Umbau Renovierung Gartenlaube DDR

B.Beutlin

Mitglied
Registriert
13. Feb. 2023
Beiträge
14
Hallo liebe Community.
Ich bin neu hier und auf der Suche nach Rat und Erfahrungen mit dem Umbau/Sanierung von DDR Gartenlauben.
Nach langer Suche habe ich nun die Möglichkeit eine Gartenlaube Typ GL19 Baujahr 1982 zu übernehmen. Fotos sind anbei. (6.000€ soll die Übernahme kosten - Berlin halt :( )

Wie ihr seht braucht das kleine Teil einiges an Auffrischung. Ich sehe da insbesondere die Außenfassade und Decke kritisch. Fassade einfach anschleifen und neu lackieren?
Könnte hier Asbest verbaut sein, sodass ich als nicht Fachmann lieber die Finger von lasse?
Was meint ihr?

Innen scheint alles trocken zu sein, aber schön ist natürlich anders. Das kommt dann aber später.

Freue mich über Feedback und Erfahrungen.

Danke und Grüße IMG-20230212-WA0035.jpg20230212_111924.jpg
 
  • Hallo und herzlich Willkommen,

    das sieht ja nach einem guten Stück Arbeit aus.
    Ich glaube Asbest wurde ab den 80er Jahren nicht mehr ganz so viel verbaut... in den 70er Jahren noch deutlich mehr.
    Falls du arge Bedenken hast, kannst du einen Experten mitnehmen und ihn Proben nehmen lassen - das kostet nicht die Welt.
    Aber für mich sieht es auf den ersten Blick nicht danach aus (ohne Gewähr) - keine Eternitplatten, keine Wellplatten... ganz sicher kann halt wirklich nur der Experte vor Ort gehen.

    Aber abgesehen davon... ließe sich bestimmt ein Schmuckstück aus Laube und Garten machen... wenn du so lange darauf gewartet hast, würde ich es nicht daran scheitern lassen. :freundlich:
     
  • Als erstes klären, ob Asbest verbaut!

    Bei diesen Typen waren oft/meist die Außenwände und das Dach aus Asbest.
    Und falls das Dach noch in der Erstausführung, egal ob Asbest oder nicht, dann muss es erneuert werden! So ein Dach hält keine 40 Jahre. Auch bei guter Pflege nicht. Also Dach erneuern einschl. neue Dachrinnen.
     
  • Moin @Frau B aus C ,
    Danke für die Antwort. Das Dach wurde 2008 komplett neu gemacht (beschichtetes Wellblech mit verzinkten Dachrinnen).
    Das ist aber auch das einzige, was dieses Jahrtausend erneuert wurde... 😅
     

    Anhänge

    • 20230212_111235.jpg
      20230212_111235.jpg
      854 KB · Aufrufe: 379
  • Da mein erster Beitrag vom TE ignoriert wurde, klinke ich mich hier mal wieder aus. :freundlich:
     
  • Weiß nicht, was du mir damit sagen möchtest, ist wahrscheinlich auch unwichtig, aber wenn ich mich in einem Forum neu anmelde und mich jemand begrüßt und mir antwortet, reagiere ich darauf und ignoriere das nicht bewusst.
    Höflich finde ich das nicht, und es wird wohl noch erlaubt sein, darauf hinzuweisen. Mehr war es nicht.
     
  • Weiß nicht, was du mir damit sagen möchtest, ist wahrscheinlich auch unwichtig, aber wenn ich mich in einem Forum neu anmelde und mich jemand begrüßt und mir antwortet, reagiere ich darauf und ignoriere das nicht bewusst.
    Höflich finde ich das nicht, und es wird wohl noch erlaubt sein, darauf hinzuweisen. Mehr war es nicht.
    Hallo @Taxus Baccata .
    Vielen Dank auch für deinen Beitrag. Er wurde irgendwie bisher nicht angezeigt und auch so habe ich Schwierigkeiten beim Laden dieses Chats und hochladen von Bildern.

    Ich freue mich über die bisherigen Antworten und ja, solange es sich gefahrlos an der Laube arbeiten lässt, würde ich auch direkt zuschlagen.
    Ich habe mittlerweile einen Gutachter kontaktiert für Materialproben. Mal schauen.

    Was mich generell verwundert ist, dass der Verein keine Gutachter einlädt um den Wert und Bestand der Lauben zu prüfen. Eigentlich ist das doch Pflicht oder?
     
    Vielen Dank auch für deinen Beitrag. Er wurde irgendwie bisher nicht angezeigt und auch so habe ich Schwierigkeiten beim Laden dieses Chats und hochladen von Bildern.
    Oh Sorry, das wusste ich nicht. Das ist natürlich ungünstig.


    Ich habe mittlerweile einen Gutachter kontaktiert für Materialproben. Mal schauen.
    Das ist sehr gut 👍 der Gutachter kann dir näheres sagen und dir die groben Bedenken nehmen.
    Unser Haus musste seinerzeit auch Asbest saniert werden (wie nahezu alle Häuser aus den 60ern und 70ern) und wir machten uns damals auch sehr viele Gedanken zu dem Thema.
    Der Gutachter nahm uns die Bedenken jedoch, sofern mit dem Material (falls überhaupt vorhanden) fachgerecht verfahren wird, ist das alles kein Problem.
    Man sollte das nur (wie es der Gesetzgeber auch möchte) den Fachleuten überlassen, auch wenn in Internetforen immer wieder Tipps gegeben werden wie man es ganz einfach selbst machen kann.

    Die Laube ist, soweit man auf den Bildern erkennen kann, ja nicht riesengroß - da sollte es - im schlimmsten Falle - doch kostengünstige Lösungen geben.

    Aber vielleicht ist ja auch gar kein Asbest verbaut, ich drücke die Daumen.


    Was mich generell verwundert ist, dass der Verein keine Gutachter einlädt um den Wert und Bestand der Lauben zu prüfen. Eigentlich ist das doch Pflicht oder?
    Für die Schätzung solcher Lauben ist im Normalfall tatsächlich der Verrein zuständig (soweit wir auch bei Bekannten mitbekommen haben), aber ob sie die Gebäude auf Asbest prüfen müssen, ist mir nicht bekannt... ich würde eher vermuten nein. Wobei ich es nicht sicher weiß.
    Dazu kann der Gutachter, den du kontaktiert hast, mehr sagen, der weiß genau, wer ihn wann bezüglich was rufen müsste.

    Hast du mit der Laube schon konkrete Pläne, bezüglich des Gartens? Baust du auch Obst und Gemüse an, oder soll der Garten eher eine Oase zum Chillen und Grillen werden? (hat natürlich beides die gleiche Daseinsberechtigung :freundlich: )
     
    auf den Bildern sieht man es leider nicht,
    aber es gibt bzw. gab auch glatte Asbestplatten und diese wurden gerne in solchen Gartenhäusern verbaut
    Hier auch nochmal eine Aufnahme von außen. Aber sicher kann das wohl nur der Fachmann einschätzen.
    Gutachten und Beratung kostet 250€.
     

    Anhänge

    • 20230212_111922.jpg
      20230212_111922.jpg
      610,1 KB · Aufrufe: 408
    Besteht die Wand denn aus Platten oder ist es eine gemauerte Wand? Ich kann das auf den Bildern leider nicht richtig erkennen.
     
    hast du die Möglichkeit, eine der braunen(?) Leisten mal vorsichtig abzunehmen?
    an diesen Stellen sind die einzelnen Platten zusammengesetzt und der Stoß ist mit den Leisten überdeckt,
    darunter ist dann auch keine Farbe, so das man schon erkennen könnte, ob Eternit oder nicht
     
    Das ist sehr gut 👍 der Gutachter
    [/QUOTE]
    Ja wir wollen halt nicht die Katze im Sack kaufen und erst später feststellen, dass die Laube komplett mit Asbest "verseucht" ist. Da wir mit dem jetzigen Stand nicht zufrieden sind und selber daran rumbasteln und bauen wollen, ist das Risiko die Fasern freizusetzen einfach zu hoch. 🙂
    Sollte das Gutachten gut sein, dann würden wir wahrscheinlich komplett außen die Farbe runterholen, neu streichen sowohl Holz als auch Verkleidungen.
    Innen komplett neuer Boden und Küche rein. Dazu natürlich Möbel.

    Der Garten an sich ist wunderschön mit Apfel und Kirschbaum. Davon habe ich auch keine Ahnung und muss wirklich das Kleingarten Dasein von der Pieke auf lernen. 😂

    Von daher ist jeglicher Rat herzlich willkommen 😊
     
  • Similar threads

    Oben Unten