Restmaterial wird zu einem manuellem Rüttelsieb

Registriert
26. Juli 2013
Beiträge
238
Moin,

leider kann ich noch keine Bilder in diesem Forum veröffentlichen. Deshalb kann ich leider nur mit Worten beschreiben, was ich heute für den Garten gemacht habe.

Für meine anlaufende Kompostwirtschaft im Garten brauche ich so langsam ein Kompostsieb. Einen Feinkomposter hatte ich im Auge, ebenso ein motorisiertes Rollensieb und ein Rüttelsieb. Aber motorgetriebene Werkzeuge haben den Nachteil, dass sie enorm Lärm machen oder Strom brauchen. Also hatte ich in den letzten Tagen geguckt, ob ich lokal und zu moderaten Kosten ein Durchwurfsieb bekomme. Mehr als 15 Euro ist mir sowas nicht wert - und dafür ist sowas hier nicht zu bekommen.

Von dem Bau einer Schaukasten-Modellbahnanlage im letzten Jahr hatte ich noch Einiges an Schnittresten und zu viel bestelltem Holz übrig. Auch eine kleine Rolle Draht und vier kleine Rollen hatte ich übrig, weil ich einen Schattenbahnhof jetzt vertikal statt horizontal auf einer Schublade baue.

Mein Gedanke war nun, aus zwei Kanthölzern mit den Maßen 105 x 3,8 x 3,8 cm und zwei Brettern mit 80 x 9 cm eine Schubkarrenauflage zu bauen, auf der ein selbst gebauten Sieb auf kleinen Rollen hin und her geschoben werden kann. Aus diversen Brettern hatte ich einen Kasten etwa in den Maßen 42 x 100 cm gebaut und an einer offenen Seite Drahtgeflecht mit 15 mm Maschenweite aufgetackert. Noch schnell die vier bereits erwähnten Rollen druntergeschraubt.

Die Kanthölzer wurden im Abstand von 40 cm an die oben erwähnten Bretter geschraubt. Dann wurden noch je ein ca. 80 cm langes Brett an die äußere Seite der Laufschienen geschraubt. sie dienen der seitlichen Führung des rollengelagerten Siebs.

Ergebnis: Jetzt habe ich aus Abfallmaterial ein Kompostsieb als Aufsatz für meine Schubkarre gebaut.

Sobald ich den 25. Beitrag geschrieben habe, kommen auch die Bilder.

Viele Grüße,
Thorsten
 
  • Hallo Torsten!

    Gute Idee- bin schon auf die Bilder gespannt.

    Ich hatte vor ein paar Jahren auch Bedarf an so einem Sieb und hab mich auf den Hosenboden gesetzt, als ich die Preise gesehen habe!!!
    Damals ging es mir aber um das Sieben des Hühnersandes aus dem Hühnerstall. Ich hatte damals nichts gekauft, sondern dann bei Am.z.n so ein einfaches Plastiksieb mit 2 verschieden großen (Plastik)Siebeinsätzen gefunden und bestellt. Kosten damals: irgendwas um die 12€.
    Naja- für meine Zwecke war es ok. Aber eigentlich sollte es ja ein Kompostsieb sein. Dafür hätte es nie und nimmer getaugt.

    Meinen Kompost siebe ich nicht- der kommt direkt so auf die Beete :)

    Schöne Grüße von Hydrogon
     
  • Moin Marsusmar,

    klar bin ich nicht der Erste, der sowas selber baut. Aber das ist wie der "Baby-an-Bord"-Aufkleber am Wagen junger Eltern: Erzeugerstolz! ;)


    Hallo Hydrogon

    mittlerweile bin ich auf den Trichter gekommen, dass ich sehr viel mehr Zufriedenheit empfinde, wenn ich etwas Selbstgemachtes besitze und benutze (im Vergleich zu etwas Gekauftem). Das Ergebnis bildet wesentlich mehr meine Ideen und Vorstellungen ab, als gekaufte Massenware.

    Die ganze zeit ist mir noch ein Rollensieb durch den Kopf gegangen. Aber die Herstellung des zylinderförmigen Siebs erschien mir zu aufwändig. Heute hatte ich beim Betrachten eines Youtube-Videos die Erkenntnis: Wenn man das Sieb aufhängt, indem man eine Stange auf der gewünschten Drehachse aufhängt, kann das Sieb auch drei-, vier- oder beliebig vieleckig sein ... die Hähnchen im Grill sind ja auch nicht zylinderförmig! ;-)

    Der Kompost, den ich grade rausziehen will, ist zur Rasendüngung gedacht. Da finde ich zu grobes Material eher nicht so wünschenswert.

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Mag sein das es ein saugutes gefühl ist, ich baue ja selbst viel.

    Suse
     
    Mag sein das es ein saugutes gefühl ist, ich baue ja selbst viel.

    Suse
    Vielleicht nutzt sich die Freude am eigenen Produkt ab, wenn sie zahlenmäßig mehr werden. Aber für mich ist es nach dem Bau des Modellbahn-Schaukastens das zweite größere Werk, das ich in Holz gemacht habe, und ich freue mich ziemlich darüber.

    Genau genommen habe ich mich geärgert, nicht Schreiner geworden zu sein. Das Konstruieren und das Arbeiten mit Holz macht mir sehr viel Spaß.

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Moin,

    vorhin habe ich gesehen, dass man hier ja auch persönliche Galerien öffentlich einrichten kann. In meinem Profil sind die betreffenden Bilder im Album "Kompostsieb" zusehen.

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    Sorry, aber das wäre mir viel zu umständlich und ist nur Spielerei!
    Erst das Sieb auf den Schubkarren stellen, ein/zwei Schaufeln rein, Schaufel zur Seite gestellt, rütteln, Schaufel wieder nehmen usw. usw. ... dann Sieb runter hieven ...

    Nene, da ist mir ein ordentliches stabiles auf dem Boden stehendes Wurfsieb, viiiiiiiiel lieber, da kann ordentlich etwas weggeschaufelt werden und natürlich kann man dies auch selbst bauen!:grins:
     
    Siehste, so verschieden sind die Menschen: So ein Wurfsieb ist ganz und gar nicht mein Ding - viel zu eintönige Arbeit! ;)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    gut gemacht...

    ich denke mal so ein Rüttelsieb ist effektiver als ein Wurfsieb, und du hast das Siebgut gleich in der Karre.
    Nachteil ist natürlich dass das Sieb immer wieder von der Karre demontiert werden muss. Evtl das Sieb auf "Beine" stellen so das du die Karre drunterfahren kannst.?
     
  • Moin,

    die Möglichkeit, möglichst viel feines Material aus einer bestimmten Menge Kompost herauszuholen, war für mich auch eine Motivation zu der Konstruktion.

    Der Montage- bzw. Demontageaufwand ist sehr gering. Es sind ja alle drei Teile (Sieb, Unterbau und das Brett auf den Griffstangen der Schubkarre) nur aufgelegt. Montage und Demontage dauern jeweils vielleicht eine Minute.

    Würde ich die Konstruktion auf eigene Beine stellen, hätte ich einen größeren Abstand zu Schubkarre (möglicherweise größerer Verlust an Biomasse, weil sie nicht in die Mulde fällt) und die Beine müssten separat angesteckt werden oder wie bei einer Biertischgarnitur klappbar angebracht werden. Das wäre mir zu umständlich und zu schwer.

    Aber letztendlich bin ich noch in der Erprobungsphase. Erste Veränderungsüberlegungen sind:
    - Siebaufsatz verkürzen (dadurch Verlängerung des Rüttelweges)
    - größere Rollen mit Gummilauffläche verwenden
    - Griffbügel anbringen, der ein Rütteln in nicht gebeugter Haltung erlaubt
    - Bauteile anstreichen um einen Verzug der Konstruktion zu verhindern

    Aber insgesamt bin ich mit dem Ergebnis der spontanen Bastelaktion sehr zufrieden! :)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    N Nordmanntanne wird breiter, aber nicht höher. Nadelgehölze 10
    Shantay Gelöst Große Raupe - was wird das? (Weinschwärmer) Wie heißt dieses Tier? 11
    00Moni00 Gelöst Was für ein Baum wird das? - Pappel Wie heißt diese Pflanze? 6
    Rosabelverde Gelöst Was für ein Baum wird das? - Eschenahorn Wie heißt diese Pflanze? 12
    M Serbische Fichte - Hecke wird plötzlich braun - Liguster als Parasit? Hecken 33
    M Rasen wächst nicht gleichmäßig und wird teilweise gelb. Rasen 5
    S Basilikum wird von Maden/Raupen/Läusen zerfressen Kräutergarten 11
    R Kanadische Fichte - Spitze wird braun Nadelgehölze 0
    Rosabelverde Gelöst Wird das ein Baum? (Rotbuche) Wie heißt diese Pflanze? 13
    R Hanfpalme wird gelb und vertrocknet Tropische Pflanzen 7
    schwäble Rote Bete wird wie holzig Obst und Gemüsegarten 5
    Opa Park Wie groß wird Rosenkohl Obst und Gemüsegarten 1
    Fjäril wird es wirklich wärmer? Small-Talk 58
    H Petersilie im Kasten wird gelb Kräutergarten 1
    mai12 Petersilie wird gelb Kräutergarten 11
    E Thuja Hecke wird braun und Pflanzen sterben Gartenpflege 7
    B Fliederbaum wird von unten kahl Laubgehölze 8
    R Fichte im Topf wird braun Nadelgehölze 0
    S Serbische Fichte wird braun - Ursachen und Hilfe gesucht Nadelgehölze 12
    Hexe9 Warum wird diese Vogelmiere gelb? Gartenpflanzen 3
    M Kaktus wird blass/ Spitzen werden braun. Euphorbia mayuranathanii Zimmerpflanzen 6
    G Brennholz wird aufgefressen Holz wird zu Pulver-Bitte Hilfe Haus & Heim 29
    B Azalee, wird die wieder? Gartenpflanzen 5
    R Ligusterhecke wird aufgefressen Schädlinge 6

    Similar threads

    Oben Unten