprechender Pflege - also es muss nicht unbedingt ein kalter Standort sein.
    Als ich die Pflanze umgetopft hatte, habe ich mir die Würzen vor 2 Monaten auch angeguckt, dabei hab keine Auffälligkeiten. Gießen tue ich erst wenn die Erde trocken ist (zu dieser Jahreszeit ungefähr 1 mal in der Woche). Ich behaupt, dass die Insekt tatsächlich von der Erde kommen, weil nirgendwo sind, Eier oder Larven zu sehen.
     
    Du musst nur aufpassen: hast du die Spinnmilben mal irgendwo an einem Fensterbrett bekommst du sie nicht mehr so schnell los. Egal was du tust, ein Ei überlebt immer. Wir hatten vor langer Zeit (als ich noch jung war und zu Hause lebte) welche an einem Fenster bei meiner Mutter. Ich habe damals alles versucht... Essigwasser... sämtliche Arten von Putzmittel etc... egal wie gründlich ich schrubbte und putzte... von oben bis unten... die Plage verschwand leider nicht...

    Würde dort einige Jahre keine anderen Pflanzen hinstellen sonst infizieren sie sich auch.
    Ich habe auch Rose, die an einem Ast Spinnmilben hatte. Ich direkt die besprüht mit gereinigten Mittel und die haben es nicht überlebt.
     
    Ich habe auch Rose, die an einem Ast Spinnmilben hatte. Ich direkt die besprüht mit gereinigten Mittel und die haben es nicht überlebt.
    Ich kann nur zur Vorsicht raten. Es dauert lange bis man sieht, dass sie wieder da sind. Solange der Befall noch ganz gering ist, siehst und merkst du nicht viel von ihnen.
    Aber mag natürlich sein, dass es so harte Mittel gibt, die auch das letzte Bisschen vernichten. Ist bei den Viechern nicht verkehrt. Wir haben solche Mittel allerdings nicht im Haushalt...
     
    Dankeschön für den Tipp. Ich habe Pflanzen bei mir im Zimmer, aber hab die Heizung nicht an. Das sollte passen oder?
    Das kann man so pauschal nicht sagen. Zitronen haben einen ziemlich breiten Temperaturbereich, in dem sie gedeihen können, oder zumindest im Winter nicht eingehen.
    Der reicht von warm (20-22 Grad) im Wohnzimmer, bis -4 Grad (kurzfristig) in einer Garage (ins Haus gebaut) oder Kellerraum.

    Zu beachten ist, je wärmer es ist, desto mehr Licht wird benötigt.
    Bei 22 Grad müsste es sehr hell sein, das erreicht man hier bei unseren Verhältnissen im Winter nicht ohne Zusatzbeleuchtung. Ausserdem ist es in zentralgeheizten Wohnräumen zu Lufttrocken. Da hilft selbst sprühen nur wenig, und eine Luftfeuchte über 60% will man im Wohnraum aus anderen Gründen eh nicht.

    Einfacher ist es deshab, den Standort kühler zu wählen. Dann erledigen sich die Probleme mit Licht und Trockenheit weitestgehend von selbst.

    Hast du wirklich keine Möglichkeit die Zitrone anders auf zu stellen als in Deinem Zimmer? Kann sie im Sommer ins Freie?

    Der Schnitt ist bei Zitrus keine Wissenschaft.
    Schneidet man nur etwas die Zweigenden, treibt sie aus den letzten zwei bis drei Blattachseln neue Zweige. Man kann also recht gut vorausahnen, wo neue Zweige kommen werden und schneidet so, dass sie nach Möglichkeit nach Aussen wachsen, also weg vom Zentrum.

    Ein starker Rückschnitt ist manchmal bei alten, verkahlten Exemplaren nötig. Da kann man durchaus auch Oberarmdicke Äste kürzen, die Zitrone treibt willig auch aus dem Altholz. Sie wird dann mit einer Explosion von neuen Trieben reagieren. Manchmal so vielen, dass man einen Teil davon, der stört oder an einer falschen Stelle wächst, wieder abknipsen muss.

    Bei Deinem Schädling bin ich mir nicht sicher. Hätte als Erstes auch auf Spinnmilben getippt, vermisse aber die sonst so typischen Spinnweben. Thripse wurden hier auch genannt, die kenne ich aber (gottseiDank) nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das kann man so pauschal nicht sagen. Zitronen haben einen ziemlich breiten Temperaturbereich, in dem sie gedeihen können, oder zumindest im Winter nicht eingehen.
    Der reicht von warm (20-22 Grad) im Wohnzimmer, bis -4 Grad (kurzfristig) in einer Garage (ins Haus gebaut) oder Kellerraum.

    Zu beachten ist, je wärmer es ist, desto mehr Licht wird benötigt.
    Bei 22 Grad müsste es sehr hell sein, das erreicht man hier bei unseren Verhältnissen im Winter nicht ohne Zusatzbeleuchtung. Ausserdem ist es in zentralgeheizten Wohnräumen zu Lufttrocken. Da hilft selbst sprühen nur wenig, und eine Luftfeuchte über 60% will man im Wohnraum aus anderen Gründen eh nicht.

    Einfacher ist es deshab, den Standort kühler zu wählen. Dann erledigen sich die Probleme mit Licht und Trockenheit weitestgehend von selbst.

    Hast du wirklich keine Möglichkeit die Zitrone anders auf zu stellen als in Deinem Zimmer? Kann sie im Sommer ins Freie?

    Der Schnitt ist bei Zitrus keine Wissenschaft.
    Schneidet man nur etwas die Zweigenden, treibt sie aus den letzten zwei bis drei Blattachseln neue Zweige. Man kann also recht gut vorausahnen, wo neue Zweige kommen werden und schneidet so, dass sie nach Möglichkeit nach Aussen wachsen, also weg vom Zentrum.

    Ein starker Rückschnitt ist manchmal bei alten, verkahlten Exemplaren nötig. Da kann man durchaus auch Oberarmdicke Äste kürzen, die Zitrone treibt willig auch aus dem Altholz. Sie wird dann mit einer Explosion von neuen Trieben reagieren. Manchmal so vielen, dass man einen Teil davon, der stört oder an einer falschen Stelle wächst, wieder abknipsen muss.

    Bei Deinem Schädling bin ich mir nicht sicher. Hätte als Erstes auch auf Spinnmilben getippt, vermisse aber die sonst so typischen Spinnweben. Thripse wurden hier auch genannt, die kenne ich aber (gottseiDank) nicht.
    Dankeschön für die informative Mitteilung. Ich habe keinen besser beleuchten Ort zur Verfügung. Ich stelle den Baum, wenn es wärmer ist auf einem Balkon. Dort ist der gut beleuchtet und Wind geschützt. Und wie gesagt, ich habe die Heizung bei mir nicht an, daher ist die Temperatur häufiger zwischen 15-10 Grad.
     
    Bei Deinem Schädling bin ich mir nicht sicher. Hätte als Erstes auch auf Spinnmilben getippt, vermisse aber die sonst so typischen Spinnweben. Thripse wurden hier auch genannt, die kenne ich aber (gottseiDank) nicht.
    Bei diesen roten Spinnmilben sieht man meist keine Netze, erst wenn der Befall extrem stark ist. Die hat die Zitrone meiner Mutter schon seit über 20 Jahren und lebt damit.
    Thripse sehen vollkommen anders aus und machen ein ganz anderes Schadbild. Auch damit habe ich leider mehr Erfahrung als mir lieb ist...
     
  • Zurück
    Oben Unten