Tipp: Dokumente / PDF im PC unterschreiben

Registriert
15. Aug. 2007
Beiträge
143
Da ich gerade eben mal wieder vor einem PC-Problem stand, was es zu lösen galt, wollte ich Euch gerne an der Lösung teilhaben lassen.

Oft hat man ja Schriftstücke zu unterschtreiben, die sich auf dem PC befinden, weil man sie selbst erstellt, oder per Email oder PC-Fax erhalten hat. Ganz einfach könnte man sie dann aus dem PC heraus an den Empfänger senden - wenn die blöde Unterschrift nicht wär, die zum Ausdrucken und ggf. sogar wieder Einscannen des Schriftstücks zwingt.

Um das zu vermeiden, habe ich - wie bestimmt so manch Anderer hier - vor Jahren mal meine Unterschrift eingescannt und als Bilddatei gespeichert, die man dann einfach als Unterschrift in Schriftstücke einfügen kann.

Leider klappt das so nicht mit PDF-Dokumenten, die fast immer vor entsprechenden Eingaben geschützt sind.

Es geht aber doch und ist eigentlich auch nicht kompliziert:

Man nehme sich das Freeware-Tool "PDF24" oder eben ein ähnliches. Das Tool ist in erster Linie ein Druckertreiber und erscheint nach Installation als neuer Drucker im Drucker-Menue. Ich nutze es vor allem, um z.B. Bestellbestätigungen von Shops oder interessante Websiten als PDF abzuspeichern, anstatt sie auszudrucken oder anderweitig zu speichern. Man wählt anstatt des realen Druckers also einfach den neuen PDF-Drucker und erhält so eine feine PDF-Datei.

Geht es um das Unterschrift-Problem bei einer nicht selbst erstellten PDF-Datei, dann wählt man in den Optionen des Druckers zusätzlich die Option "als Bild speichern" und wandelt auf diese Weise das PDF um. Ich habe also anschließend eine Bilddatei, die eine exakte Kopie des PDF darstellt. In einem Bildprogramm seiner Wahl lässt sich nun die kleine Bilddatei mit der gescannten Unterschrift exakt im Unterschriftenfeld des PDF-Bildes einfügen.
Danach die Bilddatei, welche nun unterschrieben ist, auf o.g. Weise einfach wieder in PDF umwandeln. Man hat nun eine unterschriebene PDF-Datei, die man sofort versenden kann.

Hoffe, es hilft dem ein oder anderen hier ;)
 
  • Hallo,
    man kann das auch einfacher machen. Du schreibst Deinen Brief etc. als Dokument, dann holst du Dir Deine Unterschrift und fügst die in Dein Dokument ein. In der Regel musst Du etwas verkleinern und verschieben, ist aber beim Dokument kein Problem.
    Das fertige Dokument musst Du jetzt nur als PDF umwandeln.
     
    Hallo,
    man kann das auch einfacher machen. Du schreibst Deinen Brief etc. als Dokument, dann holst du Dir Deine Unterschrift und fügst die in Dein Dokument ein. In der Regel musst Du etwas verkleinern und verschieben, ist aber beim Dokument kein Problem.
    Das fertige Dokument musst Du jetzt nur als PDF umwandeln.

    Habe ich doch geschrieben, dass man das so machen kann - bei selbsterstellten Dokumenten. Bei fertigen PDF, die Vom Ersteller geschützt wurden (grundsätzlich alle Verträge, usw), geht das aber nicht.

    Einfach nochmal lesen, dann klappt's auch mit dem Verständnis ;)
     
  • Hallo,

    leider hast du nicht beschrieben, in welcher Form deine Unterschrift vorliegt.
    Hast du die eingescannte Unterschrift freigestellt und als transparentes Gif gespeichert?
    Zumindest habe ich das so vor langer Zeit schon getan. Dann kann man seine Unterschrift sogar über bestehenden Text oder Linien drüber pappen.
    Sieht dann aus wie echt.

    Maik
     
  • "Man nehme ... " ist immer so ne Sache :D

    aber in der Zeit hab ich es auch ausgedruckt, eingescannt
    und das Papier im Ordner abgeheftet.


    LG Feli
     
    Mir scheint, den Herren der Schöpfung will die eigentliche Problematk nicht ganz gewahr werden :rolleyes:#

    Es ist doch piepegal in welcher Form die Unterschrift vorliegt. Ob nu als transparentes Gif, Jpg, Bitmap... Das Problem ist das EINFÜGEN der Unterschrift in ein PDF-File - nicht die ERSTELLUNG der Unterschrift.

    Sollte Jemand zum letzteren noch eine genauere Anleitung brauchen, gebe ich die natürlich gerne - aber Du hast ja bereits vor Jahren eine entsprechende Unterschriften-Datei erstellt, wie Du schreibst, daher erschließt sich mir Deine Frage nicht, wenn es denn eine war...

    Aber der Vollständigkeit halber: Unterschrift ist als Bitmap gespeichert.
     
  • "Man nehme ... " ist immer so ne Sache :D

    aber in der Zeit hab ich es auch ausgedruckt, eingescannt
    und das Papier im Ordner abgeheftet.
    LG Feli

    Ich weiß, was Du meinst. Ich werde auch immer ganz mißtrauisch, wenn Beschreibungen mit "ist doch ganz einfach..." beginnen.

    Du musst bedenken, dass ich die Unterschrift eh bereits als Datei vorliegen habe und der PDF-Drucker installiert ist. Mit dieser Ausgangsposition dauert die Sache tatsächlich dann nur noch 1 Minute und ist denkbar einfach.

    Unterschriftsdatei erstellen, Pdf24 installieren (inkl. Download aus dem Web) = ca.15-20min einmalige Zeitinvestition
     
    Weiter bleibt die Frage, kann so eine eingefügte Unterschrift auch
    rechtlich bestehen?
    Ich meine jeder der am PC sitzt könnte ja dann (theoretisch) die Unterschrift
    auf ein Dokument/Brief "kleben".

    Ich denke gerade aus diesem Grund akzeptieren viele nur das senden per FAX.



    LG Feli
     
    @Feli

    Ich habe darüber nachgedacht, bevor ich meine "Lösung" gepostet habe, da ich nun auch nicht unbedingt die sein wollte, die eine "Anleitung" zum Unterschriftenfälschen ins Netz stellt.

    Ich bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass jeder mit entsprechender krimineller Energie selbst auf diese recht simple Methode kommen würde. Darüber hinaus ist die Methode mit der gescannten Unterschrift für andere Formate ja sehr bekannt und wird weitreichend praktiziert. Setzt Du zum Beispiel selbst ein Worddokument auf, dann kannst Du Deine Unterschriften-Datei direkt - ganz ohne weitere Tricks - an beliebiger Stelle einfügen und das Schreiben dann aus dem PC heraus direkt faxen.

    Rechtlich haben diese Unterschriften alle Bestand. Das liegt daran, dass technisch überhaupt kein Unterschied besteht, ob Du nun ein Dokument ausdruckst, unterschreibst und dann faxt oder die Unterschrift durch Bilddatei einfügst und anschlie0end faxt. Das Faxgerät tastet die Vorlage ab und kann nicht unterscheiden, wie einzelne Bereiche auf die Vorlage gelangt sind. Beim Faxen diekt aus dem PC heraus bzw. beim Faxempfang ist es ähnlich. Meist wird durch die Faxanwendung in das Bildformat TIF gewandelt. Es entsteht also wieder nur ein Bild, dem kein Mensch ansehen kann, ob es eine manuelle Unterschrift oder gescannte enthält.

    Deine Wortwahl mit dem "kleben", ist da eigentlich schon die Antwort auf Deine Frage. Unterschriften auf Faxe sind rechtsgültig - aber theoretisch ließe sich auch auf ein richtiges Papierdokument eine Unterschrift drauf kleben und per Faxgerät versenden.
     
    Schon klar,
    was ich eigentlich sagen wollte.
    Ist meine Unterschrift auf dem PC hinterlegt, ist es ein leichtes
    damit Dokumente zu versehen.
    Druck ich es jedoch aus und muss sie per Hand unterschreiben
    wird es schon schwieriger für jemand anderen - weil er muss
    ja meine Unterschrift fälschen können.

    Klar wird dieser Fall an einem PC im eigenem Heim so gut
    wie nicht vorkommen, aber theoretisch wäre es eine Möglichkeit.



    LG Feli
     
  • @Feli

    Das ist zwar richtig, was Du da schreibst - stellt aber defakto kein größeres Risiko als die manuelle Unterschrift dar.

    Die eigene Unterschrift ist - ebenso wie Bankkontodaten - nichts, was irgendeiner Art von Geheimhaltung unterliegt. Beides ist sozusagen "öffentliches Gut".

    Du hast Deine Unterschrift 100-fach zuhause auf Verträgen und anderen Dokumenten hinterlegt ; sie steht auf Ausweisen und Bankkarten, etc.
    Im häuslichen Umfeld hat also Jeder Zugang dazu und kann sich daraus eine Bilddatei erstellen, wenn er Dich denn betrügen möchte.

    Außerhäuslich ist sie bereits unzählige Male vorhanden und auch bereits abgespeichert.
    Jeder, der Mißbrauch damit treiben will, kann das tun.

    Der einzige Schutz sind Originalunterschriften auf Dokumenten, die auf dem Postweg versendet werden - die müssten dann regelrecht gefälscht werden. Sobald gefaxt wird, ist es egal, ob Du Deine Unterschrift als Bilddatei hinterlegt hast oder nicht - es ist einfach nur eine Arbeitserleichterung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • moin moin,

    bei einem gefaxten oder gescannten dokument muß irgendwo das original mit der handgeschriebenen unterschrift abgelegt sein. ansonsten würde ich die
    rechtswirksamkeit mehr als in frage stellen.
     
    Für was sollte das in der Praxis Anwendung finden ? Nenne mal ein Beispiel, bei dem durch die Vorlage des Originals etwas geklärt werden könnte.
     
    Für was sollte das in der Praxis Anwendung finden ? Nenne mal ein Beispiel, bei dem durch die Vorlage des Originals etwas geklärt werden könnte.

    darum geht es ja nicht. es geht hier um die rechtswirksame unterschrift wenn es zum streitfall kommen sollte. wenn du dann nicht mit dem original dienen kannst hast du evtl. ein problem. natürlich auch, wenn das original von der faxkopie oder dem gescannten dokument abweicht.
     
    darum geht es ja nicht. es geht hier um die rechtswirksame unterschrift wenn es zum streitfall kommen sollte. wenn du dann nicht mit dem original dienen kannst hast du evtl. ein problem. natürlich auch, wenn das original von der faxkopie oder dem gescannten dokument abweicht.

    Ja doch, genau darum geht es - im Falle des Streitfalles. Konstruiere mal einen solchen.
     
    muß ich nicht. ich habe meine meinung und mein rechtsempfinden hier kundgetan. das sollte reichen.

    Ach so, na dann. Ich bin übrigens der Meinung, dass Watte hart wie Stahl und Holz eigentlich ein Metall ist. Das ist halt so mein Empfinden..:rolleyes:

    Ach ja - und noch was; zweifelt das einer an, dann erkläre ich die Diskussion für beendet. Genial, nicht wahr ?
     
    @Feli

    Das ist zwar richtig, was Du da schreibst - stellt aber defakto kein größeres Risiko als die manuelle Unterschrift dar.

    .


    Doch denke ich schon, denn wenn die Unterschrift gefälscht sein sollte
    lässt sich das zweifelfrei feststellen.


    Ich glaub auch nicht das Commander einen Fall konstruieren muss,
    aber meiner Meinung nach liegt er schon richtig.
    Ein von Hand unterschriebenes Original sollte man immer ablegen.

    Ich könnt mir sogar vorstellen dass man es erkennen kann ob eine
    Unterschrift "geschrieben" ist oder "geklebt" wenn es anschliessend gefaxt wird.
    Mit MAN meine ich jetzt nicht dich oder mich.
     
    Doch denke ich schon, denn wenn die Unterschrift gefälscht sein sollte
    lässt sich das zweifelfrei feststellen.

    @Feli

    Es geht aber doch nicht um gefälschte Unterschriften, sondern um die Speicherung der eigenen Unterschrift. Ist aber auch egal, denn wer den Tipp annehmen möchte, kann das gerne tun und ansonsten lässt man es einfach.

    Ich könnt mir sogar vorstellen dass man es erkennen kann ob eine
    Unterschrift "geschrieben" ist oder "geklebt" wenn es anschliessend gefaxt wird.
    Mit MAN meine ich jetzt nicht dich oder mich.

    Das ist schlichtweg unmöglich - auch für Experten.


    Gruß,

    Eni




    @ruppi

    Ja, was ist denn nu, wenn ich Börsengeschäfte mache ? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten