Hallo,
Kann mir jemand eine andere Mischung empfehlen? Da es eine Kinderspielfläche ist, sollte die Fläche schnell wieder betretbar und zudem sehr roibust sein. Mähen kann ich auch nur maximal 1x die Woche.
VG
Hallo zurück! - Also kleiner Erfahrungswert am Rande: ich habe zum Sommerende noch Aldi-Rasensamen auf eine restliche Brachstelle ausgebracht, weil ich keinen Riesensack mehr kaufen wollte. Da ist aber konzentriert vor allem eine noch nie dagewesene Wildkraut-Mischung gewachsen, hihi...da war wohl noch was Anderes in der Packung. Ich habe noch einen Rest, den ich aber deswegen wohl nicht wiederverwenden werde. Im Internet fand ich ein Foto, was unserem Ergebnis sehr gleicht. Diese Pflänzchen zupfe ich jetzt per Hand aus und säe da bald einfach noch etwas nach. Dann sollte es auch gut sein.
ÜBERWIEGEND haben wir bei der Neuanlage Rasensamen (
Sport- und Spielrasen) vom Label GRÜN ERLEBEN (ich finde irgendwie keinen passenden Beispiellink) verwendet, teilweise auch von COMPO, je nachdem, was Gartencenter und Baumarkt um die Ecke gerade so da hatten, denn wir haben eine etwas größere Gesamtfläche in Etappen angelegt. Deren Rasensaat kostet insgesamt mehr, die Qualität scheint aber absolut zu stimmen. Deine Erfahrung mit Loretta ist interessant (Marke kannte ich nicht), denn das soll ja immerhin auch eine Premium-Mischung sein.
Die Beiträge der anderen (vor allem Wasserlinse) kann ich bestätigen. Unsere letzte große Brachstelle hinten wurde aufgehackt und über Saison 2014/15 dem Frost ausgesetzt, was sich bei uns gut ergab. DAS (die Stelle dann in Ruhe zu lassen) scheint dem Boden sehr gut getan zu haben. Zum Schluss haben wir "nur" noch die hoch gewachsenen Kräuter vor erneuter Blüte ausgezogen. Dort wurde dann so gut wie krautfrei Rasen gesät, der SEHR schön angegangen ist. Die oben beschriebene Stelle habe ich wohl eher mit der Saatpackung "angelegt"...also ich betrachte es eher amüsiert. - Einen Golfrasen haben wir nicht, aber seit einem knappen Jahr versuche ich, eher organische Dünger auszubringen (allerdings scheint mir auch eine Herbstdüngung wichtig) und dann halt regelmäßig zu mähen.
Langfristig fände ich mulchmähen sinnvoll, passt aber noch nicht so in unser Gesamtkonzept. - Wenn Du wöchentlich mähst, hast Du bald wahrscheinlich einen Traumrasen. Ich "betreue" noch ein anderes kl. Grundstück und sehe auch da die Unterschiede: Mit der richtigen Dünge- und Mäh-Frequenz sieht man irgendwann die Verbesserung, wenn der Untergrund per se stimmt.
Wurde schon gesagt: Die Zeigerpflanzen weisen einem auch den Weg, was der Boden braucht. Hier mal Beispiele für Tendenzen:
Kerbel, Melde, Giersch, Wilde Möhre, Mauerpfeffer -> nährstoffarmer Boden
Acker-Schachtelhalm (aber auch Moos) -> Staunässe
Wegerich und Quecke (auch Moos) -> verdichteter Boden
Sauerampfer, Hundskamille -> saurer Boden
Am Ende ist es ein Zusammenspiel aus vielen Faktoren...
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
/VG, Yuki