Zwerg-Nektarine - Viele Fragen

L

Lauren_

Guest
Hallo ihr Lieben :cool:

Ich habe mir heute ein kleines Zwerg-Nektarinenbäumchen gegönnt. *freu* :)

Es ist ca. 50-60cm groß, hat ein dickes Stämmchen und schon viele dunkelrosa Knospen.
Auf dem Etikett steht leider nicht viel, das mir etwas nützt - beim Punkt Anspruch an den Boden steht nur: Weinanbaugebiet.
Folgere ich da zurecht, dass mein kleiner neuer Schützling nicht ganz frostfest ist...?
Genügt es dann, im Winter den Topf mit Vlies zu umwickeln und den ganzen Topf auf Styropor zu stellen, damit es von unten etwas wärmer ist?
- Oder müsste der dann tatsächlich ganz rein?

Gibt es sonst noch etwas, das man bei Zwergnektarinen beachten sollte? Besondere Ansprüche an die Erde?
- Vom Standort her kann ich immerhin Süd-West anbieten, so sollte vielleicht auch eine kleine Ernte möglich sein. ;)

Oh, und noch eine Frage: Im Moment ist das Bäumchen in einem relativ kleinen Kübel. Die Blüten sind noch nicht aufgegangen.
Sollte ich mit dem Umtopfen besser bis nach der Blüte & Fruchtbildung warten?
- Ich hätte nämlich die Befürchtung dass, wenn ich jetzt umtopfe, das Bäumchen einfach die Knospen abwirft, weil es dann seine ganze Energie in die Wurzelbildung steckt.
(Ist mir bei einer Johannisbeere mal passiert).
Oder ticken Obstbäume da völlig anders als Beerengehölze? :d

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus! :o
Lauren
 
  • hi
    ich kann nicht viel helfen :(
    mach dir nicht soooo viel hoffnung mit der ernte du wirst bestimmt nur 4-6 früchte bekommen.
     
    hi
    ich kann nicht viel helfen :(
    mach dir nicht soooo viel hoffnung mit der ernte du wirst bestimmt nur 4-6 früchte bekommen.

    Das ist doch nicht so wichtig - es geht doch nur um den Spaß an der Sache. ;) Klar würd ich mich über 2-3 Früchte freuen, damit ich sehe ob es überhaupt eine Nektarine ist. :grins:

    Aber viel wichtiger wäre mir zu wissen, ob der Kleine im Winter dann rein muss oder ob man ihn mit entsprechenden Vorkehrungen auch draußen stehen lassen kann.

    - Und ob meine Vermutung mit dem Umtopfen bezüglich des Blüten-Abwerfens richtig oder falsch ist :confused:
     
  • Hallo Lauren,
    herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Nektarinenbäumchens, ich kann dich gut verstehen, denn ich hatte diese Freude vor einem Jahr.
    Ich habe das Bäumchen sofort nach dem Kauf in einen recht großen Kübel umgetopft und mit Komposterde und etwas Hornspäne aufgefüllt. Die Knospen sind nicht abgefallen.
    Es hat wunderschön geblüht und hatte anschließend unzählige kleine Nektarinen, von denen natürlich nicht alle hängenblieben und reif wurden.
    Überwintert habe ich das Bäumchen draußen in einer geschützten überdachten Ecke. Als Schutz hatte ich auf die Erde eine dicke Schicht Moos aus dem Wald gelegt. Als es mal sehr kalt wurde, habe ich es mit einer leichten Decke verhüllt. Ich glaube, im nächsten Winter werde ich es aber lieber in der Garage oder einem Schuppen überwintern, denn unter der Decke sind ein paar Zweiglein abgebrochen.
    Gestern habe ich das Moos abgedeckt und den Kübel an eine sonnige Stelle gestellt. An den Zweigen sind auch schon viele Knospen zu sehen.
    Ich suche mal ein paar Fotos raus, wenn es dich interessiert.

    LG Christina
     
  • Hallo Christina,

    vielen lieben Dank für deine Erfahrungen! :cool:
    - Also doch lieber drinnen überwintern, hatte ich es doch fast vermutet. ;)
    Dann werde ich mein Bäumchen auch umtopfen und hoffen, dass es die Blüten genauso behält wie deines.
    Sind denn ein paar Nektarinen reif geworden, und hast du sie probiert?

    Ich suche mal ein paar Fotos raus, wenn es dich interessiert.
    Auf jeden Fall, das würde mich sehr interessieren! :)
     
    Hallo Lauren,

    hab es wie Christina gemacht.
    Nimm einfach einen größeren Kübel und füll die Erde ringsrum auf ohne die Wurzeln mit der alten Erde anzutasten.
    So wird es wie gehabt weiterwachsen.

    Ich hatte das Problem im Hochsommer das es so sehr viele Blätter bekommen hat und mir die die ganzen Früchte verschatteten, die haben dadurch wenig Sonne abbekommen und wurden nicht richtig reif.
    Also trau Dich ruhig Blätter abzumachen wenns zu viele werden.

    Ich hab meins im Winter unter einem Mini-Vordach auf dem Balkon draußen überwintert, Schutz nur von unten, hab unter den Topf ein Holzklotz gestellt.
    Es hat die -20 Grad super überstanden.
    Kannste es also so draußen lassen, einfach nur den Wurzelbereich etwas schützen und auch im Wnter ab und zu mal Wasser geben wenn die Sonne die Erde zu sehr austrocknet.
     
  • Ah, super, vielen Dank Stupsi! :cool:

    Wirklich sehr gut zu wissen, dass es bei entsprechenden Vorkehrungen auch mit dem draußen Überwintern klappen kann... Kälter als bis -20°C haben wir es ja zum Glück nur sehr selten!

    Genau das mit den Blättern und den Früchten habe ich mich auch schon gefragt - die Äste sind ja extrem kurz und klein, und über und über besetzt mit Knospen... (Wird bestimmt bald sehr schön aussehen :D)
    Mal schauen ob ich mich dann traue, der Früchte wegen ein paar Blätter zu opfern... Falls sich überhaupt welche bilden und es nötig sein sollte. ;)

    Ich bin ja schon so gespannt wie der Kleine zuerst in Blüten- und dann in Blätterpracht aussehen wird. :o
     
    Ich hab mir letztes Jahr auch eine Zwergnektarine gekauft und sie in so einen großen Maurerkübel gesetzt. Gewachsen ist sie super, hat nur auch wahnsinnig viele Blätter angesetzt und die eine Nektarine ist nicht richtig reif geworden.
    Ich glaub, dies Jahr mach ich das auch so mit dem Blätter entfernen, sofern sie wieder Früchte ansetzen sollte.
    Überwintert, hab ich das gute Stück, so wie sie war einfach an die Hauswand gestellt, zeitweise war ziemlich hoch Schnee drauf, aber sonst nichts weiter. Bis jetzt sieht die Nektarine noch ganz gut aus, aber dass ich wie letztes Jahr schon Blütenknospen oder so entdecken konnte, Fehlanzeige. Das sieht eher alles nach Blättern aus.
    Egal, Hauptsache die Nektarine wächst und sieht so ja auch ganz dekorativ aus. *selbertröst*
     
    Hallo Lauren,
    meins ist zwar ein Minipfirsich, aber ist ja kein großer Unterschied. Habe ihn auch draußen úberwintert, eingepackt in Bläßchenfolie und mit Tannenzweigen bedeckt auf dem überdachten Nordbalkon. Wichtig ist glaub' ich auch, daß er vor der Blüte nicht zuviel Regen ausgesetzt ist, dann ist er wohl anfälliger für Krankheiten.
    Meiner steht jetzt wieder vorne in der Sonne und blüht zum ersten Mal:).
    Das mit den Blättern auslichten werde ich mir auch merken. Ist es eigentlich noch nötig bei der Bestäubung nachzuhelfen - um noch eine Frage in die Runde zu werfen? Soviele Insekten seh ich noch nicht rumschwirren...
    Gruß :cool:,
    Montag
     

    Anhänge

    • Balkon_märz 004.webp
      Balkon_märz 004.webp
      465,2 KB · Aufrufe: 1.382
    • Balkon_märz 009.webp
      Balkon_märz 009.webp
      384,3 KB · Aufrufe: 998
  • Montag Du hast aber viele Blüten dran das gibt bestimmt viele Früchte!

    Es fliegen ja schon Hummeln um die Zeit und die Bestäuben auch die Blüten.
    Allerdings hatte ich letztes Jahr das Gefühl da fast aus jeder Blüte eine Frucht wurde das die vielleicht sogar selbstbestäubend ist?

    Ich werde aber nur die Blätter soweit abmachen das die Früchte genug Sonne bzw. viel Sonne bekommen, nicht das jetzt jemand denkt ich mache alles ab :grins:

    Letztes Jahr war es ja solange kalt, fast bis Ende Mai ich glaube deshalb fest daran das dieses Jahr ein Nektarinen und Pfirsichjahr wird und die Früchte ausreifen können :D
     
  • Meins blüht auch, jetzt, und vor lauter Blüten sieht man keinen Stamm mehr...
    P1030870.webp Unglaublich schön!

    Ich habs letzten Herbst gekauft, in einen grossen Kübel umgetopft und auch draussen überwintert, den Topf hab ich in einen grossen Ikea-Sack gestellt und diesen mit Laub gefüllt. Das ganze unter Dach. Ab und zu hab ich bisschen Wasser gegeben.

    Das mit dem Bestäuben frag ich mich auch, hab bis jetzt nur einmal eine Hummel dran gesehen...
     
    @montag & susu
    Oh, eure Bäumchen sehen ja super aus, die stehen ja schon in voller Blüte!! :D

    Dass sie vor der Blüte besser nicht im Regen stehen sollten, ist ein sehr guter Hinweis - meiner steht nämlich gerade unbedacht im Süd-Westen... Vielleicht stelle ich ihn dann jetzt am besten erstmal (selber Standort) unters Terrassen-Vordach?! Leider hat er nun die ganze Nacht lang jede Menge Regen abbekommen. :(

    @susu
    Ist deines auch eine Nektarine oder ein Pfirsich? :)

    @Montag
    Eigentlich dachte ich auch, dass das fast die gleiche Pflanze sein müsste - aber auf dem Zwergpfirsich stand komischerweise bei "Anspruch an den Boden: Anspruchslos".
    Und auf den Nektarinen: "Weinanbaugebiet".
    Insofern habe ich gefolgert, dass die Nektarinen doch etwas andere Ansprüche zu haben scheinen - vor Allem da es in den Weinanbaugebieten (falls ich mich jetzt nicht täusche?!) doch ein ganzes Eck milder ist als z.B. hier in Südbayern.

    @Riane
    Genau davor habe ich auch immer ein wenig Angst - irgendwie schaffen es die Gärtner doch immer wieder, alles zum Blühen zu bringen und man selbst hat dann nur Grünzeug zu Hause. ;)
    Vielleicht fehlt deinem Bäumchen einfach ein wenig Dünger? (Ich frage, weil ich selbst immer so sparsam im Düngen bin, dass es schonmal vorkommen kann, dass die Pflanze eher zu wenig als zu viel bekommt... Ist mir aber immer noch lieber, als sie mit Überdüngung zu töten. )

    Ich werde später mal versuchen, ein Bild von meinem Fruchtzwerg anzuhängen. ;)
     
    Ja, schön sind sie, wenn sie blühen. Habe das Bäumchen vorallem deshalb gekauft. Bin gespannt, ob ich auch was ernten kann.

    Lauren, es ist wohl generell ganz gut, wenn sie etwas geschützt stehen. Meiner steht jetzt zwar unüberdacht, weil er nur da richtig Sonne kriegt. Hab aber an der Wetterseite extra noch ein Stück Plexiglas eingeklemmt, daß er nicht zuviel Wind und Regen abbekommt. Also wenn Du ihm beides bieten kannst...
    Kann sein, daß Nektarinen empfindlicher sind, aber mit ein bißchen Schutz kriegst Du ihn bestimmt über den Winter:).
    Gruß :o,
    Montag
     
    Hallo !

    Pfirsisch und Nektarinen sind voll winterhart macht Euch also keinen Kopf.

    Ihr braucht auch keine "Minipfirsiche/Nektarinen" starkwüchsige Sorten würden im Topf sogar besser gedeien.

    Übrigens geht das mit allen Obstbäumen.
    Kauft einfach einen kleinen Baum und haltet ihn mit Schnitt in Form.


    Servus !

    Kurt
     
    Hallo !

    Pfirsisch und Nektarinen sind voll winterhart macht Euch also keinen Kopf.

    Ihr braucht auch keine "Minipfirsiche/Nektarinen" starkwüchsige Sorten würden im Topf sogar besser gedeien.

    Übrigens geht das mit allen Obstbäumen.
    Kauft einfach einen kleinen Baum und haltet ihn mit Schnitt in Form.


    Servus !

    Kurt
    cool wusste gar net das man die großen aus der baumschule klein halten kann :D.Mein vater meint das birnen in deutchland nicht aus reift stimmt das wenn es nicht stimmt habe ich im mein balkon ein birnbaum mein balkong ist nur 2m hoch reicht das ?
     
    Ihr braucht auch keine "Minipfirsiche/Nektarinen" starkwüchsige Sorten würden im Topf sogar besser gedeien.

    Übrigens geht das mit allen Obstbäumen.
    Kauft einfach einen kleinen Baum und haltet ihn mit Schnitt in Form.
    kopfschuettel.gif
    Stell mir grad eine schöne Süßkirsche, mhhh sagen wir mal Burlat, im "Topf" vor, gar ein 30l "Topf" würd ich gedanklich ihr gönnen!......................

    Mir graust es...............

    Gibt es eigentlich einen Pendant zu PETA für Pflanzensrechte?

    Wieder einmal gefährliches Halbwissen an wahrlich interessierte Hobbygärtner weitergegeben.................

    kopf_schuetteln.gif
     
    Hallo Jenny !

    Birnbaum würde ich nicht nehmen, der wächst sehr in die Höhe.

    Pfirsich/Nektarine, Aprikose, Mandel, Kirsche/Weichsel würde ich empfehlen.

    Wenn Du es exotisch magst, dann Feigenbaum, Loquat oder Citrus.


    Servus !

    Kurt
     
    Na ja, Fruitfarmer - was meinst du, wie man Bonsais züchtet...?
    Da wird ständig an den Pflänzchen und Wurzeln rumgeschnippelt - mein Ding ist es auch nicht(!), mir ist es auch lieber, sie können wachsen wie sie wollen.
    Wenn du das Halten in Kübeln als Pflanzenquälerei betrachtest, was ist dann Veredeln für dich? So betrachtet ist das nämlich noch sehr viel grausamer.

    Es ist wirklich so, dass die Topfgröße das Wachstum maßgeblich mitbestimmt.
    Das habe ich - völlig unabsichtlich - an meiner Hanfpalme gesehen.
    Die habe ich aus einem Samen gezüchtet, dann halt immer wieder in ein größeres Töpfchen gepflanzt. Irgendwann habe ich sie dann in einen Kübel gesetzt - und ich konnte ihr beim Wachsen zusehen (kein Witz!).
    Innerhalb weniger Wochen war sie doppelt so groß... sie wuchs von ca. 70-80cm auf beachtliche 1,30m an. (mittlerweile, in einem noch größeren Kübel hat sie die Raumhöhe von 2,60m erreicht.)
    Hätte ich sie in dem kleineren Topf gelassen, wäre sie so klein geblieben... Allerdings war sie auch in dem kleinen Topf dunkelgrün und gesund, so bin ich mir keiner Quälerei bewusst.


    Na ja, ich habe mich für den Zwerg entschieden, weil's einfach ein bisschen übersichtlicher ist. ;)
    Ich habe eine normale Süßkirsche in einem riesigen Kübel, und der gefällt's da recht gut - es kommt ja vor Allem darauf an, wie man die Pflanzen düngt und pflegt... Rumgeschnitten habe ich an ihr allerdings noch nie.
    Allerdings ist es doch auch nicht unnormal, Obstbäume hin und wieder zu schneiden?! - das macht man doch mit jedem blühenden Strauch und jeder Hecke?! :confused:

    Übrigens sehr gut zu wissen, dass Pfirsich UND Nektarine winterhart sind! :cool:
    Einen kleinen Winterschutz werde ich zur Sicherheit dann trotzdem anbringen - aber man fühlt sich doch sehr viel besser, wenn man von vorneherein weiß, dass es nur Vorsichtsmaßnahme ist. :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten