Rasen-Neusaat unter Folie?

Registriert
03. Juli 2009
Beiträge
5
Ich habe letztes Wochenende meinen neuen Rasen ausgesät, mit Walze und Streuwagen. Da ich nicht täglich wässern kann, habe ich gelöcherte transparente Folie locker darüber gelegt. Der Vorteil: Die Oberfläche bleibt tatsächlich immer feucht.
Nach Regenfällen staut sich etwas Wasser auf der Folie, was sich jedoch in Grenzen hält. Der Abfluss in den Boden durch die Löcher funktioniert einigermaßen.

Frage ans Forum:
Besteht mit dieser Methode Aussicht auf Erfolg?
Wie fatal sind Wasserstau-Stellen auf die Folie, die natürlich auch die Folie an den Boden pressen?
Gibt es Verbesserungstipps?
Danke
 
  • Wenn der Rasen keimt, seine Wurzel in den Boden bohrt und dann die Keim-
    blätter nach oben kommen wollen, spätestens dann hast Du ein Problem.
    Wenn die Folie weggezogen wird bleibt außerdem der Samen dran hängen.
     
    Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, wie gut das ganze mit schwarzer Folie funktioniert, natürlich nur bis die Gräser keimen.

    Auf diese Weise könnte man doch schonmal das Wachstum-Vorsprung von lichtkeimenden Kräutern verhindern.

    Was meinen die Spezialisten dazu?
     
  • Das geht gleich 2x nicht, weil es erstens viel zu warm wird unter schwarzer
    Folie und zweitens Grassamen Licht braucht um zu keimen.
     
  • Hallo

    Ich habe bei meinem Rasen kürzlich ein wenig geändert und infolge dessen ungefähr 10qm Rasen neu angesät. Zu Testzwecken habe ich bei einem Quadratmeter einfach eine durchsichtige Folie drübergelegt und an dem Rändern mit Steinen befestigt. Vorher natürlich nochmal ordentlich gewässert.
    Das Ergebnis nach exakt 7Tagen war eine perfekte grüne Fläche mit zwar jungen Trieben aber mit 100% aufgegangen Samen. Die Fläche daneben haben bestenfalls 30 - 40% Erfolg vorweisen können.

    Oli
     
    Danke an alle.
    Hallo

    Ich habe bei meinem Rasen kürzlich ein wenig geändert und infolge dessen ungefähr 10qm Rasen neu angesät. Zu Testzwecken habe ich bei einem Quadratmeter einfach eine durchsichtige Folie drübergelegt und an dem Rändern mit Steinen befestigt. Vorher natürlich nochmal ordentlich gewässert.
    Das Ergebnis nach exakt 7Tagen war eine perfekte grüne Fläche mit zwar jungen Trieben aber mit 100% aufgegangen Samen. Die Fläche daneben haben bestenfalls 30 - 40% Erfolg vorweisen können.

    Oli


    Danke Oli,
    aber: wie "kürzlich" war das denn? Eher noch im Frühjahr?
    Exakt das gleiche habe ich im Grunde auch gemacht.
    Ergebnis nach 10 Tagen: Eine leicht feuchte Wüste - außer da, wo die Gartenlaube etwas Schatten spendet. Dort ist das Gras erstaunlich schnell gewachsen.

    Diagnose:
    Unter der Folie wurde es viel zu heiß. Ich schätze, so 60 Grad bestimmt.

    Nächster Schritt:
    Ich habe die Plane stärker gelocht und in etwa 30 cm Höhe an Holzpflöcken über dem Bodem aufgespannt.

    Ergebnis: Da ich die Seitenwände nicht dicht bekommen habe, hat dort ordentlich Wind unter die Folie geblasen. Die Bodenoberfläche ist innerhalb eines Tages komplett ausgetrocknet. Sämtlicher Vorteil (Feuchtigkeit bleibt) ist zunichte.:mad:

    Da es derzeit immer wieder gewittert, habe ich die Folie erstmal runtergeholt.

    Mein Fazit:
    Die Idee mit der Folie ist grundsätzlich richtig - allerdings nur, wenn es noch nicht so heiß ist. Maximal Mai. Ansonsten wird es unter der Folie viel zu heiß.
     
  • Hallo Obiwotz

    Ich habe meinen Versuchsaufbau entweder am 17. oder 24.6. erstellt. Also auch im Sommer.

    Mein aktueller Aufbau -1.7.- will gar nicht in die Gänge kommen. Ich denke es ist einfach zu kalt und zu windig momentan. Der Wind kann halt wunderbar unter die Folie und jeglichen Anflug von "superwarmen" Wetter unter der Folie davonblasen. ;)
    Ich habe jetzt heute einen Teil der Folien wieder weg. Und siehe da unter der Folie sieht es aus wie am ersten Tag. Keine Ahnung warum es dieses Mal nicht funktioniert.
    Es war auch ein großer Teil der Erde trocken, vielleicht hab ich einfach nur nicht genug gewässert. Naja egal jetzt warte ich halt noch eine Woche irgendwann wird es schon treiben- so hoffe ich zumindest.

    Oli
     
    also ich hab mit der methode auch prima erfolge erzielen können.
    allerdings hatte ich keine gelochte folie sondern ganz billige, stinknormale einfachst-renovierfolie aus dem baumarkt.
    am rand mit bohnenstangen beschwert bzw. teilweise steinen.
    klappte prima, wirklich!

    aber vielleicht sollte ich dazusagen dass mir der sinn garnicht nach edlem englischem rasen stand sondern dass da einfach ein gigantischer wachholder rausmusste und da einfach wieder grün drübermusste - und zwar ohne viel aufwand...

    p.s.: weder gedüngt noch sonst wie aufgearbeitet, trotz nadelholz - nicht mal das mit dem sähen hab ich so richtig hingekriegt, war meine erste rasensaat und ich hab mich da noch reichlich dämlich angestellt, ohne walze, ohne streuwagen natürlich, ohne alles. trotzdem prima geworden!
     
    Hallo

    Anstelle von Folie habe ich schon einigemale das weiße Wachstumsvlies verwendet. Das ist das Vlies, welches man im Frühjahr auf die kleinen Pflanzen legt und das sich dann mit den Pflanzen hebt. Die bisherigen Rasenausbesserungen sind alle gut geworden. Der Regen oder das Gieswasser platscht nicht direkt auf den Samen. Die Vögel und Tauben fressen auch nichts weg und in der Nacht kühlt der Boden nicht so aus.
    Heuer hab ich es auf die klassische Art gemacht und das Ergebnis ist zum Grausen. Erst ging der Samen gar nicht auf. War er vielleicht zu alt?:confused: Die Erde zu schlecht? Also neuen Samen gekauft, den Humus ausgetauscht, dick nachgesät und ???? Ein Großteil der Fläche ist wieder ohne einen Halm. Dort wo der Samen aufgegangen ist da wächst er gut, aber der Rest:(

    Was kann man noch tun? Möchte nicht die Restliche Fläche mit Unkraut grün bekommen.Hab eh schon genug davon.

    LG Marienkäfer
     

    Anhänge

    • Rasen1  613.jpg
      Rasen1 613.jpg
      64,7 KB · Aufrufe: 1.045
    • Rasen 2 614.jpg
      Rasen 2 614.jpg
      70,6 KB · Aufrufe: 994
    Hallo Oli und loscontrol,

    Neid!:mad:
    Bei mir klappt's nicht.

    Folgendes habe ich variiert:

    1. Folienhöhe (0-50 cm über Boden)
    2. Seiten dicht geschlossen / geöffnet
    3. täglich gewässert

    Es tut sich - fast - nix.

    Ich gebe es jetzt auf - und starte noch mal im September/Oktober
     
  • Folie funktioniert bei Rasen nicht. Rasen braucht Licht, Luft und natürlich Nährstoffe. Deshalb gibt es auch Stadien in denen der Rasen einfach nicht wächst. Folie hilft allenfalls in der Keimphase, aber danach ist sie mit Sicherheit hinderlich.
     
  • Folie funktioniert bei Rasen nicht. Rasen braucht Licht, Luft und natürlich Nährstoffe. Deshalb gibt es auch Stadien in denen der Rasen einfach nicht wächst. Folie hilft allenfalls in der Keimphase, aber danach ist sie mit Sicherheit hinderlich.


    Hallo

    Es geht ja auch nur um die Keimphase, wie geschrieben hatte ich annähernd 100% aufgegangen Samen. Und das nach einer Woche.

    Bei meinem aktuellen Aufbau habe ich allerdings nur ungefähr 10% nach 2 Wochen. Na ja egal, Folie weg und in 4 Wochen werde ich schon eine normal grüne Rasenfläche haben. Irgendwann wird er schon treiben.

    Warum ich allerdings beim ersten Mal eine perfekte Fläche hinbekam und beim zweiten Mal nur nen Acker wird immer ein Geheimniss bleiben.

    Oli
     
    Es geht ja auch nur um die Keimphase, wie geschrieben hatte ich annähernd 100% aufgegangen Samen. Und das nach einer Woche.
    dito - mir gings auch nur um die (schwierige?) keimphase.
    da sind meine erfahrungen super-positiv, klar kommt die folie weg sobald es spriesst, und das ging bei mir dann halt deutlich schneller...

    Warum ich allerdings beim ersten Mal eine perfekte Fläche hinbekam und beim zweiten Mal nur nen Acker wird immer ein Geheimniss bleiben.
    jahreszeit? wetterlage? mondphase? hattest du deine tage *g*? fragen über fragen...
     
    Ich finde die Keimphase nicht schwierig. Wenn kein Wolkenbruch kommt und das Saatgut abschwemmt und man die Fläche feucht hält ist es doch kein Problem. Und wie hier zu lesen ist, funktioniert die Folie manchmal, manchmal auch nicht. Was Zufall war und was Normal liegt im Ermessen des Betrachters.
     
    Ich finde die Keimphase nicht schwierig. Wenn kein Wolkenbruch kommt und das Saatgut abschwemmt und man die Fläche feucht hält ist es doch kein Problem.

    Danke Rasenblogger,
    auch für den Hinweis auf Deinen guten Blog.

    "Wenn man die Fläche feucht hält"----
    genau das ist doch das Problem: Garten derzeit etwas weiter weg, leider berufstätig und daher nicht in der Lage ständig zu wässern, keine fließende Wasserquelle (jetzt Brunnenbau).

    Ständig wässern schwierig - Daher die Idee mit der Folie, die im Frühjahr/Herbst wahrscheinlich auch nicht falsch ist. Im Sommer wird es unter einer dicht über der Erde liegenden Folie zu heiß - unter einer höher gespannten Folie ist trotz einigermaßen dichter Außenwände der austrocknende Luftdurchzug zu stark.

    Und natürlich war mein Plan von Anfang an: Nach Keimung Folie weg.
    Wenn die Gräser erst mal Wurzeln haben, kommen sie nach meiner Hoffnung auch mal einen Tag ohne Wasser aus. (oder ist das naiv?)


    So langsam kommt mein Rasen. 1/4 der Fläche ist mittlerweile grün - dort wo eben Teilschatten ist.
     
    Eigentlich ist der Grund für das Anwalzen der Saat genau der, dass einen Kapillarbrücke entsteht, das heißt, solange das Erdreich feucht ist, ist auch das Samenkorn feucht. Wenn das Erdreich also einigermaßen tiefgründig feucht ist, wird immer genug Feuchtigkeit nachgeliefert, dass das Saatkorn nicht austrocknet. Das ist so wie ein Docht, der immer Flüssigkeit nachliefert. Es ist also nicht notwendig, das Grundstück jeden Abend oder sogar öfter unter Wasser zu setzen, normales tiefgründiges Wässern sollte ausreichen.
     
    Ich habe letztes Wochenende meinen neuen Rasen ausgesät, mit Walze und Streuwagen. Da ich nicht täglich wässern kann, habe ich gelöcherte transparente Folie locker darüber gelegt. Der Vorteil: Die Oberfläche bleibt tatsächlich immer feucht.
    Nach Regenfällen staut sich etwas Wasser auf der Folie, was sich jedoch in Grenzen hält. Der Abfluss in den Boden durch die Löcher funktioniert einigermaßen.

    Frage ans Forum:
    Besteht mit dieser Methode Aussicht auf Erfolg?
    Wie fatal sind Wasserstau-Stellen auf die Folie, die natürlich auch die Folie an den Boden pressen?
    Gibt es Verbesserungstipps?
    Danke

    Hallo
    Ich bin auf der Suche nach so einer "gelöcherten Folie"... wo finde ich diese?!?!
    Eventuell ein Link vorhanden oder so etwas??? --> Vielen Dank für die Antwort.
     
  • Similar threads

    Oben Unten