Ich hab exakt seit heute ein Folienfrühbeet (Bild folgt) und 2 weitere kommen hinzu.
Wir hatten früher - vor den Gewächshäusern - auch Folien GWH.
Ja , darin staut sich die Wärme tagsüber extrem und an solch warmen Tagen wie bei uns heute ist es für Pflanzen aller Art zu warm. Ja - aller Art selbst für Kakteen.
ab ca. 35 Grad gibt es keine Photosynthese mehr und schon darunter geht die Aktivität der Pflanzen zurück daher ist Belüftung auch so wichtig.
Kakteen in der Wüste lösen dies, dass sied tagsüber nicht wachsen sondern nur in Morgends und Abendstunden wenn es kühler ist und tagsüber von der in den Blättern gebunkerten Feuchtigkeit zehren.
Gurken und Tomaten bunkern keine Feuchtigkeit in den Blättern und können sich gegen die Hitze nur so wehren, dass sie Ihre Blätter hängen lassen, damit weniger Sonnenlicht auf die Blätter fällt und die Verdunstung so verringert wird. Daher reagieren Gurken und Tomaten bei Hitze auch so extrem (Jammerlappeneffekt).
Die meißten Folien GWH haben oben keine Dachfenster wie GWH. Die warme Luft steigt jedoch nach oben und wenn man lüftet kann die Luft ganz oben nicht effektiv entweichen, das ist ein extremer Nachteil dieser Häuser und somit hab ich drei bestellt, damit die oberste Etage meistens leer stehen kann. Wenn ich sie doch nutzen muss nur für stärkere Pflanzen die das eher abkönnen.
Schwache Pflanzen sollten nicht zu sehr in Bodennähe stehen (zu kalt) und nicht zu weit oben (zu warm).
Letzlich schaden die hängenden Blätter der Pflanze nicht unbedingt, sofern durch gießen möglichst kurzfristig Waasser zugeführt wird. Allerdings ist das Wachstum der Pflanze in der Zeit der hängenden Blätter fast auf Null, insofern sollte dies kein Dauerzustand werden.
Zum Düngen:
Ich dünge in der Anzuchtphase nicht. Das hängt aber natürlich von der Menge der Erde und von der Düngung der Erde ab in die die Pflanze gesetzt wurde.
Säät man einen Starkzehrer wie Tomate oder Gurke in Anzuchterde, wird dieser in kürzester Zeit die Nährstoffe ausgehen, was bis hin zu Mangelerscheinungen (gelbe Blätter) führen kann.
Starkzehrer säe ich entweder in normal gedüngte Blumenerde bisweilen sogar in gekaufte Komposterde (sofern vorhanden).
Andere Pflanzen säe ich zumeist in gedüngte Blumenerde oder ich mache unten rein Blumenerde und darüber eine Schicht Anzuchterde, so können die Wurzeln in die gedüngte Blumenerde hineinwachsen.
Meine Anzuchtmehtoden sind weit entfernt davon als IDEAL bezeichnet zu werden. Aber da ich bisweilen sehr viel anzuziehen habe und auch noch Beete vorbereiten muss die einzige Methode alles zu schaffen.
ich verwende Gemüseschalen aus dem Supermarkt die ich in die Tüten einpacke die man dort erhält. Bevor die Pflanze gekeimt ist wird diese oben zugenotet als "Mini GWH" nach dem Keimen bleiben diese offen und die Tüte ist nur noch als eine Art Untersetzer das, damit der Boden in der Wohnung nicht nass wird.
Da wir natürlich nicht soviele Tüten aus dem Supermarkt haben, haben wir natürlich gleichgroße Tüten auf der Rolle gekauft ( im Internet).
In diesen recht hohen Schalen bleiben die meisten Pflanzen bis zum Auspflanzen oder werden maximal einmal pikkiert und umgetopft.
Leider finde ich kein Bild von Tomaten vor der Auspflanzung. die sind dann bei mir in diesen Anzuchtschalen bisweilen höher als 30cm mit Behelfsstäbchen
So sah es früher bei mir aus als ich noch die großen Mischbeete hatte.
Ihr versteht wieso ich nicht so extrem pikkiere wie viele andere hier, denn sonst wäre selbst meinBalkon zu klein.
Demzufolge liegen auch meine Pflanzen Mitte Mai stark hinter denen zurück die ständig umtopfen und womöglich noch mit Kunstlicht nachhelfen.
Dennoch erholen sich meine Pflanzen in den Beeten schnell von meinen radikalen Anzuchtmethoden und das Ende gibt mir recht.
Zum Düngen zurück
Wenn man natürlich immer in ausreichend große Töpfe umtopfen kann, dann kann man auch ein wenig mit Flüssigdünger nachhelfen und optimalerweise tagsüber im Freiland und Abends im Haus oder alternativ im Haus unter Kunstlicht wesentlich größere Tomaten/Gurkenpflanzen groß ziehen und damit die Ernte deutlich nach vorn verlegen. Meine Erfahrung zeigt jedoch dass es viele gibt die früher ernten aber kaum jemand der länger erntet als ich insofern gleicht es sich wieder aus.
Wenn man düngt muss man wissen dass die Pflanzen schnell über eine handelbare Größe hinauswachsen können, was besonder schwierig ist, wenn man die Pflanzen rfaus und wieder reinstellen muss. Daher sollte man dann auch Lösungen haben, diese entweder über NAcht draußen zulassen oder nur Drinnen unter Kunstlicht .... anzuziehen oder mit Hilfe von Stäben verhindern dass beim Transport die Pflanze abbrechen kann.
Düngt man gar nicht - wie ich - dann können bei meiner rülpenhaften Pflege ohne Umtopfen .... Mangelerscheinungen auftreten und die unteren Blätter werden gelb und fallen ab. Dies macht jedoch Nichts, weil diese ohnedies bei mir durch tieferlegen im Boden verschwinden würden und schon kurz nach dem Einpflanzen erholt sich die Pflanze und wächst gesund heran.
Ich werde doch noch Romanautor