Streuobstwiese - welchen Apfelbaum pflanzen?

Elkevogel

Foren-Urgestein
Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
7.927
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Ich hätte gerne einen oder auch zwei bis 3 Apfelbäume!
In unserem Garten ist dafür kein Platz, aber auf der Wiese nebenan schon.
Die mähen wir ohnehin und dürfen dort auch das Obst der vorhandenen Bäume ernten.
Leider sind das nur noch kranke und umsturzgefährdete Zwetschgen (immerhin ist das, was noch dran wächst lecker) sowie Mostbirnen (die ein Nachbar für Birnenbrand holt).
Die Eigentümer kümmern sich gar nicht und spekulieren darauf, dass die Wiese irgendwann zu Bauland umgewidmet wird.
Die Chancen stehen schlecht - warum also nicht dort auch neue Bäume pflanzen?

Ich wünsche mir aromatische, eher leicht süße Äpfel zum sofort Verzehr, Kuchen backen und für leckeres Apfelmus.
Am besten eine Sorte, die alles kann :love:
Lageräpfel gehen hier nicht: wir haben keine Möglichkeit dafür.

Boden: Lehm, eher feucht und hoher Grundwasserspiegel. Direkt angrenzend ist ein Bach, der auch in den vergangenen Hitzesommern nie vollständig ausgetrocknet ist.
Lage: sehr sonnig - im Sommer ganztägig ab spätem Vormittag.
Welche Sorten würdet ihr empfehlen?

Danke und LG
Elkevogel
 
  • Frau B aus C

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Sep. 2013
    Beiträge
    1.549
    Ort
    Gebirge
    Tobas - eine sehr gute Apfelsorte. Genussreif Oktober-Dezember. Kommt dem alten Boskop nahe.
    Eigentlich die beste Sorte, die z Z.am Markt. Wenn richtige Lagermöglichkeit, auch bis Dez.haltbat.
    Aber auf fremdem Grund Bäume pflanzen?
     
  • Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.715
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Schau mal bei den Renetten: Sternrenette, Ananasrenette, Zuccalmaglios Renette habe ich letzten Herbst alle beim Marktstand de NABU probieren dürfen und war begeistert. (Nur die graue Herbstrenette hatte mir dann doch eine zu dominante, harte Schale.)

     
  • luise-ac

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Apr. 2007
    Beiträge
    8.149
    Ort
    Dreiländereck, Aachen
    Ich mag die Apfelsorte "Wellant" sehr gerne. Das ist die einzige Sorte, die ich vertrage. Auf alle anderen Sorten reagiere ich allergisch.
    Er wird auch gerne von der gesamten Familie gegessen.
     

    SebDob

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2020
    Beiträge
    4.566
    Ich gebe Mal zu bedenken, dass manche Sorten auch eine gewisse Zeit benötigen bis sie tragen. Dazu wird meist auch ein befruchter benötigt.

    Mit Spekulation auf Bauland könnte das ein kurzer Spass werden...
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.276
    Ich mag den Alkmene/rote Alkmene sehr gerne. Schon etwas süß, aber mit feiner Säure, mit einem sehr feinen, eher edlen Aroma und sehr feinzelligem, saftigen Fruchtfleisch.

    Einen Gravensteiner hätte ich auch gerne noch...
     
  • Celtis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Dez. 2018
    Beiträge
    2.164
    Ich wünsche mir aromatische, eher leicht süße Äpfel zum sofort Verzehr, Kuchen backen und für leckeres Apfelmus.
    Am besten eine Sorte, die alles kann :love:
    Lageräpfel gehen hier nicht: wir haben keine Möglichkeit dafür.......
    was du suchst, findest du unter dem "Überbegriff" Herbstapfel, während die meisten Winteräpfel doch eher Lageräpfel sind, die du ja ausgeschlossen hast
     
  • Sandor 2

    Mitglied
    Registriert
    08. März 2009
    Beiträge
    769
    Ort
    Main Dreieck
    Da Du in einem feuerbrandgefärdeten Bereich wohnst, würde ich bei einer Neuplanzung nach mehrfachresistenten Sorten suchen, z.B. den Pillnitzer RE-Sorten.
     

    Frau B aus C

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Sep. 2013
    Beiträge
    1.549
    Ort
    Gebirge
    Habe am Sonntag den Topaz empfohlen. Und geschrieben, dass dieser dem alten Boskop nahe kommt. Ist falsch! Muss richtig Cox Orange heißen. Sorry.
    Der Cox Orange ist wahrscheinlich der beste von den alten Sorten. Und von den.neuen Sorten eben der Topaz, für mich. Dieser wurde 1984 in Tschechien gezüchtet.
    Er ist sehr resistent und wird deshalb für den Bioanbau empfohlen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Celtis

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Dez. 2018
    Beiträge
    2.164
    Cox Orange ist leider krankheitsanfällig und mag auch die heißen Sommer überhaupt nicht,
    er ist darum nur bei optimalem Standort zu empfehlen,
    besser sind die daraus gezüchteten 'Elstar'(habe ich hier auch) und 'Pinova'
    es wird auch als Ersatz 'Alkmene' empfohlen, diesen Apfel kenne ich aber nicht
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.276
    es wird auch als Ersatz 'Alkmene' empfohlen, diesen Apfel kenne ich aber nicht
    Der ist sehr lecker und ein bewährter Apfel im Hausgarten. Ich habe weiter oben etwas zu ihm geschrieben.
    Nachteil: Die Äpfel sind nicht so gut lagerbar, man muss sie nach der Ernte doch relativ zügig aufbrauchen. (Also paar Tage geht natürlich gut, aber über Wochen sind sie dann doch fäulnisanfällig - kann man auch nachlesen). Dafür ist es eine sehr leckere Apfelsorte, ich kann nicht auf ihn verzichten.
    Habe aber auch noch Sorten, die sich besser für paar Wochen lagern lassen.
     

    Frau B aus C

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Sep. 2013
    Beiträge
    1.549
    Ort
    Gebirge
    Meine Erfahrungen mit Pinova:
    Im Anbau anspruchslos.
    Wächst bis in 520m.
    Nicht krankheitsanfällig .
    Trägt regelmäßig.
    Hohe Erträge
    Ein sehr, sehr fester Apfel!.
     

    Sandor 2

    Mitglied
    Registriert
    08. März 2009
    Beiträge
    769
    Ort
    Main Dreieck
    Pi-Sorten wie 'Piros', 'Pikant', 'Pimona', 'Pinova', 'Pilot', 'Pirol', 'Pingo', 'Pia', 'Piflora' und 'Pikkolo' (‚Pi-‚ ist abgeleitet von Pillnitz).
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Mit Spekulation auf Bauland könnte das ein kurzer Spass werden...
    Das wird wahrscheinlich nie Bauland!
    Und wenn doch, müssten sich erstmal Käufer finden.

    Da Du in einem feuerbrandgefärdeten Bereich wohnst, würde ich bei einer Neuplanzung nach mehrfachresistenten Sorten suchen, z.B. den Pillnitzer RE-Sorten.
    Feuerbrand hatten wir hier seit Jahren nicht (lt. Nachbarn mit Obst-Wiese)
    Aber Danke für den Hinweis

    Aber auf fremdem Grund Bäume pflanzen?
    Die Wiese liegt brach, wir mähen und dürfen ernten.
    Vor dem Kauf/Pflanzung würden wir nochmal nachfragen, aber ziemlich sicher kommt "macht, wie ihr wollt"
    Die Besitzer sind froh, dass sie sich nicht kümmern müssen.

    Ich gebe Mal zu bedenken, dass manche Sorten auch eine gewisse Zeit benötigen bis sie tragen. Dazu wird meist auch ein befruchter benötigt.
    Ja, die Zeit bis zur Ernte ist berücksichtigt. Ich bin 60 und hoffe noch auf eine Ernte :D
    Befruchtersorten sollten kein Problem sein:
    In unmittelbarer Nähe des gedachten Standorts sind mehrere Obstwiesen mit Apfelbäumen.

    Ich werde Opa Nachbar fragen, welches die Sorte war, die ich vor 2 Jahren ernten durfte - die waren sooo lecker. Sowohl pur wie auch als Kompott.
    Noch ist ein bisschen Zeit, sich einzulesen - das Leben 1.0 hat noch Vorrang vor dem Garten.
    Aber vielen lieben Dank schonmal und ich freue mich auf weiteren Input.
    LG
    Elkevogel
     
    Registriert
    10. Jan. 2022
    Beiträge
    77
    Ort
    Braunau
    ´Hallo Elke

    Ich würde ich grundsätzlich an alten lokalen Apfelsorten orientieren die können einfach am besten mit den Gegebenheiten umgehen

    Jede regeion hat seine speziellen Apfelsorten da nützt es kaum auf Fremde Sorten zuzugreifen

    Von den " Modesorten " würde ich persönlich sowieso abstand nehmen
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.276
    Ich würde ich grundsätzlich an alten lokalen Apfelsorten orientieren die können einfach am besten mit den Gegebenheiten
    Das kann man so leider auch nicht verallgemeinern... es gibt auch neuere Sorten mit guten Eigenschaften, teilweise sogar noch mehr Resistenzen, die man in manchen Gebieten aufgrund des gestiegenen Befallsdrucks einzelner Erkrankungen leider braucht, wenn man nicht zu Gift greifen möchte.
    Ich habe z.B. unter Anderem auch einen schorfresistenten Sommerapfel, wurde als schorfresistente Züchtung von Lubera verkauft.
    Der hat trotz eines immens hohen Befallsdrucks in unserem Garten noch nie einen Hauch von Schorf gehabt. (Innerhalb von inzwischen 12 Jahren nicht...)
    Andere (ältere) Sorten dagegen leider schon.

    Die jeweiligen Landesgartenbauanstalten empfehlen oft, welche Sorten sich für die regionalen Hausgärten eignen. Die LWG Bayern hat viele Infoschriften mit Empfehlungen - alte wie neue Sorten.
    Bestimmt haben die Landesgartenbauanstalten anderer Bundesländer das auch.
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Ich werde Opa Nachbar fragen, welches die Sorte war, die ich vor 2 Jahren ernten durfte - die waren sooo lecker. Sowohl pur wie auch als Kompott.
    Ich habe gefragt und dabei erfahren, dass Nachbars einen Plan haben auf dem jeder Obstbaum mit Namen/Sorte beschriftet ist.
    Opa Nachbar wusste es aus dem Kopf nicht mehr, aber mit über 90 ist das absolut OK.
    Er wusste aber doch noch, welchen Baum ich meinte!
    Die Enkeltochter schaut für mich auf dem Plan nach und schickt mir die Info.
     

    Desperado

    Mitglied
    Registriert
    20. Mai 2014
    Beiträge
    613
    Ort
    Bad Mergentheim
    Meine Erfahrungen mit Pinova:
    Im Anbau anspruchslos.
    Wächst bis in 520m.
    Nicht krankheitsanfällig .
    Trägt regelmäßig.
    Hohe Erträge
    Ein sehr, sehr fester Apfel!.

    Der eher schwachwüchsige Pinova ist sicher kein schlechter Apfel und für den Hausgarten recht gut geeignet. Grundsätzlich würde ich im sonnenreichen Bodenseeraum keine allzu frühen Sorten nehmen. Die halten sich nämlich nicht lange.

    Mal abgesehen davon, dass Tafeläpfel von Hause aus etwas schwächer wachsen als die meist triploiden Mostäpfel, finde ich die Abkömmlinge von Golden Delicious gesünder und wüchsiger als die von Cox Orange. Cox Orange ist wirklich eine Mimose und sehr krankheitsanfällig, während der Golden Delicious lediglich etwas stärker schorfanfällig ist, was aber in unserem Trockengebiet vernachlässigbar ist.

    Ich denke, mit einem Elstar, einem Golden Delicious (Reinders) und einem roten Berlepsch ist man nicht schlecht beraten. Das sind recht solide Sorten, die auch schmecken.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Desperado

    Mitglied
    Registriert
    20. Mai 2014
    Beiträge
    613
    Ort
    Bad Mergentheim
    Ich liebe den Cox Orange.
    Schmeckt frisch sehr gut, zum Backen geeignet und natürlich auch zu Apfelmus.

    Dass der Cox Orange geschmacklich eine der besten Sorten ist, ist unbestritten. Aber die Sorte ist sehr kleinfallend und schwachwüchsig und muss regelmäßig geschnitten werden, um wieder neues Holzwachstum anzuregen. Und weil die Äpfel so klein sind, bleiben sie oftmals als Fruchtmumien am Baum hängen und infizieren alles. Der CO ist auch sehr anfällig für Kragenfäule und Obstbaumkrebs.
    Was ich da dieses Jahr wieder alles wegschneiden musste! Ich würde keinen CO mehr pflanzen, wobei der eine Baum, den wir haben, mein Vater noch gepflanzt hat
     

    mai12

    Foren-Urgestein
    Registriert
    12. Dez. 2011
    Beiträge
    1.323
    Ort
    Sachsen
    Unser Cox Orange Baum steht erst ca. 4 Jahre bei uns. Hatte in diesem Jahr das erste Mal 10 Früchte, die auch gar nicht so klein waren.
    Unser Nachbar hat auch einen alten Cox Orange, der hat jedes Jahr massig, aber kleine, Früchte. Er hat zur Ernte gleich die Äste abgesägt und dann geerntet.
    Mal sehen, ob er in diesem Jahr auch trägt.
     

    Desperado

    Mitglied
    Registriert
    20. Mai 2014
    Beiträge
    613
    Ort
    Bad Mergentheim
    Ich hab den Cox Orange dieses Jahr stark verjüngt, weil er letztes Jahr stark unter der Trockenheit gelitten hat. Aber mit dem Rindenbrand, den er hat, ist er ein Rodekandidat.
    Ich hab aber genügend andere Bäume, die sich die letzten Jahre recht gut entwickelt haben, so dass es mir um den Cox Orange nicht wirklich leid ist.

    Sehr gut entwickelt haben sich natürlich die Brettacher, die einfach ideal sind für unsere Streuobstwiesen. Das ist hier auch der wichtigste Wirtschaftsapfel (für die Saftproduktion). Sehr gut machen sich aber auch der Ingol (Ingrid Marie x Goden Delicious - gleiche Eltern wie der Elstar) und der Falstaff (Golden Delicious x James Grieve).

    Aber auch die Kirschbäume Regina (mittelspät, sehr lecker) und Sweetheart (sehr spät, selbstfruchtbar) haben ordentlich zugelegt. Die einzige Enttäuschung ist die Pillnitzer Sorte "Pilot" (Clivia x Undine), weil sie einfach zu schwach wächst. Aber auch der "Remo" (ebenfalls eine Sorte aus DD-Pillnitz), den mir der Baumschulinhaber in den 90ern wegen seiner Mehltau- und Schorfresistenz empfohlen hat, war ein Flop (zu früh reif, wollte auch nicht wachsen).

    Die GD-Kreuzungen (Jonagold, Elstar, Falstaff, Ingol) haben hingegen noch nicht enttäuscht
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Ich habe gefragt und dabei erfahren, dass Nachbars einen Plan haben auf dem jeder Obstbaum mit Namen/Sorte beschriftet ist.
    Opa Nachbar wusste es aus dem Kopf nicht mehr, aber mit über 90 ist das absolut OK.
    Er wusste aber doch noch, welchen Baum ich meinte!
    Die Enkeltochter schaut für mich auf dem Plan nach und schickt mir die Info.
    Endlich habe ich die Info:
    die Sorte heißt Florina und ist als Halbstamm aktuell fast überall ausverkauft.
    Aber ich schau mal, ob ich noch bei einem namhaften/zuverlässigen Versender noch einen bekomme.
    Befruchter sind in der unmittelbaren Umgebung vorhanden.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Empfehlung Süßkirsche und Birne für alte Streuobstwiese Obstgehölze 24
    M Alte ungepflegte Streuobstwiese Obst und Gemüsegarten 6
    I Streuobstwiese zerstört Small-Talk 22
    K Streuobstwiese - welche Sorten? Obst und Gemüsegarten 7
    H Eiben - welchen Dünger? Nadelgehölze 16
    Regina16 Welchen Dünger Orchideen? Orchideen 4
    P Gelöst Welchen Salbei habe ich hier? - Echter Salbei Wie heißt diese Pflanze? 10
    R Welchen Rasensamen für Trockenrasen? Rasen 3
    G Welchen Rasen habe ich Rasen 4
    R Rasen Vorbereitung: Wieviel & welchen Sand beimischen, auch Humus/Mulch? Rasen 4
    J Welchen Dünger verwendet ihr? Rasen 5
    M Welchen Boden für Hochbeet und Gewächshaus? Obst und Gemüsegarten 4
    Elkevogel Hopfen als Zierpflanze - wer hat noch welchen? Obst und Gemüsegarten 26
    Kusselin Mit welchen Hausmitteln bekomme ich das weg? Gartenpflanzen 26
    A Welchen Gartenhäcksler könnt ihr empfehlen? Gartengeräte & Werkzeug 15
    C Welchen Dünger nehme ich? Rasen 8
    Nobody_IS_perfect Welchen Mangel hat meine Calamondinorange Zitruspflanzen 1
    Tonks Welchen Baum würdet ihr pflanzen ? Laubgehölze 18
    H Welchen günstigen Laubsauger Gartengeräte & Werkzeug 6
    A welchen adapter für diese markisenwelle Heimwerken 0
    DaBoerns Welchen Dünger für Gehölze (u. Sträucher) am Balkon (Ahorn, Kirschloorbeere, ...) Gartenpflanzen 1
    R Dreier Nistkasten mit welchen Lochgrößen? Tiere im Garten 18
    coronella Was hilft bei Erkältung? Mit welchen Hausmitteln und Heilpflanzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Gartenfreunde 74
    C Jeden Frühling Schneeschimmel- welchen Herbstdünger? Rasen 3
    00Moni00 Um welchen Käfer handelt es sich hier? Wie heißt dieses Tier? 6

    Similar threads

    Oben Unten