Projekt: Kreuzung Tomate Tom Turbo XXX

L

Lauren_

Guest
Hallo,

wie manche bereits mitbekommen haben, kam ich zufälligerweise zu Samen einer netten Mikrotomatensorte mit sehr aparten, herzförmigen Früchten:
20190208_102846.jpg
Leider sind die Früchte sehr sauer, auch reiften sie nicht sehr schnell, von der Blüte bis zur erntereifen Frucht vergingen etwas mehr als zwei Monate.
Die Sorte, die ich eigentlich gekauft hatte, ist es nicht (Mikro-Tom), und der Saatguterzeuger konnte mir nicht sagen, um welche Sorte es sich stattdessen handelt.

Nun habe ich vor, diese Sorte mit einer anderen Sorte zu kreuzen, die
- determiniert wächst
- kleine, süße, aromatische Früchte trägt
- und eine kurze Reifezeit hat.

Der Kreuzungspartner ist bereits ausgewählt.

Ich möchte das Projekt hier dokumentieren und würde mich über Tipps und Anregungen freuen.

In den nächsten Tagen werde ich mit der Anzucht des Kreuzungspartners starten.
 
  • Lauren, das klingt spannend. Ich bin gespannt. ob es so wird wie Du es Dir wünscht.
    Mit lesen werde ich auf jeden fall.
    Sind dann noch genug Blüten auf der jetzigen Tomate, wenn die andere blüht?
     
    Ich würde ja an dem Entfernen der kleinen Staubbeutel scheitern... Trotz Lupenbrille, das ist mir zu filigran. Wünsche Dir viel Erfolg! Zum sauren Geschmack: Wintertomaten sind oft saurer, das würde ich mir nochmal im Sommer ansehen.
     
  • Caramell, ich hoffe, dass die aktuellen Turbo-Toms noch länger blühen werden, allerdings habe ich schon überlegt, eine neue Pflanze für die Kreuzung anzuziehen.

    Tubirubi, die Blüten sind eigentlich nicht sooo viel kleiner als bei größeren Tomaten... deswegen erinnern die Pflanzen in voller Blüte auch sehr viel mehr an Schlüsselblumen als an Tomaten. :verrueckt:

    Darf ich dich als alte Häsin (im Kreuzen) fragen... ist es zwingend notwendig, die Staubbeutel zu entfernen...?
    Oder kann man die Blüten einfach so mit den Pollen der anderen Pflanze bestäuben und abwarten, was dabei herauskommt...?
    Mir leuchtet natürlich ein, dass man mit dem Entfernen der Staubbeutel den sofortigen Kreuzungserfolg sicherstellt.
    Aber die Pflanzen stehen bei mir ja drinnen, ohne Wind und für gewöhnlich auch ohne Erschütterung. Ich kann beobachten, dass sämtliche Blüten, die ich nicht extra mit den Fingern antippe, unbefruchtet abfallen.

    Bzgl. Geschmack... ich fürchte, dass die Tomaten im Sommer nicht so viel weniger sauer sein werden - bei den Early Joes und auch 1-2 anderen Sorten schmeckte man nahezu gar keinen Unterschied zwischen Reife unter dePower-LEDs und Reife im Freien...
     
  • Darf ich dich als alte Häsin (im Kreuzen) fragen... ist es zwingend notwendig, die Staubbeutel zu entfernen...?
    Oder kann man die Blüten einfach so mit den Pollen der anderen Pflanze bestäuben und abwarten, was dabei herauskommt...?
    Ja, weil sie sich sonst selbst bestäuben, das kannst Du nicht verhindern, bisi Erschütterung ist ja immer. Tomatenblüten sind nunmal zwittrig. Ich persönlich bin an so kleinen Blüten wie Venus gescheitert, trotz Lupenbrille. Ich habe dann die Kleine als Mutter genommen und die Größere als Vater,

    Geschmack: Venus war im Winter deutlich sauerer als im Sommer.
     
    Ich habe dann die Kleine als Mutter genommen und die Größere als Vater,
    Tubirubi, aber die Mutter ist die Pflanze, die bestäubt wird, oder?
    Und bei der Pflanze, die bestäubt wird, sollten die Staubbeutel entfernt werden?
    War dann die größere Pflanze die Mutter? Oder stehe ich irgendwo auf dem Schlauch...? (wäre gut möglich...)

    @Geschmack
    seit meinen Power-LEDs hatte ich bzgl. drinnen und draußen keine Unterschiede mehr. Meine Pflanzen bekommen auch keinen Sonnenbrand, wenn ich sie direkt von der Lampe weg in die Sonne stelle. War vorher, mit der alten Beleuchtung ganz anders...
     
  • Oh ja sorry, Lauren andersrum.... Bin zu müde nach der Probe.
    Also nochmal. Die Größere war die Mutter, da wurden die Staubbeutel entfernt. Und dann, bei Geschlechtsreife (sieht man an der Blüte) der Pollen der Kleinen (=Vater) auf den Griffel aufgetragen.
     
    Vielen Dank, Tubirubi :paar: - dann werde ich mir die Blüten von den Knirpsen nochmal näher ansehen, aber ich denke ich werde es dann auch auf diese Weise versuchen. :)
     
    Ne sehr feine Pinzette braucht man dazu. Die Blüten müssen ja von Hand geöffnet werden. Michi hatte zum Kreuzen ne supertolle Anleitung eingestellt.
     
    Vielen Dank für den Tipp, nach der werde ich suchen. :)
    Ein bisschen dauert es ja noch... wobei, wenn alles gut läuft, höchstens 3-4 Wochen. Nach dieser Zeit hing an den Turbo Toms das erste Knubbelchen, und der Kreuzungspartner sollte vergleichbar schnell sein.
     
  • Lauren, finde ich spannend!

    Ich möchte die Genetik aber nochmal ins Spiel bringen.
    Wenn deine Mirko-Tom letzte Saison gekreuzt worden ist, dann kannst du dir leider nicht sicher sein ob dein Experiment so verläuft, wie es gewünscht ist...
     
    Hab mal verschoben. Glaube das Tomaten-Forum passt eher... :p

    Es ist auf jeden Fall wichtig, den zwittrigen Pflanzen eine Rollenverteilung zu geben. Das heißt dem Pollenempfänger auf weiblich setzen, in dem man die Staubbeutel entfernt. Denn sonst kommt es spätestens bei Kreuzungsarbeiten zur Selbstbestäubung und einige bis alle Samenkörner sind später ungekreuzt.

    Außerdem musst du ja an die Narbe hinkommen. Und der befindet sich ja schließlich versteckt (meistens) innerhalb der röhrenartig gewachsenen Staubbeuteln.

    Wenn sie sich letzte Saison gekreuzt hat, ist die Frage mit was. Angenommen es ist 'ne F1, käme nur 'ne kompakte Sorte als Kreuzungspartner in Betracht. Sämtliche kompaktwüchsige Gene sind alle rezessiv (d.h. Normalwuchs ist dominant).

    Übrigens: Determinant ist nicht gleich Kompaktwuchs...

    Grüßle, Michi
     
    Michi, ganz lieben Dank für's Verschieben und Konkretisieren. :)(y)
    In die Sache mit der Staubbeutel-Entfernung werde ich mich mal einarbeiten - wahrscheinlich braucht es dafür ein bisschen Übung, oder?

    Übrigens: Determinant ist nicht gleich Kompaktwuchs...
    Das stimmt natürlich, das ist wahr! Der Kreuzungspartner, den ich ausgesucht habe, wächst sehr kompakt, sollte sich daher hoffentlich für den Zweck eignen.


    Wenn deine Mirko-Tom letzte Saison gekreuzt worden ist, dann kannst du dir leider nicht sicher sein ob dein Experiment so verläuft, wie es gewünscht ist...
    Supernovae, das stimmt natürlich... aber ich weiß gar nicht ob die Sorte verkreuzt ist (könnte ja auch eine andere Mikro-Sorte als die Mikro-Tom sein) - und offengestanden ist meine Motivation, eine Sorte zu stabiliseren, deren Früchte nicht schmecken, nicht so wirklich groß. (Auch wenn die Pflanzen wirklich ein Gag sind und sehr niedlich aussehen.)
    Daher lasse ich es jetzt einfach mal darauf ankommen - ich habe ja nichts zu verlieren. :)
     
    In die Sache mit der Staubbeutel-Entfernung werde ich mich mal einarbeiten - wahrscheinlich braucht es dafür ein bisschen Übung, oder?

    Im Kern ist es nicht schwer. Für den Grobmotoriker - wie mich - bissl anspruchsvoller. Aber eigentlich hat man die Übung schnell raus...

    Hilfreich sind sicher auch paar YouTube Videos, welche sich mit dem Tomaten-Kreuzen beschäftigen...

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Mrs Blueberry Projekt Selbstversorger Garten Selbstversorger 1
    Okolyt Mein Gewächshaus-Projekt Obst und Gemüsegarten 49
    DieLara Mein Winter-Schefflera-Projekt Zimmerpflanzen 1
    londoncybercat7 Neues Projekt Saatgutbibliothek Obst und Gemüsegarten 12
    Taxus Baccata Taxus Baccatas Ultrafrühe-Tomaten-Projekt Tomaten 44
    Sunfreak Projekt: Sortenbeschreibungen und -fotos Tomaten 229
    J Projekt Vorgarten - Frage zu Pflasterarbeiten Gartengestaltung 14
    F Projekt Gartenbewässern mit Pumpe & Hunter Bewässerung 30
    H Projekt Rasen Neuanlage mit Unterflurbewässerung Rasen 5
    jola Vogelschutz - Projekt Orpheus 2020 Small-Talk 0
    S Mein Projekt: Minireihenhausgarten - viel zu tun und wenig Ahnung. Mein Garten 28
    E Projekt: 70qm Terasse am Hang - wie viel Gefälle? Sanierung & Renovierung 1
    L Das Early-Joe-Projekt 2018/2019 Tomaten 25
    Scarlet Projekt Blauglockenbaum Gartengestaltung 9
    citroenchen Projekt Hummelpension Nützlinge 13
    Murmelchen Projekt Dachbegrünung Gartenfreunde 2
    Freddsone Projekt zweifarbige Eiche Laubgehölze 10
    Marcel Community-Projekt: Der ultimative Aussaatkalender Gartenpflanzen 11
    Pyromella Das-Early-Joe-Projekt 2017 Tomaten 239
    F Florarium - Das wird mein Projekt Zimmerpflanzen 24
    Marcel Neues Projekt aus unserem Haus - Talu.de - DIY-Magazin Gartenfreunde 13
    W Das Early-Joe-Projekt 2016 Tomaten 180
    P Projekt Marslandschaft Heimwerken 90
    A Teich-Bachlauf-Wasserfall Projekt 2015 Teich & Wasser 1
    G Projekt Rasenregeneartion - wie jetzt mähen Rasen 5

    Similar threads

    Oben Unten