(Neu-)Gestaltung einer Unkrautecke

FritzG

Neuling
Registriert
15. Aug. 2022
Beiträge
3
Hallo liebe Gartenfreunde,

wir würden gern eine relativ tote Ecke im Gemeinschaftsbereich der Wohnanlage neu gestalten. Zur Zeit liegt da nur etwas Rindenmulch und das Unkraut wächst meterhoch. Wir suchen jetzt nach einer schönen Lösung um die Ecke zu verschönern und das lästige Unkraut endlich loszuwerden. Es sollte pflegeleicht sein und auch eine Zeit ohne Wasser auskommen :) Im Anhang noch ein Bild. Wir sind für jede Hilfe dankbar
 

Anhänge

  • IMG_7308.jpg
    IMG_7308.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 776
  • Ich würde mich mal in den öffentlichen Grünanlagen, Strassenrandbepflanzungen, etc. umsehen.
    Die Ansprüche, kein Wasser, wenig Pflege, halbwegs ordentliches Aussehen, werden von den dort verwendeten Pflanzen zumeist erfüllt.
    Mehr, als eine vergleichbare Optik ist unter diesen Vorgaben schwierig zu realisieren.
     
    Wie wird der Gartenteil genutzt? Kommt eine oder mehrere Bänke dort hin?
    Sonne, Halbschatten oder Schatten?
     
  • Wie wird der Gartenteil genutzt? Kommt eine oder mehrere Bänke dort hin?
    Sonne, Halbschatten oder Schatten?

    Gar nicht. Dort kommen eigentlich nur die 3 Parteien im EG hin, die anderen müssen über die Sickergrube rechts im Bild gehen :) Irgendwo zwischen Sonne und Halbschatten dürfte es sein :)
     
  • Ich würde zuerst mal die Ideen und das Schwarmwissen der Mieter-/Eigentümergemeinschaft nutzen. Wie möchten die den Bereich vor ihrem Hausteil nutzen und vor allem pflegen? Nicht, dass es am Ende Streit darum gibt, wer wieviel macht...
    Dann könnte man nach passenden Pflanzen für die örtlichen Gegebenheiten schauen (Sonne/Schatten). Wie ist es mit der Finanzierung? Jeder zahlt für seinen Bereich oder großer Gemeinschaftstopf? Oder könnte man eventuell einen Verantwortlichen der Wohnanlage mit einbeziehen?
    Im Vorfeld könnten ja alle beteiligten Parteien schon mal eine kleine Skizze von ihren Gestaltungsvorstellungen - Steingarten, Staudenbeet, verschiedene Blühsträucher - machen, so als Überlegungsgrundlage...
    Sehr nützlich kann sein, wenn man sich Bilder bei Tante Googel von schmalen Gärten als Anregung anschaut.
    Wenn Ihr ein gutes Verhältnis in Eurer Nachbarschaft habt, kann ich mir eine solche Beratung prima als kleine Sommer-Zusammenkunft im künftigen Garten vorstellen... :cool:
     
    In welcher Region (nur grob, Bundesland) seid ihr denn? Ist es bei euch schon länger so trocken oder erst seit diesem Jahr? (wie z.B. bei uns in Oberbayern)
    Je nachdem würde ich bestimmte Pflanzen, die nicht tief wurzeln und viel Wasser benötigen erstmal außen vor lassen. Sollte sich die gesamte Wetterlage wieder ändern könnt ihr solche ja immer noch pflanzen.
     
    Dann sollten die Parteien vom EG über die Bepflanzung und Nutzung beraten.
    Ein kleiner Sitzplatz mit Bank und einen Schattenspender (Baum/Sonnensegel) , dazu evtl. Gräser hohe und mittelhohe, Fetthenne sowie einen oder zwei immergrüne Sträucher.
    Es kommt halt darauf an, wer was bezahlt bzw. wie wichtig den Bewohnern dieser Gartenteil ist.
     
  • Oben Unten