Gartenarbeiten im April

Habe mir die Wintergummistiefel und Regenhosen montiert, nebst Unterhemd einen kuscheligen Sweater, Faserjäckchen und die Regenjacke drüber. Der Regen scheint mir Respekt zu erweisen und tröpfelt nur manchmal ein wenig. So hab ich mit der Bewegung kuschelig warm. Aber es braucht bei dem Wetter echt so einen Motivationsschub damit man überhaupt anfängt.

Paar Radies gesät, meine noch nicht verplante Ecke gesäubert, mit Schneckenzaun eingerahmt, Gladiolentöpfchen hineingestellt (Spitzen schauen schon raus), da kommen dann später noch Essbare Blüten hin hab ich eben beschlossen. Schnittmangold gesät. Jetzt fehlt noch: Schwarze Johsnnisbeere plus Pfefferminze pflanzen, Mandevilla eintopfen und Mais in Töpfchen säen. Falls mir nicht vorher die Lust wieder ausgeht. Ist bisschen auf und ab im Moment.

Da geteilte Freude doppelte Freude ist, schick ich euch aber auch was rüber. Hoffe es kommt an!😁😁😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe heute meine Limquat umgetopft. Die war in einem großen Keramikkübel direkt eingepflanzt, der war dermaßen schwer. Die stand im 1. Stock. Habe mich so plagen müssen, die runter zu bekommen. Habe sie jetzt in einen Plastiktopf umgesetzt, dann ist das nicht so anstsrengend sie ins Winterlager rauf und auch wieder runter zu tragen. Habe ja noch eine Mandarine und die Limquat habe ich jetzt in Sommerhäusl gestellt in den Schatten, damit sie sich schön langsam an die Sonne gewöhnen können. Jetzt sollen wir angeblich mal 2 Sonnentage bekommen ???? hoffentlich stimmt das mal.
    Dann habe ich meine Winterreifen gewaschen und tu die noch gleich einsommern. Bei uns kommt jetzt glatt die Sonne raus.
     
  • Was für ein schöner Tag.
    Ich habe begonnen, das letzte Beet zu bearbeiten. Der kriechende Gundermann hat sich dort breit gemacht. Er blüht so schön, ist aber eine Plage.
    Eine Mischung Bauerngartenblumen habe ich noch ausgesät. Ich hoffe, das wenigstens ein paar Blümchen wachsen, die Amseln lagen schon auf der Lauer.
     
  • Ich habe meine Frangipanis umgetopft und noch so einiges anderes.
    Einen schmalen Streifen entlang der Einfahrt gerodet- hier wuchs mehr oder weniger Gras - und mit Thymian bepflanzt.
    Zum Schluss als Entspannung ein paar kriechende Hahnenfüße abgeflammt 😜.
     
  • Wie hast Du es vorbereitet?
    Klassisch ohne Budenzauber: Boden tiefgründig gelockert, Unkraut gerupft (das haben die Hühner bekommen), glattgeharkt. Morgen ziehe ich mit dem Kartoffelpflug die Reihen, lege die Kartoffeln und decke sie mit Kompost ab. Das sieht bis zum ersten Anhäufeln dann erstmal etwas wild aus, aber das macht mir nix. Hauptsache, die Töffeln wachsen brav.
     
    Klassisch ohne Budenzauber:
    was bedeutet Budenzauber und womit hast Du den Boden gelockert?

    Unkraut gerupft (das haben die Hühner bekommen), glattgeharkt. Morgen ziehe ich mit dem Kartoffelpflug die Reihen, lege die Kartoffeln und decke sie mit Kompost ab.
    Mit Komposterde, ja?
    Das sieht bis zum ersten Anhäufeln dann erstmal etwas wild aus, aber das macht mir nix. Hauptsache, die Töffeln wachsen brav.
    Welche Abstände nimmst Du zwischen den Kartoffeln und welche in der Reihe?
     
    Oh @Tubi , du fragst mich Sachen…ohne Budenzauber heißt, dass ich eigentlich nichts Besonderes mache. Die Erde lockere ich tiefgründig mit der Grabegabel, entferne das Unkraut und ziehe im Anschluss alles mit der Harke glatt.
    Auf die Kartoffeln kommt gesiebter reifer Kompost. Man kann auch Hornspäne zugeben, Kartoffeln brauchen ordentlich Futter, vor allem hier im Heidesand.
    Die Reihen haben so viel Abstand, dass ich locker zwischen ihnen laufen kann und genügend Erde zum Anhäufeln habe. Ich messe da nix, aber zwischen 50 und 60 cm ist der Reihenabstand. Innerhalb der Reihe kommt es auf die Kartoffelgröße an. Kleine Kartoffeln lege ich etwas enger, größere kriegen mehr Abstand. Ganz große Kartoffeln halbiere ich sogar. Jede Hälfte muss halt Triebe bzw. Augen haben, dann treiben sie völlig unproblematisch.
    Ich habe die Reihen auch schon enger gepflanzt, allerdings dann mit Kompost angehäufelt, weil zwischen den Reihen halt zu wenig Erde war. Das ging auch.
     
  • Oh @Tubi , du fragst mich Sachen…ohne Budenzauber heißt, dass ich eigentlich nichts Besonderes mache. Die Erde lockere ich tiefgründig mit der Grabegabel, entferne das Unkraut und ziehe im Anschluss alles mit der Harke glatt.
    Auf die Kartoffeln kommt gesiebter reifer Kompost. Man kann auch Hornspäne zugeben, Kartoffeln brauchen ordentlich Futter, vor allem hier im Heidesand.
    Die Reihen haben so viel Abstand, dass ich locker zwischen ihnen laufen kann und genügend Erde zum Anhäufeln habe. Ich messe da nix, aber zwischen 50 und 60 cm ist der Reihenabstand. Innerhalb der Reihe kommt es auf die Kartoffelgröße an. Kleine Kartoffeln lege ich etwas enger, größere kriegen mehr Abstand. Ganz große Kartoffeln halbiere ich sogar. Jede Hälfte muss halt Triebe bzw. Augen haben, dann treiben sie völlig unproblematisch.
    Ich habe die Reihen auch schon enger gepflanzt, allerdings dann mit Kompost angehäufelt, weil zwischen den Reihen halt zu wenig Erde war. Das ging auch.
    Vielen herzlichen Dank! Wir haben hier Lehmboden. Was heißt „ordentlich Futter“? Frischen Dung mögen sie aber nicht. oder?
     
  • Hallo Tubi !

    Ich habe heute auch Kartoffeln gelegt. Die Reihen so 60 cm Abstand. Die einzelnen Kartoffeln sind so 35 cm Abstand zueinander. Habe noch Gesteinsmehl reingetan. Wir haben lehmig-humosen Boden. Bei mir ist Kompost und Terra Preta drinnen, also kraftvoller Boden. Habe noch alles gemulcht, dann geht kein Unkraut auf und der Rasenschnitt ist ja auch Stickstoffdünger. Ich habe auch nicht gegossen, weil die Erde schön feucht war.
     

    Anhänge

    • Kartoffel    0123.webp
      Kartoffel 0123.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 133
    • Apri l  0323.webp
      Apri l 0323.webp
      787 KB · Aufrufe: 99
    Hallo Tubi !

    Ich habe heute auch Kartoffeln gelegt. Die Reihen so 60 cm Abstand. Die einzelnen Kartoffeln sind so 35 cm Abstand zueinander. Habe noch Gesteinsmehl reingetan. Wir haben lehmig-humosen Boden. Bei mir ist Kompost und Terra Preta drinnen, also kraftvoller Boden. Habe noch alles gemulcht, dann geht kein Unkraut auf und der Rasenschnitt ist ja auch Stickstoffdünger. Ich habe auch nicht gegossen, weil die Erde schön feucht war.
    Toll! Vielen Dank. Ich werde unkonventioneller vorgehen müssen. Wo die Kartoffeln hinsollen. Ist Unkraut in Mengen.
     
    Ich habe jetzt 60x 25 gelegt und Kompost mit Hühnermist unter die Kartoffeln ausgebracht...Die ersten Kartoffeln sind "Solist"...
    Bei der nächsten Fläche kann ich es ja mal anders herum machen...Da mußte ich gestern erstmal einen alten Forsythienstock ausgraben...leider hatte er wieder ausgetrieben...aber niemand in unserer Gegend braucht den neuen Austrieb...Eine Weigelie und eine Deutzie warten noch auf das Roden..
    Meine kleine Lebensbaumhecke habe ich zurückgeschnitten..Eiben und Buchs brauchen auch noch einen Formschnitt...da weiß ich nie genau, wann das gemacht werden muß...den Schnitt nehme ich immer als Mulch im Vorgarten..
     
    Vielen herzlichen Dank! Wir haben hier Lehmboden. Was heißt „ordentlich Futter“? Frischen Dung mögen sie aber nicht. oder?
    Nee, keinen frischen Dung. Du kannst im Herbst Mist einarbeiten und den über den Winter verrotten lassen, meine Eltern machen das in ihrem Lehmboden so.

    Ich häufle ja später zweimal an: Einmal zieh ich die Erde von den Seiten hoch, das andere Mal nehme ich wieder reifen Kompost. Alternativ hole ich zwei Schubkarren Erde aus dem Hühnergehege. Da ist dann zwar auch frischer Mist bei, aber nicht so viel wie reiner Mist.
    Ansonsten müssen die Kartoffeln bei mir so klarkommen. Wenn es sehr trocken ist, gieße ich natürlich. Und ich mulche auch mit Rasenschnitt.

    Meine Eltern hacken noch ab und zu durch, weil Lehm schnell hart wird. Das Problem habe ich im Sand hier nicht.
     
    Nee, keinen frischen Dung. Du kannst im Herbst Mist einarbeiten und den über den Winter verrotten lassen, meine Eltern machen das in ihrem Lehmboden so.

    Ich häufle ja später zweimal an: Einmal zieh ich die Erde von den Seiten hoch, das andere Mal nehme ich wieder reifen Kompost. Alternativ hole ich zwei Schubkarren Erde aus dem Hühnergehege. Da ist dann zwar auch frischer Mist bei, aber nicht so viel wie reiner Mist.
    Ansonsten müssen die Kartoffeln bei mir so klarkommen. Wenn es sehr trocken ist, gieße ich natürlich. Und ich mulche auch mit Rasenschnitt.

    Meine Eltern hacken noch ab und zu durch, weil Lehm schnell hart wird. Das Problem habe ich im Sand hier nicht.
    Vielen Dank. Ich muss das Land erstmal entkrauten…
    Habe heute erstmal Brokkoli gepflanzt,
     
  • Zurück
    Oben Unten