Wurden früher die Scheiben nicht einfach gekalkt?
Das hab ich inzwischen auch gelesen, denn es gibt hier ja bereits einen Thread zu dem Thema, und plötzlich konnte ich mich auch erinnern, dass ich als Kind solche gekalkten Gewächshäuser gesehen habe. Sieht aber nicht grad ansprechend aus leider ... damals gab's wohl noch keine Doppelstegplatten, daher die Kalkanstrichlösung.
Fini, Gewächshäuser muss man nicht unbedingt beschatten, das hängt zum einen von der Menge der Sonneneinstrahlung ab (meins steht ganz exponiert) und zum anderen vom Material der Scheiben: Glas wird sehr heiß, Stegplatten sind besser, weil sie das Licht streuen, aber hier ist nun mal leider Glas, und das heizt auf. Bei der ersten kleinen Hitzewelle vorletzte Woche hatte ich schon 50° im GH, da waren die Pflanzen noch nicht drin, weiß nicht, ob und wie die sich gefreut hätten. Drei Tage lang 50 Grad? Also beschatten. Auf die Dauer werde ich die Glasplatten durch Doppelstegplatten ersetzen, aber grad jetzt brauch ich eine Vorablösung.
In 3 Tagen soll's wieder um die 30 Grad werden, also im GH weit mehr. Bin soweit, dass ich notfalls ein weißes Bettlaken hinhänge ...
Aber hat denn niemand eine Idee, welches Lichtspektrum Tomaten so brauchen?
Ralph, deine Idee mit dem Sonnensegel gefällt mir. Ich hab nämlich sogar eins rumliegen, das könnte ich gleich morgen früh mit Klettband anbringen, ja genau! Bei trübem Wetter wirds wahrscheinlich zu dunkel, aber mit Klettband geht das auch rasch wieder runter. Danke für den Tipp!
