Vogelmensa und Co

Die Knödel für die Meisen sind doch fettreich. Da dringt das Wasser nicht ein.

Wenn du Haferflocken für Amseln fütterst, solltest du sie auch in Öl tränken. Auch wenn sie im geschützten Bereich stehen. Na und die Rotkehlchen picken die Reste vom Boden. Ich staune immer wieder, wo das kleine Vögelchen was findet. Hier hüpft es auch gerne ins Amselhäuschen. Kommt die dicke Amsel, fliegt es schnell auf einen Baum und wartet auch schon mal, bis die Dicke wieder weg ist.
 
  • Ingi, brrrülllllllll, :grins:!!

    Fliegt das Rotkehlchen eigentlich bei Schnee und Eis in das Standvogel-
    häuschen, das würde mich mal interessieren, wenn erstmal eine Schnee-
    decke liegt, und es noch mehr schneit, dürfte es mit der Futtersuche
    nicht mehr so einfach sein.
     
  • Ey was iss nu,
    fliegt das Rotkehkchen nun ins Vogelhaus, oder sucht es das Futter
    krampfhaft auf dem Boden, wenn erstmal eine richtige Schneedecke liegt??
     
    Lavi :D quod erat demonstrandum:

    guck ma: mein Herbertla im Haus....


    Herbert im Haus.jpg

    a richtigs Schnuckele isser :grins:
     
  • Wie süß iss das denn,
    na dann wird Tinki auch zu gegebener Zeit in das Vogelhaus fliegen,
    die Kunst des Überlebens ist dann bestimmt stärker!!
    Die Ackermänner fressen ständig wie die Weltmeister die Schale leer,
    und Tinki sieht natürlich alt aus,:(!!
     
    Hast du ne Ahnung,
    und wie die sich über das Weichfutter stürzen. Ackermänner sind
    einfach Allesfresser. Desöfteren hatte ich das beobachten können,
    ich habe die Futterschale nämlich genau im Auge, und ratzfatz ist
    die Schale leer, :grins:!!
     
  • Ja Leute,
    am Morgen hatte das Rotkehlchen auf einem Blumentopfrand gesessen,
    vor dem kleinen Häuschen, was ja fast ebenerdig zu erreichen ist,
    hatte ein Spatz vollkommen den Eingang blockiert.
    Vor der Dunkelheit habe ich vor, das Minihäuschen noch einmal
    zu füllen, alle anderen Vögel suchen dann schon ihren Schlafplatz.
    Das Rotkehkchen ist nachtaktiv, und das ist gut so.
    Die baden sogar nachts, hatte ich mal bei Tante Google aufgeschnappt.
    Es war auch schon einmal auf dem Weg zum Standvogelhaus,
    aber das war noch nicht das Wahre. Warten wir mal ab, was sich tut,
    wenn so richtig dicke Schnee liegt, schaunmermal!!
     
  • Und ich war heut endlich viele Kilometer von meinem Rotkehlchen entfernt bei empfohlenen fränkischen Händler,
    und hab feine Sachen für die Piepser gekauft.
    Aber ich werde mit den Tüten zu Hause mal anfordern gehen!
    So gehts ja wohl nich.
    Die armen niederrheinischen Vögel, kriegen nur Einheitsfutter!:schimpf:
    Gruß Anett
     
    Die Franken ham´s halt drauf....:p

    die kennä sich aus...und es gibt gscheite Portionen, fränkische Kehlchen fuddern wohl auch schon mehr als andere, deshalb gibbets hierzulande nur 3-5kg-Tüten:D
     
    Bei mir werden die Vögel
    auch total verwöhnt. Ich habe einen großen und einen kleinen Futter-
    automaten aufgehängt, das kleine Meisenhäuschen habe ich
    für das Rotkehlchen regengeschützt aufgestellt.
    Leckerstangen und Nusssäckchen hängen auch noch unter dem Dach.
    Das große Vogelhaus ist auch behängt mit einigen Leckerein,
    Rosinen stehen auch mit auf dem Programm. Das ist schon eine Vielfalt
    im Futtersortiment, der Apfel ist auch immer dabei.
    Artgerecht ist es an jeder Futterstelle , ach ja, und die Meisenringe
    gehören auch noch dazu.
     
    Bei mir hat sich das Verwöhnen gelohnt. Heute waren endlich die etwas scheueren Exemplare, wie der Zaunkönig, an der Futterstelle. hab leider kein Foto, da ich - zur Salzsäule erstarrt - über fünf Minuten am Fesnter stand, um den Kleinen bei seinen Erkundigungen nicht zu verjagen. Hab mir jetzt die Digi bereit gelegt, in der Hoffnung, dass ihm mein Angebot gefallen hat.
    grüße maryrose





    http://www.animaatjes.de/bilder/
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vorhin sah ich
    wieder eine für mich noch fremde Vogelart auf dem Baum, aber ziemlich oben.
    Als ich soweit war, mein Fernglas in diese Richtung zu bewegen,
    hat der gefiederte Freunde den Abflug gemacht, :grins:!!

    Rotkehlchen Tinki war wieder im Minihäuschen, und plötzlich
    sah ich wieder die Stromermieze dicht daran vorbeischleichen,
    aber Tinki hagtte schon längst Lunte gerochen, und schwupp,
    weg war das Vögelchen!! Es macht wirklich Spaß, das Verhalten
    der verschiedenen Vogelarten zu beobachten, und wenn ich
    dann noch das große Glück habe, daß meine Kamera zum Einsatz
    kommen kann, das wäre echt total super, 8) 8)!!
     
    Rotkehlchen gehören bei uns zu den Dauergästen und den frechsten schlechthin. Sie sind zeitweise so dominant, dass sich nicht mal der Spatzenschwarm in die Nähe wagt. Zu den ebenfalls sehr bestimmenden Art gehört auch der Kleiber. Ich hatte ja gedacht, ihn nach dem Fällen unserer Schwarzkiefer im letzten Herbst verloren zu haben - aber besucht auch gern und oft das Futterhaus.
    maryrose




     
    Wie machst du denn das mit dem Fotografieren? Unsere Vögel sind immer viel zu schnell.
    maryrose
     
    Ich hab gerade das Foto meines Lebens verpaßt.
    6Möven auf einer Stange und mehr als 3 mal soviel schön ordentlich in der Warteschlange am Boden, sah aus, als wollten sie auch mal dort oben sitzen.
    Und als ich heim kam und die Vogelhäuschen befüllen wollte, lagen die Sonnenblumenkerne am Boden. Wer macht denn sowas?
     
    Mein süßes Rotkehlchen
    ist aber sehr zurückhaltend, der Spatz hatte gestern total freie Fahrt
    am Futterhäuschen, es schaute völlig unschuldig, und das war schon alles.
    Naja, es gibt eben überall solche und solche, auch in der Tierwelt!!

    Das iss ja wirklich heftig, eine ganze Möwenschar hast du verpasst,
    aber tröste dich, ich hatte auch schon Erlebnisse in dieser Art.
     
    Eichelhäher mit ziemlich fetziger Frisur, hat sich wohl Strähnchen mache lassen--- ein recht fesches Kerlchen.... :grins:


    Eichelhäher.jpg
     
    Ein Kleiber guckt verschmitzt aus seinem Versteck...ganz in der Nähe der Vogelmensa

    bin ich Maus oder Vogel ?? :D


    Kleiber im Versteck.jpg


     
    Ja Ingi,
    die Vogelwelt ist bunt, 8)!
    Ich finde es toll, daß man sich hier ein bischen über die
    gefiederten Freunde austauschen kann. Die Erlebnisse, die wir machen,
    sind doch ziemlich unterschiedlich, ich finde das klasse!

    Eine Nussschale werde ich noch hinhängen, es gibt ja soviele Leckeren
    für die Vögel. Am Wochenende kann man sehr gut beobachten,
    ab wann der Betrieb an den Futterstellen losgeht, und wenn tote Hose
    angesagt ist, sind alle schlagartig verschwunden, :grins:
    Ich würde mich freuen, wenn in diesem Jahr der Specht wieder vorbeikommt!!
    Was mir aber immernoch nicht gefällt, daß diese Mieze ständig
    im Garten unterwegs ist, ich hoffe daß alles auf die Dauer gutgeht,
    das wäre doch schade, wenn die Vögel deswegen lieber einen anderen Ort
    aufsuchen würden.
     
    :) Chefs gibts überall,
    bei uns ists der Buchfink,
    er vertreibt Grünfinken, Goldammer und sogar die ganze Spatzenschar.
    ist so dick, kann bald nimmer fliegen,
    doch bekommt den Hals nicht voll,
    obwohl genügend Futter vorhanden ist.:roll:
    chef.jpg chef u. grünf..jpg

    chef verscheucht spatz.jpg goldammer.jpg

    Die flinken Meisen zu knipsen erfordert meist Geduld,
    gern futtern sie an der dem Knipser abgewandten Seite. :)
    2011_1217Herbst0044.jpg
    Viele Grüße
    Guiseppe
     
    Heute in aller Früh waren unsere "Großen" da: Elster, Raben und Eichelhäher - und auch die Amseln haben ihren üblichen Futterstreit wieder aufgenommen.
    maryrose
     
    Als ich hier las, daß Rotkehlchen Weichfutter fressen, hab ich Haferflocken unter die Büsche gestreut. Gestern bemerkte ich, daß sie fast verschwunden waren. Vorhin haben sich eine ganze Menge Meisen in den Büschen versammelt und ich hab aus dem Fenster gesehen und da saß das Rotkehlchen auf dem niedrigen Zaun und sah sich ganz vorsichtig um. Es ist ganz scheu. Als die Meisen fast alle weg waren, fraß es das Futter vom Boden. Dann wollte ich ergründen, ob die Meisen im Vogelhäuschen weiterfressen. Da war aber kein Vogel zu sehen. Gerade als ich das Fenster verlassen wollte, bemerkte ich etwas auf der Pergola, wo das Häuschen befestigt ist. Erst hielt ich es für einen großen Vogel, Wacholderdrossel, die paßt ja nicht ins Vogelhaus. Dann erkannte ich Nachbars Katze, die sich da auf die Lauer gelegt hat. Der hab ich aber Beine gemacht. Nun liegt mein Hauschlappen auf der Terrasse. Der Kater hat das Weite gesucht. Die Vögel leider auch.
     
    ES HAT GESCHNEIT!

    Und nun sind, außer meiner großen Spatzenschar,
    auch viele andere Vogelarten an meine Futterstellen gekommen.
    Darunter auch der Kleiber und die Haubenmeise,
    die ich in den letzten Wintern nicht bei mir gesehen habe.
    Sogar ein Rotkehlchen hat sich her getraut,
    nur hab ich es leider nicht aufs Bild bekommen.
    Naja, der Winter ist noch lang. Vielleicht erwisch ich es ein ander mal.

    DSCN3670.JPG

    DSCN3696.JPG DSCN3691.JPG

    DSCN3629.JPG DSCN3662.JPG

    DSCN3679.JPG DSCN3591.JPG

    DSCN3604.JPG DSCN3640.JPG

    DSCN3583.JPG DSCN3565.JPG
     
    Das ist ja total super, was ihr für tolle Fotos gemacht habt, 8)!!

    Naja, der Winter ist lang, mir wird es sicher auch bald gelingen,
    ein paar Fotos zu machen!!

    Es ist total seltsam, mal lassen sich die Grünfinken
    in Scharen sehen, und heute war nur einer von ihnen auf dem Baum.

    Tinki das Rotkehlchen freut sich über das Minihäuschen,
    aber vonwegen, Revier-und Futterplatz verteidigen, das war
    ein Gerücht, ehrlich. Das ist total scheu und lässt Hinz und Kunz
    das kleine Häuschen stürmen.
    Einen Blumenuntersetzer steht mit Wasser gefüllt in der Nähe,
    Tinki hat schon gebadet und getrunken!!
    Viele Meisen stürmen die Futterautomaten und das Vogelhaus,
    und die Tauben hatten sich wieder auf das Dach gesetzt.
    Ständig luken sie soweit es ihnen möglich ist, in Richtung Futter
    aber nix iss. Es schwirren inzwischen sehr viele Tauben
    durch die Gärten.Im Schneetreiben haben sich die Elstern
    nicht blickenlassen. Bald werden sich sicher noch andere Vogelarten
    im Garten dazugesellen, hoffe ich jedenfalls sehr, 8) 8)!!
     
    Endlich :D
    mit dem Schnee kamen auch die Amseln wieder
    2011_1220winter0002.jpg 2011_1220winter0003.jpg

    2011_1220winter0025.jpg 2011_1220winter0010.jpg
    Die Siloschnabulierer füttern die Bodenfressern
    und immer wieder der Chef
    immer noch der Chef.jpg

    viele Grüße
    Guiseppe
     
    Die sind ja
    total süß, 8)!!
    Die Streithähne sind trotz allem auch ziemlich goldig, :grins:!!

    Eine riesige Schar Spatzen und unzählige Tauben grasten rund um
    das Futterhaus den Boden ab, als ich mich hinter Scheibe rührte,
    haben sie gleich das Weite gesucht, :grins:!!
    Die Grünfinken haben ein seltsames Verhalten, einmal kommen sie
    in Schwärmen und fressen wie die Weltmeister an den Futterautomaten,
    und am nächsten Tag sieht man sie überhaupt nicht. Die Meisen
    kommen ganz regelmäßig vorbei, um sich die Leckerbissen zu holen.
     
    Arbeitet ihr mit Stativ? Jetzt hab ich endlich mal einige der Gefiederten erwischt - und alles unscharf und verwackelt.

    Lavi, mein Rotkehlchen hat eindeutig andere Vorfahren, die ihm seit Generationen eingehämmert haben müssen: du bist der Chef!
    Aber das ist seit Jahren so bei uns - außer die ganz Großen kommen!
    lg maryrose
     
    Hallo maryrose,
    es gibt überall solche und solche,:grins:!!
    Vielleicht fliegt das Rotkehlchen doch eines Tages ins Futterhaus,
    das kleine Häuschen wird mehrfach von anderen Vögeln aufgesucht,
    und wenn erstmal eine geschlossene Schneedecke liegt, was machen
    die Bodenfrssser, sie scharren herum und fressen ständig nasses Futter!!

    Die Futtersilos, wie sie Guiseppe hat, habe ich u.a. auch,
    einen kleinen Silo und einen großen Silo, die werden beide
    sehr gut angenommen, zumal ich beide Silos unterschiedlich
    gefüllt habe.
     
    hallo

    aber schöne bilder hast du da, iuch hab heute das erste mal 2 spatzen bei mir gesehenb
    mal schauen ob noch welche kommen.........
    LG Mora
     
    Hi, ich nehm sie!
    Alle!
    Es sind jetzt immerhin schon zwei.
    Aber sie tschilpen sehr jämmerlich!:(
     
    Aber sie tschilpen sehr jämmerlich!:(

    Haste nix gescheites im Angebot??? Anspruchsvoll ist die Vogelbrut schon, gell?:D

    unsere tschilpen auch, besonders wenn wir die Reste vom Schäuferle ihnen vor die Tür werfen...:p


    @bobbycharly...heute hab ich die fünf Meisenkolben garnicht mehr sehen

    können, weil überall Spatzen dranhingen:eek: ANGRIFF DER ALLIENSPATZEN


    FROM OUTERSPACE....


    bis ich die Kamera gezückt hab´ waren sie leider schon wech..
     
    Nun weiß ich endlich, wo die ganzen Spatzen geblieben sind. Hier scheinen sie vom Aussterben bedroht. Sie sind absolut in der Minderzahl.
    Aber wer oder was ist ein Schäuferle?
     
    Hallo zusammen,

    ich frage mich, wo das Rotkehlchen *Tinki* geblieben ist.
    Eine Schar von Spatzen hatte sich um das kleine Vogelhäuschen versammelt,und die Tauben rannten auch noch hin und her. Wahrscheinlich ist das
    für das Vögelchen einfach zu unruhig gewesen, urplötzlich ist es
    seit Tagen verschwunden.
    Die Meisen lassen sich nicht so schnell verdrängen,
    wenn die Spatzenschar das große Vogelhaus anfliegen,
    die holen sich was sie brauchen, und die Futtersilos sind ja
    auch noch da, eigentlich dürfte es keinen Zoff mehr geben.
    Im Moment ist sowieso wenig los, die Vögel finden wirklich
    noch genug im Garten. Die Amsel rast förmlich durch den Garten
    hinter die Büsche, um auch noch etwas abzubekommen.

    Schlimm wäre es, wenn sich die streunende Mieze
    das Rotkehlchen geschnappt hat, man weiß ja nie,
    wenn ich gerade Glück habe, sehe ich sie immer in der Nähe
    der Futterplätze herumlungern. Mal abwarten, was passiert,
    vielleicht sehe ich eines Tages das liebe Vögelchen wieder,
    was ich zwar nicht glaube, :(:(
     
    Das wäre ja traurig, wenn die Katz es gefressen hätte. Ich mußte auch schon 2 Rotkehlchen begraben.
    Bei mir kommt das Rotkehlchen auch in den Garten und sucht auf der Erde die Haferflocken, es fliegt aber auch beide Häuschen an. Es ist sehr scheu und schaut sich auch ständig um, wenn es frißt und dann ist es auch ganz schnell wieder weg.
    Vor einigen Tagen lag des Nachbars Kater auf der Pergola und wartete auf die Vögel, dem hab ich den Hausschlappen nachgeworfen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16

    Similar threads

    Oben Unten