- Registriert
- 06. Juni 2011
- Beiträge
- 8
Hallo Leute,
nachdem ich vergangenes Wochenende meine letzten Kräuter abgeerntet habe, bin ich auf die Idee gekommen schonmal die Planung fürs nächste Jahr anzugehen.
Aber ich bin noch Anfänger und vieles ist mir letztes Jahr auch nicht so gut gelungen:
- Petersilie und Schnittlauch waren garnix (Petersilie war glaube ich der Topf nicht tief genug und nächstes Jahr werde ich wohl auch noch Knoblauch dazu stecken)
- mein Rosmarin musste einiges durchmachen und kümmert jetzt so vor sich hin (hatte ihn zuerst mit Lavendel in einem Topf, aber ich glaube der Lavendel hat ihm "das Wasser abgegraben")
- meine Basilikumernte war auch bescheiden (hab ihn glaube ich überwässert)
- Minze lief auch nicht gut (kA wieso, aber die Blätter sahen schon nach kurzer Zeit zu trocken aus, obwohl ich ordentlich gegossen habe)
Nächstes Jahr will ich außerdem noch einige Neulinge aufnehmen, u.A. Bärlauch, Dill, Waldmeister und neue Sorten Basilikum, Minze und Thymian.
Deshalb habe ich einen Plan gemacht, wo ich welche Pflanzen aufstellen möchte. Ich habe mich dabei so ein wenig an einer Kräuterspirale orientiert. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte: seht selbst!
Bitte sagt mir, was ihr an meiner Stelle noch beachten würdet. Und möglicherweise habt ihr noch einen Tipp für mich, was ihr vielleicht noch zu Thymian und Oregano in mein Mini-Freibeet (eher sonnig und trocken) oder an meinen Teich (höhere Luftfeuchtigkeit, halbschattig bis sonnig) pflanzen würdet.
Ich hätte gerne mehrjährige Kräuter, die den Winter überstehen direkt im Beet und meinem Salbei scheints am Teich prächtig zu gefallen.
Gruß
Thomas
PS: Die Bilder sind Ende September am Abend (ca. 18:00 Uhr) aufgenommen worden
nachdem ich vergangenes Wochenende meine letzten Kräuter abgeerntet habe, bin ich auf die Idee gekommen schonmal die Planung fürs nächste Jahr anzugehen.
Aber ich bin noch Anfänger und vieles ist mir letztes Jahr auch nicht so gut gelungen:
- Petersilie und Schnittlauch waren garnix (Petersilie war glaube ich der Topf nicht tief genug und nächstes Jahr werde ich wohl auch noch Knoblauch dazu stecken)
- mein Rosmarin musste einiges durchmachen und kümmert jetzt so vor sich hin (hatte ihn zuerst mit Lavendel in einem Topf, aber ich glaube der Lavendel hat ihm "das Wasser abgegraben")
- meine Basilikumernte war auch bescheiden (hab ihn glaube ich überwässert)
- Minze lief auch nicht gut (kA wieso, aber die Blätter sahen schon nach kurzer Zeit zu trocken aus, obwohl ich ordentlich gegossen habe)
Nächstes Jahr will ich außerdem noch einige Neulinge aufnehmen, u.A. Bärlauch, Dill, Waldmeister und neue Sorten Basilikum, Minze und Thymian.
Deshalb habe ich einen Plan gemacht, wo ich welche Pflanzen aufstellen möchte. Ich habe mich dabei so ein wenig an einer Kräuterspirale orientiert. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte: seht selbst!
Bitte sagt mir, was ihr an meiner Stelle noch beachten würdet. Und möglicherweise habt ihr noch einen Tipp für mich, was ihr vielleicht noch zu Thymian und Oregano in mein Mini-Freibeet (eher sonnig und trocken) oder an meinen Teich (höhere Luftfeuchtigkeit, halbschattig bis sonnig) pflanzen würdet.
Ich hätte gerne mehrjährige Kräuter, die den Winter überstehen direkt im Beet und meinem Salbei scheints am Teich prächtig zu gefallen.
Gruß
Thomas
PS: Die Bilder sind Ende September am Abend (ca. 18:00 Uhr) aufgenommen worden
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: