Grenadilla als Zimmerpflanze?

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.391
Ort
Hamburg
Liebe Wissende,
im letzten Sommer hat mir meine Tochter aus Südamerika eine Grenadillafrucht mitgebracht, war lecker😉.
Ich dachte mir, ich pflanze einfach mal ein paar Kerne ein und schaue was passiert. Nach dem keimen hat sich über den Winter natürlich nicht viel getan, aber jetzt legen sie los. Sie würden den Winter draußen hier nicht überleben und sie werden hier auch nicht blühen, oder gar Früchte tragen, aber die Pflanzen finde ich ganz hübsch. Kann man sie als Zimmerpflanze halten? Wenn sie im Sommer im Garten steht und rankt, hätte ich keine Möglichkeit sie zu überwintern und im Zimmer sollte sie möglichst auch nicht meterhoch werden.
Wat nu???🤔
Fragende Grüße
Blümchenpflücker :freundlich: IMG_20220330_170237.jpg
 
  • Ich habe Passiflora edulis. Die steht bei mir im Sommer an einem Vollsonnigen Platz, wo sie auch ein Rankgitter hat. Da darf sie sich "austoben". Vor dem einräumen habe ich sie stark zurückgeschnitten und im Wohnzimmer am Westfenster überwintert. Die Temperatur dort schwankt zwischen 17 und 25 Grad (Ofenheizung). Sie hat zwar über den Winter weiter ausgetrieben, aber nur sehr wenig zugelegt. Kein Vergleich zum Sommer!
    Eine selbst angezogene Jungpflanze stand durchgehend bei etwa 12 Grad, da hat sich gar nichts getan, sie hat aber gut überlebt, keine Schäden oder Schädlinge.

    Wenn die ligularis auch nur annähernd ähnlich von den Ansprüchen her ist, würde ich es mal so probieren, ggf. kannst Du ja auch im Winter zu lang herausschiessende Triebe zurücknehmen.

    Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob P.ligularis einen Fremdbestäuber braucht. Praktischerweise geht die Fremdbestäubung auch mit einer anderen Sorte. Bei mir dient eine einfach zu kultivierende und frei ausgepflanzte P. Caerulea diesem Zweck. Interessanterweise scheinen vor allem die Holzbienen diese Arbeit übernomen zu haben. Früchte hatte ich auch, sie wurden auch reif, allerdings nicht ganz so gross, wie die gekauften, geschmacklich aber durchaus vergleichbar.

    Ich wüsste nicht, warum das bei P. Ligularis nicht ähnlich gehen sollte.
     
  • Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, ob P.ligularis einen Fremdbestäuber braucht.
    Danke dir @Platero . Wenn ich richtig informiert bin braucht sie einen Fremdbestäuber. Daher hatte ich mich schon damit abgefunden, dass sie eh nicht blühen wird. Vielleicht sollte ich es so probieren und sie, wenn's wärmer wird, draußen in einen Kübel pflanzen und zum Winter wieder herein zu holen. Als Zimmerpflanze werde ich sie wohl nicht "im Zaume" halten können.
     
    Du kannst ja erst mal probieren, ob Du sie überhaupt zu Blühen bekommst ..... sie gilt wohl als "blühfaul", aber wer weiss .... und Dir dann im Erfolgsfall Gedanken über einen möglichen Fremdbestäuber machen. Früchte wären ja doch das "Sahnehäubchen" auf der Torte!
     
  • Soweit werde ich es wohl nicht bringen. "Soooo grün ist mein Daumen nun auch wieder nicht. Nächstes Problem wäre der Standort im Garten (mangels Platz an einer Mauer). Ich müsste ihr irgendwie eine Kletterhilfe basteln, denn der Kübel müsste auf einer Verandatreppe stehen. Ansonsten habe ich kein sonnige Plätzchen. Ich habe gelesen, dass sie zwischen 1,50m und 10m hoch werden können. Dann hätte ich ein echtes Problem:wunderlich:.
     
    Ich habe gelesen, dass sie zwischen 1,50m und 10m hoch werden können. Dann hätte ich ein echtes Problem:wunderlich:.

    Aber bestimmt nicht im Kübel, sondern ausgepflanzt und nie geschnitten.....

    Am einfachsten geht es, wenn Du Dir ein Drahtgeflecht besorgst, das zwar relativ stabil ist und Stand hat, aber auch einigermassen flexibel. Zaungeflecht, o.ä. Einfach mal schauen, was der Baumarkt so hergibt....
    Dann setzt Du die Pflanze in ihren Kübel und schneidest das Geflecht so zu, dass es zusammengebogen etwa dem Innendurchmesser des Kübels entspricht. Dann musst du nur noch die Kanten zusammentackern (Kabelbinder, Blumendraht) und hast eine Art Säule, die Dir als Rankgerüst dient. Um diese Säule kannst du die Triebe auch herumleiten, falls gewünscht.
    Du kannst sie dann zusammen mit dem Kübel einräumen, oder wenn du starkt zurückschneiden willst, auch ab bauen.
     
  • Nicht aus Baustahlmatten, aus Zaun von der Rolle aus dem Baumarkt.

    Meine Zuckerschoten im Balkonkasten wachsen um solche Türmchen drumherum, ebenso meine Efeutute, die aber um einen "dickeren". Hier zweistöckig, also unten ein "Turm" und als die Pflanze zu viel dafür wurde, kam der zweite Teil mit Hilfe von Kabelbindern oben drauf. Das hält bombenfest.

    211103_grosser_turm-jpg.702741


    Die Pflanze habe ich in die Mitte des Tops gepflanzt, den Turm drumherum gesetzt, allerdings mit "Tor" im unteren Bereich, durch das ich die Triebe nach außen geleitet habe.

    Ich habe keine Ahnung, wie deine Pflanze so wächst, blümchenpflücker, ich kenne die nicht, aber vielleicht ist so ein Drahtturm ja etwas für dich. Vor allem ist es eine relativ kostengünstige Lösung, denn so eine Zaunrolle kostet relativ wenig und man kann viel damit machen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten