Mein erstes Gewächshaus - Fragen und Austausch

Hallo Christa,
vielen lieben Dank für die Bilder:pa::D
Ich werde sie GöGa zeigen - das mit dem Betonfundament scheint ja doch kein Hexenwerk zu sein (sofern wir den Graben dafür gebuddelt bekommen).
Das macht Mut:D
Aber ich denke dennoch, ihr habt deutlich bessere Boden-Voraussetzungen gehabt:p

Danke und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Aber ich denke dennoch, ihr habt deutlich bessere Boden-Voraussetzungen gehabt

    Jaaaa, Wurzeln von den Kiefern und jede Menge Steine.
    So ein Graben ist wirklich nicht schlimm. Gut Spatentief und -breit. Alte Ateine rein und dann Beton drüber.
     
    Löcher für Frostgrenze. Das ist die Grenze, wo der Frost selbst im Extremfall nicht weiter im Boden dringt. Kann zwischen 60 bis 80 cm schwanken, kommt auf die Beschaffenheit des Bodens an.
    Wo nur Steine oder Geröll ist, dringt der Frost tiefer ein, als wenn nur Mutterboden ist.
     
  • Hallo, ihr Lieben,

    hier macht uns der Winter derzeit einen Strich durch die Rechnung.

    Schnee, Frost..... derzeit geht gar nichts.

    Ich melde mich wieder, wenn der Boden offen ist und es losgeht.

    Ungeduldige Grüße vom
    Elkevogel
     
  • Hallo,
    es ist bei mir zwar schon das dritte GWH, aber bekanntlich versucht man sich zu verbessern.
    Mein GWH wurde bis auf die PC-Paneelen für das Dach, die Fenster und die Tür aus Schwerbeton Steinen eigener Fertigung hergestellt. Im GWK sind Wasserrinnen, in denen die Eimer mit den Pflanzen in Komposterde stehen. Das Wasser vom Dach läuft in die Wasserrinnen, wodurch ich meist das Gießen einsparen kann. Es hat jeder seine Vorstellungen von einen GWH. Ich denke aber, wenn ich die Pflanzen schon Ende März in das GWH bringen kann ohne Beheizung und wenn ich größten Teils auf eine Bewässerung verzichten kann ist es Wert zu überlegen, es so zu bauen.

    Bild 4.jpgIMG_1892.jpgIMG_1889.jpgBild 3.jpg

    LG Chris
     
    Hallo Chris,
    danke für Deinen Beitrag:pa:

    Unser GWH ist schon gekauft/geliefert und zwar ganz genauso, wie ich es mir vorgestellt habe. Da hat mein GöGa wirklich alles gegeben:D
    Deine Variante mit den gemauerten Seiten finde ich eher ungewöhnlich, aber wenn Du das für Dich als gut und erfolgreich betrachtest - toll.
    Das Bewässerungssystem für die Kübel ist klasse gelöst.
    Wie leitest Du das Regenwasser um?
    Ich habe hier die Möglichkeit mit Hauswasserwerk aus IBC-Tank und Schlauch zu bewässern:D
    Aber Deine Idee, das Regenwasser direkt umzuleiten ist interessant und spart sicher oft die Gießkanne, die für mich und manch andere/n hier leider schon eine Herausforderung ist (schwer zu heben - grade bei Kübeln oder in der Anzuchtphase)
    Magst Du das hier genauer erklären oder auch dafür einen neuen Fred eröffnen? Ich fürchte, hier geht diese Idee einfach unter:(

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Elke,

    wir haben an unserem kleinen GWH zwei Regenrinnen und lassen das Wasser in zwei Tonnen laufen. Direkt ins Haus- die Idee ist mir noch nicht gekommen- wüßte aktuell auch nicht wie das umzusetzen wäre.

    Sigi
     
    Elke,
    Direkt ins Haus- die Idee ist mir noch nicht gekommen- wüßte aktuell auch nicht wie das umzusetzen wäre.


    Hallo,

    ja also genau das hab ich vor-voriges Jahr im Tomatenunterstand und weil es so gut funktionierte, voriges Jahr im GWH realisiert.

    Kurze Erklärung:
    Ich habe links vor der GWH-Tür ein 30ltr Fass auf einem ca 60cm hohen Podest stehen. Im GWH liegen 50er HT-Rohre welche unten ca. aller 10cm angebohrt sind. Fass und Rohre sind mit einem kurzen Stück Gartenschlauch verbunden. Gesteuert wird das Ganze durch einen Bewässerungscomputer (klingt hochtrabend - ist es aber nicht) welcher drucklos funktioniert. Bewässerungszeit ist aller 12h für ca. 3min. Damit komme ich im GWH mit den 30ltr ca. 3 Tage hin.

    Das gleich Prinizip habe ich im Tomatenunterstand - hier allerdings mit einem 200ltr Fass.

    Beides funktioniert tadellos - allerdings muss ich die Fässer manuell füllen. Dazu nutze ich die eingebuddelte Zisterne mit Tauchdruckpumpe oder falls leer, das normale Gartenwasser. Vorteil ist, dass ich nicht jeden Tag im Sommer giesen gehen muss und dass sich das Wasser in den Fässern erwärmt.

    Ich hab glaube irgendwo noch Fotos auf dem Rechner - falls Interesse besteht, würde ich sie hochladen.

    gruss
    falccone
     
    Okay hier die Fotos zur Info:

    Das GWH (im April?) - die Bewässerungsanlage wurde gerade gebaut; die Estrichmatte um das Fass wurde von Kapuzinerkresse aus dem Topf darunter berankt
    2015-05-10 23.05.25 Kopie - Kopie.jpg


    Die Verrohrung im GWH; die Topfe im Hintergrund kamen wieder raus; dem Paprika war es zu dieser Zeit noch zu kalt.
    2015-05-10 23.05.57 Kopie - Kopie.jpg

    Die Tomatenüberdachung (hier noch mit kleinem Fass) - hier ist sehr gut das
    Prinizp zu sehen. Der kleine gelbe Kasten an dem senkrechten Balken unter dem Fass ist die Steuereinheit
    DSCN2684 Kopie - Kopie.jpg

    gruss
    falccone
     
  • Hallo Elkevogel,
    ich verstehe es schon, man will kein Risiko eingehen. Immerhin handelt es sich um eine größere finanzielle Aufwendung. Bei den althergebrachten GWH weiß man was man hat. Leider kauft man mit den GWH auch eine Reihe von Nachteile, mit denen man leben muss. Meine Anliegen ist, auf andere Lösungen hinzuweisen. Ich kann mein Kalt-GWH bereits im März nutzen, ohne dass die empfindlichen Pflanzen darin erfieren. Das Wasser wird über einen waagerechten Abzweig in die obere Rinne und in die untere Rinne eingeleitet. in der oberen Rinne steigt das Wasser bis auf eine maximale Höhe von 4 cm. In der unteren Rinne befindet sich ein verstellbarer Überlauf. Dort kann ich den Wasserstand regulieren. Elektronik ist für meine Anordnung nicht erforderlich. Ich habe nicht grundlos geschrieben, es handelt sich um mein drittes GWH.
    LG Chris
     
    Hallo,
    hier mal ein paar Bilder von meinem GWH Neubau aus dem letzten Jahr.altes GWH mit neuem Fundament.jpgneues GWH noch ohne Glas.jpgerste Beplanzung.jpgFertig.jpgWinter im Oktober.jpg

    Ich habe 75cm ausgeschachtet. Dort 20cm Schotter eingebracht und gestampft.
    Darauf dann 10cm Beton und Gehwegplatten aufrecht eingesetzt und am Fundament ausgerichtet. Damit ist der Sockel 5cm über Erde.
    Ich hatte mich für ein AnlehnGWH entschieden, da ich es hauptsächlich für Planzenanzucht nutzen möchte und die Wand die Wärme speichert.
    An der Stelle stand bereits ein Kleineres mit einer Feige.Die hat nun auch mehr Platz.
    Die Sockelisolierung hab ich leider im letzten Jahr nicht mehr geschafft, ist aber fest eingeplant.
     
    big Al, ich finde dein Anlehn-GWH prima. Du nutzt die Wärme, die von der
    Wand abgestrahlt wird mit aus. Dadurch kannst Du viel früher Pflanzen in
    dein GWH stellen. Damit schafft Du einen Zeitvorsprung im Wachstum der Pflanzen, der mit einen anderen GWH so nicht erreichbar ist.

    LG Chris
     
    Ja, ein Anlehn-GWH hätte ich auch toll gefunden.
    Aber den Platz dafür haben wir vor ein paar Jahren für das Gehege unserer 2 Nins genutzt (damals reichte mir noch ein Folienhäuschen).
    Denen gefällt es dort vor der warmen Hauswand sehr gut und so soll es auch bleiben:D

    Hier ist noch immer Schnee und - nicht mehr ganz so viel - Frost.
    Der Aufbau muss leider noch warten:(
    Aber ein bisschen Zeit bleibt ja noch, bevor es mit der Aufzucht losgeht (Anzucht findet auf jeden Fall indoor statt)
    Ostern ist früh in diesem Jahr; das sind mal ein paar freie Tage für größere Arbeiten.
    Bis dahin freue ich mich über Bilder und Aufbauberichte eurer Gewächshäuser :pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo ElkeVogel
    es muß ja kein Anlehnhaus sein.
    Habe seit ca 20 Jahren ein normales GWH (9.9qm) und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.Es hat zwar fast keine Orginalscheibe mehr(Glasbruch durch Doppelstegplatten ersetzt) , aber das Alugestell ist unkaputtbar.
    Für Radieschen,Salat/Kohlraben im Frühjahr und Gurken/Tomaten im Sommer ist es noch Prima.
    Mein Beitrag war nur als Anregung zu Fundament gedacht. Aber es ist ja noch früh im Jahr. Mein GWH hab ich auch zu Ostern 2015 aufgebaut.
     
    moin, bin schon ganz hibbelig. mitte april will ich mit schwester mein 1. gewächshaus zusammen basteln.

    morgen kauft schwager bei obi noch alu leisten und schrauben um die platten zu sichern. gibt noch 15% gutscheine die bald ablaufen..

    schwester hat es vor einem jahr so gemacht und bis heute flog nix weg.

    mein fundament liegt seit dem herbst fertig da. boa freue mich so dolle. wird nur 2x2 meter aber das reicht mir.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo mal wieder,

    hier wird es jetzt auch demnächst endlich mit dem Aufbau losgehen.
    Heute wollten wir mit Passat 10 Tiefbordsteine + Schnellbeton im BM holen - als 5 Steine im Kofferraum waren haben wir uns entschieden doch nur 7 mitzunehmen und den Rest + Beton am Samstag zu holen. Ein Achsbruch wäre grade nicht so prima:rolleyes:
    Das nächste Auto MUSS unbedingt eine Anhängerkupplung bekommen.
    Morgen werden wir nochmal schauen, wo wir das GWH nun endgültig aufbauen und dann kann GöGa ab Samstag anfangen (meine Tomatenzöglinge und das Kunstlicht nerven ihn ein bisschen direkt neben seinem Homeoffice-Schreibtisch - das treibt ihn an:grins: Aber ich habe eindeutig die älteren Rechte: Tomatenbabys wachsen dort schon seit Jahren - seinen Arbeitsplatz hat er erst seit 2 Monaten!!)

    Auf die Folie gegen Unkraut werden wir verzichten - die Tiefbordsteine müssen reichen. Aber die Styropor-Upcycling-Isolierung will ich auf jeden Fall haben - macht das nach innen oder nach außen mehr Sinn?

    Noch eine Frage zur Silikonabdichtung:
    verstehe ich richtig, dass ihr alle Scheiben komplett rundum mit Silikon in den Rahmen abgedichtet/gesichert habt?
    Wie?
    Rahmen aufstellen, Silikon einspritzen und dann die Platte einpassen?
    Oder erst Platte(n) einschieben und dann abdichten?
    @Abelonee
    Ich freue mich mit Dir auf/über Dein GWH:pa:. Baut ihr das komplett in Eigenregie? Also ohne Bausatz?
    Zeigst Du uns Bilder?
    Meinetwegen auch gerne hier :)- ich finde es schon ziemlich gut, wie hier verschiedene Beispiele und Lösungen in einem Fred gezeigt werden.
    Das spart anderen das Herumsuchen in diversen Beiträgen (was mich immer völlig nervt, weil jeder sein eigenes Süppchen kocht und ich mir einen Wolf suche oder irgendeine Frage zum gefühlten 100ersten Mal stelle)

    Viele liebe Grüße

    Elkevogel
     
    ...und dann kann GöGa ab Samstag anfangen (meine Tomatenzöglinge und das Kunstlicht nerven ihn ein bisschen direkt neben seinem Homeoffice-Schreibtisch - das treibt ihn an:grins:

    Das hört sich doch sehr vernünftig an. So tendieren die Ausreden gegen den Baustart gegen Null wenn er was gegen die Tomaten hat. ;)
     
    Hallo whistlercarver,
    lach, er hat nichts gegen die Tomaten - nur das Pflanzlicht nervt ihn ein kleines bisschen.
    Zwischenzeitlich hat er aber schon abgewiegelt: das Pflanzlicht von der Seite ist doch weniger nervig, als im Großraumbüro zu arbeiten - wo dauernd irgendwer kommt und (häufig dusselige) Fragen stellt.

    Aber es ging mittlerweile los:D

    Standort ist gefunden, Grassoden abgehoben, Gräben für Fundament schon zum Teil gegraben:
    2016-03-26 GWH 1 - gegen Mittag.JPG 2016-03-26 GWH 2 - Feierabend.JPG

    2016-03-29 GWH 3.JPG 2016-03-29 GWH 4.JPG

    Bilder sind vom 26. und 29.03.2016 - da wusste ich noch nicht, dass das mit dem drehen bei Win10 nicht funktioniert. Ich arbeite dran:grins:

    Jetzt wird der Bau wohl erstmal stagnieren - GöGa hat am Wochenende Klassentreffen im Sauerland und dann sind Messetermine angesagt.
    Gut Ding will Weile haben.

    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads

    Oben Unten