Was kocht ihr heute?

Tortiglioni mit einer Soße aus geschmorten Zwiebeln, Mangold, Fetawürfeln, viel Zitronensaft , Pinienkernen und ein wenig Sahne.

Heute Abend wird gegrillt.
 
  • es gab chinesische Nudeln mit Mengen an Gemüse und Hähnchenstückchen alles im Wok

    lecker....

    (aber immense Schnipselarbeit- nur mit Teamwork machbar)


    ich hätte gerne einen smilie mit Messer und Gabel in der Hand hier !!!
     
  • Heute gab es die große Ernterunde. Salat aus Pflücksalat, Rauke und ein paar frischen Erbsen + frischer Zwiebel, dazu Kohlrabigemüse und eigene junge Kartoffeln. Nur das Putengeschnetzelte war zugekauft. Als Nachtisch dann rote Johannisbeeren - auf Wunsch der Jüngsten mit einem Klecks Eis, draußen auf der Terasse. Sommer ist eine herrliche Jahreszeit.

    Katinka, dein Semmelknödelrezept muß ich auch mal testen, ich habe festgestellt, daß mir über das Wochenende ein halbes Baguette hart geworden ist, ich hab's vergessen einzufrieren.

    Der Joa nehme ich mal ein n weg, ich bin sicher, daß sie Egerlinge gekocht hat.
     
  • Bei uns gibt es heute wie immer bunten Salat (mit Frühlingszwiebeln und Pariser Möhren), dazu Drillinge und Nackensteaks.

    @Pyromella: Jetzt, wo ich immer frische Petersilie am Start ist, nur rein damit!

    Ach ja, rohe Knödel lassen sich auch super einfrieren!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Joa nehme ich mal ein n weg, ich bin sicher, daß sie Egerlinge gekocht hat.

    Joa schrieb:Bei uns Schweinefilet, frische Engerlinge, Spätzle. Tomatensalat (Ernte aus Balkon und Garten)

    Pyro danke gerne, aber erst, wenn das ganze Forum über diese "Fleischbeilage" herzhaft gelacht hat.


    22656085br.gif
    22656085br.gif
    22656085br.gif



    Gibt es eigentlich hier einen Trööt mit den lustigsten Tippfehlern??? Ich könnte da, auch in Zukunft. sicher reichlich liefern!:grins::grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pyro danke gerne, aber erst, wenn das ganze Forum über diese "Fleischbeilage" herzhaft gelacht hat.


    22656085br.gif
    22656085br.gif
    22656085br.gif

    Na, wenn du meinst, dann wünsche ich für das wurmige Essen guten Appetit.;)


    Und ich schneide übrig gebliebene Brötchen immer am nächsten Tag schon in feine Würfel und trockne die für Semmelknödel.
    Für die Knödel dann nur noch eine Zwiebel fein würfeln, andünsten und etwas abkühlen lassen. 1 Tasse Milch lauwarm erwärmen (für 3 Brötchen), über die Brötchenwürfel gießen, Zwiebelwürfel und ein rohes Ei untermischen. Kurz anziehen lassen. Wenn das ganze noch zu klebrig ist, Semmelbrösel Portionsweise zugeben. Ich mach immer in leicht simmerndem Wasser erst mal nen Probeknödel.

    wenn du einen topf hast, wo ein siebeinsatz dabei ist, kannst du die knödel
    prima im dampf garen. schmecken viel besser und werden schön locker.
    garzeit im dampf ca. 25 minuten. ja nach größe der knödel.

    So, die ersten Semmelknödel, die ich je gemacht habe, sind fertig und verzehrt. Ich habe mich an Katinkas Rezept gehalten und nach Roy Bärs Rat im Dampf gegart - das Ergebnis fand ich nichtssagend, vielleicht war es zu wenig Petersilie. Wenn ich das noch mal mache, dann werde ich die Masse gründlicher würzen - oder ich brauche eine stärker gewürzte Sauce dazu. Mein Rest Tomaten-Zuccini-Topf passte nur mittelmäßig. Und ich glaube, ich gehöre einfach zur Fraktion der Liebhaber von gekochten Kartoffelklößen. Semmelknödel werden für mich die Notfallvariante bleiben, wenn Brot alt geworden ist. Immerhin weiß ich nun, daß ich technisch dazu in der Lage bin, Semmelknödel zu kochen.
     
    Oha, habe vergessen zu erwähnen, natürlich salzen, pfeffern und ein bißchen Muskat.
    @ Pyromella: Bitte vielmals um Entschuldigung. Ich hoffe, du versuchst es noch mal und wirst sie dann lieben, wie wir.:(

    Und statt in Wasser kann man auch in Brühe garen. Dann mach ich aber nur ne leicht gewürzte Soße dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Pyromella
    Wir schwitzen die Zwiebeln so lange an, bis sie etwas Farbe bekommen, ziehen sie vom Herd und rühren einen 1/4-1/2 Bund (je nach Größe) gehackte Petersilie darunter.
    Dann zu den Brötchen und der Milch geben, die Masse salzen&pfeffern und mit Majoran und/oder etwas Muskat würzen.

    Also nichtssagend kann ich nicht dazu sagen - wobei es bei uns meist auch ein Schwammerl-Ragout dazu gibt oder eben mit Zwiebeln und Ei gebraten und Salat...

    Bei uns gibt es heute Tomaten-Risotto mit Zucchini aus dem Garten :)http://www.hausgarten.net//de.pinterest.com/pin/create/extension/
     
    Oha, habe vergessen zu erwähnen, natürlich salzen, pfeffern und ein bißchen Muskat.
    @ Pyromella: Bitte vielmals um Entschuldigung. Ich hoffe, du versuchst es noch mal und wirst sie dann lieben, wie wir.:(

    Und statt in Wasser kann man auch in Brühe garen. Dann mach ich aber nur ne leicht gewürzte Soße dazu.

    Nicht so tragisch. Ich dachte, die Laugenstange, die beim alten Brot dabei war, hätte genug Salz mit reingebracht. Ich probiere es bestimmt irgendwann noch mal aus.
    Ich hatte die Zwiebeln angeschwitzt und dann mit der Milch abgelöscht um lauwarme Milch zu bekommen, die Mischung dann über die Brotwürfel + gehackter Petersilie gegeben und als letztes das Ei reingerührt. Die Konsistenz schien in Ordnung, aber ich glaube, die Dampfgarerei war keine gute Idee, die Knödel klebten am Siebeinsatz. Außerdem dürfte das Garen in Brühe wirklich noch mehr Geschmack an die Sache bringen.
     
  • Bei uns gibt es heute Cordon Bleu selbst gemacht.

    Im Gegensatz zu dem was man bisweilen in Restaurants bekommt und nicht runter bekommt, sind meine dafür bekannt, dass diese sehr saftig sind - das Leibgericht meiner Schwester.

    Dazu selbstgemachte Spätzle eine Pilzrahmsoße (Fertigpackung) und Salatteller.
     
    Thomash, ich muß nicht verstehen, wieso du bei so exquisiten selbstgemachten Gerichten dann eine Fertigsoße draufkippst, oder? Schade, um das gute Essen.

    (Schnelle Pilzsoße: Pilze mit Zwiebel anschwitzen, mit Sahne und Sojasoße ablöschen, einreduzieren und dann mit Paprikapulver Pfeffer, wenig Salz abschmecken - fertig und bestimmt besser als deine Pulversoße. Funktioniert auch mit Trockenpilzen.) ;)
     
    Du hast es richtig erkannt;)

    Ich hab sogar mal ein Jahr Koch gelernt und bin bekannt für meine tollen selbstgemachten Soßen die es auch in seltenen Fällen mal bei uns gibt.
    Da ich aber der einzige in der Familie bin der Soße ißt, ist mir der Aufwand einfach zu hoch dafür.

    Selbst bei meinen selbstgemachten Soßen bin ich meißt der einzige der davon ißt - Ausnahme natürlich beim Gulasch.
     
    Selbst bei meinen selbstgemachten Soßen bin ich meißt der einzige der davon ißt


    Armer Thomas, das ist echt tragisch. :(
    Ich schlage vor, du lädst mich mal zum Essen ein. Ich bin groooßer Soßenfan, aber im Selbermachen noch Anfänger ... einer von der Sorte, der glaubt, immer mal einen Schuss Rotwein reinzuhauen wird schon helfen. :grins::d
     
    Du hast es richtig erkannt;)

    Ich hab sogar mal ein Jahr Koch gelernt und bin bekannt für meine tollen selbstgemachten Soßen die es auch in seltenen Fällen mal bei uns gibt.
    Da ich aber der einzige in der Familie bin der Soße ißt, ist mir der Aufwand einfach zu hoch dafür.

    Selbst bei meinen selbstgemachten Soßen bin ich meißt der einzige der davon ißt - Ausnahme natürlich beim Gulasch.

    Wenn ich ernsthaft Soße koche, dann koche ich gleich mehr und friere die dann in kleinen Portionen ein. So habe ich in meiner Singleküche schnell etwas Soße, denn in den Winz-Mengen ist das ja wirklich zu viel Aufwand.
     
    Wenn ich eine Bratensoße mache und/oder Gulasch oder aber eben nur eine braune Soße, dann kaufe ich zusätzlich ein halbes Kilo Schweineknochen.

    Dazu eine Lauchstange, 1 große oder 2 kleine Karotten, eine Zwiebel, eine halbe Sellerieknolle und die Stängel von Petersilie dieses nennt man Mirepoix.
    Das Mirepoix wird in sehr grobe Würfel geschnitten.

    Die Schweineknochen und das Mirepoix werden scharf angebraten dürfen aber auf keinem Fall verbrennen, weil sich sonst Bitterstoffe bilden. Zwischendurch wird immer mal wieder mit einem Spritzer Wasser abgelöscht, sobald sich am Boden ein Belag bildet.
    Mit der Zeit bildet sich der Belag immer schneller.

    Nun kommt Tomatenmark hinzu ca. 1 Eßlöffel.

    Das Tomatenmark sorgt nicht nur für Geschmack, sondern vor alle auch für die intensive Färbung.

    Nun wird abgelöscht mit ca. 2l. - 3l. Gemüsefond (zur Not mi Wasser auffüllen).

    Nun wird das ganze aufgekocht.

    Im nächsten Schritt wird regressiert (Fett abgeschöpft) solange bis die Soße klar ist.

    Danach läßt man die Soße mindestens 2-3 Stunden leicht köcheln bis sich die Wassermenge deutlich reduziert hat.

    Nun kommt die ganze Masse erst durch ein Sieb und anschließend durch ein Passiertuch.

    und schmeckt mit Gewürzen nach Wahl ab.

    Nun kann man auch noch etwas Sahne hinzugeben als Rahmsoße.

    Früher hab ich größere Mengen so zubereitet und dann die fertige Soße in Eiswürfelspendern eingefroren. Aber nachdem fast nur ich davon esse ist mir der Aufwand und die Kosten dafür mittlerweile zu Schade und so greife ich sehr häufig auf Fertigsoßen zurück.
     
  • Zurück
    Oben Unten