Begrenzung der Terrasse aus Pflanzen

Registriert
11. Aug. 2011
Beiträge
499
Ort
Buxtehude
Hi Leute,

wir möchten um unsere Terrasse, Pflanzen setzen, als eine Art Begrenzung, damit keiner runterfallen kann ;)

Thulas und Kirschlorbeer haben wir genug, habt Ihr eine gute Idee?
 
  • Eine Hecke aus Kornellkirschen wird recht dicht, und ist nach einigen Jahren so gut wie ein Zaun.

    Schnellwachsender wären wohl nur Thijen aber auch die brauchen einige Jahre.

    Wie wäre es mit einem Maschendrahtzaun und daran Himbeeren hochwachsen lassen oder evt selbstrankendes?

    Ich mache gerade als Terassenbegrenzung ein provisorisches Rankgerüst und Himbeeren zum hochwachsen. Dies ist natürlich nicht kindersicher und daher ungeeignet für deinen Zweck aber mit Maschendrahtzaun in Kombi geeignet.
     
  • wie bei allen Bäumen und Büschen - Oktober als nackte Ware, getopfte Ware ganzjährig.

    In Buchenwäldern gibt es sehr viele Wildlinge. Ich weiß zwar nicht ob man diese mitnehmen darf, aber dem Wald selber dürfte es wohl nicht schaden, sofern man die entnommene Erde wieder auffüllt. Bis die aber groß genug sind dauert es recht lange. Wenn das Geld eher weniger wichtig ist, dann empfehle ich dir Wurzelnackte Ware in einer Baumschule zu kaufen. auch diese ist recht günstig Ende september und Oktober zu bekommen und ist meist bereits etwas älter und für Buschhecken beschnitten, damit tust du dich leichter und sparst bis zu drei Jahre ein.
     
    Hallo chris0107,


    ich habe vor meine Terrasse - allerdings eher aus Sichtschutzgründen - eine kleine Mispelhecke gepflanzt. Ich finde die Pflanze sehr schön, sie ist ein klares Statement gegen die Lorbeerkirsche und bleibt auch im Winter blickdicht.


    Lieben Gruß
    Emmi
     
    Die trägt Früchte?
    Bis jetzt hat sie "nur" geblüht - das allerdings wunderschön!


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Frag mal in der Baumschule nach ob diese einen Befruchter brauchen.

    Mispel kann man auch gelegentlich im speziellen Obsthandel finden, hab sie aber noch nie probiert.

    Evt ist es aber auch eine Ziermispel, aber auch die müssten Früchte tragen, wenn auch weitaus kleine die dann fast nur aus Kerngehäuse bestehen und zum Verzehren eher ungeeignet.
     
  • Evt ist es aber auch eine Ziermispel


    Es ist eine Glanzmispel - ist das dasselbe wie eine Ziermispel?


    Und um ehrlich zu sein, muss sie auch keine Früchte tragen.
    Ich habe im Laufe der letzten anderthalb Jahre so viele Sachen in den Garten gepflanzt, über die sich Vögel und Insekten gleichermaßen freuen... da kann ich dann damit leben, wenn die Mispel keine Früchte trägt und "nur" schön ist.


    :wink:


    Lieben Gruß
    Emmi
     
    Ja definitv eine Ziermispel und ich bin mir nichtmal sicher ob diese Früchte bekommen kann.

    Die echte Mispel ist eine apfelähnliche Frucht, deren verwelkte Blüte recht deutlich sichtbar bleibt, weswegen sie auch den Beinamen Hundärsch hat.
     
    Hi,

    die Glanzmispel haben wir als Schichtschutz auch im Rasen stehen

    Wichtig ist uns, dass die Hecke quasi als Umrandung für die Terrasse da ist, damit da niemand runterfällt z.b.

    Aber Kirschlorbeer, Thujas, Liguster und Mispeln haben wir schon viele, deshalb scheiden die aus :)
     
    Ich habe nun schon öfter Bambus als Sichtschutz(-Hecke) an Balkon und Terrasse gesehen. Sowohl ausgepflanzt, als auch in Kübeln oder langen Kästen.


    Wenn es optisch zum Haus bzw. zur Terrasse passt, fand ich es (gerade auch in Kombination mit Granit oder COR-TEN-Stahl-Highlights/Deko) recht gelungen.
     
    Ja, manche Bambussorten benötigen eine Rhizomsperre, andere (Fargesia und Borinda) wachsen horstig und benötigen (angeblich) keine.

    Da sollte man sich wohl vorher schlau machen und die örtlichen Gegebenheiten mit einbeziehen ;)
     
    Sehe noch kein Bild... ;)


    Ob chris noch hier liest? Egal, habe auch noch einen Vorschlag: Hartriegelhecke.
    Habe ich nicht in meinem Garten, aber an der Arbeitsstelle genau aus dem Grund, damit niemand runterfällt.
    Diese Hecke ist formal geschnitten und nicht sehr hoch, ca. 1m. Mir gefällt sie gut, ist etwas zierlicher als z.B. Buche.
    Was es genau für eine Sorte ist weiss ich leider nicht.
     
    Jetzt aber ;)

    Sorry, wieder Querformat :(
     

    Anhänge

    • Foto 2.jpg
      Foto 2.jpg
      286,6 KB · Aufrufe: 835
    Sorry, wieder Querformat :(


    Sorry, und ich weiss auch nicht, wie die Dreherei funktioniert!;)

    Wie gross ist deine Terrasse, chris?
    Da ganz links schon Sträucher sind und der Rasenstreifen dazwischen eher schmal sehe ich an der Terrasse vorne jetzt nicht unbedingt eine Hecke. Sicher nichts, was breit wird.
    Wenn es die Grösse der Terrasse zulässt wären auch grössere, quadratische Pflanzkübel auf der Terrasse eine Möglichkeit.
    Unten an der Terrasse vielleicht Stauden, um den Terrassenaufbau zu verdecken?
     
    die Terrasse ist leider gross ;)



    Das ist besser als wenn sie klein wäre, für grosse Pflanzkübel mein`ich!;)

    @tina: das mit dem Drehen kann ich noch immer nicht, obwohl`s du mir mal beschrieben hattest...:rolleyes:
     
    Mit rechter Maustaste aufs Foto gehen und auf Desktop(oder woanders hin) bringen mittels "speichern unter". Dort wieder rechte Maustaste und Windows Fotoanzeige wählen. Dann erscheint das Foto und drunter solche Symbole die eine Drehrichtung andeuten. Rechts oder links rum drehen, speichern, fertig. Dann kann man es gedreht wieder verwenden.
     
    Mann kann es auch anderswo, aber dort kann man es am schnellsten wieder löschen, ehe es sich in irgendeinem Ordner gemütlich macht und man es dann ewig sucht.
     
    Peinlich ist gaaanz anders, Tina! Zudem bin ich ja gardener. So, und jetzt hören wir auf, die Terrasse von chris vollzuquatschen, er/sie will sie ja bepflanzen.;)
     
    Am besten würde es sicherlich aussehen, wenn am Fuße der Terrasse eine Hecke gepflanzt würde. Dadurch wird die Terrasse besser in den Garten eingebunden und sieht nicht so aufgesetzt aus. Wie schon erwähnt ist Buche zu empfehlen oder auch Liguster. Ich finde aber die braunen Blätter der Buche im Winter besonders reizvoll.
    Als Endhöhe der Hecke würde ich nur 30 bis 40 cm über die Terrasse gehen, damit diese schöne große Fläche nicht künstlich eingeengt wird.
    LG von Hero
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Rasenkante/Begrenzung aus Beton selber gegossen Gartengestaltung 5
    L Wurzel Begrenzung Tropische Pflanzen 4
    T Rasen Tuja - Begrenzung gestalten Rasen 4
    T Immergrüne Begrenzung Gartenpflege 7
    K Begrenzung des Beetes zum Rasen - Ideen Gartengestaltung 9
    zwiebel Begrenzung für Gartenweg Gartenarbeit 4
    D Begrenzung Terasse/Absturzsicherung/Welche Pflanzen? Gartenpflege 6
    M Sandkasten-Begrenzung Gartenarbeit 1
    scheinfeld Gelöst Frage der Nachbarin - Rosengallwespe Wie heißt diese Pflanze? 3
    heidi123 Was hat der Kirschbaum? Obstgehölze 9
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    B Milben in der Pflanzenerde Zimmerpflanzen 11
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    V Was ist mit der Kirsche los? Obstgehölze 23
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    heidi123 Frage zu der Lilie ? Gartenpflanzen 1
    Elkevogel Der Knoblauch ist geerntet- was danach? Obst und Gemüsegarten 2
    zimt2003 Alter Übergabepunkt der Post Technik 7
    F Was ist denn mit der Resibella los? Tomaten 7
    S Grobe Verletzung der Rinde einer Baumhasel Stauden & Gehölze 3
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    A Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung Teich & Wasser 22
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1

    Similar threads

    Oben Unten