Tom Wagner

  • Viel ist das schon, wenn man keinen großen Garten hat (?)... aber für deine bisherigen Verhältnisse tatsächlich doch recht moderat! :grins::pa:
     
    Vielleicht streich ich noch mal zusammen. Aber ich hatte jetzt schon größte Schwierigkeiten mich auf diese Liste zu beschränken. Mann, das ist echt hart... :(

    Grüßle, Michi
     
  • Ambrosia, ich finde das Buch sehr schön, super spannend. Obwohl es natürlich nicht perfekt ist. Z.B. habe ich bisher kein Wort über anthocyan-ausbildende Sorten gelesen und kein Bild gefunden, was ich sehr schade finde. Bei dem Thema Kreuzen und Stabilisieren sind keine Bilder zur Erklärung wie man z.B. die Selbstbefruchtung verhindert.
    Aber trotzdem finde ich es gut. Es ist sehr schön gestaltet und didaktisch sinnvoll Und es stehen auch interessante Dinge drin, die von denen der Standardlektüre abweicht. Z.T. räumt er mit Mythen auf, die hier oder auch in anderen Foren weitergegeben werden. Z.B. das Thema "Anpassung" an das spezifische Klima im jeweiligen Anbaugebiet. Wenn man sowas erreichen will, so sagt er, müsse man nicht nur eine Pflanze anbauen und im nächsten Jahr die Absaat aussäen. Sondern eben sehr viele Pflanzen und dann schauen, welche der Pflanzen unter den neuen klimatischen Verhältnissen am besten gewachsen ist und von der die Saat für das Folgejahr nehmen.
    Und ein anderes: Das sich Tomaten nicht wesentlich in ihrem Säuregehalt unterscheiden! Sondern lediglich im Zuckeranteil. Das hat er auch anhand von Messergebnissen dargestellt. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
    Ich finde es klasse und lese seit es am Montag gekommen ist, jeden Tag darin.
     
  • Tubirubi, ich hätte eine kleine Frage bzgl. des Zucker- und Säuregehalts (weil mich das Thema auch betrifft, vertrage Sorten, die mild schmecken tendenziell etwas besser)...

    Wenn die Tomaten alle einen ähnlichen Säuregehalt haben, wie erklärt sich dann das Phänomen der milden Tomaten, die eher "fad" schmecken?
    Es gibt doch Sorten, die weder wirklich sauer noch wirklich süß schmecken.
    Gibt es dazu auch eine Erklärung...? Würde mich sehr interessieren. :)
     
    Tja, keine Ahnung, er hat eine ganze Reihe von Tomatensorten aufgelistet nach Säuregehalt und die lagen alle dicht zusammen.
    An anderen Stelle hat er unterschiedliche Kategorien dargestellt in Hinblick auf Säure/Süße Anteile und Aroma. Geschmack/Aroma hat ja nicht alleine mit Säure/Süße zu tun.
    Werde mal näher berichten, wenn ich mal mehr Zeit habe. Wollte grad mal nur kurz hier rein schauen, Buch liegt unten.
    Aber vielleicht mögt Ihr auch selber nachlesen... Ich finde es empfehlenswert.
     
    Ambrosia, ich finde das Buch sehr schön, super spannend. Obwohl es natürlich nicht perfekt ist. Z.B. habe ich bisher kein Wort über anthocyan-ausbildende Sorten gelesen und kein Bild gefunden, was ich sehr schade finde. Bei dem Thema Kreuzen und Stabilisieren sind keine Bilder zur Erklärung wie man z.B. die Selbstbefruchtung verhindert.
    Aber trotzdem finde ich es gut. Es ist sehr schön gestaltet und didaktisch sinnvoll Und es stehen auch interessante Dinge drin, die von denen der Standardlektüre abweicht. Z.T. räumt er mit Mythen auf, die hier oder auch in anderen Foren weitergegeben werden. Z.B. das Thema "Anpassung" an das spezifische Klima im jeweiligen Anbaugebiet. Wenn man sowas erreichen will, so sagt er, müsse man nicht nur eine Pflanze anbauen und im nächsten Jahr die Absaat aussäen. Sondern eben sehr viele Pflanzen und dann schauen, welche der Pflanzen unter den neuen klimatischen Verhältnissen am besten gewachsen ist und von der die Saat für das Folgejahr nehmen.
    Und ein anderes: Das sich Tomaten nicht wesentlich in ihrem Säuregehalt unterscheiden! Sondern lediglich im Zuckeranteil. Das hat er auch anhand von Messergebnissen dargestellt. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
    Ich finde es klasse und lese seit es am Montag gekommen ist, jeden Tag darin.

    vielen Dank für die kompetente Meinung :cool: dann werde ich es mir vielleicht zum Geburtstag schenken (mein Mann schenkt mir schon 2 Gartengestaltungsbücher :D )
     
  • Da sind ja kaum Bilder!
    Und meine Shadow Boxing war irgendwie eiförmig mit Spitze, beide, die determinierte und die undeterminierte. Auf Wagners Foto sind sie rund. Was ist denn nun richtig?
    Naja, egal. Meine finde ich hübscher. :smile:
     
    Ich finde die auch viel hübscher als die runden. Und Zipfel sind sowieso hübsch.
    Hast Du was Interessantes bei Wagner gesichtet?
     
    Wenn Fotos bei wären bestimmt...

    Aber so muss ich erst die Texte lesen, das mach ich morgen früh im Bus. Ich hab im Moment nicht die Muße zum Lesen, mir ist grad viel lieber nach schreiben... :D

    Grüßle, Michi
     
    Ja ohne Fotos ist das blöd.
    Aber ich finde auch den Preis echt happich.
    Ich bin ja eh fertig mit meiner Planung.
    Finde die Strategie, erstmal die anderen anbauen zu lassen und dann das Bewährte auszuwählen, auch eigentlich ganz gut.
     
    Das stimmt. Es müsste bei Wagner schon was erstklassiges dabei sein, dass ich bestelle. Ich schau morgen mal...

    Grüßle, Michi
     
    Ich hab mir das auch gerade mal flüchtig angeschaut, mich haut da nix vom Hocker, der Haben-will-Virus hat mich jedenfalls nicht überfallen.

    Gruß Conya
     
    Conya, das könnte nicht zuuufällig an den über 200 Sorten liegen, die friedlich in der Samenschatzkiste schlummern und darauf warten, angebaut zu werden...? :grins:

    Irgendwie ist es schon eine verflixte Sache, dass man grundsätzlich mehr Tomatensorten als Platz (& Zeit dafür) hat... :d
     
    Doch bestimmt,:grins: aber es gibt schon noch ein paar Sorten die ich gerne mal antesten würde wenn ich denn mal an Samen komme, nur sind die im Wagner-Sortiment nicht enthalten.
    Das hat natürlich den Vorteil dass ich mir alles in Ruhe anschauen kann und mich nicht mühsam zusammenreißen muss.;)

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten