Lycell’s Balkonien

Andere halten Vögel in Gitterkäfigen und du deine Pflanzen :grins:
Aber ist eine gute Idee gegen Sturm :)
 
  • Heute mal wieder den leider viel zu seltenen Besuch erwischt. Was freu ich mich immer, wenn ich so einen Zwerg entdecke. Ich muss dringend für mehr Blüten sorgen!

    097.JPG

    Ein bisschen Futter finden sie. Leider verblühen jetzt die Traubenhyazinthen. Dafür kommt das Fingerkraut zaghaft hervor.

    098.JPG

    Die Katzenminze ist noch nicht ganz soweit. Aber das Berg-Bohnenkraut öffnet erste Blüten. Hoffe, die sind gut für Bienen.

    099.JPG

    Auch ein paar wenige Kapkörbchen habe ich gesetzt. Sind noch sehr mickerig. Aber ich hoffe sehr, sie werden sich gut entwickeln.

    100.JPG

    Auch für die Tulpen ist die Zeit weitgehend vorbei. Eine rote und eine gelbe Schönheit strahlen aber noch.

    101.JPG

    Und manchmal ist auch das Verblühen noch richtig schön und erfreut zumindest das Auge mit seiner bizarren Gestalt.

    102.JPG

    Eine hab ich noch! ich bin begeistert. Völlig egal, ob man da je etwas ernten kann. Die Blüte ist einfach grandios. Leider hat sie noch kein Insekt entdeckt - aber sie ist ja erst heute aufgegangen.

    103.JPG - 104.JPG

    Tja, mit der Blütenpracht euren schönen Gärten kann so ein Balkon nicht mithalten. Aber auch hier ist es nicht nur grün. Blühen ja auch noch Schöllkraut und inzwischen einige Erdbeeren, die kleine Bartnelke blüht und treibt neue Knospen und hoffentlich kommt noch ganz viel mehr. Demnächst werde ich noch Blumensamen-Mischungen über alle Kübel streuen. Bin gespannt, was davon kommen wird.
     
    Hör auf zu meckern :-P :grins:
    Auf manchen Balkonen-korregiere vielen Balkonen- stehen max. Wäscheständer, du hast doch wohl eine jetzt schon super blühende Oase geschaffen.

    Die Hummeln u.a. sind oft kraftlos weil es so kalt ist nachts, die suchen dann wärme und schnelle Energie.
    Man kann ein bisschen schnelle Energie liefern in dem man Zuckerwasser gibt wenn man mal ein völlig schlappes Tier findet, das können sie schneller für sich umsetzten als Blütenpollen suchen.
     
  • Ja, ich hab auch immer Zuckerwasser parat für die Kleinen. Aber die ist in eine Röhre gekrabbelt, als ich mich nähern wollte. Ich hoffe, es geht ihr gut.

    Außerdem meckere ich doch gar nicht. Ich finde meinen Balkon ja superschön (und viel zu vollgestopft). Aber ich kann da halt nicht alles pflanzen resp. nicht noch mehr reinquetschen. Bin trotzdem zufrieden mit meiner bisherigen Auswahl und hoffe einfach, dass mir im Sommer nichts mehr begegnet, das den Haben-Will-Virus auslöst.

    Mehrmals täglich sind Tauben im Anflug. Bloß gut, dass das Netz sie am Landen hindert. Die möchte ich da nicht nisten sehen. Aber auf einem Nachbarbalkon dürfte ein Vogelnest sein. Ich höre den ganzen Tag über Jungvögel nach Futter fiepsen.
     
  • Meckern war das falsche Wort, meinte eher so sei mal Stolz auf Dich was du so schönes geschafft hast :pa:
     
  • Hab's schon richtig verstanden, Stupsi :pa:
    Aber womöglich mach ich jetzt auch alles kaputt, weil ich gestern ausgepflanzt habe. Alles brav mit Vlies und Decke über Nacht geschützt - aber falls richtiger Frost kommen sollte, geht das vermutlich schief. Andererseits habe ich von jeder Pflanze ein Backup im Haus, da kann ich natürlich etwas mutiger (oder auch leichtsinniger) sein :-P

    Edit: Danke an Wolke und Schlüsselblume. Freue mich über jeden Besuch (und jedes Lob) :pa:
     
    Vlies reicht völlig bei ein paar Grad Minus, gibt ja keine -5 Grad oder so mehr und tagsüber bleibt es jetzt auch frostfrei, meist ist es schon ab 8 Uhr wieder über Null.
    Das ist nicht wie im Winter wo man alles dick schützen muss bis in den Wurzelbereich.
     
    Hab auch schon einiges in den Garten ausgepflanzt, wie Gartenamaryllis oder den Amorphophallus k.
    Nachts bei Gefahr Zeitung drumrum fertsch.;)
    Balkon hat immer noch etwas Hauswärme, dass können schon 2 bis 3 Grad ausmachen. Ich denke auch dein Vlies reicht als Schutz.
     
  • Lycell, einfach toll was du aus deinem Balkon machst, großes Kompliment! :pa: :cool:

    Im Kontext der Nützlinge was Kurioses... auf der Suche nach Raubmilben (wegen meines Tomatenrostmilben-Befalls) bin ich über einen Shop gestolpert, der sowohl die gesuchten Raubmilben verkauft, als auch ganze Hummelvölker. :d
    Ich weiß gar nicht so recht, was ich davon halten soll :confused:
    - mein erster Gedanke war: Ui, so ein Hummelvolk für den Garten wäre super!
    Der nächste Gedanke war... ist das nicht Tierquälerei, wenn die Hummeln in solchen Kartons verkauft und verschickt werden...? :confused:
    (Ok, wie andere Tiere verkauft und transportiert werden, lasse ich jetzt mal außen vor... :rolleyes:)
     
  • Verfolg mal den Wetterbericht für deine Region am WE, dachte heute mich trifft der Schlag..... :(
    Nehme dann alles zurück was ich gesagt habe, Wolldecke wird dann nicht reichen.
    Sch.... Wetter! :mad:
     
    Lauren - denke mal, beim Hummelvolk wird nur die Königin verschickt. Und wenn man die ansiedeln will, braucht es ein gescheites Hummelhaus dazu - wobei ein solches auch eine freilebende Königin anziehen könnte.
    Vor den Raubmilben würde ich evtl. den Tipp mit dem Neemöl noch ausbrobieren; über das Zeug habe ich bisher nur Gutes gehört.

    Und was das Wetter betrifft: die Vorhersagen bis Montag spinnen doch alle! Die schwanken je nach Wetterseite bei den Tiefsttemperaturen zwischen 1 und 6° für meinen Ort. Da kannste dich eh auf nichts verlassen, Stupsi - außer vielleicht auf dein eigenes Gefühl und deinen Deckenvorrat.
     
    Lycell, ne, die Rede war tatsächlich von einem kompletten Volk (population von 400) und der Kasten ist fix und fertig. Nur aufhängen...
    Würde mich - falls keine Tierquälerei ! - schon reizen (ich liebe Hummeln!) die Frage ist nur, wie es sich in so einem kleinen 90qm-Garten auswirkt. Ob die Hummeln die Nachbarn stören...? :confused:
     
    Hm, ich glaube, von 90qm wird ein Hummelvolk nicht satt ;)
    Da kommt es wohl auch sehr auf die Umgebung an - viele naturnahe Gärten sprächen dafür. Viele "chemisch reine" Gärten dagegen, weil da vermutlich eine Menge Chemie zum Einsatz kommt, was den Hummeln wohl nicht gut tut.

    Lauren, ich denke, mit dem Thema musst du dich näher beschäftigen, ehe du da eine Entscheidung treffen kannst. :pa:
     
    Naja, bei uns um die Ecke gibt es zwei Kleingartenanlagen... dort sollte es reichlich Futter geben. Zudem habe ich im Sommer immer einen halben Blumenladen im Garten :D Da summt und brummt es eh von früh bis spät.
    Ich mache mir aber eher Gedanken wegen der Nachbarn... nicht dass es sie stört wenn plötzlich so viele Hummeln unterwegs sind.
    Andererseits hatten wir vor zwei Jahren ein Wespennest an der Terrasse (absolut friedliches Volk, kamen uns weder zu nahe noch durch die Fenstertür in die Wohnung, auch unser Essen lockte sie gar nicht), die haben wirklich niemanden gestört.

    Naja, war nur eine Überlegung :D ist nicht so, als ob man nicht genügend andere Probleme hätte..
    Da schau ich doch lieber, was deine Wildbienen auf dem Balkon so machen. :pa:
     
    Klar :) Ich hätte auch nicht wirklich mit dem Gedanken gespielt, mir aggressive Insekten in den Garten zu holen. :d
    Na ja, ich werde mal mit denen Vorlieb nehmen, die von selbst kommen, sind ja nicht so wenige. :)
    Wobei - deutlich mehr Wildbienen als Hummeln. :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten