Streuobstwiese - welchen Apfelbaum pflanzen?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.027
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Ich hätte gerne einen oder auch zwei bis 3 Apfelbäume!
In unserem Garten ist dafür kein Platz, aber auf der Wiese nebenan schon.
Die mähen wir ohnehin und dürfen dort auch das Obst der vorhandenen Bäume ernten.
Leider sind das nur noch kranke und umsturzgefährdete Zwetschgen (immerhin ist das, was noch dran wächst lecker) sowie Mostbirnen (die ein Nachbar für Birnenbrand holt).
Die Eigentümer kümmern sich gar nicht und spekulieren darauf, dass die Wiese irgendwann zu Bauland umgewidmet wird.
Die Chancen stehen schlecht - warum also nicht dort auch neue Bäume pflanzen?

Ich wünsche mir aromatische, eher leicht süße Äpfel zum sofort Verzehr, Kuchen backen und für leckeres Apfelmus.
Am besten eine Sorte, die alles kann :love:
Lageräpfel gehen hier nicht: wir haben keine Möglichkeit dafür.

Boden: Lehm, eher feucht und hoher Grundwasserspiegel. Direkt angrenzend ist ein Bach, der auch in den vergangenen Hitzesommern nie vollständig ausgetrocknet ist.
Lage: sehr sonnig - im Sommer ganztägig ab spätem Vormittag.
Welche Sorten würdet ihr empfehlen?

Danke und LG
Elkevogel
 
  • Tobas - eine sehr gute Apfelsorte. Genussreif Oktober-Dezember. Kommt dem alten Boskop nahe.
    Eigentlich die beste Sorte, die z Z.am Markt. Wenn richtige Lagermöglichkeit, auch bis Dez.haltbat.
    Aber auf fremdem Grund Bäume pflanzen?
     
  • Schau mal bei den Renetten: Sternrenette, Ananasrenette, Zuccalmaglios Renette habe ich letzten Herbst alle beim Marktstand de NABU probieren dürfen und war begeistert. (Nur die graue Herbstrenette hatte mir dann doch eine zu dominante, harte Schale.)

     
  • Ich mag die Apfelsorte "Wellant" sehr gerne. Das ist die einzige Sorte, die ich vertrage. Auf alle anderen Sorten reagiere ich allergisch.
    Er wird auch gerne von der gesamten Familie gegessen.
     
    Ich gebe Mal zu bedenken, dass manche Sorten auch eine gewisse Zeit benötigen bis sie tragen. Dazu wird meist auch ein befruchter benötigt.

    Mit Spekulation auf Bauland könnte das ein kurzer Spass werden...
     
    Ich mag den Alkmene/rote Alkmene sehr gerne. Schon etwas süß, aber mit feiner Säure, mit einem sehr feinen, eher edlen Aroma und sehr feinzelligem, saftigen Fruchtfleisch.

    Einen Gravensteiner hätte ich auch gerne noch...
     
  • Ich wünsche mir aromatische, eher leicht süße Äpfel zum sofort Verzehr, Kuchen backen und für leckeres Apfelmus.
    Am besten eine Sorte, die alles kann :love:
    Lageräpfel gehen hier nicht: wir haben keine Möglichkeit dafür.......
    was du suchst, findest du unter dem "Überbegriff" Herbstapfel, während die meisten Winteräpfel doch eher Lageräpfel sind, die du ja ausgeschlossen hast
     
  • Da Du in einem feuerbrandgefärdeten Bereich wohnst, würde ich bei einer Neuplanzung nach mehrfachresistenten Sorten suchen, z.B. den Pillnitzer RE-Sorten.
     
    Habe am Sonntag den Topaz empfohlen. Und geschrieben, dass dieser dem alten Boskop nahe kommt. Ist falsch! Muss richtig Cox Orange heißen. Sorry.
    Der Cox Orange ist wahrscheinlich der beste von den alten Sorten. Und von den.neuen Sorten eben der Topaz, für mich. Dieser wurde 1984 in Tschechien gezüchtet.
    Er ist sehr resistent und wird deshalb für den Bioanbau empfohlen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Cox Orange ist leider krankheitsanfällig und mag auch die heißen Sommer überhaupt nicht,
    er ist darum nur bei optimalem Standort zu empfehlen,
    besser sind die daraus gezüchteten 'Elstar'(habe ich hier auch) und 'Pinova'
    es wird auch als Ersatz 'Alkmene' empfohlen, diesen Apfel kenne ich aber nicht
     
    es wird auch als Ersatz 'Alkmene' empfohlen, diesen Apfel kenne ich aber nicht
    Der ist sehr lecker und ein bewährter Apfel im Hausgarten. Ich habe weiter oben etwas zu ihm geschrieben.
    Nachteil: Die Äpfel sind nicht so gut lagerbar, man muss sie nach der Ernte doch relativ zügig aufbrauchen. (Also paar Tage geht natürlich gut, aber über Wochen sind sie dann doch fäulnisanfällig - kann man auch nachlesen). Dafür ist es eine sehr leckere Apfelsorte, ich kann nicht auf ihn verzichten.
    Habe aber auch noch Sorten, die sich besser für paar Wochen lagern lassen.
     
    Meine Erfahrungen mit Pinova:
    Im Anbau anspruchslos.
    Wächst bis in 520m.
    Nicht krankheitsanfällig .
    Trägt regelmäßig.
    Hohe Erträge
    Ein sehr, sehr fester Apfel!.
     
    Pi-Sorten wie 'Piros', 'Pikant', 'Pimona', 'Pinova', 'Pilot', 'Pirol', 'Pingo', 'Pia', 'Piflora' und 'Pikkolo' (‚Pi-‚ ist abgeleitet von Pillnitz).
     
  • Similar threads

    Oben Unten