Pflegeleichteste Pflanzring Pflanzung?

Unabhängig von der Pflanzenauswahl wird ein Minimum an Pflege anfallen.
Das ist @Susa59 aber sicher auch bewusst und lässt sich meiner Meinung nach auf 1 Tag pro Jahr reduzieren.
Vielleicht helfen ja Kinder oder Enkelkinder :unsure:
 
  • Solche Wände habe ich schon mit Euonymus "Emerald Gaiety" flächig begrünt.
    Das wächst mir der Zeit ganz dicht und durch die weiß-grünen Blätter sieht die Wand viel freundlicher aus.
    Nachdem jetzt dort auch Unkraut wächst, muss irgend jemand zur Pflege bereit sein.
    Das Euonymus kann über eine "richtige" Gärtnerei in kleinen Töpfen bezogen werden.
    Sowie es eingewachsen ist, ist eine Bewässerung nur nach sehr langer Trockenheit notwendig.
    Pflanzenbedarf: Jede zweite Reihe und in jeden 2. Stein pflanzen.
     
  • Susa59 schreibt im ersten Beitrag:
    ..... kann dort aus gesundheitlichen Gründen nicht mit der Gießkanne rumturnen, um die Pflanzung zu wässern. Gleiches gilt für die Beseitigung von Unkraut.
    Damit erübrigt sich einiges.
     
  • Ganz ohne Pflege geht es ja am Anfang nicht (#21).
    Sind die kleinen offenen Stellen komplett besiedelt, spielen Unkräuter nahezu keine Rolle mehr und die Arbeit reduziert sich auf minimal etwas Wässern, 1 Düngung und 1 Schnitt pro Jahr. Einige Vorschläge zum Wässern bzw. Wassersparen wurden genannt.

    Sollte das alles nicht möglich sein, hilft nur noch, das Pflanzsubstrat durch Beton zu ersetzen und Plastikblumen reinzustecken :D

    Frage mich, wann Susa sich zu den Vorschlägen meldet. Aber vielleicht steckt sie gerade im Umzug und hat dann ja erst mal Wichtigeres zu tun.
     
    Zu meinem Vorschlag in #22 möchte ich noch etwas hinzufügen.
    Wenn die Mauersteine flächig begrünt werden sollen, muß einiges an Geld investiert werden.
    Alternativ können nur einzelne Pflanzsteine begrünt werden, was nach einiger Zeit auch gut aussieht.
    Im mittleren Teil der Mauer können auch einige weiß-grüne Zimmerefeu (wachsen auch gut im Freien) gepflanzt werden. Die wachsen dann von selbst nach oben.
    Wenn ich dort wohnen würde und Einschränkungen wie Susa hätte, würde ich die Steine bis in die Höhe, an die ich gut herankomme mit blühenden Pflanzen bestücken. Das kann Schritt um Schritt gemacht werden.
    Angefangen mit 20 Hornveilchen, die über die gesamte Breite verteilt werden, einzelne Hauswurz und Sedum, spanische Gänseblümchen und Samen von Steinkraut wird die häßliche Mauer mit der Zeit ein Hingucker und macht dann auch viel Freude. Viel gießen muß man auch nicht. Das kann mit einer 5l Kanne aus der Wohnung erledigt werden. Im Herbst noch Krokus- und Narzissenzwiebeln stecken.
    Auch einige Kräuter für die Küche passen in die Steine.
     
  • Wegen der Bewässerung:
    Meine Mutter hatte in ihrer letzten Wohnung auch keinen Wasseranschluss auf der Terrasse.
    Sie hat sich dann mit so einem sehr leichten Schlauch, der sich selber verlängert und wieder zusammen zieht und so einem Gardena-Anschluss für den Badezimmer-Wasserhahn beholfen. Das hat sehr gut funktioniert.
    Schlauch
    Anschluss

    Wegen der Bepflanzung:
    Der Polsterthymian hat sich bei mir als sehr ausbreitungsfreudig auch bei Trockenheit gezeigt.
    Und auch einige Polsterphloxe breiten sich schön aus.
    Da sind dann Blüten zwar hauptsächlich im Frühjahr, aber immerhin ist beim Rest vom Jahr zumindest die Mauer nicht sichtbar.
    Und wenn sich diese Pflanzen mal etabliert haben, hat selbst Unkraut schlechte Chancen.
    Auf der anderen Seite wuchern sie nicht so wie Efeu.
     
  • Ich geb’s zu, ich habe mich irgendwann vor vielen Jahren selber in irgend einem technischen Forum angemeldet und habe eine Frage zu irgendetwas technischem gestellt. Leider habe ich prompt darauf ganz vergessen, dass ich mich da mal angemeldet habe und so geistert jetzt irgendwo eine einsame Frage mit möglichen Antworten und vielleicht auch dort genervten Posts über eine Eintagesfliege. 😎

    Aber wie @Galileo schreibt, wer weiss, vielleicht gibt es triftige Gründe. und sonst haben wir uns wenigstens mit dieser Frage beschäftigt und Antworten, die auch uns etwas nützen, bekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten