Vogelmensa und Co

Hier ein Auszug aus Planet Wissen:

Das Rotkehlchen

Eigentlich gehört gerade das Rotkehlchen nicht in die "Top 5", doch die unglückliche Tatsache, dass dieser Vogel die geringste Lebenserwartung aller Vögel hat, soll hier nicht verschwiegen werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwas mehr als einem Jahr. Das liegt vor allem an der geringen Überlebensrate des Nestlinge. Ist das Rotkhelchen erstmal ausgewachsen, kann es gut und gerne vier Jahre alt werden. Anhand eines beringten Vogels, konnte sogar ein elfjähriger Methusalem unter den Rotkehlchen gefunden werden.


Grüßle
 
  • Hallo zusammen,

    sorry, ein Kleiber ist das nicht
    - sieht nach Braunkehlchen aus; Weibchen oder Jungvogel.

    VG
    Swift_w

    hey Swift_w, danke:grins: ... ein Braunkehlchen hab ich noch NIE gesehen, auch nicht auf einem Foto...eindeutig ein solches Exemplar! ( wenn man auf Bilder-Google geht ), wieder wat jelernt...:eek:
     
  • Hi Ingistern und Bobbycharly,

    ja, ein Braunkehlchen ist schon eine Besonderheit;
    sehe ich bei uns in Mittelhessen leider nur manchmal auf dem Durchzug;
    besonders im Herbst am Ortsrand auf Weidepfählen.

    Nicht verzagen, Seglerfans fragen. :grins:

    VG
    Swift_w
     


  • Irgendwo hatte ich auch gelesen, daß das Rotkehlchen
    4 Jahre alt werden kann, von daher meine Hoffnung, 8)!

    Dankeschön Leo für die nette Aufklärung, 8)!
     

    Anhänge

    • 027.JPG
      027.JPG
      58,3 KB · Aufrufe: 60
  • Was für tolle Vogelbilder!

    Ich habe leider keine, nur Geschichten...gestern hab ich mich mit einem Buch unter die Wäscheleine mit den bereits aufgehängten Meisenknödeln gesetzt. Irgendwann flog eine Meise an und fing an zu futtern. Ich hab mich kaum bewegt, und sie futterte minutenlang weiter. Sowas macht mich richtig froh.

    Und heute früh hab ich einen Eichelhäher mit vollem Schnabel gesehen.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Ja Billa,
    den Meisen beim Baden oder futtern zuzusehn
    macht einfach gute Laune. :D

    Ein Kohlmeisenpärchen kommt jeden Morgen an diese Sonnenblume
    2012_0920Sommer0013.jpg

    und spät nachmittags zum Baden die Blaumeisen
    2012_0917Sommer0017.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    Goldig, Giuseppe! Baden tun bei uns derzeit nur dicke, runde Tauben in ner Pfütze auf dem Foliengewächshaus...die machen richtig Krach :grins: Als ob unsereiner singen tät...*in meiner Baaadewanne bin ich Kapitän*...
     
  • Und heute früh hab ich einen Eichelhäher mit vollem Schnabel gesehen.

    Jajaja, der Eichelhäher...und Du wirst Dich wundern, wie schnell dann so ein Meisenknödel verspeist ist. Der frist Dir die Haare vom Kopp.
    Und rupft manchmal auch so heftig am Netz, daß es reißt.
    Ich gönn es ihm, dann soll er aber auch gefälligst für ein Foto posieren, die anderen machen das schließlich auch.:grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Gestern Mittag habe ich mal ein Päuschen in der Sonne auf meiner Gartenschaukel auf der Terrasse gemacht, da vernahm ich im Wilden Wein ein Gezwitscher.
    Zuerst dachte ich, die Beeren sind doch noch nicht reif, warum warten die Vögel nicht noch ein Weilchen, bis ich bemerkte, sie sind gar nicht im Wein, sondern lassen sich die große Sonnenblume im Vorgarten hinter dem Wein schmecken.
    Dann bin ich in die Küche und habe Erdnüsse zerkleinert und auf die Pergola gelegt und gewartet. Es dauerte nicht lange, da hatten die Meisen sie entdeckt und freudig weggetragen.
    Nach einer Weile waren auch schon die Katzen auf der Lauer. Und heute morgen war die Katze schon vor den Meisen da und wartete.
     
    Nüsse scheinen die Katzen nicht zu mögen, die lagen heute morgen noch auf dem Tisch. Sie wurden von den Meisen wohl nicht gefunden, wollte sie doch so gern anlocken-die Meisen meine ich. Die Katze saß erwartungsvoll auf der Kissenbox.:schimpf:
     
    Wirklich, Tina, nimm doch ein leeres Meisenknödel-Netz und fülle das mit den Erdnüsschen auf, und häng das so hoch wie möglich.

    Das ist doch klar, daß Du die Katze nun anlockst.

    Beste Grüße
    Doro
     
    In der Fütterungszeit hänge ich immer Netze und Knödel in unseren hohen Tannenbaum und dann ist dort echt Hochbetrieb.
    Da ich aber hier las, bei manchen kommen die Vögel bis auf die Hand, wollte ich das auch mal so langsam vorbereiten.
    Aber wenn "Maiers" Katze damit angelockt wird, dann laß ich das ganz schnell wieder sein.
     
    Heute konnte ich nur die "grossen" Räuber an Nachbars Katzennapf knipsen. ;)

    comp_DSC00260.jpg

    Leider sind einige vom Fenstern öffenen davon geflogen. Es wären 5 Elstern und 4 Krähen gewesen... :d
    Liebe grüsse musa
     
    auf der Burg Hohenzollern, gibt es eine ganz besondere Vogelmensa :grins:

    hätte mir sooo gern einen ausgeliehen für unsere vielen Mäuse im Garten...


    vogelmensa.jpg vogelmensa2.jpg


    vogelmensa1.jpg vogelmensa3.jpg



    hohenzollern.jpg
     
    Hallo Guiseppe,

    ha! hab den Link gelesen:D.....genau zu diesem Zeitpunkt (nach dem Forentreffen) ist uns die Burg sozusagen auf der Heimfahrt "ins Auge gefallen"...

    Schwupps, war Ingi vor Ort: riesige Haufen alter Sandstein, so genial verbaut...dann bin ich da

    war so schöööön


    aber nie und nimmer hätt ich einen der Greifvögel-Kerlchen streicheln wollen, wie im Link beschrieben...finde das schrecklich und völlig unnatürlich :d
     


    Das iss ja klasse Ingi, daß du die Burg mit eigenen Augen
    gesehen hast, 8)!

    Hi Guiseppe, das ist ja echt süß wie die Kohlmeise
    an der Sonnenblume hängt und genießt das leckere Futter, 8)!
    Das Glück hatte ich so gut wie nie, die Vögel sind so flink,
    ratzfatz sind sie weggeflogen, sowie sie das geringste Geräusch
    wahrgenommen hatten!
    Die Blaumeisen sind ja auch total goldig in ihrer hübschen Badewanne,8)!

    Hier ist echt Funkstille, ab und zu höre ich eine Meise leise
    irgendwo in der Baumkrone zwitschern, die Amseln sind verschollen,
    was wird da im nächsten Winter werden, ich bin gespannt,
    solange isses ja nicht mehr, warten wir mal ab!!
    Spatzen scharren Rindenmulch aus den Beeten, und das Rotschwänzchen
    ist wohl auch schon wieder ausgewandert, schade!!
    Den Eichelhäher hatte ich noch nicht gesehen, der hält sich
    in anderen Gegenden auf.
     
    Der nahende Herbst und die kürzeren Tage verändern offenbar die Lebensweise der Vögel.
    Die beiden Amselpärchen kamen immer gegen 17.00 Uhr zum Abendbrot in meinem Obergarten.
    Jetzt sehe ich nur noch an den auseinander gescharrten Mulchringen an den Gehölzen, dass sie schon da waren.
    Vorige Woche schaute mir - ganz aus der Nähe - ein einzelnes Amselhähnchen mit schief gestelltem Kopf zu, als wollte es sagen: "Wird ja Zeit, dass Du den Tüttelkram wieder zusammenharkst, ich finde ja sonst keine Würmchen mehr!"

    aus dem frischgrünen Thüringen grüßt:eek:
    opitzel
     


    Das geht aber schon eine ganze Weile so, da war vom Wechsel
    der Jahreszeiten noch keine Rede!!
    Es ist einfach total ruhig, man sieht sie Piepmätze nicht einmal,
    die Bäder stehen auch ungeachtet da, die Spatzen, die ja sonst
    sehr gern mit Amsel, Meise & Co gemeinsam im Wasser geplanscht hatten,
    machen wie blöd Unordnung in den Beeten! Was hatte ich mich
    über die Meisen gefreut, immer waren sie im Garten und freuten sich.
    Sie schaukelten überall in den Zweigen, die lassen sich nicht mehr sehen!
    Katzen und Elstern tun sicher etwas dazu, daß alles nicht mehr so läuft,
    die Amseln haben sicher diesen Virus eingefangen.
    Was hatte ich doch für eine Vogelschar im letzten Winter im Vogelhaus
    und an den Futtersilos.
    Jetzt überlege ich, ob ich das schöne Häuschen wieder aufstellen soll,
    die Tauben bevölkern das Dach und schielen ständig runter,
    oder sie sitzen direkt darunter, um Heruntergefallenes aufzufangen,
    eine bestimmte Mieze kommt garantiert wieder und lauert ihnen auf!
    Lieber ist mir, ein schönes großes Haus aufzuhängen, was für Elstern,
    Tauben und Katzen unerreichbar ist. Elstern haben sich hier
    dermaßen vermehrt, das war schon nicht mehr schön, was sich teileise
    abgespielt hat. Die Meisenknödel wurden mal schell im Vorbeiflug mitgerissen,
    und das war echt nicht alles!! Am Wochenende bekomme ich schon
    mehr mit, als in der Woche, aber irgendwie muss ich mir eine
    gute Lösung einfallen lassen!!
     
    So füttert man nicht mäuse- u. rabenvögelfreundlich

    Hallo Lavendula, hallo zusammen,

    ich selbst füttere immer ab Ende Oktober/ Anfang November;
    aber halt "meisenfreundlich" in unserem naturnahen Garten.

    Habe keine Lust dort viele Elstern, Eichelhäher und Rabenkrähen (vom Waldrand) zu ernähren,
    die obendrein zahlreiche Singvogelnester plündern und ausgeflogene junge Kleinvögel fressen.
    Die Rabenvögel reißen hier im Nu jeden Meisenknödel runter.

    1 Futtersilo mit nur kleinem Sitzrand mit Sonnenblumenkernen und preisgünstigen Vollkern-Haferflocken
    (universell, auch für Weichfutterfresser)
    Rotkehlchen gehen auch an den Teller dieses Silos.
    Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrosseln u.a. kommen gut auf ihre Kosten.

    1 Plastiksilo ca. 500 ccm für Sonnenblumenkerne und/oder Vorkernhaferflocken;
    2 Öffnungen unten, aber Sitzstange entfernt;
    geeignet für Klettervögel wie Meisen und Kleiber;
    Finkenvögel, die rütteln können - Grünfink, Gimpel, Sperlinge - kommen auch dran;
    können aber immer nur 1 Korn rausholen und nicht andere blockieren !
    Spatzenhorden treten auch daher hier gar nicht erst auf.

    Nur bei Frost:
    1 kopfüber aufgehängten Becher mit preisgünstigem, salzfreien Pflanzenfett;
    ausschließlich Klettervögel wie Meisen, Kleiber, Spechte kommen nur von unten dran.

    Alle Futtermittel an einem ca. 0,50 m langen Draht frei aufgehängt;
    sodaß Mäuse nicht dran kommen.
    Auf den Boden fällt so gut wie gar nichts für Nager.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich füttere das ganze Jahr durch,aber es kommen auch nur Meisen,Amseln,
    Sperlinge,Rotehlchen und manchmal 2 Tauben.

    Heut hab ich die 2 erwischt,das Rotkehlchen lief mir ständig nach:)
     

    Anhänge

    • Rotkehlchen.JPG
      Rotkehlchen.JPG
      180,4 KB · Aufrufe: 80
    • Buntspecht.JPG
      Buntspecht.JPG
      140,9 KB · Aufrufe: 66
    @ Swift_w gute Tipps! Danke...kann auch ein paar umsetzen..bei uns kommen auch an die eine Mensastelle relativ viele Eichelhäher, da sitzen dann alle anderen Singvögel ängstlich im Gebüsch!
    Werde die Meisenbällsche auch versuchen so zu befestigen, dass die Häher nicht ganz sooo einfach haben.

    :eek:


    @wasie...ja, ja die knuffigen Kehlchen...der Herbert trabbelt mir auch immer nach wenn ich den Boden bearbeite...schlau sind sie:grins:...weil da wird ja der ein oder andere Wurm "entfaltet" und schon ist der Tisch gedeckt...

    das bringen die schon ihrem Nachwuchs bei, dass es bei Zweibein ziemlich gesicherte Futtereien gibt, wenn diese im Garten umherstochern
     
    bei uns kommen auch an die eine Mensastelle relativ viele Eichelhäher, da sitzen dann alle anderen Singvögel ängstlich im Gebüsch!
    Werde die Meisenbällsche auch versuchen so zu befestigen, dass die Häher nicht ganz sooo einfach haben.
    Hallo Ingistern, hallo zusammen,

    es gibt im Vogelfutter-Handel auch kleine "Gitterkäfige" für Meisenbällchen,
    sodaß diese nicht vom Rabenvögeln ratzfatz abgerissen und gefressen werden können.

    VG
    Swift_w
     


    Danke Swift für die vielen tollen Tipps, sicher kann ich das eine
    oder andere auch in die Tat umsetzen, 8)!
     
    Wir hatten heute eine richtige Staren-Invasion.
    Alle Leitungen waren voll besetzt.
    Auf der großen Fichte bei unserem Nachbarn tummelten sich hunderte von Staren.
    Auch alle Obstbäume in der näheren Umgebung waren von Staren besetzt.

    Das war vielleicht ein Geräuschpegel. Ein Gezwitscher, Gekreische und Gezanke, und dazwischen wieder ein Gerausche, wenn einzelne Schwärme von einem Sitzplatz zu einem anderen wechselten.

    Ich hab noch nie so viele Stare auf einmal gesehen.


    Staren-Invasion_100.JPG Staren-Invasion_101.JPG
    Staren-Invasion_102.JPG Staren-Invasion_103.JPG
    Staren-Invasion_104.JPG Staren-Invasion_105.JPG
    Staren-Invasion_106.JPG Staren-Invasion_107.JPG
    Staren-Invasion_108.JPG Staren-Invasion_109.JPG
    Staren-Invasion_110.JPG Staren-Invasion_111.JPG

    Nach einiger Zeit waren dann alle wieder verschwunden,
    bis auf zwei einsame Nachzügler.
     


    Mit Fotos kann ich überhaupt nicht dienen,
    vielleicht sehe ich ja am Wochenende ein paar Spatzen,
    schaunmermal, 8)!

    So sah es in vergangenen Tagen im Winter aus, 8)!
     

    Anhänge

    • 064.JPG
      064.JPG
      61,1 KB · Aufrufe: 91
    • 065.JPG
      065.JPG
      58,4 KB · Aufrufe: 47
    • 088.JPG
      088.JPG
      45,2 KB · Aufrufe: 47
    • 062.JPG
      062.JPG
      60,8 KB · Aufrufe: 46
    • 058.JPG
      058.JPG
      52,7 KB · Aufrufe: 72
    Hallo zusammen,
    ich füttere auch das ganze Jahr,aber zur Zeit erfreuen sich Grünfinken und Stieglitz noch an den Sonnenblumen.Familie Stieglitz zieht gerade noch eine Brut auf.
    Amseln sind auch hier kaum zu sehen,aber Blaumeisen,Kohlmeisen,Finken,Stieglitz,Turteltauben und ein Buntspecht.
    LG

    Junger St.fliegt schlecht 2.jpgJunger Stieglitz 3.9..jpgMit vollem Schnabel 17.9..jpgStieglitz 13.9. ++.jpg
     
    Hallo Guiseppe,

    ha! hab den Link gelesen:D.....genau zu diesem Zeitpunkt (nach dem Forentreffen) ist uns die Burg sozusagen auf der Heimfahrt "ins Auge gefallen"...

    Schwupps, war Ingi vor Ort: riesige Haufen alter Sandstein, so genial verbaut...dann bin ich da

    war so schöööön


    aber nie und nimmer hätt ich einen der Greifvögel-Kerlchen streicheln wollen, wie im Link beschrieben...finde das schrecklich und völlig unnatürlich :d

    Hallo Ingi,
    wir waren leider zu spät,
    keine Greifs mehr da, nur ne Horde Buchfinken im Gartencafe :grins:
    aber ebenfalls keine Kuscheltiere :)
    2012_0925Herbst0029.jpg 2012_0925Herbst0028.jpg
    doch die Aussicht :D
    2012_0925Herbst0019 burg.JPG
    viele Grüße Guiseppe
     
    @Guiseppe,.....wo warst du? , hab dich nicht erkannt....nächstes Mal Fahne mitnehmen...:grins::grins:


    ja die Stare sind weg...und die, die hier bleiben halten Ausschau nach Vogelmensas :eek:
     
    Heute hab ich auch mal ein Bild: das sind entweder Nil- oder Kanadagänse, und es werden immer mehr. Die wohnen drüben am Baggersee und fliegen öfter am Tag hin und her. Dabei quietschen sie wie rostige Gießkannen. Sie waren von der Abendsonne ganz rosig, aber meine Fotokünste sind leider begrenzt...

    CIMG7140.JPG

    Ich habe heute nur 23 gezählt, sind aber manchmal 33.
     
    Schönes Gänsebild Bilabong. :) Hast du ein Loch in der Dachrinne? ;)

    Hier wird das Sonnenblumenbeet geräubert, es ist eine wahre Freude.
    Muss wohl nächstes Jahr noch mehr säen, und wohl vorallem zeitversetzt.
    Die meisten Blüten sind schon durch, und auch komplett leer gefressen. :D
    Muss am Wochende mal die Mensas anfangen zu entstauben... :rolleyes:
    Hab noch zwei Neue gekauft. Mal schauen ob die was sind.
    Und "dank" Swift, muss jetzt noch ein Meisenknödelhalter her. Hab sowas im www gesehen, dachte aber, es sei nicht so wichtig...
    Aber stimmt schon, die zwei Krähen kennen im Winter nix.
    Bilder vom WE.
     

    Anhänge

    • comp_DSC00406.jpg
      comp_DSC00406.jpg
      440 KB · Aufrufe: 62
    • comp_DSC00372.jpg
      comp_DSC00372.jpg
      453,7 KB · Aufrufe: 69
    • comp_DSC00390.jpg
      comp_DSC00390.jpg
      438,2 KB · Aufrufe: 78
    • comp_DSC00399.jpg
      comp_DSC00399.jpg
      461,4 KB · Aufrufe: 65
    • comp_DSC00397.jpg
      comp_DSC00397.jpg
      469,1 KB · Aufrufe: 44
    • comp_DSC00402.jpg
      comp_DSC00402.jpg
      420 KB · Aufrufe: 81
    • comp_DSC00412.jpg
      comp_DSC00412.jpg
      424,7 KB · Aufrufe: 64
    • comp_DSC00409.jpg
      comp_DSC00409.jpg
      493,9 KB · Aufrufe: 59
    • comp_DSC00414.jpg
      comp_DSC00414.jpg
      467,6 KB · Aufrufe: 59
    Reife Leistung, Guiseppe!

    Und die können das alles lesen?

    Spaß beiseite: Wie wird so eine dichtgefügte Kolonie von den Vögeln auch angenommen??
    Dieses jahr war ich bass erstaunt, dass zwei Amselpärchen unter der Bedachung unseres Sitzplatzes in nur 35 cm Abstand nisteten( ein Sparren war allerdings dazwischen).
    Da ich an meinem großen und hohen Schuppen vier Meisen- bzw. Spechtkoben angebracht habe (zwei waren belegt), interessieren mich deine Beobachtungen.

    (Oder liege ich ganz daneben und es sind lediglich Baumuster?)

    Beste Grüße:eek:aus dem Thüringer wald
    Opitzel
     
    Moin,

    danke, Musa :)

    Hast du ein Loch in der Dachrinne?
    icon_wink.gif
    Jupp, glaube schon - gut beobachtet. Kürzlich hing auch das Gitter vom Abfluss runter - direkt drüber wohnen die Rotschwänzchen, vielleicht haben die gewütet. :confused: - Nachtrag: Halt, das ist ja gar nicht besagte Dachrinne - die (doofen) Nachbarn haben das Loch in der Rinne :p

    Meeehr schöne Meisenbilder bitte...meine flitzen zu schnell...ok, ok, ich flitze zu langsam. :grins:

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Opitzel,
    diese Frage ging mir auch spontan durch den Kopf. ;)
    Doch ist wohl nur Anschauungsmaterial,
    gesehen im Klostergarten in Kaufbeuren,
    sehr schön angelegt.

    In unserem Garten sind zwei Nistkästen an Bäumen angebracht,
    ca 15 m auseinander,
    doch wurde bis jetzt nur einer angenommen.

    Dagegen schien der Hauseingang, (Zeitungsbox) für die Rotschwänzchen geeignet zu sein. :)
    Ein Nistkasten, den ich dann oberhalb dieser Box angebracht hab,
    wurde gern angenommen.
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Uuuuh! da lag ich ja ganz schön daneben, Guiseppe.
    Ich war ja davon ausgegangen, dass Du die schönen Exponate gebastelt hast.
    (Sie sind ja wirklich wunderschön!)
    Deine Beobachtungen decken sich mit den meinen:
    Wir können halt nicht wie Vögel denken, haben nur statistische Anhaltspunkte, was sie sie wohl annehmen könnten.
    Die Zeitungsröhre ist für Rotschwänze sicherlich naheliegend.
    Meine Halbhöhle wurde auch verschmäht, obwohl relativ spät angebracht, weil die Rotschwänze "Spätheimkehrer" sind und Nistgelegenheiten dann recht knapp sind.

    Viele Grüße aus dem schauerlich kalten und herbstlichen Thüringer Südwesten:eek:
    Opitzel
     
    Ich habe gestern auch das Futterhäuschen wieder aufgestellt.
    Man war da was los ;) ne ganze Meisenbande zwei /drei Kleiber stürzten sich förmlich drauf. Die Jungs waren so gierig das sie es gar nicht bemerkt haben das auf dem Häuschen mittlerweile ein Eichelhäher platz genommen hat.
    Irgendwie hatte der auch den Gesichtsausdruck ala : "keinen Respekt mehr die Burschen."
    :p
    Für ein gutes Foto war es leider schon zu duster :(
     
    hab meine Mensas zumindest schon entstaubt, ausgebessert,

    ERWEITERT....vorm Haus, hinterm Haus, neben Haus :grins:... mir grauts scho vorm täglichen Auffüllen, wenn´s schneit oder -15 Grädle hat :d:d brrrr
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    F Kirschlorbeer radikal in Höhe und Breite schneiden? Hecken 12
    Jazz Brazil Thread "Essen und Trinken" taucht nicht auf. Support 22
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105

    Similar threads

    Oben Unten