Kräuterplanung fürs nächste Jahr

Registriert
06. Juni 2011
Beiträge
8
Hallo Leute,

nachdem ich vergangenes Wochenende meine letzten Kräuter abgeerntet habe, bin ich auf die Idee gekommen schonmal die Planung fürs nächste Jahr anzugehen.

Aber ich bin noch Anfänger und vieles ist mir letztes Jahr auch nicht so gut gelungen:
- Petersilie und Schnittlauch waren garnix (Petersilie war glaube ich der Topf nicht tief genug und nächstes Jahr werde ich wohl auch noch Knoblauch dazu stecken)
- mein Rosmarin musste einiges durchmachen und kümmert jetzt so vor sich hin (hatte ihn zuerst mit Lavendel in einem Topf, aber ich glaube der Lavendel hat ihm "das Wasser abgegraben")
- meine Basilikumernte war auch bescheiden (hab ihn glaube ich überwässert)
- Minze lief auch nicht gut (kA wieso, aber die Blätter sahen schon nach kurzer Zeit zu trocken aus, obwohl ich ordentlich gegossen habe)

Nächstes Jahr will ich außerdem noch einige Neulinge aufnehmen, u.A. Bärlauch, Dill, Waldmeister und neue Sorten Basilikum, Minze und Thymian.

Deshalb habe ich einen Plan gemacht, wo ich welche Pflanzen aufstellen möchte. Ich habe mich dabei so ein wenig an einer Kräuterspirale orientiert. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte: seht selbst!

Bitte sagt mir, was ihr an meiner Stelle noch beachten würdet. Und möglicherweise habt ihr noch einen Tipp für mich, was ihr vielleicht noch zu Thymian und Oregano in mein Mini-Freibeet (eher sonnig und trocken) oder an meinen Teich (höhere Luftfeuchtigkeit, halbschattig bis sonnig) pflanzen würdet.
Ich hätte gerne mehrjährige Kräuter, die den Winter überstehen direkt im Beet und meinem Salbei scheints am Teich prächtig zu gefallen.

Gruß
Thomas

PS: Die Bilder sind Ende September am Abend (ca. 18:00 Uhr) aufgenommen worden
 

Anhänge

  • Regal.jpg
    Regal.jpg
    119 KB · Aufrufe: 129
  • Freibeet.jpg
    Freibeet.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 106
  • Terrasse.jpg
    Terrasse.jpg
    164,9 KB · Aufrufe: 94
  • Pflanzen.jpg
    Pflanzen.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 100
  • Teich.jpg
    Teich.jpg
    175,3 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
  • Thymian gedeiht bei mir überall. Ich hab bei den mehrjährigen noch Bergbohnenkraut, was total lecker in Eintöpfen ist (und auch so). Mein Waldmeister wuchert unterm Kirschbaum, da hab ich mir von meinen Eltern "Ableger" geben lassen. Aussaat ist dreimal nix geworden. Nächstes Jahr möchte ich noch Bärlauch ansiedeln. Mir ist bei meinen Kräutern aufgefallen, dass die Töpfe eigentlich nicht groß genug sein können. Nachdem ich einige Kräuter im Garten freigelassen habe, sind die mittlerweile um etliches größer.
     
    Hi,

    Bergbohnenkraut werd ich dann wohl auch noch probieren, und das zu meinem Thymianfeld pflanzen.

    Mal 'ne Frage zum Bärlauch: Den muss ich doch praktisch im späten Herbst schon vorbereiten und aussäen, damit er den Winterfrost abbekommt, oder?
    Oder trickst man da und packt den erst im Frühjahr kurz ins Tiefkühlfach, damit er nicht zu früh anfängt zu keimen?
     
  • Ich werde wohl die nächsten Tage einen Platz dafür raussuchen. Meine Idee wäre als Unterpflanzung für meine Himbeere neben eine schwarze Johannisbeere. Ich hab mein Bergbohnenkraut auch neben dem Thymian stehen und die zwei scheinen sich gut zu vertragen.
     
  • Ich hab leider keine Bäume oder Sträucher, unter die ich den Bärlauch pflanzen könnte. Hab vor ihn in einen Topf zu pflanzen, der dann zusammen mit dem Waldmeister den schattigsten Platz in meinem Regal bekommt.
     
    Meines Erachtens solltest du einen Großteil der Kräuterplanzen in die Erde setzen und nicht in Töpfen halten.
    Minze wuchert wie wild im Garten, Lavendel wird auch schöner, wenn er mehr Freiheit nach unten hat.
    Meinen Bärlauch habe ich an einen Platz gesetzt, der im Frühjahr am längsten schneebedeckt ist und ganz wenig Sonne bekommt. Auch dieser vermehrt sich wie wild.
     
  • Ich habe bisher sehr viele Kräuter in Töpfen gehabt mit eher mäßigem Ergebnis.

    Seit 4,5 Monaten habe ich nun einen Garten und habe fast als erstes meine Kräuter rausgepflanzt und sie wachsen wie verrückt.

    Nun hab ich mir ein Paar Töpfe genommen und die "Wichtigsten" wieder getopft, um sie auf dem Balkon/oder wenns zu kalt wird in der Wohnung zu überwintern.

    Majoran sähe ich im nächsten Jahr neu.

    Meine Minzarten habe ich in Pflanzsteine gesetzt, damit sie nicht überhand nehmen, es gefiel Ihnen gut.

    Bärlauch mach ich lieber nicht, da überall Maiglöckchen waren...

    Für Dill gab es hier mal den Tipp mit der Tüte durch den Garten zu gehen und hier und da ein paar Körnchen fallen lassen. Wo er gut gedeiht einfach nachsäen. der Dill ist wohl etwas wählerisch...

    Rosmarin braucht tatsächlich viel Platz fürs Wurzelwerk, hatte meinen ja augebuddelt, und es war ein erstaunlicher Wurzelballen. (habe ihn jetzt im Baueimer)

    Eventuell könntest du noch Liebstöckel mit aufnehmen, braucht man immer :grins:
     
    Hey LeistungsträGER :),

    ich habe evtl. einen guten Tipp für dich und deinen Kräutergarten gefunden:cool:

    Zur Info: Mir hat der Artikel ein paar neue Denkanstöße gegeben und werde einige Ratschläge in die Tat umsetzen. Außerdem gibt es zu diesem Beitrag noch weitere Folgelinks zum Themenkomplex ;).


    Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und du etwas Interessantes für deine Belange finden konntest :grins:.

    MfG crazysunflower
     
    Ich finde diese Tipps sehr Allgemein "crazysunflower". Sie beanworten kaum die konkrete Frage.

    Auch finde ich es unschön, das du hier wohl Werbung für (D)eine Website machen möchtest. (wie in deinen anderen 3 Post bisher auch schon)

    Die besten Tipps bekommt man bei Hausgarten.net:grins:

    LG Kati
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Schwabe12345 Gurken - Lessons learned fürs Jahr 2023 Obst und Gemüsegarten 6
    Marmande Schmale Pflanze fürs Badezimmer Zimmerpflanzen 26
    R Blumenerde fürs Haus Gartenpflege 38
    B Wühlmausgift und Eibenwurzelngiftig fürs Gemüse? Obst und Gemüsegarten 15
    T EPDM Folie statt PVC fürs Hochbeet Heimwerken 0
    F Tipss fürs Anlegen einer kleinen, strapazierfähigen Rasenfläche Rasen 4
    Billabong Welche Wildkamera eignet sich gut fürs Vögelbeobachten? Tiere im Garten 23
    U Rose mit Dornen - Verletzungsgefahr fürs Kleinkind Rosen 48
    Scarlet Planungen fürs Gemüsejahr 2018 - wer ist schon dran? Obst und Gemüsegarten 38
    E Trachtpflanzen fürs Fensterbrett Gartenpflanzen 25
    I Welche Sorten fürs nächste Jahr? Obst und Gemüsegarten 1
    T Rentiert sich eine WP fürs Haus Haus & Heim 20
    N Tomaten fürs Schulbeet Tomaten 15
    billymoppel pflegehund fürs wochenende? Haustiere Forum 4
    O.v.F. Kräuterzutaten fürs Essen Essen Trinken 3
    H Folie fürs Hochbeet? Schadstoffe? Geht auch Kork? Gartengestaltung 5
    T Suche Pflanze / Baum fürs Haus Zimmerpflanzen 4
    tina1 Zusatzheizung fürs Bad Technik 37
    A Glasschale fürs Zimmer bepflanzen Zimmerpflanzen 4
    Elkevogel Frage, Lösung - wie mögen's die Mods fürs Archiv? Wie heißt diese Pflanze? 7
    Highländer1 Alarmanlage fürs GWH Tomaten 47
    Naase Ist die Studentenblume fürs Zimmer oder Treppenhaus geeignet? Gartenpflanzen 3
    jola Kletterrose für Friedhof - Sorte fürs Grab Rosen 9
    F Fassadenbegrünung einer Metallhalle, schlecht fürs Metall, welche Kletterpflanze? Gartenpflanzen 2
    manfredo19@ Gibt es jetzt noch Gurkenpflanzen fürs GW? Obst und Gemüsegarten 2

    Similar threads

    Oben Unten