Gewächshaus schattieren

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.349
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Geht das mit einer Folie, die 80% der UV-Strahlen und 20 % Infrarotstrahlen abhält? Wenn in dem Gewächshaus Tomatenpflanzen leben (sollen)?
 
  • Ich verstehe die Frage nicht. Im Normalfall sollten Tomaten nur schattiert werden, wenn sie das Licht nicht gewöhnt sind. Ansonsten volle Kanone Sonne. Oder ist das im GWH anders!?

    Grüßle, Michi
     
    Ich verstehe die Frage nicht. Im Normalfall sollten Tomaten nur schattiert werden, wenn sie das Licht nicht gewöhnt sind. Ansonsten volle Kanone Sonne. Oder ist das im GWH anders!?

    Grüßle, Michi

    Im GWH wirds oft zu heiß. Ohne ausreichende Lüftung gehts locker über 50 Grad. Da ist schatieren schon besser.
     
  • Ich hab allerdings noch keinen gesehen, der sich 'ne Folie übers Gewächshaus schmeißt. Das Gewächshaus entsprechend zu Lüften, Türen, Dachluken auf, dagegen schon.

    Grüßle, Michi
     
  • Okay, ohne jetzt zu Googlen glaub ich das jetzt mal. Ich bin nicht familiär mit Gewächshäusern und hab sowas auch noch nie gesehen. :)

    Aber Rosabelverde hat eine Frage gestellt, vielleicht findet ihr, ich hab ja keine Ahnung, eine Antwort darauf, wäre schön... :pa:

    Grüßle, Michi
     
  • Geht das mit einer Folie, die 80% der UV-Strahlen und 20 % Infrarotstrahlen abhält? Wenn in dem Gewächshaus Tomatenpflanzen leben (sollen)?

    Hallo, Rosabelverde,

    meine Tomaten stehen immer auf der Loggia an meiner Laube. Da es mir da im Sommer oft zum Sitzen zu heiss ist, habe ich dies Jahr Schattierungsgewebe aus dem Gärtnereibedarf auch mit 80%-UV-Reduktion unter das Dach gehängt. Ich wusste auch nicht, was die Tomaten davon halten, aber die besser denn je. Nun ist bei mir ja nur von oben schattiert, von der Ostseite ist alles frei. Vielleicht probierst Du erstmal, nur die Südseite, eine weitere und das Dach zu verschatten?

    LG, Ulla
     
    Danke, Ulla, das ist endlich mal eine hilfreiche Antwort! :pa:

    Ja, es geht um die Südseite, eventuell auch nur das Dach. Es wird im GH einfach zu heiß, denn es ist leider ein Glasdach. Im Gartenmarkt war das entsprechende Gewebe (was ist das überhaupt genau? Ein dünner Stoff?) ausverkauft, und was ich noch ergattern konnte, war eine selbstklebende Folie für Haus- oder Bürofenster. So gern ich drinnen mit weniger UV-Strahlung auskomme, ob's den Tomaten gefällt, frag ich lieber vorher nach; das Zeug auf gut Glück auf die Scheiben zu pappen, ist mir zu riskant, denn ich hab keine Ahnung, welches Lichtspektrum die Pflanzen benötigen.
     
  • ich würd von einer Folie abraten, wer weiß wie sich die festbrennt an deine Scheibe und du kriegst die nie mehr runter

    ich krieg mein Glashaus erst, wusste nicht dass ma das beschatten muss ..
     
  • Normales Fensterglas filtert schon den Grossteil des UV Lichtes heraus. Da bringt die Folie nicht mehr viel.
    Zum Abschatten würde ich ein halbdurchlässiges Gewebe nehmen, sowas wie für Sonnensegel z.B.
    Und kleben würde ich schon mal gar nichts, denn an eher schattigen Tagen ist das absolut kontraproduktiv. In kommerziellen GWH werden die Dinger je nach Temperatur im GWH auf und zu gefahren.
    Sonnensegel für die Terrasse vielleicht. Die kosten ziemlich wenig.
     
    Für meine Loggia hatte ich erst nach Sonnensegeln geguckt, aber die waren in der Größe unbezahlbar und es hätte auch Probleme mit der Verspannung gegeben. Irgendwie war ich dann auf Gewächshausverschattung gestossen und hatte da einen online-shop für Gärtnereibedarf gefunden, wo es das Schattierungsgewebe in der Breite am laufenden Meter gab. Preis kein Vergleich zu den Sonnensegeln, sieht natürlich für eine Hausterrasse nicht doll aus, aber hier ging es ja um meine Gartenlaube. Rosabelverde, wenn ich wieder in meiner Wohnung bin (habe den Sommer eröffnet und wohne jetzt erstmal für ein paar Tage im Garten :D), suche ich heraus, wer das war. Die Abwicklung war perfekt, zwar Vorkasse, aber der Verlust bei Nichtlieferung wäre noch zu verschmerzen gewesen.

    LG, Ulla
     
    Wurden früher die Scheiben nicht einfach gekalkt?


    Das hab ich inzwischen auch gelesen, denn es gibt hier ja bereits einen Thread zu dem Thema, und plötzlich konnte ich mich auch erinnern, dass ich als Kind solche gekalkten Gewächshäuser gesehen habe. Sieht aber nicht grad ansprechend aus leider ... damals gab's wohl noch keine Doppelstegplatten, daher die Kalkanstrichlösung.

    Fini, Gewächshäuser muss man nicht unbedingt beschatten, das hängt zum einen von der Menge der Sonneneinstrahlung ab (meins steht ganz exponiert) und zum anderen vom Material der Scheiben: Glas wird sehr heiß, Stegplatten sind besser, weil sie das Licht streuen, aber hier ist nun mal leider Glas, und das heizt auf. Bei der ersten kleinen Hitzewelle vorletzte Woche hatte ich schon 50° im GH, da waren die Pflanzen noch nicht drin, weiß nicht, ob und wie die sich gefreut hätten. Drei Tage lang 50 Grad? Also beschatten. Auf die Dauer werde ich die Glasplatten durch Doppelstegplatten ersetzen, aber grad jetzt brauch ich eine Vorablösung.

    In 3 Tagen soll's wieder um die 30 Grad werden, also im GH weit mehr. Bin soweit, dass ich notfalls ein weißes Bettlaken hinhänge ...

    Aber hat denn niemand eine Idee, welches Lichtspektrum Tomaten so brauchen?

    Ralph, deine Idee mit dem Sonnensegel gefällt mir. Ich hab nämlich sogar eins rumliegen, das könnte ich gleich morgen früh mit Klettband anbringen, ja genau! Bei trübem Wetter wirds wahrscheinlich zu dunkel, aber mit Klettband geht das auch rasch wieder runter. Danke für den Tipp! :)
     
    ahhh ..

    ich hab Poolüberdachungsglas .. das ist so ne Art hochwertiges klares Plexiglas ..

    da es aber für Poolüberdachungen genuttz wird und das dafür, dass das Wasser warm bleibt, wird das wohl auch sehr aufheizen ..
     
    Alles was Licht druchlässt ist schlecht. Das Licht trifft innen auf den Boden, wird absorbiert und in Form von Infrarotstrahlung wieder abgestrahlt. Die aber wird vom GWH nach innen reflektiert... Also Licht draussen abschirmen. Bettlaken ist doch auch super, wenn Du welche über hast.
     
    Ich hab allerdings noch keinen gesehen, der sich 'ne Folie übers Gewächshaus schmeißt. Das Gewächshaus entsprechend zu Lüften, Türen, Dachluken auf, dagegen schon.

    Grüßle, Michi
    Man schattiert nicht um der Wärmeentwicklung entgegen zu wirken (da wird gelüftet), sondern gegen das Licht. z.B. Gurken mögen keine pralle Mittagssonne, aber warme und etwas feuchtere Luft.
    Mit der Verbreitung der Braunfäule haben Tomaten die bis dato im Kleingewächshaus vorherrschenden sehr populären Schlangen-Gurken verdrängt und seit dem sieht man kaum noch mit Netzen verhangene Kleingewächshäuser.
    Dazu kommt noch, das es inzwischen viele gute Gurken-Züchtungen gibt, die im Kasten, unter glasfaserverstärktem Polyester oder sogar im Freiland hochwertige, glattschalige Gurken hervorbringen. Von daher ist der Anbau im Kleingewächshaus eigentlich auch nicht mehr nötig, sodass man den Platz anders sinnvoller nutzen kann.
     
    hallo,
    ein Lüftungsoptimierungsvorschlag (evtl.für den/die EinEn oder AnderEn praktikabel):

    Anstelle eines Streifenfundamentes Punktfundamente in ca. 60 cm Abstand setzen (ca. 15 cm hoch). Darauf das Gewächshaus stellen. Der luftzug geht, wie bei einer Fassadenhinterlueftung von unten nach oben durch die Dachöffnung. Eine sehr effektive Lüftungs- und Trocknungsmethode. Den Lüftungsschlitz kann man bei Kälte mit einem Brett oder einer Bohle nach Bedarf verschließen.

    Wenn nur wenige Lüftungsmöglichkeiten bestehen, wäre das ein Ansatz.
    Auf die Dauer werde ich die Glasplatten durch Doppelstegplatten ersetzen, aber grad jetzt brauch ich eine Vorablösung.

    Hitzetechnischwäre das keine Lösung.Die Lichtstreuung verhindert Brennglaseffekte, Stegplatten dämmen gegen Kälte, nicht gegen Hitze. Gegen Hitze dämmt vor allem Masse, spezielles reflektierendes Isolierglas oder ähnliches, das den Pflanzen aber wieder Licht nimmt. Bei einem Standardgewächshaus statisch nicht machbar. Wie im vorigen Post erwähnt: Lüftung optimieren oder Sonnensegel mit Abstand darueber platzieren (Schattenwurf) als Akutloesung.

    Liebe Grüße
     
    Danke sehr für eure Kommentare und Vorschläge. Hab die letzten Tage die Bettlakenmethode praktiziert, geht einfach dran und wieder ab, nimmt aber auf längere Zeit vermutlich zuviel Licht weg.

    Nochsower, deine Lüftungsoptimierung via Fundament brachte mich endlich auf einen simplen Gedanken: ich brauch eigentlich nur das Fundament der Südseite zu untergraben! Das GH steht mit 3 Seiten auf einem Betonfundament, auf den ein Stahlrahmen montiert wurde und darauf der GH-Rahmen (sicher ist sicher, hier ist schon mal eins weggeflogen bei Sturm), aber die 4. Seite steht nur auf dem Stahlramen. Direkt daneben ist Gemüsebeet. Unterhalb des Stahlrahmens der Südseite hab ich nur die Erde hochgeschaufelt als Trennung zwischen Wand und Beet. Und da kann ich ganz leicht ein paar Löcher machen und gegebenenfalls rasch wieder zuschütten. Ha, danke! :cool:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Gewächshaus zusätzlich isolieren mit Luftpolsterfolie? Obst und Gemüsegarten 34
    Tubi Suche solarbetriebenen Ventilator für Gewächshaus Gartengeräte & Werkzeug 28
    Taxus Baccata Botrytis im Gewächshaus bekämpfen Naturnahes gärtnern 95
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Angelika.1964 Gewächshaus Grand Gardener Gartengestaltung 13
    Okolyt Mein Gewächshaus-Projekt Obst und Gemüsegarten 78
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    Gartentomate Gewächshaus - Doppelstegplatten erneuern Gartengestaltung 6
    G Gewächshaus popular106 Gartengestaltung 0
    G Suche gewächshaus Grüne Kleinanzeigen 0
    J Gewächshaus und Gartenbewässerung über Zisterne Bewässerung 4
    H Wirkprinzip Gewächshaus Gartenpflege 5
    F Passiv-Solares-Gewächshaus Heimwerken 9
    A Standort für Pool und Gewächshaus Gartengestaltung 7
    G Pflanzensterben im Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 17
    T Überdachung, Tomatenhaus oder Gewächshaus - was ist besser für Tomatenanbau? Tomaten 10
    G Anzucht Gewächshaus mit Heizung für aussen Gartenpflege 13
    Schwabe12345 Gewächshaus - offene Fragen Obst und Gemüsegarten 15
    Kika06 Wespen tummeln sich gerne im Gewächshaus. Tiere im Garten 9
    GartenNewbie2022 Ameisen und Blättläuse im Gewächshaus Schädlinge 9
    G Gewächshaus Fragen und Erfahrungen Gartenarbeit 83
    Taxus Baccata Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation Obst und Gemüsegarten 433
    M Überwinterte Geranien jetzt schon ins Gewächshaus? Pflanzen überwintern 5
    B "Viktorianisches" Gewächshaus mit halbhoher Mauer auf Betonplatte der Einfahrt bauen? Heimwerken 2
    Gartentomate Automatische Schiebetür am Gewächshaus Heimwerken 4

    Similar threads

    Oben Unten