Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Und heute früh hab ich einen Eichelhäher mit vollem Schnabel gesehen.

Jajaja, der Eichelhäher...und Du wirst Dich wundern, wie schnell dann so ein Meisenknödel verspeist ist. Der frist Dir die Haare vom Kopp.
Und rupft manchmal auch so heftig am Netz, daß es reißt.
Ich gönn es ihm, dann soll er aber auch gefälligst für ein Foto posieren, die anderen machen das schließlich auch.:grins:

Beste Grüße
Doro
 
  • Gestern Mittag habe ich mal ein Päuschen in der Sonne auf meiner Gartenschaukel auf der Terrasse gemacht, da vernahm ich im Wilden Wein ein Gezwitscher.
    Zuerst dachte ich, die Beeren sind doch noch nicht reif, warum warten die Vögel nicht noch ein Weilchen, bis ich bemerkte, sie sind gar nicht im Wein, sondern lassen sich die große Sonnenblume im Vorgarten hinter dem Wein schmecken.
    Dann bin ich in die Küche und habe Erdnüsse zerkleinert und auf die Pergola gelegt und gewartet. Es dauerte nicht lange, da hatten die Meisen sie entdeckt und freudig weggetragen.
    Nach einer Weile waren auch schon die Katzen auf der Lauer. Und heute morgen war die Katze schon vor den Meisen da und wartete.
     
  • Nüsse scheinen die Katzen nicht zu mögen, die lagen heute morgen noch auf dem Tisch. Sie wurden von den Meisen wohl nicht gefunden, wollte sie doch so gern anlocken-die Meisen meine ich. Die Katze saß erwartungsvoll auf der Kissenbox.:schimpf:
     
    Wirklich, Tina, nimm doch ein leeres Meisenknödel-Netz und fülle das mit den Erdnüsschen auf, und häng das so hoch wie möglich.

    Das ist doch klar, daß Du die Katze nun anlockst.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • In der Fütterungszeit hänge ich immer Netze und Knödel in unseren hohen Tannenbaum und dann ist dort echt Hochbetrieb.
    Da ich aber hier las, bei manchen kommen die Vögel bis auf die Hand, wollte ich das auch mal so langsam vorbereiten.
    Aber wenn "Maiers" Katze damit angelockt wird, dann laß ich das ganz schnell wieder sein.
     
    Noch ne kurze Rast vor dem weiten Flug gen Süden

    Stare_067.webp Stare_003.webp
     
    Heute konnte ich nur die "grossen" Räuber an Nachbars Katzennapf knipsen. ;)

    comp_DSC00260.webp

    Leider sind einige vom Fenstern öffenen davon geflogen. Es wären 5 Elstern und 4 Krähen gewesen... :d
    Liebe grüsse musa
     
    auf der Burg Hohenzollern, gibt es eine ganz besondere Vogelmensa :grins:

    hätte mir sooo gern einen ausgeliehen für unsere vielen Mäuse im Garten...


    vogelmensa.webp vogelmensa2.webp


    vogelmensa1.webp vogelmensa3.webp



    hohenzollern.webp
     
  • Hallo Guiseppe,

    ha! hab den Link gelesen:D.....genau zu diesem Zeitpunkt (nach dem Forentreffen) ist uns die Burg sozusagen auf der Heimfahrt "ins Auge gefallen"...

    Schwupps, war Ingi vor Ort: riesige Haufen alter Sandstein, so genial verbaut...dann bin ich da

    war so schöööön


    aber nie und nimmer hätt ich einen der Greifvögel-Kerlchen streicheln wollen, wie im Link beschrieben...finde das schrecklich und völlig unnatürlich :d
     


    Das iss ja klasse Ingi, daß du die Burg mit eigenen Augen
    gesehen hast, 8)!

    Hi Guiseppe, das ist ja echt süß wie die Kohlmeise
    an der Sonnenblume hängt und genießt das leckere Futter, 8)!
    Das Glück hatte ich so gut wie nie, die Vögel sind so flink,
    ratzfatz sind sie weggeflogen, sowie sie das geringste Geräusch
    wahrgenommen hatten!
    Die Blaumeisen sind ja auch total goldig in ihrer hübschen Badewanne,8)!

    Hier ist echt Funkstille, ab und zu höre ich eine Meise leise
    irgendwo in der Baumkrone zwitschern, die Amseln sind verschollen,
    was wird da im nächsten Winter werden, ich bin gespannt,
    solange isses ja nicht mehr, warten wir mal ab!!
    Spatzen scharren Rindenmulch aus den Beeten, und das Rotschwänzchen
    ist wohl auch schon wieder ausgewandert, schade!!
    Den Eichelhäher hatte ich noch nicht gesehen, der hält sich
    in anderen Gegenden auf.
     
    Der nahende Herbst und die kürzeren Tage verändern offenbar die Lebensweise der Vögel.
    Die beiden Amselpärchen kamen immer gegen 17.00 Uhr zum Abendbrot in meinem Obergarten.
    Jetzt sehe ich nur noch an den auseinander gescharrten Mulchringen an den Gehölzen, dass sie schon da waren.
    Vorige Woche schaute mir - ganz aus der Nähe - ein einzelnes Amselhähnchen mit schief gestelltem Kopf zu, als wollte es sagen: "Wird ja Zeit, dass Du den Tüttelkram wieder zusammenharkst, ich finde ja sonst keine Würmchen mehr!"

    aus dem frischgrünen Thüringen grüßt:o
    opitzel
     


    Das geht aber schon eine ganze Weile so, da war vom Wechsel
    der Jahreszeiten noch keine Rede!!
    Es ist einfach total ruhig, man sieht sie Piepmätze nicht einmal,
    die Bäder stehen auch ungeachtet da, die Spatzen, die ja sonst
    sehr gern mit Amsel, Meise & Co gemeinsam im Wasser geplanscht hatten,
    machen wie blöd Unordnung in den Beeten! Was hatte ich mich
    über die Meisen gefreut, immer waren sie im Garten und freuten sich.
    Sie schaukelten überall in den Zweigen, die lassen sich nicht mehr sehen!
    Katzen und Elstern tun sicher etwas dazu, daß alles nicht mehr so läuft,
    die Amseln haben sicher diesen Virus eingefangen.
    Was hatte ich doch für eine Vogelschar im letzten Winter im Vogelhaus
    und an den Futtersilos.
    Jetzt überlege ich, ob ich das schöne Häuschen wieder aufstellen soll,
    die Tauben bevölkern das Dach und schielen ständig runter,
    oder sie sitzen direkt darunter, um Heruntergefallenes aufzufangen,
    eine bestimmte Mieze kommt garantiert wieder und lauert ihnen auf!
    Lieber ist mir, ein schönes großes Haus aufzuhängen, was für Elstern,
    Tauben und Katzen unerreichbar ist. Elstern haben sich hier
    dermaßen vermehrt, das war schon nicht mehr schön, was sich teileise
    abgespielt hat. Die Meisenknödel wurden mal schell im Vorbeiflug mitgerissen,
    und das war echt nicht alles!! Am Wochenende bekomme ich schon
    mehr mit, als in der Woche, aber irgendwie muss ich mir eine
    gute Lösung einfallen lassen!!
     
    So füttert man nicht mäuse- u. rabenvögelfreundlich

    Hallo Lavendula, hallo zusammen,

    ich selbst füttere immer ab Ende Oktober/ Anfang November;
    aber halt "meisenfreundlich" in unserem naturnahen Garten.

    Habe keine Lust dort viele Elstern, Eichelhäher und Rabenkrähen (vom Waldrand) zu ernähren,
    die obendrein zahlreiche Singvogelnester plündern und ausgeflogene junge Kleinvögel fressen.
    Die Rabenvögel reißen hier im Nu jeden Meisenknödel runter.

    1 Futtersilo mit nur kleinem Sitzrand mit Sonnenblumenkernen und preisgünstigen Vollkern-Haferflocken
    (universell, auch für Weichfutterfresser)
    Rotkehlchen gehen auch an den Teller dieses Silos.
    Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrosseln u.a. kommen gut auf ihre Kosten.

    1 Plastiksilo ca. 500 ccm für Sonnenblumenkerne und/oder Vorkernhaferflocken;
    2 Öffnungen unten, aber Sitzstange entfernt;
    geeignet für Klettervögel wie Meisen und Kleiber;
    Finkenvögel, die rütteln können - Grünfink, Gimpel, Sperlinge - kommen auch dran;
    können aber immer nur 1 Korn rausholen und nicht andere blockieren !
    Spatzenhorden treten auch daher hier gar nicht erst auf.

    Nur bei Frost:
    1 kopfüber aufgehängten Becher mit preisgünstigem, salzfreien Pflanzenfett;
    ausschließlich Klettervögel wie Meisen, Kleiber, Spechte kommen nur von unten dran.

    Alle Futtermittel an einem ca. 0,50 m langen Draht frei aufgehängt;
    sodaß Mäuse nicht dran kommen.
    Auf den Boden fällt so gut wie gar nichts für Nager.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich füttere das ganze Jahr durch,aber es kommen auch nur Meisen,Amseln,
    Sperlinge,Rotehlchen und manchmal 2 Tauben.

    Heut hab ich die 2 erwischt,das Rotkehlchen lief mir ständig nach:)
     

    Anhänge

    • Buntspecht.webp
      Buntspecht.webp
      92,8 KB · Aufrufe: 75
    • Rotkehlchen.webp
      Rotkehlchen.webp
      137,1 KB · Aufrufe: 90
    @ Swift_w gute Tipps! Danke...kann auch ein paar umsetzen..bei uns kommen auch an die eine Mensastelle relativ viele Eichelhäher, da sitzen dann alle anderen Singvögel ängstlich im Gebüsch!
    Werde die Meisenbällsche auch versuchen so zu befestigen, dass die Häher nicht ganz sooo einfach haben.

    :o


    @wasie...ja, ja die knuffigen Kehlchen...der Herbert trabbelt mir auch immer nach wenn ich den Boden bearbeite...schlau sind sie:grins:...weil da wird ja der ein oder andere Wurm "entfaltet" und schon ist der Tisch gedeckt...

    das bringen die schon ihrem Nachwuchs bei, dass es bei Zweibein ziemlich gesicherte Futtereien gibt, wenn diese im Garten umherstochern
     
    bei uns kommen auch an die eine Mensastelle relativ viele Eichelhäher, da sitzen dann alle anderen Singvögel ängstlich im Gebüsch!
    Werde die Meisenbällsche auch versuchen so zu befestigen, dass die Häher nicht ganz sooo einfach haben.
    Hallo Ingistern, hallo zusammen,

    es gibt im Vogelfutter-Handel auch kleine "Gitterkäfige" für Meisenbällchen,
    sodaß diese nicht vom Rabenvögeln ratzfatz abgerissen und gefressen werden können.

    VG
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten