wie oft Rasenmähermesser schleifen lassen

  • ..nach Bedarf. Normalerweise sollte ein Anschliff p. Saison genügen. Vorraussetzung natürlich es wurde gut gemacht.
    Es soll ja Zeitgenossen geben die gehen da mit einer Flex bei, und wundern sich das ein ordentlicher Grashalm ne Macke in das Messer kloppt. ;)
     
    Es soll ja Zeitgenossen geben die gehen da mit einer Flex bei

    Mit einer Fächerscheibe und ein klein wenig handwerkliches Geschick ist das keine allzu große Schwierigkeit. Jedenfalls werden meine Halme geschnitten und nicht gerupft ;) Sobald der Schnitt fransig wirkt, ist Schleifen angesagt. Aber am besten regelmäßig kontrollieren, damit es erst gar nicht soweit kommt.
     
  • Nun da gehen unsere Meinungen schon ein wenig auseinander. Auch mit einer Fächerscheibe und mit handwerklichen Geschick wirst du nicht verhindern können das dir das Messer an den Kanten ausglüht und somit weich wird. Und da musst du gar nicht warten bis es blau wird. Überlege dir nur mal die Schnittgeschwindigkeiten die da anliegen. Damit nimmst du dem Messer an der Schneidkante die Härte letztendlich auch die Schärfe.
    Von dem angestrebten Schneidwinkel die das Messer haben sollte mal ganz abgesehen.
    Und wenn es einmal weich ist, kannst du es meiner Meinung nach entsorgen, oder du bist ständig am nachschärfen.
    Ich würde es von jemanden schleifen lassen der sein Handwerk versteht und es ggf noch 1 oder 2 mal selber abziehen bevor ich es wieder schärfen lasse.

    Aber bitte, jeder so wie er es mag .
     
  • Gebe es bei uns zum Schuhmacher, der schleift auch Haushaltsmesser :)

    Bis jetzt super

    Wie teste ich den Schärfegrad und ob man schleifen muss?
     
    Mit dem Daumen unter leichtem Druck über die Schneide fahren. Wenn er blutet, dann passt´s.
    Wenn nicht, dann schleifen.
     
  • schau dir den Schnitt genau an, so ein Messer wird nicht von Heut auf Morgen stumpf.
    Wenn nicht mehr sauber abgeschnitten wird, sollte der Termin zum Schleifen da sein. Nicht erst warten bis die Grashalme aussehen wie Pinsel
     
    Ich schleife es nach bedarf. Dazu schaue ich mir nach jedem Einsatz das Messer an, ob es nötig wird es zu schärfen bzw sieht man es am Schnittbild des Rasens. Allerdings muß ich öfter als 1x pro Saison schärfen.
     
  • Auch mit einer Fächerscheibe und mit handwerklichen Geschick wirst du nicht verhindern können das dir das Messer an den Kanten ausglüht und somit weich wird.

    Soweit muss es nicht kommen. Mit Gefühl, Zeit und einem Eimer Wasser wird das Messer nicht zu heiß, geschweige denn glüht es aus. Der Schleifwinkel ist mit einer Flex in der Tat etwas problematischer, ein Schleifbock oder Wasserschleifstein wäre ideal. Aber ich denke, dass es nicht auf den Grad genau sein muss bei einem Rasenmähermesser. Rasierklingenscharf sowieso nicht :)
     
  • Ich empfehle Japanische Wassersteine wie den Naniwa oder den Suehiro. Da glüht garnix.
     
    Nachdem ich gestern mein Rasenmähermesser geprüft habe, frage ich mich, ob die Überhaupt eine Schnittkante brauchen. Stumpf war schon kein Ausdruck mehr, die Schneide ist etwa so scharf wie die stumpfe Seite. Schnittergebnis war trotzdem noch ganz passabel.

    Dazu ein paar Macken von Kontakt mit Steinen und eine ausgefranste Stelle (Betonkantenkontakt?) Das hab ich dann erstmal vorsichtig mit der Schlichtfeile ausgebügelt. Nicht zu schnell, damit nichts heiss wird. Flex?? Niemals!

    So leicht wie das mit der Schlichtfeile ging, würde ich aber mal sagen, gehärtet war die Klinge auf keinen Fall. Ziemlich weicher Stahl. Da haben mein Küchenmesser mehr drauf.

    Dann mit einem Wasserschleifstein einmal grob, einmal fein (500er) abgezogen, nun passt es wieder. Aber angesichts der Schärfe vorher muß man das mit der Schärfe hinterher glaube ich nicht übertreiben. Mein Ziehmesser schleife ich bis zur 3000er Körnung, das brauchts hier nicht.

    Bei dem Minimalabtrag mit dem Schleifstein muss man da auch nichts wuchten. Dynamisch eh nicht, statisch wuchten könnte man einfach kontrollieren, das Ding waagerecht auf einen dünnen Nagel im Schraubenloch hängen. Wenn das auf einer Seite runtergeht, ist schlecht.
     
    ...statisch wuchten könnte man einfach kontrollieren, das Ding waagerecht auf einen dünnen Nagel im Schraubenloch hängen. Wenn das auf einer Seite runtergeht, ist schlecht.

    Glaub mir einfach, daß das nicht funktioniert - ich hätte sonst bestimmt kein teures Auswuchtgerät.:rolleyes:
    Übrigens schleife ich Rasenmäher sehr wohl mit der Flex,
    man braucht dazu nur die richtige Scheibe und viel Übung.

    berufliche Grüße
    Stefan, der in den letzten Wochen geschätzte 180 Messer geschliffen hat...

    P.S.: Rasenmähermesser sind nicht gehärtet, das könnte ziemlich
    unangehm werden, wenn man mal einen Stein erwischt.;)
     
  • Zurück
    Oben Unten