Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Nur EINER? Die kommen doch so gut wie immer zu ZWEIT.

    Nach Anzahl haben Buch- und Grünfink die Blau- und Kohlmeisen und auch Sperlinge längst überholt.

    Grüßle

    Sooooooooo?
    Bei mir sind fast nur Kohlmeisen.
    Aber gestern hab ich das Rotkehlchen mal wieder gesehen. Es ist offensichtlich noch nicht auf Susi getroffen.
    Ich frage mich nur, wo all die vielen Rotschwänzchen geblieben sind.
     
    Laut Wiki sind die Rotschwänzchen die letzten die Mitteleuropa verlassen und im Mittelmeerraum überwintern.

    Grüßle
     
  • Hallo zusammen,

    mein Rotkehlchen ist total süß, ich habe es schön desöfteren beobachtet.
    Manchmal habe ich den Eindruck daß das Vögelchen in einer
    der Dickblattschalen übernachtet, ab und zu ist es nämlich
    von dort aus an ihrem Futternäpfchen gelandet.
    Das Vogelfutter hatte ich im vorigen Jahr in der Hütte untergebracht,
    eines Tages hatte ich dort aufgeschlossen, und was habe ich da gesehen,
    ein Rotkehlchen saß gemütlich auf dem Fahrradkorb, und unweit davon
    stand der Blumenpott mit dem Futter, besser geht es doch gar nicht, oder??
    Der Vogel wollte gar nicht vor die Tür, dort drinnen war es ja viel gemütlicher.
    Regelmäßig kommt es vorbei und futtert ein bischen, und dann isses
    wieder woanders unterwegs, 8)!!
     
  • Hallo,

    ich habe mich gerade mal über das Rotkehlchen belesen. Offen bleibt aber bei mir die Frage, was frißt es eigentlich.
    Ich schütte nur noch Sonnenblumenkerne in meine beiden Vogelhäuschen, weil die Vögel alles andere aussortieren und auf den Boden werfen, daß im Frühjhar im Garen alles mögliche wächst.
    Dann hab ich noch Knödel, Nußnetze und Meisenringe hängen. Ob die das auch mögen? Ich will doch nicht, daß es hungert.
     
    Tolle Seite!:)
    Allerdings möchte ich das Rotkehlchen nicht am Boden füttern.
    Habe gelesen, es frißt Getreideflocken. Ob man da Haferflocken nehmen kann? Die hätte ich heim.
    Werde morgen vom Weihnachtsmarkt Nüsse mitbringen.
     
  • Hallo Tina,
    ich streu schon Rotkehlchenfutter für mein´ lieben "Herbert" :D auch unter das Vogelhäuschen.
    Herbertle kommt oft nur alleine (hab ich beobachtet) ist nie mit Spatzen,Meisen etc zusammen. Er ist obervorsichtig...

    er wartet immer im Hintergrund....und allerhöchstens kommt er an den Stein, der hinter dem Futterhaus in der Wiese liegt...da streu ich oft was für den schüchternen Kerl hin...:rolleyes:

    Rotkehlchen brauchen getrocknete Insekten, das lieben sie.

    ich bin sooo schüchtern.webp


    da guckt er besonders knuffig...menno...knudddeln...:D:D
     
  • Also an meiner Mensa ist auch noch nicht so viel los, das heißt, was die unterschiedlichen Vogelarten betrifft.

    Es kommen vereinzelt Kohl- und Blaumeisen, ein Grünfinkenpärchen,

    und ansonsten scharenweise Spatzen.


    Die anderen Vogelarten sind anscheinend noch nicht sooo hungrig, daß sie sich da dazu gesellen wollen. Es ist ja auch immer noch sehr mild für die Jahreszeit.
    Wenn mal überall alles zugefroren ist, kommen sie bestimmt.

    Kohlmeise017.webp Blaumeise019.webp

    SpatzenGrünfink026.webp SpatzenGrünfink022.webp

    SpatzenGrünfink029.webp SpatzenGrünfink028.webp

    Spatzen012.webp Spatzen021.webp

    Spatzen017.webp Spatzen006.webp
     
    Ab und zu bleiben die nervösen Flattermänner auch mal ruhig sitzen und es gelingt ein halbwegs "gutes" Foto.

    Grüßle

    IMG_0893.webp
     
    Hallo Tina,
    ich streu schon Rotkehlchenfutter für mein´ lieben "Herbert" :D auch unter das Vogelhäuschen.
    Herbertle kommt oft nur alleine (hab ich beobachtet) ist nie mit Spatzen,Meisen etc zusammen. Er ist obervorsichtig...

    er wartet immer im Hintergrund....und allerhöchstens kommt er an den Stein, der hinter dem Futterhaus in der Wiese liegt...da streu ich oft was für den schüchternen Kerl hin...:rolleyes:

    Rotkehlchen brauchen getrocknete Insekten, das lieben sie.


    Anhang anzeigen 251237


    da guckt er besonders knuffig...menno...knudddeln...:D:D

    Dann paßt es prima zu meinem, das ist auch sehr schüchtern.

    LG tina1
     
    Meine frechen Spatzen futtern jeden Tag die Mensa leer
    und warten schon wieder, daß nachgefüllt wird.


    Spatzen2842.webp Spatzen2964.webp

    Das könnte ein Buchfink sein,
    der die Lage erst mal aus sicherer Entfernung überblickt.

    DSCN2989.webp DSCN2987.webp

    Ein kleines Meislein ist auch im Anflug.

    DSCN2986.webp
     
    Das ist ja ganz selten,
    daß das Rotkehlchen auf dem Baum sitzt, ich sehe diesen Vogel nur auf
    dem Boden herumhüpfen, und ab und zu an seinem Futterschälchen,
    wo er Weichfutter und anderes Mischfutter findet.
    Die Meisen haben gestern ein richtiges Schauspiel abgegeben,
    verschiedene Arten haben das Vogelhäuschen angeflogen,
    und an den anderen Futterstellen war auch echt was los.
    Sie finden ja immernoch genug im Garten, wenn erstmal der
    erste Schnee fällt, ist sicher regelmäßig viel Betrieb. Ganz kleine Meisen
    sind dabei, die sind ja vielleicht süß, ich hoffe, daß sie den Winter
    gut überstehen.
    Das Dach vom Vogelhaus ist ja nun wirklich ziemlich umfangreich,
    und trotzdem werden Meisenknödel, Stangen und Nusssäckchen nass.
    Vorhin habe ich das mal schnell geändert!!
    Den ersten Gimpel hatte ich gestern entdeckt, das war aber nur
    ein kurzes Gastspiel. Die Grünlinge kommen diesmal überhaupt nicht,
    im vorigen Jahr sind sie in Scharen täglich gekommen, um sich
    das leckere Futter zu schnappen. Die Vögel sind wohl auch
    vom Vogelsterben betroffen, wie die Amseln.
     
    Über die Rotkelchen hab ich gestern gelesen, dass die immer alleine unterwegs sind. Selbst Männlein und Weiblein haben getrennte Reviere. Im Winter sei das sehr ausgeprägt. Da jeder alleine um sein Überleben kämpft, gäbe es oft auch Revier streitereien.
    So erklärt sich wohl warum Hulda, Herbertle und CO immer alleine unterwegs sind. ;)
    Liebe Grüsse musa, die immer noch auf ihre Mareile wartet.... :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten