Donegals Garten - was lange währt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Gabi,
vielen Dank für das Baldrianpflanzenbild, gut zu erkennen.. das Riesenmonster :-)
Hätte gedacht, daß es sich um eine höchstens kniehohe Pflanze handelt, frag' mich nciht warum....
 
  • Guten Morgen Gabi

    Danke für deine Infos!
    Ich hoffe, ich kann mir diesen Traum in ein paar Jährchen erfüllen.
    ......und wenn es dann irgendwann soweit ist, muß ich sowieso hier im Forum noch einige mit Fragen "löchern". :grins:


    LG Katzenfee
     
    Der Herr des Hauses buddelt seit Tagen am zukünftigen Folienteich... und ich freue mich auf unsere zukünftigen Belagerer des Rosenbogens.

    Da wären...

    Westerland und

    Westerland 120601.webp

    Coral Dawn

    Coral Dawn 120601.webp

    Helena war ursprünglich für den Rosenbogen vorgesehen, wird aber aufgrund ihrer geringeren angegebenen Wuchshöhe wohl im Rosenbeet einen Obelisken verschönern

    Helena 120601.webp

    Wenigstens eine Pfingstrose blüht im Garten (Kunststück - haben wir ja auch am Wochenende mit großen Knospen gekauft ;) )

    weisse Pfingstrose.webp

    Freu - der größere Oleander legt auch los

    Oleander 120601.webp
     
  • Fotos vom Teichbau gibt es wohl erst zum Wochenende, hoffentlich ist ab Donnerstag halbwegs gutes Wetter damit ich dann auch das halbwegs fertige Becken zeigen kann.

    Dafür nachfolgend aber die Fotos vom Rosenbogen

    das ist das heißersehnte Stück

    Rosenbogen.webp

    an dieser Seite ranken hoffentlich demnächst Coral Dawn und Shalom (als Solistin steht 'Helena' in dem kleinen Beet, sie soll mal einen Obelisken als Stütze erhalten)

    linke Seite RB.webp

    und an der gegenüberliegenden Seite Westerland und eine Überraschungsrose (haben wir am Samstag ohne eine genaue Bezeichnung aus einer Baumschule mitgebracht)

    rechte Seite RB 120605.webp

    und hier mal das größere Rosenbeet, Feinschliff was das drumherum angeht steht demnächst an.

    Rechts außen steht das 'Nostalgie' Hochstämmchen, dann kommt als nächstes 'Chippendale' und noch gut zu erkennen die unbekannte Beetrose, im Hintergrund links ist dann das 'Excelsa' Hochstämmchen noch zu erkennen.

    Rosenbeet 120605.webp
     
  • Hallo!

    Wow, Euer Garten gefällt mir sehr gut und obwohl du viel mit Rindenmulch gearbeitet hast und kein Beet vollgestopft ist (was ich persönlich ja ganz gut finde :D), hast du ja eine schöne Auswahl an Pflanzen. Also ich werd sicher öfter hier reinschauen, viele schöne Anregungen und eine harmonische Umsetzung! Woher hast du denn den Rosenbogen, du schreibst, er ist sehr ersehnt? Selbst gemacht?

    lg
    Antonie
     
    Hallo Eva-Maria und Erika,

    Hi Gabi,
    wenn ich richtig gelesen habe, dann möchtest Du 4 Rosen an den einen Rosenbogen setzen??? Alle als Kletterrosen??

    "Grübel" denkt Ihr, dass der Rosenbogen nicht stabil genug ist? Lt. Angaben sollen die Kletterrosen nicht größer als 1,5m max. 2,00m werden. Wir werden das beobachten, geplant ist noch im rechten Winkel den Rosenbogen beidseitig mit einer Rankhilfe zu erweitern (als Sichtschutz zum geplanten Sitzplatz am Teich) ggfs. würde ich dann jeweils eine der Kletterrosen versuchen entsprechend umzuleiten.

    Hallo Antonie,
    Wow, Euer Garten gefällt mir sehr gut und obwohl du viel mit Rindenmulch gearbeitet hast und kein Beet vollgestopft ist (was ich persönlich ja ganz gut finde :D), hast du ja eine schöne Auswahl an Pflanzen.
    Danke für Deine Komplimente. Die Beetbedeckung mit Pinienrinde ist zum einen gedacht den Garten doch ein Stück weit pflegeleichter zu gestalten und zum anderen der Tatsache geschuldet, dass es sich beim Erdreich um alten Ackerboden handelt, der eine Reihe von Wildkräuterüberraschungen bereit hält. Ohne Unkrautvlies und Pinienrinde würden mannshohe Disteln u. Co dominieren. Auf eine großzügigere Pflanzung habe ich bestanden da den Pflanzen ja auch Platz zum Wachsen zugestanden werden muss und ich ehrlicherweise noch nicht so das Händchen dafür habe mit den Größenstaffelungen und den unterschiedlichen Blühzeiten zu gestalten.

    Woher hast du denn den Rosenbogen, du schreibst, er ist sehr ersehnt? Selbst gemacht?

    Nein, den Rosenbogen haben wir übers I-Net bezogen aber als es endlich an die Gartengestaltung ging war es von Anfang an mein Wunsch irgendwann mal einen Rosenbogen einzusetzen. Ich war nur unschlüssig ob wir einen Holzbogen nehmen sollten oder halt Stahl.
     
    Guten Morgen Gabi

    Kletterrosen sollten in einem Abstand von 1-2 mtr. gepflanzt werden. Wenn du noch eine weitere Rankhilfe auf beiden Seiten anbringst und diese groß genug ausfällt, denke ich spricht nichts dagegen zwei Rosen dran zu setzten;)

    Du hast ja keine Rambler die ins unermessliche wachsen:D

    Sollte deshalb auch mit einem Meter Abstand funktionieren.

    Mal sehen was Eva Maria für ne Meinung dazu hat.

    Wünsche dir einen schönen Mittwoch
     
  • Moin Gabi,
    schauen wir mal... was wir da haben :-)

    Coral Dawn - rosa blühend
    Kletterrose, das Laub sehr dicht, höhere Anfälligkeit für Mehltau
    Höhe: 3,00 m / Breite: 1,50 m

    Shalom - zinnoberrot blühend
    Strauchrose, stark wachsend
    Höhe: gut 1,80 m

    Westerland - orange blühend
    Strauch-/Kletterrose, starkwüchsig, buschig,
    Höhe: bis zu 2m / Breite: 0,80 m
    Diese Rose benötigt mindestens 0,80 m als Pflanzabstand - nach beiden Seiten!

    Überraschungsrose???

    Gabi,
    ich kenn' das.... man möchte so gern.. die und die und die....
    manchmal ist weniger mehr :-)
    Schau' Dir die Daten an, stell' Dich vor Deinen Rosenbogen, am besten mit Metermaß, und miß mal.... rauskommen wird, daß Du mindestens 3 Rosenbögen hintereinander, im Abstand von jeweils mindestens 1,50 m aufstellen mußt, um all' die Pracht vernünftig und wirkend unterzubringen.
    Vll. wäre es ja tatsächlich eine Möglichkeit, zumindest einen zweiten Rosenbogen aufzustellen und damit andeutungsweise einen "Rosen-Laubengang" zu kreieren?
     
  • Hallo Eva-Maria,

    Danke für Deine Recherchen und das Du Deine Bedenken verständlich begründest.

    Habe meinem LG gestern Deine Infos weitergegeben und wie erwartet hat er dann schon über den Bau der Kletter-/ Sichtschutzwand nachgedacht. Dies wird dann zeitnah das übernächste Kleinprojekt sein - nach der Gestaltung des Sitzplatzes am Teich.

    Vlies und Folie konnten wir heute verlegen nachdem es heute Vormittag noch einige kleine Regenschauern gegeben hat.

    Zwischenstand

    Folienteich 120605.webp

    Folienteich 120607.webp

    Auch wenn der Mohn für meinen Geschmack zu schnell verblüht finde ich die Kapsel faszinierend

    Mohnkapsel.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Gabi

    Fleißig, fleißig.
    Nur, etz bitte net haun :rolleyes:
    Warum seid ihr mit dem Teich bis an die Holzschutzwand?

    Für die Teichpflege, ist das schon ein wenig ungünstig.
    Da kommt ihr doch nie mehr trockenen Fußes hin :rolleyes:

    Sehe ich obendrauf auf den Elementen ne Stromlitze? Was soll sie denn fernhalten?

    Ja ich weiß ich bin ganz schön neugierig:rolleyes:

    ....und deine Mohnkapsel, fasziniert nicht nur dich.
    Sie ist meggaschön getroffen.:cool:
     
    Warum seid ihr mit dem Teich bis an die Holzschutzwand?

    Für die Teichpflege, ist das schon ein wenig ungünstig.
    Da kommt ihr doch nie mehr trockenen Fußes hin :rolleyes:

    Sehe ich obendrauf auf den Elementen ne Stromlitze? Was soll sie denn fernhalten?

    Hallo Gabi,
    da bin ich mit Erika in einem Boot....
    wie wollt ihr an der Seite des Teiches arbeiten, wo ihr direkt am Zaun seid?
    Euch jedes Mal 'ne nasse Büx holen???
     
    Fleißig, fleißig.
    Nur, etz bitte net haun :rolleyes:
    Warum seid ihr mit dem Teich bis an die Holzschutzwand?


    Für die Teichpflege, ist das schon ein wenig ungünstig.
    Da kommt ihr doch nie mehr trockenen Fußes hin :rolleyes:
    :

    Täuscht ein bisschen, ein schmaler Streifen bleibt frei (aber für meinen Geschmack auch zu wenig, mein Einwand wurde von meinem LG aber abgeschmettert, er will dann ins kalte Wasser :d)

    Sehe ich obendrauf auf den Elementen ne Stromlitze? Was soll sie denn fernhalten?
    :

    Es ist die Absicherung, dass unsere Katzen nicht aus dem Garten ausbüxen - kleintiergeeignetes Weidezaungerät.

    ....und deine Mohnkapsel, fasziniert nicht nur dich.
    Sie ist meggaschön getroffen.:cool:

    Danke!!!
     
    Guten Morgen Gabi

    Kenn ich, kenn ich, allzugut ;)
    nur ich bleibe am Ball, wenn mir was nicht so ganz einleuchten will, was er plant oder tut ;)

    Aber das ändert nichts an deinem Problem, glaub mir, diesen schmalen Streifen wirst du noch verf... wenns dann so weit ist - und der Tag kommt!
    Mein Tag dieser Art, war auch schon da:( und nu - muss ich mich damit arrangieren!

    Ein Tauch braucht Pflege, erst recht wenn Fische drin sind, ohne könnte es einfacher sein, hab da leider keinen Vergleich.

    Noch ist es nicht zu spät, dein Mann könnte da vielleicht noch was retten, denn auch für ihn ist es bequemer, wenn er, auch anständig auf der anderen Seite laufen könnte;)

    Welche Maße hatd er Teich denn?

    Die Holzpflöcke rundrum - bleiben die?
    Diese üben einen sehr starken Druck auf die Folie aus, wenn sie sich erwärmt oder im Winter der Frost kommt :(

    Versuch nochmal mit ihm zu reden, er hat sicher keine Lust, wenn der Teich dann mal fertig ist, nochmal von vorne zu beginnen, wenn was nicht passt.

    Das heißt natürlich nicht, dass ich sein 'Können' in Frage stelle;)

    Mein Teich ist umgrenzt mit Steinen in verschiedenen Höhen, wenn ich auf ihnen rumbalanciere, mit Kescher und co. ist das manchmal gar nicht lustig!
    Es sieht toll aus, aber praktisch? - ist anders ;)

    Ich würde mir, wenn ich's nochmals damit zu tun hätte, eine glatte gut begehbare Uferbesfestigung wünschen.

    Aber auf keinen Fall, so nen schmalen Streifen, der mich bei der geringsten Gleichgewichtsstörung ins Wasser plumsen ließe :grins:

    Gut genug kritisiert, soll hier ja auch Spaß machen, gelle :pa:ist ja eh dein/ euer schmaler Streifen, aber dennoch NOCH lässt sich vielleicht was richten.
    Später wenn alles bepflanzt ist, geht das nicht mehr so einfach.

    Leg's deinem Mann ans Herz, er möge das ganze doch nochmal überdenken.
    Bin ja nicht alleine mit meiner Meinung ;)

    Wünsche dir ein positives WOE, gemeinsam mit deinem Prinzen, wird ihr das Teichkind schon schaukeln und ein gute Lösung finden, die jeden von euch zufrieden stellt.

    P.s Ufermatten/ Böschungsmatten - sind ne ganz tolle Geschichte.
    Wir haben sie auch und ich bin begeistert,
    nix schwarze Folie die an manchen Ecken durchlugt und nix von der Natürlichkeit eines Teiches wiederspiegelt;)
     
    Habe mich länger nicht gemeldet, am vergangenen Wochenende haben wir das zeitweilig schöne Wetter für den Garten genutzt und wochentags verfliegen die Tage mit Arbeiten und Haushalt immer so schnell, dass kaum Zeit fürs I-Net bleibt.

    Wir haben die Teichanlage am Wochenende noch ein klein wenig umgeplant. Geändert hat sich insofern, dass der Uferwall breiter geworden ist. Die Holzpflöcke dienten zur Höhenangabe, die Zwischenräume sind mit Sand verfüllt worden, nun haben wir einen breiteren Uferwall für den Montag schon die Ufermatten geliefert wurden. Zusätzlich haben wir Saatgut zur Bepflanzung bestellt, dieses Paket ist heute geliefert worden. Weiterarbeiten geht aber erst am Samstag wieder. Ein Fischteich wirds aus unterschiedlichen Gründen auf keinen Fall. Zum einen bin ich nicht so Fisch begeistert, in anderen Teichen sehe ich sie gerne, muss sie aber nicht zu Hause haben. Zum anderen haben wir Katzen und obwohl ich - wie gerade schon geschrieben - nicht so der Fischliebhaber bin, könnte ich schwer damit umgehen wenn sich die Katzen im Teich Lebendfutter fangen würden. Der Teich ist an der tiefsten Stelle gerade mal 0,7 m tief, dies ist dann auch noch ein Punkt für einen reinen Pflanzenteich. Ich hoffe aber, dass sich Frösche und Molche bei uns ansiedeln.

    Da ich keine Teich Fortschritte zeigen kann wenigstens ein Foto von meiner aktuellen Lieblingsrose 'Marie Curie', die mich dadurch begeistert, dass sie viele Knospen hat (obwohl sie auch erst im März den neuen Standort bezogen hat) und die Blüten trotz der vergangenen Regentage nicht so vermatscht aussehen wie leider viele der anderen Rosen... - und natürlich der zarte Duft.

    Marie Curie 120613.webp

    Außerdem eine Neuerwerbung unseres letzten Gartencenter Besuchs

    Iris chrys. 'Black Form'

    Iris 'Black Form'.webp
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten