Veredelung einer Aubergine

Registriert
09. Nov. 2009
Beiträge
437
Ort
Korschenbroich, Niederrhein
Hallo Zusammen,

ich habe es, nachdem es im letzten Jahr gut geklappt hat, dieses Jahr wieder gewagt Auberginen zu veredeln.

Ich habe mir dabei die Zeit genommen diesen Vorgang einfach mal zu dokumentieren. Und nun finde ich endlich die Zeit, die Bilder mal einzustellen, die Veredelungsmaßnahmen sind immerhon auch schon eine gute Woche her...

Nun also...

attachment.php

Das erste Bild zeigt links die Tomatenunterlage (Roter Kürbis), daneben zwei Auberginen, beides "Bellezza Nera". Die kleiner wird zur Veredelung herandgezogen

attachment.php

Das ist ein Keramikstift, der in Veredelungssets zu finden ist und ein "selbstgeschnitzer" Holzstift, der aus einem Holzspiess stammt.

attachment.php

Das ist ein Veredelungsclip, der die Veredelungsstelle stabilisieren soll.

attachment.php

Die Tomatenunterlage wird mit einem sauberen Rasiermesser gekappt.

attachment.php

Dem Stängel wird sogleich der Stift (Ob Keramik oder Holz) hineingesteckt.

attachment.php

Der Aubergine ergeht es ähnlich, auch sie wird gekappt und das Oberteil wird auf den Stift aufgesteckt. Die Veredelungsstelle wird sofort mit dem Clip stabilisert.

attachment.php

Die Veredelungsstelle im Detail.

attachment.php

Und dann ab in das Minigewächshaus, damit eine hohe Luftfeuchtigkeit herscht. Hier bleiben die Pflanzen einige Wochen, bis die Stelle zusammengewachsen ist. Dabei mögen sie es warm (20°C) und hell, aber ohne direkte Sonne)


- - -
So begab es sich also vor etwa einer Woche. Inzwischen sind es drei Auberginen und leider hat der berühmte Vorführungseffekt zugeschlagen. Während es im letzten Jahr alles auf Anhieb gut geklappt hat, ist bei zwei der Pflanzen plötzlich der Tomatenstängel von der Veredelungsstelle her weich geworden. :( Da ich es schnell bemerkt habe, habe ich die Auberginenhälfte und die Tomatenunterlage um einen halben Zentimeter gekürzt und wird mit einem neuen Stift zusammengesteckt - Ob es klappt, wir werden sehen.

Es werden noch mehr Veredelungen kommen, unter anderem auch Paprikas - Ich berichte, wenn Interesse besteht, gerne weiter.

Gruß,
Bastian
 

Anhänge

  • 20130316_130203.jpg
    20130316_130203.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 332
  • 20130316_130655.jpg
    20130316_130655.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 264
  • 20130316_130932.jpg
    20130316_130932.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 254
  • 20130316_133329.jpg
    20130316_133329.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 251
  • 20130316_131542.jpg
    20130316_131542.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 270
  • 20130316_133739.jpg
    20130316_133739.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 260
  • 20130316_133947.jpg
    20130316_133947.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 252
  • 20130316_134150.jpg
    20130316_134150.jpg
    266,5 KB · Aufrufe: 253
  • Hallo
    Roter Kürbis ist demnach eine Tomatenart.

    1. Welche Veredelungsunterlage bekommt die Paprika?
    2. Der Holz/Keramikstift bleibt in den Stängeln?
    3. Was passiert wenn der durchmesser der beiden Pflanzen nicht so perfekt aufeinanderpasst?
    4. Säät man Veredelungsunterlage zum gleichen Zeitpunkt wie Aubergine?

    Ich hatte letztes Jahr die Gegenzungenmethode gewählt. Leider hatte ich keine gleichstarken Stängel bei Gurke und Feigenblattkürbis und so blieb der Erfolg aus:(

    KAnn man deine MEthode auch bei Kürbis und Gurke anwenden?
     
    Hallo
    Roter Kürbis ist demnach eine Tomatenart.

    1. Welche Veredelungsunterlage bekommt die Paprika?
    2. Der Holz/Keramikstift bleibt in den Stängeln?
    3. Was passiert wenn der durchmesser der beiden Pflanzen nicht so perfekt aufeinanderpasst?
    4. Säät man Veredelungsunterlage zum gleichen Zeitpunkt wie Aubergine?

    Ich hatte letztes Jahr die Gegenzungenmethode gewählt. Leider hatte ich keine gleichstarken Stängel bei Gurke und Feigenblattkürbis und so blieb der Erfolg aus:(

    KAnn man deine MEthode auch bei Kürbis und Gurke anwenden?

    Hallo Thomas,

    nun endlich zu deinen Fragen:

    1) Dieselbe :-) Da bin ich nicht willens genug noch mit anderen Sorten rumzuexperimentieren.

    2) Ja, wäre auch schwierig, denn nache dem Zusammenwachsen zu entfernen...

    3) Da macht eigentlich bis zu einem gewissen Grad nichts. Der Durchmesser sollte nur nicht doppelt so groß sein.

    4) Die Veredelungsunterlage immer später säen. Bei Aubergine un Paprika wohl immer mit 1-2 Wochen abstand. Ich mache das aber immer nach Gefühl. Ich kann auch nicht nach der Uhr kochen,find ich schrecklich. Alles nach Gefühl. :-)

    Gurke) Nein hier geht es leider nicht so, weil alles stufenweise gemacht werden muss. Ich werde berichten. Hoffentlich klappt es dies mal.


    ---

    Zu den Auberginenveredelungen: 1 von 4 hat schon mal nicht geklappt, zwei sehen relativ gut aus und eine kann ich noch nicht einschätzen. Ich liefere balb mal Bilder nach. Letztes Jahr klappte es irgendwie besser... :-(

    Gruß,
    Bastian
     
  • Für eine höhere Erfolgsquote den Keramikstift ganz weglassen und nur den Silikonclip verwenden. Das ergibt obendrein noch eine robustere Veredelungstelle, die weniger Pilzanfällig ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten