Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alu und Salzwasser funzt gut bei Silber.
Mein Chemikerbruder sagt, Silberoxid wandelt sich wieder um.
Es wird kein Silber von den Bestecken abgelöst.
Ich habe davon keine Ahnung.
In Chemie habe ich immer Perry Rhodan gelesen.
Rosabella hat die Rose bekommen weil sie als Erste gefragt hat, ob sie die Rose haben darf. Ganz einfach!
Oder glaubst du, ich überlege 7 Wochen lang wem ich eine Rose gebe?
Bin doch keine Bachelorette! :d
Morgen liefert die Walküre einen neuen Dremelnachahmer. Ich wollte noch machinell polieren, aber das blöde Ding im Keller war nur noch Schrott. Finde es sieht schon gut aus. Meine Hände sind allerdings richtig schwarz.
Ich glaube das liegt in der chemischen Reaktion Rost-Phosphorsäure-Alu +Reibung, aber da bin ich raus, das soll Pyro mal erklären (falls sie Lust hat!)
Nicht maschinell mit einem kleinen Dremel polieren!
Warum: ganz einfach!
Der macht punktuell zu heiß. Dies bedeutet, die Klinge wird an dieser Stelle neu angelassen. Das führt dazu, dass sie sich an diesem Punkt lokal verhärtet und so spröde wird.
Damit baust du dir Schwachstellen in das Gefüge des Stahls. Wäre doof nach dieser Arbeit.
Elsterglanz kauf ich im Aldi wenn es die Tuben wieder im Angebot gibt
Weiter:
Oben schon kurz angerissen.
Das ganze ist eine RedoxReaktion.
Du reduziert Eisenoxid zu elementaren Eisen und oxidierst elementares Aluminium zu Aluminiumoxid.
Marmi, du kennst mich gut. Unkraut jäten tu ich wirklich gerne und auch lieber, als verrostete Messer wieder herrichten. Von meinem Paps hätteste die Ohren lang gezojen bekommen. Mal ehrlich, wie konntest du die herrlichen Dolche/ Messer so verkommen lassen. Immerhin hast dich schon schuldig bekannt
Mein Paps war ein 'Messerfetischist'. Wehe er hat mal mitgekriegt, dass meine Mam mit seinen heiligen Messern Löwenzahn ausstach. Manchmal fand er dann zufällig am Beetrand eines seiner schon vermissten nicht rostfreien 'Krottenkieksern', wunderhübsch mit Kerben versehen... Na, da war was los *gg*
Jetzt sehen deine Schneidwerkzeuge so gut aus, dass du keinen Sparschäler mehr nutzen willst, oder? Großes Lob. Ich persönlich lieb mein kleines, krummes Messerchen, damit kommt man so schön um die Kurven und kann ne elend lange Banderole schälen.
@Jalapa: wird das bei Al.i dann auch unter dem Namen Elsterglanz verkauft, neee oder?
Ich glaube das liegt in der chemischen Reaktion Rost-Phosphorsäure-Alu +Reibung, aber da bin ich raus, das soll Pyro mal erklären (falls sie Lust hat!)
Oben schon kurz angerissen.
Das ganze ist eine RedoxReaktion.
Du reduziert Eisenoxid zu elementaren Eisen und oxidierst elementares Aluminium zu Aluminiumoxid.
Es gibt welchen für Kupfer/Messing, Kunststoff, Chrom, Alu, Silber, Keramik, Steinplege,Ceranfelder und den klassischen. Für Chromteile am Fahrrad funzt auch Autosol. Für Marmor benutze ich Marpol.
Du nimmst ein paar Elektronen vom einen Molekül und pappst sie auf das andere.
Marmi, jetzt deinen kompletten verlesenen Chemieunterricht in einem Forumspost nachzuholen, ist ein bischen viel. Lies dich mal schlau zum Begriff "elektrochemische Spannungsreihe".
Dafür müssen wir in die "Spannungsreihe" eintauchen und auch die Thematik "Edelgaskonfiguration" behandeln.
Denn das sind die Grundlagen die wir brauchen, um nachvollziehen zu können, warum Elemente unter bestimmten Umständen miteinander reagieren, wie sie es sollen.
Das wäre, um es Mal eben schnell, auszuführen nicht zielführend und umständlich
Ok. Das ist wie Kupfer, daß Eisen auffrißt.
Das hatten wir mal live und in Farbe.
Der Bodenbauer hatte beim Anbringen
der Lamperie mit einem Nagel das Heizungsrohr getroffen. Irgenwann war der Nagel aufgelöst und wir hatten einen schönen Wasserschaden.