Mein erstes Gewächshaus - Fragen und Austausch

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.027
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

mein Weihnachtsmann-Christkind-GöGa hat mir ein Gewächshaus zu Weihnachten geschenkt:D:D:D
Und nun gehen die Probleme los und wir brauchen Unterstützung:pa:
Von vorne:
Es ist ein Gewächshaus ORNA 3 (Topset XXL, 8m Hohlkammerplatten mit 2 Dachfenstern und 2 autom. Fensteröffnern, Größe: 222 x 293 cm, Aluminiumkonstruktion, inkl. Stahlfundamentrahmen).

Erste Frage:
Ausrichtung beim Aufstellen?
Nach einem Rundgang durchs Dorf haben wir festgestellt, dass es keine überwiegende Ausrichtung gibt - da ist alles vorhanden.
Bei uns würde sich optisch und geländemäßig Nord (Eingangstür) - Süd empfehlen.
Ist das bei 2 Dachfenstern OK?
Der Wind bläst meist von West und würde dank der 2 Fenster auch im GWH-Inneren einen Hitzestau vermeiden, oder?
Die West-Ost-Ausrichtung (Breitseite zur Mittagssonne) würde mir gärtnerisch besser gefallen, aber dann wird der Schlauchzugang zum Flüssiggastank bei Lieferung problematisch und da könnte es dann Ärger geben.
Was meint ihr?
(Sonne hat es an der Stelle so oder so von früh bis spät)

Zweite Frage:
Fundament:
Wir können nicht baggern und auch kein Betonfundament gießen.
Es muss irgendwie mit Muskelkraft, Steinen (und evt. Ruck-Zuckbeton) gelöst werden.
Lt. Montageanleitung soll das Fundament mind. 80 cm tief sein.
Ist das wirklich notwendig??
Taugen Tiefbordsteine was?
Oder nur ein Punktfundament (GöGa findet es gut, ich nicht - da wächst mir doch alles Wildkraut völlig ungehemmt rein - grrr).
Auf Vorschläge, wie sich das Fundamentproblem so vernünftig und einfach wie möglich lösen lässt freut sich

Elkevogel
(die hofft, schon im Frühjahr Tomatensetzlinge & Co. im GWH pflegen zu können)
 
  • Hallo Elkevogel,

    erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Errungenschaft.
    Ich würde einfach mal stichpunktartig aufzählen, was mir so bei meinem Gewächshausaufbau in Erinnerung geblieben ist - natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit und 100%er Anwendbarkeit in deinem Fall.

    • Mein GWH hat die Ausrichtung Nord/Süd - Tür im Norden; Hintergrund war der Gedanke, in den Morgen und Abendstunden soviel wie möglich Sonne und in den Mittagsstunden weniger Sonne abzubekommen. Tür nach Norden, weil man dann die Südseite im Hochsommer besser mit Gewebe oä. schattieren kann
    • Fenster (ich hab nur eins) sind auf der windabgewandten Seite (Osten) - hatte Bedenken, dass auf der Westseite der Wind dann doch das Fenster ramponiert
    • hydraulische Fensterheber (ich denke die habt ihr auch) erst rein, wenn es frostfrei ist. Einstellung ist Bastelsache und dauert bischen - ich hab gemerkt dass es günstiger ist, wenn die Fensterheber eher etwas eher reagieren als später (temperaturbezogen)
    • als Fundament kann man Gehwegplatten nehmen (in Abhängigkeit des Untergrundes) die sind bei mir auf Kante ausgerichtet; so ist aussen noch ein Ring wo ich Kübelpflanzen ums GWH aufgestellt habe; Stahlfundamentrahmen ist darauf verschraubt
    • meinen Stahlfundamentrahmen habe ich innen noch mit Styropor ausgekleidet und mit Silikon abgedichtet - hier hat es im Frühjahr arge Kältbrücken gegeben. (in diesem Zusammenhang Gedanken über evtl. Frostschutzheizung machen)
    • innen würde ich unbedingt empfehlen, den "Weg" fest anzulegen. Ich hab solche Plaste-Wege-Teile (obwohl ich die hasse) dafür. Die Pflanzfläche habe ich mit Wegbegrenzungssteinen abgetrennt. Im ersten Jahr hatte ich das nicht - es war ein heilloses Gematsche.
    • Vielleicht gleich nach dem Aufbau ein Regal planen/basteln/kaufen damit man im Frühjahr genug Platz fürs anziehen der Pflanzen hat. Anfang Sommer kommt das wieder raus bei mir und macht so Platz für Gurken & Co.
    • desweiteren sollte man sich rechtzeitig Gedanken über die Anbringung/Befestigung eines Schattiernetzes o.ä machen - dito über Rank- und Kletterhilfen.

    So dass erstmal schnell so zum Anfang.
    Seht zu dass ihr das GWH erstmal vernünftig, gerade und im Lot aufbaut - alles weitere kommt dann.

    Viel Erfolg
    falccone
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Elke,
    wir haben ein kleineres einfaches GWH.

    Tür geht nach Westen auf, Fenster Richtung Süden. Im Norden steht Nachbarins Flieder, da wäre eine andere Position nicht so günstig gwesen.

    Gehwegplatten oder Tiefbordsteine als Fundamentuntergrund und ich glaube, wir haben die auch mit dem Stahlrahmen verschraubt.....ist einige Jährchen her.

    In der Mitte einige 30x30 Platten, die ich je nach Anbau verschiebe.

    Die Hohlkammerplatten habe ich überall mit Silikon extra fixiert. In der Anlage gab es vor zwei Jahren Hohlkammerplattenflug nach einem Sturm-er hatte das GWH am Abend zuvor aufgebaut und morgens waren noch 3 Platten im Haus....der Rest Richtung Frankfurt unterwegs...:grins:

    Unkraut wird so oder so vorhanden sein-aber deutlich weniger als im Freiland. Ich weiß nicht, welche Tür du hast und wieviele Schnecken-evtl baust du dir eine Fliegenschutztür selbst, da hält es dir die Schleimis draußen.Insekten können durch die Fenster rein.

    Zur Schattierung habe ich innen eine Duschstange angebracht und eine Billiggardine von IKEA. Das reicht bei uns völlig aus.

    Umlaufende Regalbretter haben wir selbst gebastelt und dafür solche Hammerkopfschrauben im Baumarkt organisert..siehe link-gibt es in verschiedenen Längen:
    http://www.amazon.de/Befestigungsschrauben-aus-Edelstahl-M6x30-Stück/dp/B00B1CBXQG.

    Eine Heizung haben wir nicht. Ich ziehe im Februar/ März zu Hause vor und bringe sie dann ins GWH je nach Temperaturen. Die ersten Salatzöglinge hole ich im Gartenfachhandel und setze die im März in die Erde-so 18-24 Stück und das reicht uns beiden, bis ich Salate draußen anbauen kann. Alle Dahlien sitzen in Kübel und dürfen auf eine vernünftige ''Antischnecken'' Größe anwachsen und haben damit eine Überlebenschance bei uns:)

    Viel Spaß und du wirst dein GWH nie mehr missen wollen

    Sigi
     
  • Hallo,

    hier kann ich Scheinfeld nur bepflichten - die Platten habe ich dito mit Silikon befestigt/abgedichtet. Hält bis jetzt super.
    Und was mir noch einfällt - die Löcher für die Dübel in die Gewegplatten vorsichtig bohren; die Platten brechen sonst sehr schnell. Dafür besser eine Schlagbohrmaschine als einen Bohrhammer nehmen.

    gruss
    falccone
     
  • Glückwunsch zum GWH. Das ist was feines, wo man das ganzen Jahr gärtnern kann.

    Die Ost/West-Ausrichtung wäre schon die beste. Ich hatte auch nicht die Wahl und musste in Süd/Nord-Richtung bauen. Muss man mit leben, wenn es nicht anders geht.

    Die 80 cm Fundamenttiefe sollte man wegen der frostfreien Gründung nehmen. Bei den Wintern jetzt würden auch 20 cm reichen (lach). Wenn die Gründung nicht frostfrei ist, könnten sich Teile des Fundamentes durch den Frost heben und das Gewächshaus beschädigen. Wenn das nicht geht, würde ich auch Punktfundamente bevorzugen. Als Randung kann man durchaus Platten nehmen.

    Gruß Karl
     
  • Hallo,

    ich danke euch schon mal sehr für die ersten Tipps:pa:
    Eigentlich bin ich zu müde für genaues lesen und kommentieren.
    Wir waren heute "Großkampfshoppen" - erst gut 4 Std. Ikea (Kurze bekommt neue Möbel) und anschließend noch 4 St. Breuninger Land in Sindelfingen (große Shoppingmall für die Ortsfremden:grins:)

    Aber ich versuche es mal ohne Recht auf Vollständikeit:
    Wegplatten (30 x 30) für evt. (Punkt-)Fundament und Mittelweg haben wir reichlich hier liegen. Schwiegereltern haben in ihrem Garten neue Platten verlegt und wir haben die alten "geerbt".
    Eigentlich sollten die mal in Garage, die bisher nur Splittboden hat, aber irgendwie finden sich immer wieder andere, wichtigere Verwendungszwecke (sie liegen auch schon unter den Hochbeetpfosten):d
    Den Mittelweg möchte ich gerne fest verlegen, die Pflanzflächen sollen mit Holz abgegrenzt werden (evt. auch mit Steinen - mal schauen).

    Einen Pflanztisch hab' ich auch schon - freu: aus dem alten Schreibtisch der Kurzen (höhenverstellbare, schwedische Tischböcke und lasierte Kieferplatte 150 x 75) wird der in Länge und Tiefe passend gesägt.
    Ein Gitterklappregal (120 x 40 cm) ist schon im Lieferumfang enthalten.
    Den Rest bastel ich mir für dieses Jahr erstmal aus den alten Gittern der Folienhäuser
    Komplette Zinkregale sind bestimmt zu kalt, aber die Streben davon müssten doch funktionieren, oder? Und die Regalbretter davon klopp ich flach als Abdeckung für den Pflanztisch = 2 Fliegen mit einer Klappe.

    @falccone
    - Der Hinweis zur Isolierung ist prima. Bodenfrost haben wir oft noch lange und große Styroporplatten liegen hier reichlich rum (schon mit gemietet - die werden jetzt verarbeitet statt entsorgt = upcycling :grins:)
    - Hydraulische Fensteröffner - OK erst im Frühling.
    - Schattierung und Rankmöglichkeiten werde ich bedenken, wenn das Gerüst mal steht. GöGa meint, dass sei einfach, da die Profile für Schrauben geeignet sind (er wird wissen, was er sagt und ist handwerklich kreativ begabt).
    Bei "nur" Gehwegplatten als Fundament wäre ich hier skeptisch; es bläst gelegentlich so arg, dass ich meine, in meiner norddeutschen Heimat zu sein (Bremerhaven).
    Der Vorschlag von
    @karlh
    Punktfundament + Gewegplatten
    kommt uns da sehr entgegen:pa:
    Die Frostgefahr hatten wir so nicht bedacht - Danke für den Hinweis:pa:
    @Scheinfeld
    Danke für denLink mit den Schrauben - jetzt weiß auch ich, wie die heißen:pa:
    Und wir wissen endlich wo die Hohlkammerplattenstücke im Garten von GöGa's Pendlerwohnung in Seligenstadt herkamen:d:grins:
    Schnecken sind unten im Garten reichlich vorhanden. Am vorgesehenen GW-Standort hatten wir noch kaum welche, aber da war ja auch bisher nur selten was leckeres.
    Luffa und Gurke wurden im Folienhaus ebenso wenig gefunden wie die Tomatensetzlinge.
    Fliegentür werde ich mal im Kopf behalten und einfach abwarten (ist lt. Bauplan übrigens eine Schiebetür).
    Was mir aufgefallen ist: fast alle hier haben zusätzlich ein mitteldichtes Gitter (ca. 10 x 10 cm) vor der GW-Tür angebracht wenn die offen steht.
    Da muss ich mal rumfragen, warum?

    Jetzt kann ich nicht mehr.
    Ich danke euch allen und freue mich auf den weiteren Austausch hier:pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Herzlichen Glückwunsch zum GWH
    Bei uns war ein fertiges Fundament dabei. Unsere Tür ist nach Osten gerichtet. Habe nur ein Automatikfenster nach Süden, das andere Fenster nach Norden.
    Stegplatten habe ich mit den Klammern festgemacht, halten selbst nach 7Jahren noch alles fest.
    Das einzige was aufgegangen ist, die Verbindung GWH mit Fundament. Klammern sind durchgerostet, da konnte der Wind reindrücken. Hatte es wieder ausgerichtet, und festgeschraubt.
    Dort habe ich einen Frostwächter drin, da kommen alle frostempfindlichen Pflanzen rein.
    Nur nicht vergessen, wenn es kühler wird, Herbst die Automatik vom Fenster rausnehmen.


    Viel Spaß.
     
    oh jeeee
    da seid ihr ja im Aufbaufieber...

    wenn ich Platz fürn Gewächshäuschen hätte, ohhh , das wär schön.

    Glückwunsch zu deinem, und ich fand die Tips hier echt gut (schon mal abgespeichert, falls es irgendwann mal irgendwo ne neue Ecke aufmacht)

    Ikea an einem Samstag, und dann noch zwischen den Feiertagen, wo alle Frei haben- du hast mein Mitleid.
    Breuninger kenn ich aus Pforzheim, hier in D`dorf ist das eher n totaler schicki-micki Laden.GAAANZ VIEEEL überteuerter Designer-Kram (und dann noch nicht unbedingt schön )

    Ich wünsch euch viel Spass bei eurem Aufbau-Marathon.
    Wenn ich näher wohnen würde, käme ich helfen. Ich mach sowas total gerne (auch Ikea-Möbel)

    Lieben Gruss und weiterhin den guten Start ins 2016

    :cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool:
     
    Hallo Fanz,

    durchgerostete Klammern sind extrem blöd und evt. sogar reklamationsfähig? Sollte das nicht alles Alu oder Edelstahl sein?

    Ich plane weder die frühe Anzucht noch die Überwinterung im GWH. Da bin ich mir selber zu unzuverlässig (Einsicht ist der beste Weg...) mache ich die Anzucht lieber in der Wohnung und trage erst zum halbwegs sicheren Zeitpunkt alles raus. Überwintern will ich gar nicht(s) mehr.
    Für ganz späte, kalte Nächte im Frühjahr sollen tatsächlich Grablichter als Wärmequelle reichen - ortserprobt und bestätigt von mehreren Nachbarn mit langjähriger GWH-Erfahrung:pa:
    Heizung wird es daher vorerst mal nicht geben.
    But never say never....:d
    Ein bisschen Erfahrung habe ich ja schon durch Tomatenanzucht im Balkonzimmerle (ungeheizt, einfach und seeehr luftdurchlässig verglast) und die Folienhäuser der letzten Jahre.
    Erfroren ist mir noch nichts. Verbrannt schon - aber da war GöGa zu Pfingsten schwer krank und ich hatte anderes im Kopf als mich um Tomaten & Co im Folienhaus zu kümmern.

    Und gemerkt:
    Fensterhydraulik erst im Frühling rein und im Herbst wieder raus.
    Warum eigentlich?
    Ist die so empfindlich???

    Ich stelle fest, es gibt viel mehr zu bedenken als angenommen.
    Und ich freue mich über jeden Tipp, Kommentar, Hinweis, Erfahrung .... schmeißt hier einfach rein = Brainstorming oder wie nennt man das?
    Sortieren, annehmen, ablehnen.... können wir dann immer noch.
    Und jemand anderes zieht sich hier evt. genau das raus, was er grade wissen will:D

    Liebe Grüße und D A N K E
    Elkevogel
     
  • @Elkevogel

    Was ich natürlich vollkommen vergessen habe - wir wollen das Ganze natürlich auch auf Fotos sehen

    gruss
    falccone:D
     
  • Elkevogel empfindlich sind die Automatikfenster nicht. Das rausnehmen dient mehr zu Sicherheit, Sturm oder plötzlichen Kälteeinbruch. GWH wärmt sich auf, Fenster geht auf, und kalte Luft von draußen.


    Durchrostung nach 7Jqahren der Verbindungen zwischen Fundament und GWH wird man wohl nicht mehr reklamieren können.
     
    Elkevogel empfindlich sind die Automatikfenster nicht. Das rausnehmen dient mehr zu Sicherheit, Sturm oder plötzlichen Kälteeinbruch. GWH wärmt sich auf, Fenster geht auf, und kalte Luft von draußen.


    Na das muss jeder mit sich selber abmachen.
    Lt. Herstellerangaben sollen die Dinger frostfrei gehalten werden. Den ersten hab ich im Winter drin gelassen und das Ende vom Lied war, dass er Sommers nur noch ruckweise oder garnicht mehr geöffnet oder geschlossen hat. Allerdings waren in dem Winter auch Temp. < -15°C. Seit dem schraub ich ihn raus - dauert keine Minute.

    gruss
    falccone
     
    Hallo,

    Rücken, Füße und Kopf sind vom Kampfshopping regeneriert - am GWH-Aufbau sind wir aber immer noch nicht.
    Es hat letzte Nacht geschneit - da haben wir heute lieber weiter das Kinderzimmer weiter umgeräumt/ausgemistet.
    Erstmal eine Baustelle beenden..


    @Fanz
    ein Stahlfundament ist bei uns auch dabei - aber das muss ja auch irgendwo drauf befestigt werden.
    Und ja, ich würde die durchgerosteten Klammern reklamieren!
    Meist gibt es auf solche Teile doch 5 oder gar 10 Jahre Garantie (oder auch nur Gewährleistung).
    Bei Edelstahl oder Alu sollte das nicht passieren und "Frechheit siegt nicht immer, aber manchmal"
    Versuche es einfach mal. Kostet doch nur ein bisschen Zeit: Kaufbeleg, ein paar aussagekräftige Bilder und ein freundlicher Text per Mail.
    Drohen mit "öffentlich machen" könnte dann der 2. Schritt sein - spätestens dann müsste was gehen.

    Hydraulische Fensterheber - sind offensichtlich eher empfindlich:)
    Also: im Herbst raus - im Frühjahr wieder rein - die Bastelei nehmen wir gern in Kauf.
    Jedes auch nur 2. Jahr 40 - 80 Euronen (1 oder 2 Heber) stecke ich lieber in Pflanzen/Samen.....:)
    Da gibt es auch von den GWH-Nachbarn keine Erfahrungswerte in Sachen frostfest. Die haben Zeit (Rentner; Mittagspause zu Hause ....) und regeln ihre Fenster von Hand. Ich bin meist von 7:15 - 15:00h aushäusig. Da will/muss ich mich auf die Dinger verlassen können.

    Und ja klar, Bilder vom Aufbau gibt es selbstverständlich :pa:
    Jetzt hat es hier grade ersten Schnee gegeben und Mittwoch muss GöGa wieder arbeiten.
    Schauen wir mal, wie/wann es losgeht.

    Bis dahin freue ich mich auf weitere hilfreiche Beiträge.

    Wie z.B. könnte ich den Wildkrautwuchs eindämmen, falls es doch nur ein Punktfundament lt. karlh gibt (was uns gedanklich immer besser gefällt).

    Giersch und Winde sind die Kandidaten, die es zu vernichten gilt!
    Im Folienhaus habe ich den Boden schon seit 2 Jahren mit Pappe abgedeckt um ihnen den Garaus zu machen. Die beiden Fieslinge finden aber trotzdem ihren Weg und wollen einfach nicht sterben:d:schimpf:

    @Muecke
    ja, die Tipps und Hinweise hier sind wirklich hilfreich, sachlich und themenbezogen:pa:
    Und ich freue mich ganz besonders, wenn auch andere damit was anfangen können(lesen, speichern, filtern - nutzen)
    Lach Ikea haben wir schon fertig. Zum GWH-Aufbau darfst Du gern hier ein paar Tage Urlaub machen:pa:

    LG vom
    Elkevogel (die sich über die rege Beteiligung hier sehr freut)
     
    Hallo,

    wenn Ihr Punktfundament macht, dann könnte man noch eine Folie/Plast etc für hochkant unter das Stahl-Fundament mit einbuddeln. Ähnlich einer Rhizomsperre beim Bambus. Allerdings bin ich überfragt, wie tief man da gehen muss, damit es wirksam ist.
    Passt auf wenn Ihr das GWH bei Kälte aufbaut - die Hohlkammerplatten sind dann spröder und brechen oder splittern eher.

    gruss
    falccone
     
    Hallo,

    an Folie einbuddeln hatte ich auch schon gedacht.
    Wie tief wäre abhängig davon, was die Probebohrung ergibt:rolleyes:
    Wenn GöGa keinen Graben für die Tiefbordsteine buddeln will/kann wird er das wohl auch nicht für Unkrautsperre tun - grins.
    Es ist sehr, sehr steinig hier überall und der Standort wird direkt neben einer Mauer sein, die ungefähr 160 cm nach unten geht - Nachbars Gemüsegarten liegt so viel tiefer.
    Vermutlich wurde beim Bau hier das Gelände aufgeschüttet um das Riesenhaus bei dem hohen Grundwasserspiegel überhaupt bauen zu können (es ist ein ehemaliges Schul- und Rathaus, geb. 1926).

    Aber ein Stück weit werden wir auf jeden Fall den Boden ausheben müssen (für Mutterboden/Kompost ... - ich will doch nicht nur im Kübel anbauen:p), so dass ich wohl wenigsten 25 - 30 cm tief Folie versenken könnte. Geht da auch diese Drainage-Folie mit den Noppen? Da haben wir noch abgeschnittene Reste vom Hochbeetbau.
    Wäre das so korrekt aufgebaut?
    2016-01-06 Punktfundament mit Isolierung und Unkrautfolie1.jpg
    Oder sollten Folie und Isolierung andersrum (was ja alternativ auch für die Tiefbordsteine gelten würde).
    Danke noch für den Hinweis zu den Stegplatten bei Kälte:pa::D
    Ich vermute aber mal, dass Fundament und -rahmen vorerst das größere Problem sind.
    Die Platten sind aktuell "nur" frostfrei gelagert, könnten aber vor der Montage angewärmt werden (6 Std. vorher die Gasheizung i. d. Werkstatt anstellen sollte reichen, oder?
    Wir sind sehr froh, dass es euch und eure hilfreichen Tipps & Hinweise gibt:D
    So werden wir sicherlich viele Fehler - und spätere Ärgernisse - verhindern können.

    Liebe Grüße vom
    Elkevogel (die jetzt erst mal weiter Möbel für die Kurze lasieren wird)
     
    Elke,

    ich zeig dir mal einige Bilder von unserem Aufbau.

    Fang bitte hinten an. :grins: :grins:

     

    Anhänge

    • 01.03.13.jpg
      01.03.13.jpg
      657,8 KB · Aufrufe: 473
    • 03.3.13-01.jpg
      03.3.13-01.jpg
      671 KB · Aufrufe: 1.030
    • 03.03.13-02.jpg
      03.03.13-02.jpg
      675,1 KB · Aufrufe: 1.162
    • 06.03.13-01.jpg
      06.03.13-01.jpg
      650 KB · Aufrufe: 999
    • 05.04.13-01.jpg
      05.04.13-01.jpg
      656,5 KB · Aufrufe: 533
    • 06.04.13-01.jpg
      06.04.13-01.jpg
      660,8 KB · Aufrufe: 474
    • 13.04.13-01.jpg
      13.04.13-01.jpg
      664,6 KB · Aufrufe: 544
    • 13.04.13-02.jpg
      13.04.13-02.jpg
      661 KB · Aufrufe: 464
    • 13.04.13-03.jpg
      13.04.13-03.jpg
      669,7 KB · Aufrufe: 672
    • 13.04.13-04.jpg
      13.04.13-04.jpg
      586 KB · Aufrufe: 923
    • 13.04.13-05.jpg
      13.04.13-05.jpg
      637,4 KB · Aufrufe: 583
    @Elkevogel

    Mit der Folie oder der Noppenbahn müsste so gehen - allerdings denke ich die ganze Zeit drüber nach, ob es nicht günstiger wäre, die Folie/Noppenbahn aussen am Stahlfundament hoch zu ziehen. Nicht das dir das Unkraut dann zwischen Folie und Fundamentrahmen innen reinwächst - das Zeug findet ja jede kleine Ritze. Aber da würde ich mich nicht festlegen wollen und evtl. hat ja jemand noch eine andere Meinung dazu.

    gruss
    falccone
     
    Hallo Elke!
    Ich bin auch froh über das Automatikfenster, brauche dann nicht daran denken, alles Automatik.
    Habe auch nur Punktfundament, die Löcher sollten nur unter Frostgrenze sein.
    Über Unkraut würde ich mir nicht so viele Gedanken machen. Man gießt ja nur dort, wo etwas gesät, oder wächst. Ganz läßt es sich nicht vermeiden, aber es hält sich in Grenzen.
     
    @Elkevogel
    ..es nicht günstiger wäre, die Folie/Noppenbahn außen am Stahlfundament hoch zu ziehen. Nicht das dir das Unkraut dann zwischen Folie und Fundamentrahmen innen reinwächst - das Zeug findet ja jede kleine Ritze. Aber da würde ich mich nicht festlegen wollen und evtl. hat ja jemand noch eine andere Meinung dazu.
    Folie ganz nach außen klingt gut und irgendwie ziemlich logisch :pa: :

    Reihenfolge jetzt von außen nach innen:
    Folie, (Punkt-)Fundament/Steine, Isolierung, Pflanzbereich - hat jemand eine andere Idee???
    Und wenn es auch nur ein paar cm Folie unter dem Splitt werden.
    Abstechen wird dann machbar sein.

    @Fanz
    Unkraut wächst hier auch ohne gießen:schimpf:
    Giersch und Winde sind da hartnäckig und geben sich gern mit gemütlicher Feuchtigkeit im Folienhaus zufrieden.
    Habe auch nur Punktfundament, die Löcher sollten nur unter Frostgrenze sein.
    Könntest Du "Löcher unter Frostgrenze" genauer definieren?

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Similar threads

    Oben Unten