- Registriert
- 04. Juli 2008
- Beiträge
- 117
Hallo,
eine Frage vorneweg an die Moderatoren:
In welches Unterforum sollte man Fragen zur Anlage von Zisternen und Versickerungsgruben/Kiespackungen am ehesten stellen? Ist es hier ok?
Ich habe nämlich gesehen, dass zum Thema "Zisterne & Co." an ganz unterschiedlichen Stellen gefragt wird, was u.U. etwas verwirrt...
_____________
Doch nun zu meinem "Problem"...
Der Überlauf unserer Betonzisterne soll in eine Sickergrube mit Kiespackung laufen. Eine besondere Genehmigung ist laut der Behörde nicht erforderlich, so dass wir das umsetzen dürfen. Das habe ich schriftlich.
Sorry, dass ich im folgenden sehr detailliert frage, obwohl wir einen Tiefbauer beauftragt haben (der auch den Arbeitsraum ums Haus herum beifüllt und den Abwasseranschluss fertig macht), aber eine 2. Meinung ist mir wichtig.
Nun zur Umsetzung:
Der Tiefbauer möchte neben die Grube für die Zisterne eine weitere Grube für die Kiespackung ausheben und diese rundherum mit ca. 15 qm Flies umgeben (s.o.: Schutz vor Sedimentation). Aber reicht das aus?
Wäre es nicht nötig, dort auch Betonringe einzubringen, damit die Wände mit dem Erdreich nicht mit der Zeit erodieren? Das Flies bietet ja wohl keinen Schutz vor Erosion, oder muss es ein spezielles Flies für diesen Zweck sein?
Gibt es Empfehlungen für einen Mindest- bzw. Maximal-Abstand zwischen Zisterne und Versickerungsgrube/Kiespackung? Können z.B. beide in ein und derselben Ausschachtung sein? Mir wurde geraten, beides zu trennen, aber wie weit voneinander, damit die Erde dazwischen nicht einstürzt?
Macht es Sinn, nach Verfüllung der Kiespackung oben auch noch ein Flies draufzulegen? Das Ganze soll ja nachher irgendwie abgedeckt werden, ohne dass dort ständig Erde nachrieselt. Was macht man denn am besten auf so eine Kiespackung drauf? Flies, Mutterboden, Bodendecker? Oder lieber nichts (oder nur Rasen) anpflanzen, damit man evtl. besser dran kommt?
Das Überlaufrohr von der Zisterne sollte unterirdisch in der Mitte der Kiespackung enden. Wie kann man die Situation noch verbessern, dass das Überlaufwasser möglichst über den gesamten Querschnitt der Kiespackung abläuft und nicht nur in der Mitte? Der Filter- und Verzögerungseffekt wäre mit einer Art Gieskanneneffekt besser. Aber man kann auf ein 100er Rohr ja wohl keinen Gieskannenaufsatz setzen. A propos: Ist ein 100er Rohr ausreichend für einen Überlauf?
Die Zisterne hat den Zulauf und den Ablauf gegenüber (beides 100er Schaftrohre) sowie ein kleineres Schaftrohr zur Durchleitung eines E-Kabels für die Tauchdruckpumpe zur Gartenbewässerung. Der Überlauf ist ja nur für den (Not)fall, wenn die Zisterne voll ist und es regnet.
Welches Material verwendet man am zweckmäßigsten zur Befüllung der Kiespackung? Ich habe hier folgendes stehen:
1. ~5t Sand 0/1 (klar, das ist für unter die Zisterne und die E-Kabel)
2. ~5t Körnung 16/32
3. ~8t Schotter 0/32
4. ~3t Grobschlag 32/56
Wofür werden 2-3 im einzelnen verwendet? Für die Kiespackung? Wo genau?
Ich bitte nochmals um Entschuldigung, falls Ihr Euch wundert, dass ich diese Fragen nicht direkt an den Tiefbauer richte. Aber wie viele Fragen hier im Forum ist eine 2. Meinung durchaus nützlich, auch wenn man es nicht selbst macht. Danke!
Gruß, ao
eine Frage vorneweg an die Moderatoren:
In welches Unterforum sollte man Fragen zur Anlage von Zisternen und Versickerungsgruben/Kiespackungen am ehesten stellen? Ist es hier ok?
Ich habe nämlich gesehen, dass zum Thema "Zisterne & Co." an ganz unterschiedlichen Stellen gefragt wird, was u.U. etwas verwirrt...
_____________
Doch nun zu meinem "Problem"...
Der Überlauf unserer Betonzisterne soll in eine Sickergrube mit Kiespackung laufen. Eine besondere Genehmigung ist laut der Behörde nicht erforderlich, so dass wir das umsetzen dürfen. Das habe ich schriftlich.
Sorry, dass ich im folgenden sehr detailliert frage, obwohl wir einen Tiefbauer beauftragt haben (der auch den Arbeitsraum ums Haus herum beifüllt und den Abwasseranschluss fertig macht), aber eine 2. Meinung ist mir wichtig.
Nun zur Umsetzung:
Der Tiefbauer möchte neben die Grube für die Zisterne eine weitere Grube für die Kiespackung ausheben und diese rundherum mit ca. 15 qm Flies umgeben (s.o.: Schutz vor Sedimentation). Aber reicht das aus?
Wäre es nicht nötig, dort auch Betonringe einzubringen, damit die Wände mit dem Erdreich nicht mit der Zeit erodieren? Das Flies bietet ja wohl keinen Schutz vor Erosion, oder muss es ein spezielles Flies für diesen Zweck sein?
Gibt es Empfehlungen für einen Mindest- bzw. Maximal-Abstand zwischen Zisterne und Versickerungsgrube/Kiespackung? Können z.B. beide in ein und derselben Ausschachtung sein? Mir wurde geraten, beides zu trennen, aber wie weit voneinander, damit die Erde dazwischen nicht einstürzt?
Macht es Sinn, nach Verfüllung der Kiespackung oben auch noch ein Flies draufzulegen? Das Ganze soll ja nachher irgendwie abgedeckt werden, ohne dass dort ständig Erde nachrieselt. Was macht man denn am besten auf so eine Kiespackung drauf? Flies, Mutterboden, Bodendecker? Oder lieber nichts (oder nur Rasen) anpflanzen, damit man evtl. besser dran kommt?
Das Überlaufrohr von der Zisterne sollte unterirdisch in der Mitte der Kiespackung enden. Wie kann man die Situation noch verbessern, dass das Überlaufwasser möglichst über den gesamten Querschnitt der Kiespackung abläuft und nicht nur in der Mitte? Der Filter- und Verzögerungseffekt wäre mit einer Art Gieskanneneffekt besser. Aber man kann auf ein 100er Rohr ja wohl keinen Gieskannenaufsatz setzen. A propos: Ist ein 100er Rohr ausreichend für einen Überlauf?
Die Zisterne hat den Zulauf und den Ablauf gegenüber (beides 100er Schaftrohre) sowie ein kleineres Schaftrohr zur Durchleitung eines E-Kabels für die Tauchdruckpumpe zur Gartenbewässerung. Der Überlauf ist ja nur für den (Not)fall, wenn die Zisterne voll ist und es regnet.
Welches Material verwendet man am zweckmäßigsten zur Befüllung der Kiespackung? Ich habe hier folgendes stehen:
1. ~5t Sand 0/1 (klar, das ist für unter die Zisterne und die E-Kabel)
2. ~5t Körnung 16/32
3. ~8t Schotter 0/32
4. ~3t Grobschlag 32/56
Wofür werden 2-3 im einzelnen verwendet? Für die Kiespackung? Wo genau?
Ich bitte nochmals um Entschuldigung, falls Ihr Euch wundert, dass ich diese Fragen nicht direkt an den Tiefbauer richte. Aber wie viele Fragen hier im Forum ist eine 2. Meinung durchaus nützlich, auch wenn man es nicht selbst macht. Danke!
Gruß, ao