Donegals Garten - was lange währt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guten Morgen,
ja meine Güte da habt ihr aber aus einen Stein einen Diamanten geschliffen was:D
Das das ein und der selbe garten ist kann man kaum glauben und dann die ganze Eigenarbeit klasse habt ihr echt suuuuuper hinbekommen:cool:
Schöne grüße Nicki
 
  • Hallo Nicki,

    danke für Deine lieben Worte. Eine Herausforderung war, dass das Grundstück zum einen nur 10m breit und 70m lang ist und nicht eben ist sondern über Gefälle verfügt.

    Da ich diesen Thread auch als eine Art Tagebuch führen möchte stelle ich heute - für spätere Rückblicke - mal unsere bisherigen bescheidenen Obstpflanzungen vor.

    Die Sauerkirsche steht schon seit einigen Jahren, 2010 haben wir zum ersten und einzigen Mal bisher reichlich Kirschen ernten können so dass es zum Marmelade einkochen reichte. In 2011 hatte der Baum reichlich Blüten aber zu ernten gab es nichts bzw. war der Baum auch über und über von Schädlingen befallen. Wir sind gespannt was uns 2012 erwartet.

    Sauerkirsche.webp

    Schwarze Apfelbeere (Aronia) wurde Ende März geliefert.

    Aronia.webp

    Felsenbirne Prince William wurde im Herbst 2011 geliefert und gepflanzt, sie hatte nur wenige Blüten mal sehen ob sie im Herbst Früchte trägt.

    Felsenbirne.webp

    Bei Süßkirschen (Kordia und Sunburst) haben wir uns aufgrund der ungünstigen Gartenfläche für Spalierobst entschieden. Beide wurden 2010 gepflanzt, hatten letztes Frühjahr nur wenige Blüten und insgesamt ganze 3 Kirschen, mal sehen ob die Ernte dieses Jahr reichlicher ausfällt.

    Sueskirsche.webp

    Suesskirsche_2.webp

    Den Apfelbaum Braeburn habe ich letzten Herbst als Busch bestellt, es gab noch keine Blüten, keine Ahnung ob noch welche in den nächsten Wochen auftauchen.

    Braeburn.webp

    Hinterm Apfelbusch ist eine Blaubeere (Bluecrop) gepflanzt, rechts daneben ist die Rankhilfe für bisher ganze zwei Himbeeren zu erkennen. Den Rhabarber hatte ich letzten Frühling gepflanzt, im Herbst versetzt da an der alten Stelle das Hochbeet geplant war und nun musste ich den Rhabarber noch mal verpflanzen da das Hochbeet doch an einem anderen Platz aufgestellt worden ist.
     
    Weiter gehts mit einem diesjährigen Kleinprojekt. Das Beet an der Terrasse zum Nachbarn hin hat schon einige Veränderungen erlebt. In den ersten Jahren war dort ein Riesengras gepflanzt sowie ein Ranunkelstrauch.

    Schattenbeet mit Riesengras.webp

    Ranunkelstrauch.webp

    Das Beet liegt geschützt an der Trennwand zum Nachbarn aber ziemlich sonnenarm da links davon ein Bambus steht. Nur im Sommer gelangt dort etwas Sonne hin. Die an den Holzelementen gepflanzten Lonicera kümmern so vor sich hin obwohl sie schattenverträglich sein sollen?

    Letztes Jahr haben wir es zum Rosenbeet erkoren waren damit aber nicht so glücklich da die Rosen (u. A. Excelsa Hochstämmchen) doch mit einigen Schädlingen und Krankheiten zu kämpfen hatten.

    Excelsa Hochstamm_HG.webp

    Im März haben wir es gewagt und die Rosen an einigen sonnigeren Platz verpflanzt im Terrassenbeet steht bisher eine Astilbe und Herbstanemonen, geplant habe ich dort noch eine Samthortensie, Japan Segge, Sterndolden und Trauben Silberkerzen.

    Schattenbeet.webp
     
  • Moin Gabi,
    liest sich sehr gut.
    Ihr habt Euch ja regelrecht rangetastet.
    Würde evtl. eine Clemi da noch gehen? Die lieben es ja auch eher etwas schattiger denn vollsonnig.
    Ich kenne dieses Problem übrigens nur zu gut... die Geragenwand des Nachbarn hat bei uns auch zu 70% Schatten... und eine Terrasse ist keine 8 m entfernt. Es ist mir immer mächtig auf die Nerven gegangen... da auf diese öde, meist auch noch verspakte Wand zu schauen. Wir haben dann in 15 cm Abstand Rankhilfen gebaut und diese mit 2 Campsis bestückt, 2 x radicans, 1 x Flavia.
    WENN sie blühen, dann schaut die Wand/Rankhilfe richtig klasse aus!
    Im letzten Sommer war das eher spärlich, das Jahr davor schaute es wirklich klasse aus.
    Auf dem Bild unten standen sie gerade das erste Jahr.
    Campsis radicans Garagenwand_mini.webp
     
    Hallo Eva-Maria,

    Eure Rankhilfen sehen ja klasse aus! Campsis haben wir auch schon häufiger bewundert, aber noch nicht so den richtigen Einfall wo wir sie wirkungsvoll pflanzen könnten.

    Moin Gabi,
    liest sich sehr gut.
    Ihr habt Euch ja regelrecht rangetastet.
    Würde evtl. eine Clemi da noch gehen? Die lieben es ja auch eher etwas schattiger denn vollsonnig.

    eine Clematis (armandii 'Apple Blossom') steht zwischen den Loniceras, eine weitere (da kenne ich die Sorte aber nicht - ist schon älter) ganz am rechten Rand des Beetes.

    Schwerpunkt bei der Auswahl war eigentlich möglichst immergrün damit im Winter weiterhin halbwegs Sichtschutz zum Nachbarn besteht. Hintergrund: es handelt sich um Doppelhaushälften, die Möglichkeit in den Garten zu gelangen ist unterschiedlich gelöst. Während wir direkt hinter der Terrassen Schiebetür eine Treppe runtergehen zur Terrasse, haben die Nachbarn die Terrasse in Höhe des EGs und gehen von der Terrasse runter in den Garten (hatte ja schon geschrieben, dass das Grundstück Gefälle hat). Netterweise hat der Nachbar seine Treppe direkt an der Grundstücksgrenze gebaut, hat dann den Effekt, dass die Nachbarn vergleichsweise wie vom Balkon im Hochparterre direkt auf unsere Terrasse bzw. in den Garten schauen können. Wir haben die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass die Lonicera ihrem Ruf gerecht werden und schön üppig wachsen.
     
  • Moin Gabi,
    Lonicera.. .... braucht vll. ein klein wenig länger,
    da müßt ihr noch ein wenig Geduld haben :-)
    Campsis sind leider auch nicht immergrün und schauen im Winter schon ziemlich "nackisch" aus :-( Käme dann also ohnehin nicht in Frage für Euch.
    Anderer Gedanke: Bambus!
    WIR haben einen "sog. horstigen Bambus", der schön an einer Stelle bleibt und sich nicht ausbreitet. Höhe so ca. 3,00 - 3,50m. Immergrün und auch im Winter herrlich anzuschauen.
     
    Am Sonntag haben wir niederländische Gartencenter unsicher gemacht um eine Samthortensie zu finden, wir sind fündig geworden und gestern habe ich sie gepflanzt. Mit ins Beet eingezogen sind eine Segge und Wolfsmilch.

    Schattenbeet 120501.webp

    Stolz bin ich erst mal, dass die Engelstrompete den Winter überlebt hat, sie ist nun für den Sommer ins Beet eingezogen.

    Engelstrompete 120501.webp

    Meine beiden Oleander haben das Winterquartier auch gut überstanden, der große Oleander sieht bei weitem besser aus als nach dem Winter 2010/2011, er wird uns mit einer roten Blüte erfreuen.


    Oleander 120501.webp

    Der kleinere Oleander hat lachsfarbene Blüten.

    lachsfarbener Oleander 120501.webp
     
    Hallo Gabi,
    die beiden Azaleen... voll mein Beuteschema :-)
    Die Farben sind mega-klasse.... bei mir fangen sie auch gerade an zu blühen.
    Werde morgen mal Fotos machen :-)))
     
  • Hier mal wieder eine Fotoausbeute der letzten Tage.

    Akelei

    Akelei blau.webp

    Schneeball 'Roseum' - wird von Jahr zu Jahr schöner, scheint aber anfällig für Schädlinge zu sein.

    Schneeball.webp

    Schneeballblüte 120514.webp

    Ahorn 'Aureum' - hat leider einige Äste eingebüßt - Frostschaden?

    Ahorn.webp

    Ahornblatt.webp
     
  • Hurra, nachdem ich nun tagelang um die Iris rumgeschlichen bin um nur ja nicht zu verpassen wenn sich die erste Blüte zeigt war es dann heute endlich soweit

    Irisblüte.webp

    Heute zeigte sich auch die erste Mohnblüte - Papaver orientale 'Patty's Plum'

    Mohnblüte.webp

    eine Neuerungenschaft des letzten Gartencenter Besuches

    Primula vialii 'Red Hot Poker'

    Primula vialii.webp

    Seit einigen Tagen blüht auch dieser Lauch - Allium karataviense 'Ivory Queen'

    weisser Zierlauch.webp

    Über diesen Blüten kann ich halbwegs verschmerzen, dass unser Schneeball von Schneeballblattkäferlarven bevölkert ist :( .
     
    sssäääääähhhhrrrrrr schön, Gabi :-)
    Das weiße Allium habe ich auch, leider erst als erbsengroße Knospe
    Meine Mohnblüten, *kicher*, meine Mohnstauden sind gerade 5 cm hoch...
    mach man weiter so, mein "Neid" ist Dir gewiß....
    nee, Quatsch, Neid kenn' ich gar nicht, freue mich für Dich, daß es so wunderschön blüht bei Dir!
     
    Neid, ist nicht mal so ein schlechtes Gefühl, spornt es Frau doch an, immer mehr und immer besser zu werden :grins:

    Dann sagte mal jemand zu mir, als ich mir mein kleines Cabrio kaufte, das leider einer Suzuki weichen musst:(
    und ich Sorge um das Gerede der Leute im Dorfe hatte!

    NEID, muss Mann oder Frau sich erst ERARBEITEN!!! ;)

    Recht hatte er!

    Gabi, dein Garten ist echt ne Augenweite, auch der Bachlauf ist klasse!
     
    Danke Ihr Lieben für Eure aufbauenden Worte.

    Ein paar Fotos habe ich heute auch noch.

    Diese Vorwitznase habe ich heute mehrfach vor unseren Katzen retten müssen, wundere mich immer wie die Kerle es in unseren Garten schaffen, der doch von zwei Seiten mit einem Holzzaun eingezäunt ist und die Trennung zum Nachbarn der anderen Doppelhaushälfte immerhin mit einem Maschendrahtzaun. Der nächtsliegende Garten mit einem Teich ist dann noch einen Garten weiter.

    Frosch 120525.webp

    Und hier die erste Rosenblüte - unsere Chippendale tut sich noch schwer aber immerhin...

    Chippendale 120525.webp
     
    Die Weigelie 'Bristol Ruby' steht jetzt fast in voller Blüte.

    Weigelie.webp

    Weigelienbluete.webp

    Der Hartriegel 'Gold Star' hat auch Fuß gefaßt.

    Hartriegel.webp

    Hartriegel Scheinblüte.webp

    Baldrianblüte

    Baldrianblüte.webp

    und mit Besucher ;)

    Marienkaefer auf Baldrian.webp

    Dieser Feigenbaum ist vergangene Woche bei uns eingezogen.

    Feigenbaum.webp

    Weiterhin Euch Allen noch sonnige, erholsame Pfingsten!
     
    Hallo Gabi

    Bin gerade durch deinen Garten geschlichen.
    Was für ein Unterschied! Man möchte gar nicht glauben, daß es das selbe Grundstück ist!

    Ganz besonders hat es mir dein Bachlauf angetan! Sieht toll aus!
    Habt ihr die Wasserrohre unter dem Bachlauf verlegt? Und wo ist die Pumpe versteckt?
    So ein Bach würde mir auch gefallen! Die Voraussetzungen wären vorhanden, da unser Garten auch Hanglage ist. Aber leider stehen erst mal andere Arbeiten an.

    Wie ist das eigentlich im Winter mit dem Bach? Das Wasser gefriert doch. Wie habt ihr da ausreichend Frostschutz eingebaut?
    Oje, tausend Fragen - ich will dich nicht nerven!
    Aber Erfahrungswerte anderer, helfen einem doch sehr, Probleme zu erkennen, an die man selbst gar nicht gedacht hätte.

    Ich wünsche dir sonnige Pfingsten in deinem wunderschön gewordenen Garten!
    LG Katzenfee
     
    Moin Gabi,
    klasse Bilder hast Du da wieder geliefert.
    Die Bristol Ruby, bei Euch schon derart blühend, ist hier noch knospig... das dauert noch 'ne Weile!
    Feigenbaum - ausgepflanzt???? DAS geht auch nur in Eurem gemäßigteren Klima, WIR haben ihn im Kübel.. und er geht ins WiKa, wenn die Zeiten frostiger werden :-)
    Die Baldrianblüte gefällt mir sehr gut, hast Du da vll. mal ein Bild vom ganzen Strauch?
    Schöne Pfingsten wünsche ich
     
    Hallo Gabi, dersartige quakende Nervensägen ( nein, ich mag sie dennoch;)) habe ich zu mehreren im Teich! Denke da haben sich mittlerweilen schon so an 15-20 Froschis niedergelassen! Es macht HÖLLISCH Spaß ihnen beim Konzert zuzuhören:d

    Sollte da mal ne Katze Froschschenkel als Mittagstisch wünschen, würde es gar nicht auffallen;)

    Schöne Restfeiertage
     
    Hallo Katzenfee,

    ...
    Ganz besonders hat es mir dein Bachlauf angetan! Sieht toll aus!
    Habt ihr die Wasserrohre unter dem Bachlauf verlegt? Und wo ist die Pumpe versteckt?

    Die Pumpe ist im (Fertig) Teichbecken, der Wasserschlauch ist neben dem Bachlauf versteckt.

    So ein Bach würde mir auch gefallen! Die Voraussetzungen wären vorhanden, da unser Garten auch Hanglage ist. Aber leider stehen erst mal andere Arbeiten an.

    Wie ist das eigentlich im Winter mit dem Bach? Das Wasser gefriert doch. Wie habt ihr da ausreichend Frostschutz eingebaut?
    Oje, tausend Fragen - ich will dich nicht nerven!
    Aber Erfahrungswerte anderer, helfen einem doch sehr, Probleme zu erkennen, an die man selbst gar nicht gedacht hätte.

    Du nervst keinesfalls, wir haben ja auch Infos aus dem I-Net zusammengetragen wobei ich nicht überzeugt bin, dass unsere Lösung die optimale ist. Den Bachlauf haben wir versucht mit einzelnen kleinen Becken (Staustufen) zu gestalten so daß bei Abschalten der Pumpe für den Winter etwas Wasser verbleibt um die Pflanzen zu versorgen.

    @ Eva-Maria,
    ...
    Feigenbaum - ausgepflanzt???? DAS geht auch nur in Eurem gemäßigteren Klima, WIR haben ihn im Kübel.. und er geht ins WiKa, wenn die Zeiten frostiger werden :-)

    Die Feige soll frostfest bis -10 Grad sein, sie bekommt auf jeden Fall einen Winterschutz. Mal schauen ob es so funktioniert, falls nicht - kommt die nächste in einen Kübel, den man zum Herbst aus dem Beet rausnehmen und frostfrei überwintern kann.

    Die Baldrianblüte gefällt mir sehr gut, hast Du da vll. mal ein Bild vom ganzen Strauch?

    War nicht so einfach, da der Baldrianstrauch vorm grünen Hintergrund fast verschwindet, jetzt habe ich nur eine überbelichtete Aufnahme, ich hoffe Du kannst trotzdem erkennen, das der Strauch schon um 1,8 m hoch ist.

    Baldrian.webp

    @ Erika,

    Hallo Gabi, dersartige quakende Nervensägen ( nein, ich mag sie dennoch;)) habe ich zu mehreren im Teich! Denke da haben sich mittlerweilen schon so an 15-20 Froschis niedergelassen! Es macht HÖLLISCH Spaß ihnen beim Konzert zuzuhören:d

    Sollte da mal ne Katze Froschschenkel als Mittagstisch wünschen, würde es gar nicht auffallen;)

    Ich versuche den Fröschen zu erklären sich lieber einen katzenfreien Garten zu suchen, ist für die Frösche stressfreier und möglicherweise leben sie dadurch länger. Obwohl ich ja weiß, dass Katzen Jäger sind tut es mir schon um jede Maus, Frosch oder Vogel leid, der nicht schnell genug vor den Katzen fliehen kann.

    Noch schnell die nächste Irisblüte und weitere Rosen, die sich zeigen.

    Iris 120528.webp

    Baccara

    Baccara 120528.webp

    Caribia

    Caribia 120528.webp

    Ich verschwinde mal wieder in den Garten, Neuzugänge in Forum von Hortensien einbuddeln.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten