Donegals Garten - was lange währt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
16. Juli 2008
Beiträge
1.046
Ort
Niederrhein
Hallo Zusammen,

ich bin zwar schon seit 2008 hier angemeldet, habe aber mangels Garten überwiegend nur gestöbert. Da ab Frühling 2010 unser Garten endlich angefangen hat Gestalt anzunehmen möchte ich dazu ein bisschen erzählen.

Diesen Anblick hatten wir ca. 3 Jahre lang von der Terrasse aus.

0808 HG.JPG

Kurz vor Ostern 2010 war es dann soweit, wir konnten endlich das überschüssige Erdreich abfahren lassen.

Garten 0510 HG.JPG

Rabatten, Wege und Rasenflächen wurden angelegt.

Der Garten nimmt langsam Form an und letztes Jahr konnten wir uns dann schon an diesen Anblicken erfreuen.

Sommer 2011

Sommer 11 HG.jpg

Sommer 11 HG2.jpg

Herbst 2011

Herbst 11 HG.JPG

Herbst 11 HG2.JPG

Herbst 11 HG3.JPG

Und morgen beschäftige ich mich dann noch mal damit wie Fotos passend in den Beitrag eingefügt werden können - Edit: dank Eva-Marias Anleitung habe ich den ersten Beitrag auch nachgebessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ... er ist einfach wunderschön geworden! Alles selbst geplant oder hattet ihr Hilfe?
    Ich bin in Sachen Planung, immer etwas hilflos:( Hmmm, aber mein Gartenreich trägt ja auch nun schon über dreißig Jahre auf'm Beet!

    Vorher: Huch wie klein. aber dann!
    Nachher;) Einfach toll, der Garten verfügt nun optisch über viel mehr Weite:eek:

    Meinen Glückwunsch, genießt jede Minute in euerem grünem Paradies
     
  • Moin Donegal,
    b1046dc9210acbaabac421b095e084ad.gif in diesem Forum.
    Deine Vorher-Nachher-Bilder, alle Wetter, da habt ihr aber richtig geschaffthands clap.gif
    Vor allem Bild "Sommer 11" gefällt mir außerordentlich.
    Dieser kleine Holzsteg... führt der über ein "Gewässer"?
     
  • Gefällt mir sehr gut. Man erkennt den Garten gar nicht mehr wieder.;)
     
  • Danke für Eure netten Komplimente!

    Alles selbst geplant oder hattet ihr Hilfe?

    Nein, alles selbst geplant (wobei die jetzige Umsetzung ziemlich von der ursprünglichen Planung abweicht :grins: )

    Moin Donegal,

    Dieser kleine Holzsteg... führt der über ein "Gewässer"?

    Ja, wir haben einen Bachlauf, der aktuell noch in einem Fertigbecken mündet - geplant ist ein größerer Folienteich aber ob wir das dieses Jahr noch verwirklichen können ist fraglich.
     
    Ich zeige Euch mal ein paar aktuelle Frühjahrsfotos von der Magnolie Susan, der Sumpfdotterblume am Bachlauf und der Kuhschellen. Die Zwiebelblumen waren leider nicht so üppig, es blühen noch ein paar Tulpen aber da muss ich für Fotos etwas sonnigeres Wetter abwarten.
     

    Anhänge

    • Pulsatilla HG.jpg
      Pulsatilla HG.jpg
      206,8 KB · Aufrufe: 106
    • Magnolienbaum HG.jpg
      Magnolienbaum HG.jpg
      198,2 KB · Aufrufe: 113
    • Magnolienblüte HG.jpg
      Magnolienblüte HG.jpg
      108,9 KB · Aufrufe: 105
    • Pulsatilla.jpg
      Pulsatilla.jpg
      146,5 KB · Aufrufe: 109
    • Sumpfdotterblume.jpg
      Sumpfdotterblume.jpg
      137,5 KB · Aufrufe: 102
    Hübsch deine Küchenschellen. Eine rote hab ich auch.
    Bei dir blühen noch ein paar Tulpen und hier bei mir fangen sie erst an mit der Blüte. Die Küchenschelle zeigt auch erst zaghaft ihre Knospen.
    Wir sind hier immer etwas hindendran.
    Demnächst fängt mein GG an, unseren Bachlauf zu bauen. Vielleicht hast du ja Bilder vom Bau deines Bachlaufes?
    Aber vorher muss/will er noch unsere Pergola bauen. Ich hoffe, dass Jahr reicht für all unsere Pläne. :rolleyes:
     
    Hallo Ringelblümchen,

    ich suche die nächsten Tage mal unsere Klimazone raus. Hier am Niederrhein wohnen wir wirklich wettertechnisch in einem gemäßigten Bereich - Nachteil: wenn es sich hier mal eingeregnet hat werden wir den Regen so schnell nicht los.

    Vom Bachlauf stelle ich gerne mal ein paar Fotos zusammen wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich mehr aufzählen kann was beim Bau möglichst vermieden werden sollte, unser Bachlauf ist noch nicht endgültig fertig da immer wieder mal - aufgrund Wasserverlust im Teichbecken - nachgebessert werden muss.
     
  • Moin,
    oh ja, Bilder vom Bachlauf usw. möchte ich auch gern sehen :)
    Ich habe Familie am Niederrhein leben... wir stellen auch immer wieder fest, daß da mindestens 4 Wochen zwischenliegen, pflanzenwuchstechnisch.... fange ich hier an mit Tulpen, redet man am Niederrhein schon davon, daß es dieses Jahr schöne Tulpen WAREN! :)
     
  • Vom Bachlauf stelle ich gerne mal ein paar Fotos zusammen wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich mehr aufzählen kann was beim Bau möglichst vermieden werden sollte, unser Bachlauf ist noch nicht endgültig fertig da immer wieder mal - aufgrund Wasserverlust im Teichbecken - nachgebessert werden muss.

    Moin,
    oh ja, Bilder vom Bachlauf usw. möchte ich auch gern sehen :)

    Dann warten wir gemeinsam auf Bachlaufbilder. Donegal, erzähl ruhig was beim Bachlaufbau möglichst vermieden werden sollte.
    Dann kann ich gegenüber GG mich so richtig schön wichtig machen. :grins:;)
     
    Hier wie versprochen mal einige Fotos unseres Bachlaufs. Vorteil war wir haben ein abfälliges Gelände von daher eigentlich gute Voraussetzungen für die Anlage eines Bachlaufs. Nachteil: wir haben den Bachlauf direkt schon in Angriff genommen bevor zur einen Seite hin das kleine Rasenstück angelegt war. Seit der Anlage 2010 kämpfen wir immer wieder mit größerem Wasserverlust im Teichbecken und entsprechend öfters hat mein Freund das eine oder andere Bachlaufbecken bzw. die Kapillarsperre freilegen müssen um kontrollieren zu können an welcher Stelle der Wasserverlust entsteht.

    Nachdem wir uns für einen Bachlauf aus Folie entschieden hatten haben wir versucht einzelne kleine Becken anzulegen um zu gewährleisten, dass bei Ausfall der Pumpe die am Bachlauf gepflanzten Pflanzen nicht direkt trocken stehen.

    Bachlauf Becken.JPG

    Im Nachhinein ist mein Freund der Ansicht, dass die Becken zu tief angelegt wurden und die Übergangswälle der einzelnen Becken zu hoch gearbeitet worden sind. Dagegen sind die Begrenzungswälle parallel zum Bachlauf teilweise zu niedrig gearbeitet so dass dort Schwachstellen sind an denen das Wasser gerne mal seitlich überläuft. Mein Freund hat sich nun entschieden bei Anlage des Folienteichs den Bachlauf nochmal komplett zu überarbeiten. Die als Kapillarsperren angedachten parallelen Erdwälle hat A. teilweise schon erhöht und zwar mit Pflöcken auf denen er Kunststoffrohr genagelt hat, darüber wurde nun das Vlies und die Folie gelegt.

    Ursprünglich haben wir die Becken mit durchschnittlich großem Kies gearbeitet. A. will dies aber ändern und verschiedene Kiesgrößen mischen bzw. ggfs. nur mit kleinem Kies arbeiten.

    Ich habe einige Fotos aus 2010 gefunden auf denen die Folienbecken ohne Kies zu sehen sind.

    Bachlauf Becken 2010.JPG

    Bachlauf Becken 2010_2.JPG

    Dieser Bambus stand ursprünglich in einem verwilderten Beet, im Rahmen der Gartenarbeiten 2010 haben wir ihn an den zukünftigen Bachlauf verpflanzt und eine Rhizomsperre verpasst.

    Bambus ohne Bachlauf.JPG

    Ich war heute mal schnell im Garten und habe einige aktuelle Fotos gemacht mit oberem Teil des Bachlaufs,

    Bachlauf OT 0412.JPG

    den unteren Teil bis zum Teichbecken

    Bachlauf 0412.JPG

    und der Einspeisungslösung (die auch schon mehrfach verändert wurde :rolleyes: ).

    Bachlauf Quelle.JPG

    Der untere Teil ist so gut wie nicht bepflanzt da die beiden Becken vor Einlauf in den Teich entfernt werden wenn der (größere) Folienteich gebaut wird. Außerdem ist eine Terrasse am Teich (gegenüber des Gartenhäuschens) geplant. Diesen brach liegenden Bereich habe ich fototechnisch großzügig nicht ins Bild gebracht ;) .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Gabi,
    schöner Bericht, wenn auch etwas verwirrend für mich :)
    Bilder an der richtigen Stelle im Text einzufügen, ist denkbar einfach.
    Man gehe vor wie folgt:

    1. erst einmal alle Bilder von Deiner Festplatte, die Du zeigen möchtest, wie gewohnt hoch laden
    2. es hat 2 Reihen über jedem postfenster, in der oberen beginnt diese links mit "Schriftart", gefunden?
    3. In dieser Reihe, weiter rechts, direkt hinter dem kleinen smilie, hat es eine Funktion, die schaut aus, wie eine "kleine Büroklammer".
    4. Klickst Du da rauf, geht ein weiteres Fenster auf, in dem alle Deine hochgeladenen Bilder namentlich aufgeführt sind.
    5. Jetzt suchst Du Dir ein Bild aus, klickst es an und fügst es an der Stelle im Text ein, wo es zu sehen sein soll..... um z.B. als erklärende Hilfe für den Text zu sehen zu sein. Wenn Du es einfügst, sagt es dann "2345ATTACH", also eine Zahl + ATTACH.
    6. Bevor Du ein post online stellst, kannst Du mit der Vorschau überprüfen, ob Deine Bilder dann auch wirklich an der Stelle stehen, wo Du sie haben möchtest.
    Ich hoffe, diese Erklärungen haben geholfen :)
    Dir einen schön :cool: Tag
     
    Hallo Eva-Maria,

    Ich hoffe, diese Erklärungen haben geholfen :)
    Dir einen schön :cool: Tag

    und wie nach Deiner Erklärung hat es einwandfrei funktioniert. Lieben Dank, ich habe den Beitrag geändert und hoffe er ist jetzt verständlicher (und es lebe die Änderungsfunktion, ist nicht in allen Foren gängig, dass Änderungen am nächsten Tag noch vorgenommen werden können).

    Das Hochladen war nicht das Problem aber ich habe erfolglos versucht die Fotos über die Funktion "Anhänge verwalten" in den Beitrag einzufügen.
     
    Dieses Jahr werden wir voraussichtlich keine größeren Projekte verwirklichen können aber kleine Veränderungen hat es schon gegeben.

    Ich wollte eigentlich nur einen Ziergarten haben, habe mich nach und nach weichklopfen lassen und nachdem einige Obstbäume eingezogen sind, wurde jetzt im April ein Gemüse Hochbeet gebaut.

    Gemüsebeet.jpg

    Da wir unser Leben mit 6 Katzen teilen musste eine Lösung gefunden werden, dass das liebe Vieh nicht ins Beet hüpft und dort munter scharrt (und sonstiges ;) ). Nach diversen Fehlversuchen mit gespanntem Vlies oder Folie wurde die auf dem Foto zu sehende Lösung gefunden und erfüllt ihren Zweck :D

    Gemüsebeet_2.jpg
     
    Und wenn Pieper auf dem Drahtgeflecht landen, kannst Du für uns tolle Fotos machen :)

    Bisher habe ich noch keine gesichtet, bisher landen die nur am Teich zum trinken oder baden.

    Gabi, hast du das Hochbeet selber gebaut, oder wo kann man das bekommen ??? Sieht sehr interessant aus.

    Hallo Diekholzener,

    mein Freund hat das Hochbeet gebaut. Die Holzpfosten sind teilweise im Erdreich versenkt, das Beet hat eine Bodensicherung mit Draht gegen Wühlmäuse und Co. sowie eine Innenverkleidung aus Folie - nach Anregungen, die wir in Gartenzeitschriften und im I-Net gefunden haben. Beim Holz haben wir uns für Douglasie entschieden. Die "Haubenabdeckung" ist aus zurecht gearbeiteten Betonmatten und kann an beiden Längsseiten geöffnet werden.

    In den letzten Tagen hat A. auch noch eine Berieselung installiert so daß ich nur noch den Wasserhahn öffnen und nicht mehr Gieskannen schleppen muss :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen,
    ja meine Güte da habt ihr aber aus einen Stein einen Diamanten geschliffen was:D
    Das das ein und der selbe garten ist kann man kaum glauben und dann die ganze Eigenarbeit klasse habt ihr echt suuuuuper hinbekommen:cool:
    Schöne grüße Nicki
     
    Hallo Nicki,

    danke für Deine lieben Worte. Eine Herausforderung war, dass das Grundstück zum einen nur 10m breit und 70m lang ist und nicht eben ist sondern über Gefälle verfügt.

    Da ich diesen Thread auch als eine Art Tagebuch führen möchte stelle ich heute - für spätere Rückblicke - mal unsere bisherigen bescheidenen Obstpflanzungen vor.

    Die Sauerkirsche steht schon seit einigen Jahren, 2010 haben wir zum ersten und einzigen Mal bisher reichlich Kirschen ernten können so dass es zum Marmelade einkochen reichte. In 2011 hatte der Baum reichlich Blüten aber zu ernten gab es nichts bzw. war der Baum auch über und über von Schädlingen befallen. Wir sind gespannt was uns 2012 erwartet.

    Sauerkirsche.jpg

    Schwarze Apfelbeere (Aronia) wurde Ende März geliefert.

    Aronia.jpg

    Felsenbirne Prince William wurde im Herbst 2011 geliefert und gepflanzt, sie hatte nur wenige Blüten mal sehen ob sie im Herbst Früchte trägt.

    Felsenbirne.jpg

    Bei Süßkirschen (Kordia und Sunburst) haben wir uns aufgrund der ungünstigen Gartenfläche für Spalierobst entschieden. Beide wurden 2010 gepflanzt, hatten letztes Frühjahr nur wenige Blüten und insgesamt ganze 3 Kirschen, mal sehen ob die Ernte dieses Jahr reichlicher ausfällt.

    Sueskirsche.jpg

    Suesskirsche_2.jpg

    Den Apfelbaum Braeburn habe ich letzten Herbst als Busch bestellt, es gab noch keine Blüten, keine Ahnung ob noch welche in den nächsten Wochen auftauchen.

    Braeburn.jpg

    Hinterm Apfelbusch ist eine Blaubeere (Bluecrop) gepflanzt, rechts daneben ist die Rankhilfe für bisher ganze zwei Himbeeren zu erkennen. Den Rhabarber hatte ich letzten Frühling gepflanzt, im Herbst versetzt da an der alten Stelle das Hochbeet geplant war und nun musste ich den Rhabarber noch mal verpflanzen da das Hochbeet doch an einem anderen Platz aufgestellt worden ist.
     
    Weiter gehts mit einem diesjährigen Kleinprojekt. Das Beet an der Terrasse zum Nachbarn hin hat schon einige Veränderungen erlebt. In den ersten Jahren war dort ein Riesengras gepflanzt sowie ein Ranunkelstrauch.

    Schattenbeet mit Riesengras.jpg

    Ranunkelstrauch.jpg

    Das Beet liegt geschützt an der Trennwand zum Nachbarn aber ziemlich sonnenarm da links davon ein Bambus steht. Nur im Sommer gelangt dort etwas Sonne hin. Die an den Holzelementen gepflanzten Lonicera kümmern so vor sich hin obwohl sie schattenverträglich sein sollen?

    Letztes Jahr haben wir es zum Rosenbeet erkoren waren damit aber nicht so glücklich da die Rosen (u. A. Excelsa Hochstämmchen) doch mit einigen Schädlingen und Krankheiten zu kämpfen hatten.

    Excelsa Hochstamm_HG.JPG

    Im März haben wir es gewagt und die Rosen an einigen sonnigeren Platz verpflanzt im Terrassenbeet steht bisher eine Astilbe und Herbstanemonen, geplant habe ich dort noch eine Samthortensie, Japan Segge, Sterndolden und Trauben Silberkerzen.

    Schattenbeet.jpg
     
    Moin Gabi,
    liest sich sehr gut.
    Ihr habt Euch ja regelrecht rangetastet.
    Würde evtl. eine Clemi da noch gehen? Die lieben es ja auch eher etwas schattiger denn vollsonnig.
    Ich kenne dieses Problem übrigens nur zu gut... die Geragenwand des Nachbarn hat bei uns auch zu 70% Schatten... und eine Terrasse ist keine 8 m entfernt. Es ist mir immer mächtig auf die Nerven gegangen... da auf diese öde, meist auch noch verspakte Wand zu schauen. Wir haben dann in 15 cm Abstand Rankhilfen gebaut und diese mit 2 Campsis bestückt, 2 x radicans, 1 x Flavia.
    WENN sie blühen, dann schaut die Wand/Rankhilfe richtig klasse aus!
    Im letzten Sommer war das eher spärlich, das Jahr davor schaute es wirklich klasse aus.
    Auf dem Bild unten standen sie gerade das erste Jahr.
    Campsis radicans Garagenwand_mini.jpg
     
    Hallo Eva-Maria,

    Eure Rankhilfen sehen ja klasse aus! Campsis haben wir auch schon häufiger bewundert, aber noch nicht so den richtigen Einfall wo wir sie wirkungsvoll pflanzen könnten.

    Moin Gabi,
    liest sich sehr gut.
    Ihr habt Euch ja regelrecht rangetastet.
    Würde evtl. eine Clemi da noch gehen? Die lieben es ja auch eher etwas schattiger denn vollsonnig.

    eine Clematis (armandii 'Apple Blossom') steht zwischen den Loniceras, eine weitere (da kenne ich die Sorte aber nicht - ist schon älter) ganz am rechten Rand des Beetes.

    Schwerpunkt bei der Auswahl war eigentlich möglichst immergrün damit im Winter weiterhin halbwegs Sichtschutz zum Nachbarn besteht. Hintergrund: es handelt sich um Doppelhaushälften, die Möglichkeit in den Garten zu gelangen ist unterschiedlich gelöst. Während wir direkt hinter der Terrassen Schiebetür eine Treppe runtergehen zur Terrasse, haben die Nachbarn die Terrasse in Höhe des EGs und gehen von der Terrasse runter in den Garten (hatte ja schon geschrieben, dass das Grundstück Gefälle hat). Netterweise hat der Nachbar seine Treppe direkt an der Grundstücksgrenze gebaut, hat dann den Effekt, dass die Nachbarn vergleichsweise wie vom Balkon im Hochparterre direkt auf unsere Terrasse bzw. in den Garten schauen können. Wir haben die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass die Lonicera ihrem Ruf gerecht werden und schön üppig wachsen.
     
    Moin Gabi,
    Lonicera.. .... braucht vll. ein klein wenig länger,
    da müßt ihr noch ein wenig Geduld haben :)
    Campsis sind leider auch nicht immergrün und schauen im Winter schon ziemlich "nackisch" aus :-( Käme dann also ohnehin nicht in Frage für Euch.
    Anderer Gedanke: Bambus!
    WIR haben einen "sog. horstigen Bambus", der schön an einer Stelle bleibt und sich nicht ausbreitet. Höhe so ca. 3,00 - 3,50m. Immergrün und auch im Winter herrlich anzuschauen.
     
    Am Sonntag haben wir niederländische Gartencenter unsicher gemacht um eine Samthortensie zu finden, wir sind fündig geworden und gestern habe ich sie gepflanzt. Mit ins Beet eingezogen sind eine Segge und Wolfsmilch.

    Schattenbeet 120501.jpg

    Stolz bin ich erst mal, dass die Engelstrompete den Winter überlebt hat, sie ist nun für den Sommer ins Beet eingezogen.

    Engelstrompete 120501.jpg

    Meine beiden Oleander haben das Winterquartier auch gut überstanden, der große Oleander sieht bei weitem besser aus als nach dem Winter 2010/2011, er wird uns mit einer roten Blüte erfreuen.


    Oleander 120501.jpg

    Der kleinere Oleander hat lachsfarbene Blüten.

    lachsfarbener Oleander 120501.jpg
     
    Hallo Gabi,
    die beiden Azaleen... voll mein Beuteschema :)
    Die Farben sind mega-klasse.... bei mir fangen sie auch gerade an zu blühen.
    Werde morgen mal Fotos machen :)))
     
    Hier mal wieder eine Fotoausbeute der letzten Tage.

    Akelei

    Akelei blau.jpg

    Schneeball 'Roseum' - wird von Jahr zu Jahr schöner, scheint aber anfällig für Schädlinge zu sein.

    Schneeball.jpg

    Schneeballblüte 120514.jpg

    Ahorn 'Aureum' - hat leider einige Äste eingebüßt - Frostschaden?

    Ahorn.jpg

    Ahornblatt.jpg
     
    Hurra, nachdem ich nun tagelang um die Iris rumgeschlichen bin um nur ja nicht zu verpassen wenn sich die erste Blüte zeigt war es dann heute endlich soweit

    Irisblüte.jpg

    Heute zeigte sich auch die erste Mohnblüte - Papaver orientale 'Patty's Plum'

    Mohnblüte.jpg

    eine Neuerungenschaft des letzten Gartencenter Besuches

    Primula vialii 'Red Hot Poker'

    Primula vialii.jpg

    Seit einigen Tagen blüht auch dieser Lauch - Allium karataviense 'Ivory Queen'

    weisser Zierlauch.jpg

    Über diesen Blüten kann ich halbwegs verschmerzen, dass unser Schneeball von Schneeballblattkäferlarven bevölkert ist :( .
     
    sssäääääähhhhrrrrrr schön, Gabi :)
    Das weiße Allium habe ich auch, leider erst als erbsengroße Knospe
    Meine Mohnblüten, *kicher*, meine Mohnstauden sind gerade 5 cm hoch...
    mach man weiter so, mein "Neid" ist Dir gewiß....
    nee, Quatsch, Neid kenn' ich gar nicht, freue mich für Dich, daß es so wunderschön blüht bei Dir!
     
    Neid, ist nicht mal so ein schlechtes Gefühl, spornt es Frau doch an, immer mehr und immer besser zu werden :grins:

    Dann sagte mal jemand zu mir, als ich mir mein kleines Cabrio kaufte, das leider einer Suzuki weichen musst:(
    und ich Sorge um das Gerede der Leute im Dorfe hatte!

    NEID, muss Mann oder Frau sich erst ERARBEITEN!!! ;)

    Recht hatte er!

    Gabi, dein Garten ist echt ne Augenweite, auch der Bachlauf ist klasse!
     
    Danke Ihr Lieben für Eure aufbauenden Worte.

    Ein paar Fotos habe ich heute auch noch.

    Diese Vorwitznase habe ich heute mehrfach vor unseren Katzen retten müssen, wundere mich immer wie die Kerle es in unseren Garten schaffen, der doch von zwei Seiten mit einem Holzzaun eingezäunt ist und die Trennung zum Nachbarn der anderen Doppelhaushälfte immerhin mit einem Maschendrahtzaun. Der nächtsliegende Garten mit einem Teich ist dann noch einen Garten weiter.

    Frosch 120525.jpg

    Und hier die erste Rosenblüte - unsere Chippendale tut sich noch schwer aber immerhin...

    Chippendale 120525.jpg
     
    Die Weigelie 'Bristol Ruby' steht jetzt fast in voller Blüte.

    Weigelie.jpg

    Weigelienbluete.jpg

    Der Hartriegel 'Gold Star' hat auch Fuß gefaßt.

    Hartriegel.jpg

    Hartriegel Scheinblüte.jpg

    Baldrianblüte

    Baldrianblüte.jpg

    und mit Besucher ;)

    Marienkaefer auf Baldrian.jpg

    Dieser Feigenbaum ist vergangene Woche bei uns eingezogen.

    Feigenbaum.jpg

    Weiterhin Euch Allen noch sonnige, erholsame Pfingsten!
     
    Hallo Gabi

    Bin gerade durch deinen Garten geschlichen.
    Was für ein Unterschied! Man möchte gar nicht glauben, daß es das selbe Grundstück ist!

    Ganz besonders hat es mir dein Bachlauf angetan! Sieht toll aus!
    Habt ihr die Wasserrohre unter dem Bachlauf verlegt? Und wo ist die Pumpe versteckt?
    So ein Bach würde mir auch gefallen! Die Voraussetzungen wären vorhanden, da unser Garten auch Hanglage ist. Aber leider stehen erst mal andere Arbeiten an.

    Wie ist das eigentlich im Winter mit dem Bach? Das Wasser gefriert doch. Wie habt ihr da ausreichend Frostschutz eingebaut?
    Oje, tausend Fragen - ich will dich nicht nerven!
    Aber Erfahrungswerte anderer, helfen einem doch sehr, Probleme zu erkennen, an die man selbst gar nicht gedacht hätte.

    Ich wünsche dir sonnige Pfingsten in deinem wunderschön gewordenen Garten!
    LG Katzenfee
     
    Moin Gabi,
    klasse Bilder hast Du da wieder geliefert.
    Die Bristol Ruby, bei Euch schon derart blühend, ist hier noch knospig... das dauert noch 'ne Weile!
    Feigenbaum - ausgepflanzt???? DAS geht auch nur in Eurem gemäßigteren Klima, WIR haben ihn im Kübel.. und er geht ins WiKa, wenn die Zeiten frostiger werden :)
    Die Baldrianblüte gefällt mir sehr gut, hast Du da vll. mal ein Bild vom ganzen Strauch?
    Schöne Pfingsten wünsche ich
     
    Hallo Gabi, dersartige quakende Nervensägen ( nein, ich mag sie dennoch;)) habe ich zu mehreren im Teich! Denke da haben sich mittlerweilen schon so an 15-20 Froschis niedergelassen! Es macht HÖLLISCH Spaß ihnen beim Konzert zuzuhören:d

    Sollte da mal ne Katze Froschschenkel als Mittagstisch wünschen, würde es gar nicht auffallen;)

    Schöne Restfeiertage
     
    Hallo Katzenfee,

    ...
    Ganz besonders hat es mir dein Bachlauf angetan! Sieht toll aus!
    Habt ihr die Wasserrohre unter dem Bachlauf verlegt? Und wo ist die Pumpe versteckt?

    Die Pumpe ist im (Fertig) Teichbecken, der Wasserschlauch ist neben dem Bachlauf versteckt.

    So ein Bach würde mir auch gefallen! Die Voraussetzungen wären vorhanden, da unser Garten auch Hanglage ist. Aber leider stehen erst mal andere Arbeiten an.

    Wie ist das eigentlich im Winter mit dem Bach? Das Wasser gefriert doch. Wie habt ihr da ausreichend Frostschutz eingebaut?
    Oje, tausend Fragen - ich will dich nicht nerven!
    Aber Erfahrungswerte anderer, helfen einem doch sehr, Probleme zu erkennen, an die man selbst gar nicht gedacht hätte.

    Du nervst keinesfalls, wir haben ja auch Infos aus dem I-Net zusammengetragen wobei ich nicht überzeugt bin, dass unsere Lösung die optimale ist. Den Bachlauf haben wir versucht mit einzelnen kleinen Becken (Staustufen) zu gestalten so daß bei Abschalten der Pumpe für den Winter etwas Wasser verbleibt um die Pflanzen zu versorgen.

    @ Eva-Maria,
    ...
    Feigenbaum - ausgepflanzt???? DAS geht auch nur in Eurem gemäßigteren Klima, WIR haben ihn im Kübel.. und er geht ins WiKa, wenn die Zeiten frostiger werden :)

    Die Feige soll frostfest bis -10 Grad sein, sie bekommt auf jeden Fall einen Winterschutz. Mal schauen ob es so funktioniert, falls nicht - kommt die nächste in einen Kübel, den man zum Herbst aus dem Beet rausnehmen und frostfrei überwintern kann.

    Die Baldrianblüte gefällt mir sehr gut, hast Du da vll. mal ein Bild vom ganzen Strauch?

    War nicht so einfach, da der Baldrianstrauch vorm grünen Hintergrund fast verschwindet, jetzt habe ich nur eine überbelichtete Aufnahme, ich hoffe Du kannst trotzdem erkennen, das der Strauch schon um 1,8 m hoch ist.

    Baldrian.jpg

    @ Erika,

    Hallo Gabi, dersartige quakende Nervensägen ( nein, ich mag sie dennoch;)) habe ich zu mehreren im Teich! Denke da haben sich mittlerweilen schon so an 15-20 Froschis niedergelassen! Es macht HÖLLISCH Spaß ihnen beim Konzert zuzuhören:d

    Sollte da mal ne Katze Froschschenkel als Mittagstisch wünschen, würde es gar nicht auffallen;)

    Ich versuche den Fröschen zu erklären sich lieber einen katzenfreien Garten zu suchen, ist für die Frösche stressfreier und möglicherweise leben sie dadurch länger. Obwohl ich ja weiß, dass Katzen Jäger sind tut es mir schon um jede Maus, Frosch oder Vogel leid, der nicht schnell genug vor den Katzen fliehen kann.

    Noch schnell die nächste Irisblüte und weitere Rosen, die sich zeigen.

    Iris 120528.jpg

    Baccara

    Baccara 120528.jpg

    Caribia

    Caribia 120528.jpg

    Ich verschwinde mal wieder in den Garten, Neuzugänge in Forum von Hortensien einbuddeln.
     
    Hi Gabi,
    vielen Dank für das Baldrianpflanzenbild, gut zu erkennen.. das Riesenmonster :)
    Hätte gedacht, daß es sich um eine höchstens kniehohe Pflanze handelt, frag' mich nciht warum....
     
    Guten Morgen Gabi

    Danke für deine Infos!
    Ich hoffe, ich kann mir diesen Traum in ein paar Jährchen erfüllen.
    ......und wenn es dann irgendwann soweit ist, muß ich sowieso hier im Forum noch einige mit Fragen "löchern". :grins:


    LG Katzenfee
     
    Der Herr des Hauses buddelt seit Tagen am zukünftigen Folienteich... und ich freue mich auf unsere zukünftigen Belagerer des Rosenbogens.

    Da wären...

    Westerland und

    Westerland 120601.jpg

    Coral Dawn

    Coral Dawn 120601.jpg

    Helena war ursprünglich für den Rosenbogen vorgesehen, wird aber aufgrund ihrer geringeren angegebenen Wuchshöhe wohl im Rosenbeet einen Obelisken verschönern

    Helena 120601.jpg

    Wenigstens eine Pfingstrose blüht im Garten (Kunststück - haben wir ja auch am Wochenende mit großen Knospen gekauft ;) )

    weisse Pfingstrose.jpg

    Freu - der größere Oleander legt auch los

    Oleander 120601.jpg
     
    Fotos vom Teichbau gibt es wohl erst zum Wochenende, hoffentlich ist ab Donnerstag halbwegs gutes Wetter damit ich dann auch das halbwegs fertige Becken zeigen kann.

    Dafür nachfolgend aber die Fotos vom Rosenbogen

    das ist das heißersehnte Stück

    Rosenbogen.jpg

    an dieser Seite ranken hoffentlich demnächst Coral Dawn und Shalom (als Solistin steht 'Helena' in dem kleinen Beet, sie soll mal einen Obelisken als Stütze erhalten)

    linke Seite RB.jpg

    und an der gegenüberliegenden Seite Westerland und eine Überraschungsrose (haben wir am Samstag ohne eine genaue Bezeichnung aus einer Baumschule mitgebracht)

    rechte Seite RB 120605.jpg

    und hier mal das größere Rosenbeet, Feinschliff was das drumherum angeht steht demnächst an.

    Rechts außen steht das 'Nostalgie' Hochstämmchen, dann kommt als nächstes 'Chippendale' und noch gut zu erkennen die unbekannte Beetrose, im Hintergrund links ist dann das 'Excelsa' Hochstämmchen noch zu erkennen.

    Rosenbeet 120605.jpg
     
    Hallo!

    Wow, Euer Garten gefällt mir sehr gut und obwohl du viel mit Rindenmulch gearbeitet hast und kein Beet vollgestopft ist (was ich persönlich ja ganz gut finde :D), hast du ja eine schöne Auswahl an Pflanzen. Also ich werd sicher öfter hier reinschauen, viele schöne Anregungen und eine harmonische Umsetzung! Woher hast du denn den Rosenbogen, du schreibst, er ist sehr ersehnt? Selbst gemacht?

    lg
    Antonie
     
    Hallo Eva-Maria und Erika,

    Hi Gabi,
    wenn ich richtig gelesen habe, dann möchtest Du 4 Rosen an den einen Rosenbogen setzen??? Alle als Kletterrosen??

    "Grübel" denkt Ihr, dass der Rosenbogen nicht stabil genug ist? Lt. Angaben sollen die Kletterrosen nicht größer als 1,5m max. 2,00m werden. Wir werden das beobachten, geplant ist noch im rechten Winkel den Rosenbogen beidseitig mit einer Rankhilfe zu erweitern (als Sichtschutz zum geplanten Sitzplatz am Teich) ggfs. würde ich dann jeweils eine der Kletterrosen versuchen entsprechend umzuleiten.

    Hallo Antonie,
    Wow, Euer Garten gefällt mir sehr gut und obwohl du viel mit Rindenmulch gearbeitet hast und kein Beet vollgestopft ist (was ich persönlich ja ganz gut finde :D), hast du ja eine schöne Auswahl an Pflanzen.
    Danke für Deine Komplimente. Die Beetbedeckung mit Pinienrinde ist zum einen gedacht den Garten doch ein Stück weit pflegeleichter zu gestalten und zum anderen der Tatsache geschuldet, dass es sich beim Erdreich um alten Ackerboden handelt, der eine Reihe von Wildkräuterüberraschungen bereit hält. Ohne Unkrautvlies und Pinienrinde würden mannshohe Disteln u. Co dominieren. Auf eine großzügigere Pflanzung habe ich bestanden da den Pflanzen ja auch Platz zum Wachsen zugestanden werden muss und ich ehrlicherweise noch nicht so das Händchen dafür habe mit den Größenstaffelungen und den unterschiedlichen Blühzeiten zu gestalten.

    Woher hast du denn den Rosenbogen, du schreibst, er ist sehr ersehnt? Selbst gemacht?

    Nein, den Rosenbogen haben wir übers I-Net bezogen aber als es endlich an die Gartengestaltung ging war es von Anfang an mein Wunsch irgendwann mal einen Rosenbogen einzusetzen. Ich war nur unschlüssig ob wir einen Holzbogen nehmen sollten oder halt Stahl.
     
    Guten Morgen Gabi

    Kletterrosen sollten in einem Abstand von 1-2 mtr. gepflanzt werden. Wenn du noch eine weitere Rankhilfe auf beiden Seiten anbringst und diese groß genug ausfällt, denke ich spricht nichts dagegen zwei Rosen dran zu setzten;)

    Du hast ja keine Rambler die ins unermessliche wachsen:D

    Sollte deshalb auch mit einem Meter Abstand funktionieren.

    Mal sehen was Eva Maria für ne Meinung dazu hat.

    Wünsche dir einen schönen Mittwoch
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe, mein Garten wird überschwemmt Gartengestaltung 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    tweedle 1''-Schlauch an Wasserhahn Wandmontage Garten Heimwerken 37
    freedom1 Pflanzenmarkt Botanischer Garten MR 09/24 LK MR - BID Wettbewerbe & Termine 0
    Neles Onkel Neugestaltung Garten Gartengestaltung 90
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    G Eukalyptus im Garten - Wurzelsperre? Gartenpflege 12
    Rosabelverde Kein Internet mehr im Garten Computerprobleme 13
    D Bewässerung Neubau - Vorgarten, Garten Bewässerung 17
    K Garten gestaltung im japanischen style Gartengestaltung 12
    F Staunässe im Garten loswerden Gartenpflege 7
    J Gartenbewässerung Garten 250qm Bewässerung 5
    jola Gelöst Garten - oder Zimmerpflanze ? Edellieschen Wie heißt diese Pflanze? 3
    R Pumpe für Tropfbewässerung und Garten gießen Bewässerung 5
    schreberin Garten-Tipps für die sächsische Schweiz? Gartenfreunde 4
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    londoncybercat7 Pflanzenbörse Botanischer Garten Würzburg Wettbewerbe & Termine 2
    D Wie Garten bewässern / Neue Brunnen-Pumpe für Gartenbewässerung Rasen 24
    L Staudenpflanzen im neuen Garten - wie loslegen? Stauden 12
    Golden Lotus Wildkräuter-Garten Kräutergarten 55
    Mr.Ditschy Arbeitshandschuhe für Werkstatt, Renovieren/Haus, Garten, Kfz Gartengeräte & Werkzeug 11
    E Was ist das für ein Insekt in unserem Garten? Wie heißt dieses Tier? 14
    V Grünkohl aus dem Garten sieht komisch aus Obst und Gemüsegarten 1
    B Ziergehölze im Garten Gartengestaltung 11
    M Wer hat in meinen Garten gemacht? Wie heißt dieses Tier? 5

    Similar threads

    Oben Unten