Staudenbeet am Hang

Baumschubser

Neuling
Registriert
29. Mai 2020
Beiträge
4
Liebe Community,

ich komme einfach nicht mehr weiter und benötige euren fachlichen Rat

bitte.gif


Ich möchte ein schönes Staudenbeet anlegen, um den Blick in unseren Garten zu verschönern. Das Beet befindet sich in einer Hanglage, nord-östlich ausgerichtet und meist schattig. Einige Sonnenstrahlen können sich morgens durchringen. Der Boden in unserer Region ist sehr trocken und steinig (Kies) und dadurch knüppelhart. Erschwerend hinzu kommt noch eine Thuja-Hecke, die den Pflanzen noch das letzte Wasser aussaugt und für hohen Wurzeldruck sorgt. Viele meiner Pflanzversuche sind gescheitert. Ich benötige einige schöne Stauden/Bodendecker, möglichst wintergrün, die sich an diesem Standort wohlfühlen. Ein erster Erfolg waren Stachys byzantina und Steppenwolfsmilch im oberen Bereich, wo die Sonne etwas mehr scheint. Sie fühlen sich pudelwohl. Mittig links sind Begonien und daneben Iberis, im unteren Bereich am Hangfuß kleiner Frauenmantel und schwarzer Schlangenbart.

Hat jemand eine Idee? Ich bedanke mich schonmal im Voraus bei euch.

Viele Grüße
Fabian
 

Anhänge

  • 27244855-8CE6-4D22-B209-32AA6CFD9207.jpeg
    27244855-8CE6-4D22-B209-32AA6CFD9207.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 229
  • D682FE71-32B5-46AA-A3FA-F7774F6370EE.jpeg
    D682FE71-32B5-46AA-A3FA-F7774F6370EE.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 152
  • Für trockenen Schatten - auch Wurzedruck ertragend - kann ich Elfenblume und Geranium macrorrhizum empfehlen.
     
    An einer ähnlichen Stelle habe ich Heuchera Strawberry Swirl, die wintergrün ist und den Boden wunderbar bedeckt. Hosta's vertragen auch viel Trockenheit und Helleborus - Lenzrosen - gehen dort auch.
     
  • Ja, Waldmarbel z.b. steht hier auch im Schatten und etliche Seggen.
    Und dann fällt mir noch ein: die Sommer-Waldaster (Aster divaricatus), die sich, wenn sie nicht aufgebunden wird, als schönster Bodendecker eignet.
     
    Hallo zusammen, das sind ja schonmal gute Vorschläge. Werde sie mir mal über die Pfingsttage verinnerlichen. Auf der rechten Seite habe ich schon Seggen, Gold-Flattergras und schwarzen Schlangenbart. Es soll nicht zu „grasig“ aussehen. Elfenblumen, Niesswurz und die Sommer-Waldaster kommen schonmal in die engere Auswahl. Danke nochmal für die Tipps!!!
     
  • Meinst du die Ceratostigma plumbaginoides?

    Die hab ich an verschiedenen Stellen im Garten.
    Ihr Manko ist, dass sie sehr spät austreibt. Man kann das aber mit Zwiebelblumen (Krokus hab ich ganz viel dazwischen) kaschieren.
     

    Anhänge

    • DSCN5723.JPG
      DSCN5723.JPG
      837,9 KB · Aufrufe: 133
    Als kleinere Frühblüher habe ich in unserem schattigen Vorgarten noch Buschwindröschen, Leberblümchen und natürlich Krokusse gesetzt.

    Auch Hostas (Funkien) gedeihen im Schatten gut, sogar die panaschierten.
     
  • Zurück
    Oben Unten